Herunterladen Diese Seite drucken

Mimosa Fred Bedienungsanleitung Seite 4

Der mobile holzherd

Werbung

Inbetriebnahme
• Das Gerät darf nur von Personen die mit der Bedienung des Gerätes vertraut sind verwendet werden.
• Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme, dass das Gerät gut steht und nicht umkippen kann.
• Entfernen Sie alle brennbaren oder explosiven Gegenstände aus der Umgebung
• Vergewissern Sie sich, dass das Rauchrohr fest aufgesteckt ist und nicht umfallen kann.
• Ziehen sie die Aschenlade ein Stück heraus (max. bis zur Markierungskerbe), damit Verbrennungsluft
durch den Rost in die Brennkammer strömen kann.
• Vor dem Anheizen muss der Rost von Ascheresten gereinigt werden. Entleeren Sie den Aschekasten
regelmäßig. Zu hoher Aschestand führt zum Verschließen der Lufteintrittsöffnungen.
• Trockene, dünne Holzspäne im Brennraum auflegen, dann Papier oder eine Anzündhilfe und darüber
wieder Holzspäne schichten und anzünden. Beim Anzünden kann die Heiztüre leicht geöffnet bleiben
um mehr Verbrennungsluft einströmen zu lassen (achten sie auf Funkenflug).
• Wenn die Späne richtig brennen, legen Sie Brennholz/Holzbriketts nach. Legen sie nicht zu viel Holz auf
einmal nach.
• Nach dem Anheizen schließen Sie die Tür.
• Verwenden Sie zum Nachlegen geeignete Handschuhe (z.B. Grillhandschuhe). Tragen Sie geeignete
Kleidung. Kleidungsstücke aus Kunstfaser können sich leicht entzünden.
Kochen
Die Temperaturen der Herdplatte und im Backofen werden durch die aufgelegte Holzmenge und -größe bestimmt.
In der abgedeckten und isolierten Brennkammer wird der Brennstoff sehr effizient verbrannt. Legen sie kleinere
Holzmengen nach, um ein Überhitzen zu vermeiden.
Die Kochfläche hat verschiedene Temperaturzonen. Direkt über der Feuerung ist sie am heißesten, weiter entferntere
Stellen haben niedrigere Temperaturen. Durch Verschieben des Topfes kann die optimale Temperatur für den
Kochvorgang gewählt werden.
Nach der Anheizphase werden auf der Kochfläche bereits Temperaturen erreicht, die zum Kochen ausreichen.
Speisen kocht man am schnellsten direkt über der Feuerung. Zum Weiterkochen benützt man die von der Feuerung
entfernteren Teile der Kochfläche.
ACHTUNG
Die Griffe werden im Betrieb heiss.
Verwenden Sie Handschuhe zum Öffnen der Türen
Reinigung, Pflege, Wartung
Bei der Reinigung darf das Gerät nicht in Betrieb sein. Vor der Reinigung muss es ausreichend abgekühlt sein.
Die Heizgaszüge sollen regelmäßig gereinigt werden, dazu kann die Herdplatte abgenommen werden. Zum Zug unter dem
Backofen gelangt man, indem man den Boden des Backofens (Ausziehboden) herausnimmt.
Die Aschenlade unter dem Brennraum muss regelmäßig entleert werden. Die bei der Verbrennung anfallende Asche nur in
dafür vorgesehenen Gefäßen aus Metall bzw. nicht brennbaren Materialien entsorgen.
Die Außenwände des Gerätes sind pulverbeschichtet. Für die normale Reinigung reicht Wasser, falls nötig verwenden Sie ein
handelsübliches neutrales Spülmittel. Verwenden Sie keine Scheuermittel!
Die Türen, die Kochfläche und das Rauchrohr sind mit hitzebeständiger Farbe lackiert. Diese Teile können mit einem
säurefreien Öl vor Korrosion geschützt werden. Wir empfehlen BALLISTOL Universalöl, welches Sie bei uns beziehen können.
Die Dehnungsfugen der Herdplatte müssen frei von Verunreinigungen sein.
Durch Feuchtigkeitseinwirkung kann Korrosion (Rost) entstehen. Dies ist kein Reklamationsgrund.
Wir wünschen Ihnen nun viel Freude mit Ihrem „FRED" Holzherd
www.mimosa.ch
ACHTUNG
Das Gerät darf während des Betriebes nicht bewegt werden

Werbung

loading