Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für exquisit KS16-V-H-010DW

  • Seite 2 Versie NL 10/2021...
  • Seite 3 Versie NL 10/2021...
  • Seite 4 Versie NL 10/2021...
  • Seite 5 Versie NL 10/2021...
  • Seite 6 Versie NL 10/2021...
  • Seite 7 Versie NL 10/2021...
  • Seite 8 Versie NL 10/2021...
  • Seite 9 Versie NL 10/2021...
  • Seite 10 Versie NL 10/2021...
  • Seite 11 Versie NL 10/2021...
  • Seite 12 Versie NL 10/2021...
  • Seite 13 Versie NL 10/2021...
  • Seite 14 Versie NL 10/2021...
  • Seite 15 Versie NL 10/2021...
  • Seite 16 Versie NL 10/2021...
  • Seite 17 Versie NL 10/2021...
  • Seite 18 Versie NL 10/2021...
  • Seite 19 Versie NL 10/2021...
  • Seite 20 Versie NL 10/2021...
  • Seite 21 Versie NL 10/2021...
  • Seite 22 Versie NL 10/2021...
  • Seite 23 Versie NL 10/2021...
  • Seite 24 Versie NL 10/2021...
  • Seite 25 Versie NL 10/2021...
  • Seite 26 Versie NL 10/2021...
  • Seite 27 Versie NL 10/2021...
  • Seite 28 Versie NL 10/2021...
  • Seite 29 Versie NL 10/2021...
  • Seite 30 Versie NL 10/2021...
  • Seite 31 Versie NL 10/2021...
  • Seite 34 Version ENG 10/2021...
  • Seite 35 Version ENG 10/2021...
  • Seite 36 Version ENG 10/2021...
  • Seite 37 Version ENG 10/2021...
  • Seite 38 Version ENG 10/2021...
  • Seite 39 Version ENG 10/2021...
  • Seite 40 Version ENG 10/2021...
  • Seite 41 Version ENG 10/2021...
  • Seite 42 Version ENG 10/2021...
  • Seite 43 Version ENG 10/2021...
  • Seite 44 Version ENG 10/2021...
  • Seite 45 Version ENG 10/2021...
  • Seite 46 Version ENG 10/2021...
  • Seite 47 Version ENG 10/2021...
  • Seite 48 Version ENG 10/2021...
  • Seite 49 Version ENG 10/2021...
  • Seite 50 Version ENG 10/2021...
  • Seite 51 Version ENG 10/2021...
  • Seite 52 Version ENG 10/2021...
  • Seite 55 Version ENG 10/2021...
  • Seite 56 Version ENG 10/2021...
  • Seite 57 Version ENG 10/2021...
  • Seite 58 Version ENG 10/2021...
  • Seite 59 Version ENG 10/2021...
  • Seite 60 Version ENG 10/2021...
  • Seite 61 Version ENG 10/2021...
  • Seite 62 Version ENG 10/2021...
  • Seite 63 Version ENG 10/2021...
  • Seite 64 Version ENG 10/2021...
  • Seite 65 Version ENG 10/2021...
  • Seite 66 Version ENG 10/2021...
  • Seite 67 Version ENG 10/2021...
  • Seite 68 Version ENG 10/2021...
  • Seite 69 Version ENG 10/2021...
  • Seite 70 Version ENG 10/2021...
  • Seite 71 Version ENG 10/2021...
  • Seite 72 Version ENG 10/2021...
  • Seite 73 Version ENG 10/2021...
  • Seite 74 Version ENG 10/2021...
  • Seite 77 Version FR 10/2021...
  • Seite 78 Version FR 10/2021...
  • Seite 79 Version FR 10/2021...
  • Seite 80 Version FR 10/2021...
  • Seite 81 Version FR 10/2021...
  • Seite 82 Version FR 10/2021...
  • Seite 83 Version FR 10/2021...
  • Seite 84 Version FR 10/2021...
  • Seite 85 Version FR 10/2021...
  • Seite 86 Version FR 10/2021...
  • Seite 87 Version FR 10/2021...
  • Seite 88 Version FR 10/2021...
  • Seite 89 Version FR 10/2021...
  • Seite 90 Version FR 10/2021...
  • Seite 91 Version FR 10/2021...
  • Seite 92 Version FR 10/2021...
  • Seite 93 Version FR 10/2021...
  • Seite 94 Version FR 10/2021...
  • Seite 95 Version FR 10/2021...
  • Seite 98 Version FR 10/2021...
  • Seite 99 Version FR 10/2021...
  • Seite 100 Version FR 10/2021...
  • Seite 101 Version FR 10/2021...
  • Seite 102 Version FR 10/2021...
  • Seite 103 Version FR 10/2021...
  • Seite 104 Version FR 10/2021...
  • Seite 105 Version FR 10/2021...
  • Seite 106 Version FR 10/2021...
  • Seite 107 Version FR 10/2021...
  • Seite 108 Version FR 10/2021...
  • Seite 109 Version FR 10/2021...
  • Seite 110 Version FR 10/2021...
  • Seite 111 Version FR 10/2021...
  • Seite 112 Version FR 10/2021...
  • Seite 113 Version FR 10/2021...
  • Seite 114 Version FR 10/2021...
  • Seite 115 Version FR 10/2021...
  • Seite 116 Version FR 10/2021...
  • Seite 117 Kühlschrank KS16-4-H-010 D W Gebrauchsanweisung...
  • Seite 118: Einleitung

    Einleitung Vor Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchlesen. Die Gebrauchsanweisung enthält wichtige Sicherheitshinweise für den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Korrektes Bedienen trägt wesentlich zur effizienten Energienutzung bei und minimiert den Energieverbrauch im Betrieb. Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
  • Seite 119: Gerät Kennenlernen

    Gerät kennenlernen Lieferumfang 1x Gerät 2x Glasablagen 1x Gemüseschale 3x Türfächer 2x Eierablage 1x Gebrauchsanweisung Bezeichnung 1) Gefrierfach 2) Temperaturregler 3) verstellbare Glasablage 4) Glasablage über der Gemüseschale 5) Gemüseschale 6) verstellbare Füße 7) Türfächer Temperaturregler 1a Lampenabdeckung 1b Leistungsstufen Stufe 0 = AUS/OFF Stufe 1 –...
  • Seite 120: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit ..............5 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .......... 6 1.2 Fehlgebrauch ..............6 1.3 Sicherheit zu bestimmten Personengruppen ....... 7 1.4 Restgefahren ..............8 1.5 Gefahren durch Kältemittel ............ 9 Aufstellen und Anschließen ........... 10 2.1 Türanschlag wechseln ............11 2.2 Gerät Aufstellen ...............
  • Seite 121: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit 1 Zu Ihrer Sicherheit Für eine sichere und sachgerechte Anwendung die Gebrauchsanweisung und weitere produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere Verwendung aufbewahren. Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen unbedingt lesen und befolgen.
  • Seite 122: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Zu Ihrer Sicherheit 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Gerät ist für die Verwendung im privaten Gebrauch/Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen/Gefrieren von Lebensmitteln. • Gerät nicht für andere Zwecke als zum Kühlen/Gefrieren von Lebensmitteln benutzen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für eventuelle Schäden. •...
  • Seite 123: Sicherheit Zu Bestimmten Personengruppen

    Zu Ihrer Sicherheit 1.3 Sicherheit zu bestimmten Personengruppen Das Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen, deren physische, sensorische oder mentale Fähigkeiten beeinträchtigt sind, oder die einen Mangel an Erfahrung und/oder Wissen vorweisen, bedient werden. Jedoch müssen sie dabei beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen werden und die möglichen Gefahren verstanden haben.
  • Seite 124: Restgefahren

    Zu Ihrer Sicherheit Restgefahren STROMSCHLAGGEFAHR! • Den Netzstecker am Netzkabel beim Einstecken und Herausziehen nie mit feuchten oder nassen Händen anfassen. • Das Gerät nur nach Angaben der Gebrauchsanweisung montieren und anschließen. • Im Notfall sofort den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. •...
  • Seite 125: Gefahren Durch Kältemittel

    Zu Ihrer Sicherheit 1.5 Gefahren durch Kältemittel GESUNDHEITSGEFAHR! Ist der Kältekreislauf beschädigt, tritt das Kältemittel R600a aus. Das Kältemittel ist bei Kontakt mit den Augen und beim Einatmen gesundheitsschädlich. ENTZÜNDLICHES GAS! EXPLOSIONS- UND BRANDGEFAHR! Im Kältemittel-Kreislauf des Gerätes befindet sich das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das brennbar ist.
  • Seite 126: Aufstellen Und Anschließen

    Aufstellen und Anschließen 2 Aufstellen und Anschließen Vor dem Aufstellen und Anschließen des Geräts sicherstellen, dass • das Gerät vom Stromnetz getrennt ist (siehe Kapitel Restgefahren) und • die Aufstellbedingungen erfüllt sind (siehe Kapitel Mindestabstände). Gerät auspacken Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Das Gerät auf Transportschäden überprüfen. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen.
  • Seite 127: Türanschlag Wechseln

    Aufstellen und Anschließen 2.1 Türanschlag wechseln Das Gerät bietet die Möglichkeit den Türanschlag von links nach oder umgekehrt zu versetzen. SACHSCHADEN! Gerät bei Türmontage nicht mehr als 45° kippen, um das Kühlsystem nicht zu beschädigen. Für den Türanschlagwechsel benötigte Werkzeuge: Werkzeug Bezeichnung Schraubendreher flach...
  • Seite 128 Aufstellen und Anschließen Unteres Scharnier und verstellbaren Fuß auf der linken Seite anschrauben. Verstellbaren Fuß auf der rechten Seite anschrauben. Gerätetür auf den unteren Scharnierstift setzen und vorsichtig schließen. Stift des oberen Scharniers in das obere Türloch einsetzen. Scharnier mit den beiden Schrauben befestigen. Schraublöcher auf der rechten Seite mit den Abdeckkappen verschließen.
  • Seite 129: Gerät Aufstellen

    Aufstellen und Anschließen 2.2 Gerät Aufstellen Das Gerät • Entsprechend den vorgeschriebenen Mindestabständen aufstellen. • in einem gut belüfteten und trockenen Raum aufstellen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist. SACHSCHADEN! Das Gerät nach dem Transport für 12 Stunden stehen lassen, damit sich das Kältemittel im Kompressor sammeln kann.
  • Seite 130: Nivellieren

    Aufstellen und Anschließen ✓ Nichtbeachten der Mindestabstände erhöht den Stromverbrauch. ✓ Wenn die gestaute Wärme ums Gerät nicht ableiten kann, ist die Funktion des Gerätes beeinträchtigt. ✓ Zur Erreichung der angegebenen Energieklasse die oben genannten Abstände einhalten. ✓ Kühlgefrierkombinationen mit einem Temperaturregler nicht in Kühlen Räumen unter 16 °C aufstellen.
  • Seite 131: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 3 Inbetriebnahme Das Gerät sowie die Teile der Innenausstattung vor Inbetriebnahme gründlich reinigen (s. Kapitel „Wartung und Pflege“). • Die Temperaturstufe je nach Umgebungstemperatur (Aufstellort), bei Änderung der Bestückung oder bei häufigem Öffnen der Gerätetür anpassen. • Bei sehr hohen sommerlichen Temperaturen den Temperaturregler auf eine höhere Stufe stellen, um die gewünschte Kühltemperatur zu halten.
  • Seite 132: Die Kälteste Position Im Kühlraum Lokalisieren

    Inbetriebnahme Die kälteste Position im Kühlraum lokalisieren Das nebenstehende Symbol zeigt im Kühlschrank (oberhalb der Glasablage über die Gemüseschale) ca. 8 cm von der Rückwand entfernt, mind. 4 °C und kälter an. • Wenn „OK“ nicht erscheint, ist die Durchschnittstemperatur in diesem Bereich zu hoch (warm) eingestellt.
  • Seite 133: Lebensmittel Richtig Lagern

    Inbetriebnahme 3.2 Lebensmittel richtig lagern Eine ordnungsgemäße Lagerung kann zum Erhalt der Lebensmittelqualität beitragen. GESUNDHEITSGEFAHR! Ist das Gerät abgeschaltet oder ist der Strom ausgefallen, sind die Lebensmittel nicht ausreichend gekühlt. Eingelagerte Lebensmittel können an- oder auftauen und verderben. Bei Verzehr der an- oder aufgetauten Lebensmittel besteht die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung.
  • Seite 134 Inbetriebnahme Zum Verpacken eignen sich: • Für Lebensmittel geeignete Frischhaltebeutel und -folien • Spezielle Hauben aus Kunststoff mit Gummizug • Aluminiumfolie Um größere Mengen im Kühl-/Gefrierraum zu lagern, sind die Glasablagen abnehmbar. Die Glasablagen sind herausnehmbar / höhenverstellbar. 1. Glasablagen hinten anheben und nach vorne ziehen. Oder 2.
  • Seite 135 Inbetriebnahme Der Gefrierraum eignet sich für die Langzeitlagerung von Tiefkühlware und zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln. VERLETZUNGSGEFAHR! Das Berühren von Gefriergut, Eis und Metallteilen im Inneren des Gefrierraumes kann bei sehr empfindlicher Haut verbrennungsähnliche Symptome hervorrufen. Tiefkühlgut nicht mit feuchten oder nassen Händen entnehmen; die Hände könnten daran festfrieren.
  • Seite 136 Inbetriebnahme Beschreibung Gefrierfächer nach *-Fach Ziel- Geeignet zum… Fächer-Typ Lagertemperatur „Null-Sterne- - 6 °C ~ + 0 °C Aufbewahren von frischem Fleisch und Fach“ frischem Fisch über einen Zeitraum von einem bis maximal drei Tagen sowie zum Lagern oder Herstellen von Eiswürfeln. Nicht geeignet zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln.
  • Seite 137 Inbetriebnahme Übersicht Lagerempfehlungen Kühl-/Gefrierraum KS Kühlraum Gefrierraum ❶Streichzarte Butter und Käse im ❼ Frische sowie gefrorene Lebensmittel (zum oberen Türfach platzieren, hier ist die Beispiel Fleisch oder Fisch) platzieren. Der Temperatur am geringsten. Gefrierprozess dauert höchstens 24 Stunden währenddessen keine neuen Lebensmittel hineinlegen.
  • Seite 138: Eiswürfel Herstellen

    Inbetriebnahme 3.2.1 Eiswürfel herstellen Eiswürfelschale (nicht im Lieferumfang enthalten) zu drei Vierteln mit Wasser füllen und waagerecht auf den Boden des Gefrierabteils stellen. Festgefrorene Eiswürfelschale mit einem stumpfen Gegenstand lösen (z. B. Löffelstiel). Fertige Eiswürfel für kurze Zeit unter fließendes Wasser halten, somit lassen sie sich leichter lösen. 3.2.2 Energie sparen •...
  • Seite 139: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege 4 Wartung und Pflege Aus hygienischen Gründen das Gerät außen und innen, einschließlich Türdichtung und Innenausstattung, regelmäßig reinigen. Vor allen wartungs- und Pflegetätigkeiten sicherstellen, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist (siehe Sicherheitskapitel → Stromschlag). VERLETZUNGSGEFAHR! • Keine elektrischen Heizgeräte, offene Flammen, Messer o.
  • Seite 140: Gerät Reinigen

    Wartung und Pflege 4.1 Gerät reinigen 1. Kühlgut herausnehmen. Alles abgedeckt an einem kühlen Ort lagern. 2. Glasablagen zum Reinigen etwas nach oben anheben und herausziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und herausnehmen lassen. 3. Türfächer nach oben schieben und herausnehmen. 4.
  • Seite 141: Abtauen

    Wartung und Pflege 4.3 Abtauen Automatisches Abtauen im Kühlraum Der Kühlbereich ist mit einer Abtau-Automatik ausgestattet. Reif und Eis taut automatisch ab. Das Tauwasser fließt durch die Rinne in das Abtauloch, auf der Rückseite des Gerätes in eine Tauwasserschale ab. Durch die Wärme des Motors verdunstet das Tauwasser.
  • Seite 142: Leuchtmittel Glühbirne

    Wartung und Pflege 4.4 Leuchtmittel Glühbirne Das Gerät ist mit einer Glühbirne ausgestattet. Zum Auswechseln der Glühbirne wie folgt vorgehen: 1. Die Schraube herausdrehen (modellabhängig). 2. Auf die Lampenabdeckung drücken und Lampenabdeckung nach hinten abnehmen. 3. Defekte Glühbirne auswechseln. 4. Lampenabdeckung einsetzen. 5.
  • Seite 143: Betriebsgeräusche / Fehler Beheben

    Betriebsgeräusche / Fehler beheben 5 Betriebsgeräusche / Fehler beheben Reparaturen an elektrischen Geräten ausschließlich von einer hierfür qualifizierten Elektro-Fachkraft ausführen lassen. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur kann Gefahren für den Benutzer herbeiführen. Bei einer nicht fachgerecht durchgeführten Reparatur erlischt der Garantieanspruch. Betriebsgeräusche GERÄUSCHE GERÄUSCHART...
  • Seite 144 Betriebsgeräusche / Fehler beheben Prüfen, ob Spannung an der Steckdose anliegt. Temperaturregler steht auf “0”. Temperaturregler- Einstellungen prüfen. Umgebungstemperatur ist zu (s. Kapitel 2.3) niedrig. Seitenwand ist sehr Der Verflüssiger gibt warme Luft Keine Maßnahmen notwendig. warm (nur für an die Umgebung ab. Bei zu Modelle mit hoher Umgebungstemperatur eingeschäumtem...
  • Seite 145: Kundendienst

    Kundendienst 6 Kundendienst Ist die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt, Kundendienst kontaktieren. In diesem Fall keine weiteren Arbeiten, vor allem an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst ausführen. ➢ Der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Störungen ist auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
  • Seite 146: Garantiebedingungen

    Garantiebedingungen 7 Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit-Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während der ersten 6 Monate beseitigt der Kundendienst Mängel am Gerät unentgeltlich.
  • Seite 147: Entsorgung

    8 Entsorgung Verpackung entsorgen Die Verpackung sortenrein entsorgen. Pappe und Karton zum Altpapier und Folien in die Wertstoffsammlung geben. Altgerät entsorgen Das Gerät ist mit dem hier abgebildeten Symbol gekennzeichnet, lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift 2012 / 19 / EU. Die Richtlinie trägt zur ordentlichen Entsorgung des Gerätes und zur Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen bei.
  • Seite 148 Transport- und/oder Verpackungskosten sowie das Transportrisiko (bei Geräten, die nur in unserer eigenen Werkstatt repariert werden können) fallen nicht unter die Garantie und gehen zu Lasten des Anwenders. Für Details, s ehen Sie auch unsere 'Exquisit Servicebedingungen', in denen u.a. die Berechnung der Anfahrtskosten und Arbeitskosten , wenn zutreffend, erklärt werden.
  • Seite 149 Kühlschrank KS16- V -H-010 Gebrauchsanweisung...
  • Seite 150 Einleitung Vor Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchlesen. Die Gebrauchsanweisung enthält wichtige Sicherheitshinweise für den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Korrektes Bedienen trägt wesentlich zur effizienten Energienutzung bei und minimiert den Energieverbrauch im Betrieb. Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
  • Seite 151: Bezeichnung

    Bezeichnung 1) Abschlussplatte 2) verstellbare Glasablage 3) Temperaturregler und Lampe 4) Glasablage über der Gemüseschale 5) Gemüseschale 6) verstellbare Füße 7) Eierablage 9) Türfach oben 10) Tür 11) Türfach unten Seite 3 von 32...
  • Seite 152 Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit ..............5 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .......... 6 1.2 Fehlgebrauch ..............6 1.3 Sicherheit zu bestimmten Personengruppen ....... 7 1.4 Restgefahren ..............8 1.5 Gefahren durch Kältemittel ............ 9 Aufstellen und Anschließen ........... 10 2.1 Türanschlag wechseln ............11 2.2 Gerät Aufstellen ...............
  • Seite 153: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit 1 Zu Ihrer Sicherheit Für eine sichere und sachgerechte Anwendung die Gebrauchsanweisung und weitere produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere Verwendung aufbewahren. Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen unbedingt lesen und befolgen.
  • Seite 154: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Zu Ihrer Sicherheit 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Gerät ist für die Verwendung im privaten Gebrauch/Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen/Gefrieren von Lebensmitteln. • Gerät nicht für andere Zwecke als zum Kühlen/Gefrieren von Lebensmitteln benutzen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für eventuelle Schäden. •...
  • Seite 155: Sicherheit Zu Bestimmten Personengruppen

    Zu Ihrer Sicherheit 1.3 Sicherheit zu bestimmten Personengruppen Das Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen, deren physische, sensorische oder mentale Fähigkeiten beeinträchtigt sind, oder die einen Mangel an Erfahrung und/oder Wissen vorweisen, bedient werden. Jedoch müssen sie dabei beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen werden und die möglichen Gefahren verstanden haben.
  • Seite 156: Restgefahren

    Zu Ihrer Sicherheit Restgefahren STROMSCHLAGGEFAHR! • Den Netzstecker am Netzkabel beim Einstecken und Herausziehen nie mit feuchten oder nassen Händen anfassen. • Das Gerät nur nach Angaben der Gebrauchsanweisung montieren und anschließen. • Im Notfall sofort den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. •...
  • Seite 157: Gefahren Durch Kältemittel

    Zu Ihrer Sicherheit 1.5 Gefahren durch Kältemittel GESUNDHEITSGEFAHR! Ist der Kältekreislauf beschädigt, tritt das Kältemittel R600a aus. Das Kältemittel ist bei Kontakt mit den Augen und beim Einatmen gesundheitsschädlich. ENTZÜNDLICHES GAS! EXPLOSIONS- UND BRANDGEFAHR! Im Kältemittel-Kreislauf des Gerätes befindet sich das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das brennbar ist.
  • Seite 158: Aufstellen Und Anschließen

    Aufstellen und Anschließen 2 Aufstellen und Anschließen Vor dem Aufstellen und Anschließen des Geräts sicherstellen, dass • das Gerät vom Stromnetz getrennt ist (siehe Kapitel Restgefahren) und • die Aufstellbedingungen erfüllt sind (siehe Kapitel Mindestabstände). Gerät auspacken Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Das Gerät auf Transportschäden überprüfen. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen.
  • Seite 159: Türanschlag Wechseln

    Aufstellen und Anschließen 2.1 Türanschlag wechseln Das Gerät bietet die Möglichkeit den Türanschlag von links nach oder umgekehrt zu versetzen. SACHSCHADEN! Gerät bei Türmontage nicht mehr als 45° kippen, um das Kühlsystem nicht zu beschädigen. Für den Türanschlagwechsel benötigte Werkzeuge: Werkzeug Bezeichnung Schraubendreher flach...
  • Seite 160 Aufstellen und Anschließen Unteres Scharnier und verstellbaren Fuß auf der linken Seite anschrauben. Verstellbaren Fuß auf der rechten Seite anschrauben. Gerätetür auf den unteren Scharnierstift setzen und vorsichtig schließen. Stift des oberen Scharniers in das obere Türloch einsetzen. Scharnier mit den beiden Schrauben befestigen. Schraublöcher auf der rechten Seite mit den Abdeckkappen verschließen.
  • Seite 161: Gerät Aufstellen

    Aufstellen und Anschließen 2.2 Gerät Aufstellen Das Gerät • Entsprechend den vorgeschriebenen Mindestabständen aufstellen. • in einem gut belüfteten und trockenen Raum aufstellen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist. SACHSCHADEN! Das Gerät nach dem Transport für 12 Stunden stehen lassen, damit sich das Kältemittel im Kompressor sammeln kann.
  • Seite 162: Nivellieren

    Aufstellen und Anschließen ✓ Nichtbeachten der Mindestabstände erhöht den Stromverbrauch. ✓ Wenn die gestaute Wärme ums Gerät nicht ableiten kann, ist die Funktion des Gerätes beeinträchtigt. ✓ Zur Erreichung der angegebenen Energieklasse die oben genannten Abstände einhalten. ✓ Kühlgefrierkombinationen mit einem Temperaturregler nicht in Kühlen Räumen unter 16 °C aufstellen.
  • Seite 163: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 3 Inbetriebnahme Das Gerät sowie die Teile der Innenausstattung vor Inbetriebnahme gründlich reinigen (s. Kapitel „Wartung und Pflege“). • Die Temperaturstufe je nach Umgebungstemperatur (Aufstellort), bei Änderung der Bestückung oder bei häufigem Öffnen der Gerätetür anpassen. • Bei sehr hohen sommerlichen Temperaturen den Temperaturregler auf eine höhere Stufe stellen, um die gewünschte Kühltemperatur zu halten.
  • Seite 164 Inbetriebnahme Die kälteste Position im Kühlraum lokalisieren Das nebenstehende Symbol zeigt im Kühlschrank (oberhalb der Glasablage über die Gemüseschale) ca. 8 cm von der Rückwand entfernt, mind. 4 °C und kälter an. • Wenn „OK“ nicht erscheint, ist die Durchschnittstemperatur in diesem Bereich zu hoch (warm) eingestellt.
  • Seite 165: Lebensmittel Richtig Lagern

    Inbetriebnahme 3.2 Lebensmittel richtig lagern Eine ordnungsgemäße Lagerung kann zum Erhalt der Lebensmittelqualität beitragen. GESUNDHEITSGEFAHR! Ist das Gerät abgeschaltet oder ist der Strom ausgefallen, sind die Lebensmittel nicht ausreichend gekühlt. Eingelagerte Lebensmittel können an- oder auftauen und verderben. Bei Verzehr der an- oder aufgetauten Lebensmittel besteht die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung.
  • Seite 166 Inbetriebnahme Zum Verpacken eignen sich: • Für Lebensmittel geeignete Frischhaltebeutel und -folien • Spezielle Hauben aus Kunststoff mit Gummizug • Aluminiumfolie Um größere Mengen im Kühl-/Gefrierraum zu lagern, sind die Glasablagen abnehmbar. Die Glasablagen sind herausnehmbar / höhenverstellbar. 1. Glasablagen hinten anheben und nach vorne ziehen. Oder 2.
  • Seite 167 Inbetriebnahme Der Gefrierraum eignet sich für die Langzeitlagerung von Tiefkühlware und zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln. VERLETZUNGSGEFAHR! Das Berühren von Gefriergut, Eis und Metallteilen im Inneren des Gefrierraumes kann bei sehr empfindlicher Haut verbrennungsähnliche Symptome hervorrufen. Tiefkühlgut nicht mit feuchten oder nassen Händen entnehmen; die Hände könnten daran festfrieren.
  • Seite 168 Inbetriebnahme Beschreibung Gefrierfächer nach *-Fach Ziel- Geeignet zum… Fächer-Typ Lagertemperatur „Null-Sterne- - 6 °C ~ + 0 °C Aufbewahren von frischem Fleisch und Fach“ frischem Fisch über einen Zeitraum von einem bis maximal drei Tagen sowie zum Lagern oder Herstellen von Eiswürfeln. Nicht geeignet zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln.
  • Seite 169 Inbetriebnahme Übersicht Lagerempfehlungen Kühl-/Gefrierraum KS Kühlraum ❶Streichzarte Butter und Käse im oberen Türfach platzieren, hier ist die Temperatur am geringsten. ❷ Angebrochene Gläser, Konserven und Eier im mittleren Türfach platzieren. ❸Getränke und Flaschen im großen unteren Türfach platzieren. Volle Behälter nah am Scharnier platzieren, um die Belastung zu verringern.
  • Seite 170: Eiswürfel Herstellen

    Inbetriebnahme 3.2.1 Eiswürfel herstellen Eiswürfelschale (nicht im Lieferumfang enthalten) zu drei Vierteln mit Wasser füllen und waagerecht auf den Boden des Gefrierabteils stellen. Festgefrorene Eiswürfelschale mit einem stumpfen Gegenstand lösen (z. B. Löffelstiel). Fertige Eiswürfel für kurze Zeit unter fließendes Wasser halten, somit lassen sie sich leichter lösen. 3.2.2 Energie sparen •...
  • Seite 171: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege 4 Wartung und Pflege Aus hygienischen Gründen das Gerät außen und innen, einschließlich Türdichtung und Innenausstattung, regelmäßig reinigen. Vor allen wartungs- und Pflegetätigkeiten sicherstellen, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist (siehe Sicherheitskapitel → Stromschlag). VERLETZUNGSGEFAHR! • Keine elektrischen Heizgeräte, offene Flammen, Messer o.
  • Seite 172: Gerät Reinigen

    Wartung und Pflege 4.1 Gerät reinigen 1. Kühlgut herausnehmen. Alles abgedeckt an einem kühlen Ort lagern. 2. Glasablagen zum Reinigen etwas nach oben anheben und herausziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und herausnehmen lassen. 3. Türfächer nach oben schieben und herausnehmen. 4.
  • Seite 173: Abtauen

    Wartung und Pflege 4.3 Abtauen Automatisches Abtauen im Kühlraum Der Kühlbereich ist mit einer Abtau-Automatik ausgestattet. Reif und Eis taut automatisch ab. Das Tauwasser fließt durch die Rinne in das Abtauloch, auf der Rückseite des Gerätes in eine Tauwasserschale ab. Durch die Wärme des Motors verdunstet das Tauwasser.
  • Seite 174: Leuchtmittel Glühbirne

    Wartung und Pflege 4.4 Leuchtmittel Glühbirne Das Gerät ist mit einer Glühbirne ausgestattet. Zum Auswechseln der Glühbirne wie folgt vorgehen: 1. Die Schraube herausdrehen (modellabhängig). 2. Auf die Lampenabdeckung drücken und Lampenabdeckung nach hinten abnehmen. 3. Defekte Glühbirne auswechseln. 4. Lampenabdeckung einsetzen. 5.
  • Seite 175: Betriebsgeräusche / Fehler Beheben

    Betriebsgeräusche / Fehler beheben 5 Betriebsgeräusche / Fehler beheben Reparaturen an elektrischen Geräten ausschließlich von einer hierfür qualifizierten Elektro-Fachkraft ausführen lassen. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur kann Gefahren für den Benutzer herbeiführen. Bei einer nicht fachgerecht durchgeführten Reparatur erlischt der Garantieanspruch. Betriebsgeräusche GERÄUSCHE GERÄUSCHART...
  • Seite 176 Betriebsgeräusche / Fehler beheben Prüfen, ob Spannung an der Steckdose anliegt. Temperaturregler steht auf “0”. Temperaturregler- Einstellungen prüfen. Umgebungstemperatur ist zu (s. Kapitel 2.3) niedrig. Seitenwand ist sehr Der Verflüssiger gibt warme Luft Keine Maßnahmen notwendig. warm (nur für an die Umgebung ab. Bei zu Modelle mit hoher Umgebungstemperatur eingeschäumtem...
  • Seite 177: Kundendienst

    Kundendienst 6 Kundendienst Ist die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt, Kundendienst kontaktieren. In diesem Fall keine weiteren Arbeiten, vor allem an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst ausführen. ➢ Der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Störungen ist auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
  • Seite 178: Garantiebedingungen

    Garantiebedingungen 7 Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit-Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während der ersten 6 Monate beseitigt der Kundendienst Mängel am Gerät unentgeltlich.
  • Seite 179: Entsorgung

    8 Entsorgung Verpackung entsorgen Die Verpackung sortenrein entsorgen. Pappe und Karton zum Altpapier und Folien in die Wertstoffsammlung geben. Altgerät entsorgen Das Gerät ist mit dem hier abgebildeten Symbol gekennzeichnet, lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift 2012 / 19 / EU. Die Richtlinie trägt zur ordentlichen Entsorgung des Gerätes und zur Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen bei.
  • Seite 180: Garantiebedingungen

    Transport- und/oder Verpackungskosten sowie das Transportrisiko (bei Geräten, die nur in unserer eigenen Werkstatt repariert werden können) fallen nicht unter die Garantie und gehen zu Lasten des Anwenders. Für Details, s ehen Sie auch unsere 'Exquisit Servicebedingungen', in denen u.a. die Berechnung der Anfahrtskosten und Arbeitskosten , wenn zutreffend, erklärt werden.

Diese Anleitung auch für:

Ks16-4-h-010dw

Inhaltsverzeichnis