Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gründe Für Fehlalarme; Warnung - Renovierungsarbeiten, Arbeiten Im Umfeld Des Rauchwarnmelders - Hama GS526 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1b
Schlaf-
zimmer
Wohn-
zimmer
Keller
Rauchwarnmelder für Mindest-Schutz
Rauchwarnmelder für optimalen Schutz
Montageorte mit Einschränkungen
• Für die Mindestabsicherung in Häusern mit nicht
offenen Verbindungen zwischen den Etagen (z.B.
Treppenhaus mit Türen zwischen den Etagen) wird
die Installation eines Rauchwarnmelders auf der
obersten Ebene jeder Etage empfohlen. (1c).
1c
Schlaf-
zimmer
Wohn-
zimmer
Keller
Rauchwarnmelder für Mindest-Schutz
Rauchwarnmelder für optimalen Schutz
Montageorte mit Einschränkungen
Kinder-
Flur
zimmer
Küche
Werkstatt
Kinder-
Flur
zimmer
Küche
Werkstatt
Hinweis
Das Alarmsignal des Rauchwarnmelders ist i.d.R.
laut genug, um Personen zu warnen. Allerdings
kann es zu Situationen kommen, in denen
Personen das Alarmsignal nicht hören können
(z.B. hohe Lärmkulisse, Personen mit einem sehr
tiefen Schlaf und/ oder einer Hörbehinderung,
Personen unter Drogen- oder Alkoholeinfluss,
etc.). Wenn Sie vermuten, dass dies auf Personen
Ihres Umfelds zutrifft, installieren Sie zusätzlich
spezielle Rauchwarnmelder.
4.2 Gründe für Fehlalarme
Manche Räume und Umgebungen neigen aufgrund
ihrer typischen Nutzung möglicherweise begünstigt
zur Auslösung von Fehlalarmen. Darunter fallen
Störfaktoren wie z.B.:
• Wasser-, Koch- und sonstige Dämpfe
• Schweiß-, Löt-, Trenn- und sonstige Heißarbeiten
• Säge- und Schleifarbeiten
• Baumaßnahmen/ Reinigungsarbeiten mit
Staubentwicklung
• Starke elektromagnetische Einwirkungen
• Starke Temperaturschwankungen, welche
zur Kondensation der Luftfeuchtigkeit im
Rauchwarnmelder führen können
• usw.
Treten diese Störfaktoren nur vorrübergehend – wie
z.B. bei einer Renovierung – auf, decken Sie den
Rauchwarnmelder ab oder entfernen diesen für
den entsprechenden Zeitraum (siehe nachfolgende
Warnung).
Kommt es häufiger zu Fehlalarmen durch
solche Auslöser – z.B. in der Küche - passen
Sie gegebenenfalls die Installation des
Rauchwarnmelders entsprechend an.
Warnung – Renovierungsarbeiten,
Arbeiten im Umfeld des
Rauchwarnmelders
• Demontieren Sie den Rauchwarnmelder (sie-
he 7.5. Demontage des Rauchwarnmel-
ders) oder decken Sie ihn staubfrei ab, bevor
Sie mit Renovierungsarbeiten beginnen.
• Verwahren Sie ihn idealerweise während der
Dauer der Arbeiten an einem sicheren und
staubfreien Ort.
• Achten Sie darauf, dass keine Farbe auf den
Rauchwarnmelder aufgetragen wird oder
Reste von Klebeband auf dem Gehäuse
zurückbleiben.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

00223842

Inhaltsverzeichnis