Herunterladen Diese Seite drucken

Mimosa Fred Bedienungsanleitung Seite 3

Der mobile holzherd

Werbung

Transport
Beachten Sie das Gewicht des Gerätes um Verletzungen sowie Beschädigungen zu vermeiden und bewegen sie das Gerät
nur im kalten Zustand. Zur Gewichtsreduktion können die Herdplatte, der Ausziehboden des Backofens und das Rauchrohr
entfernt werden.
Der mitgelieferte Schiebebügel kann seitlich in die Schutzstangen eingesteckt werden. Damit kann das Gerät komfortabel
geschoben werden. Beachten sie das Gewicht und lassen sie sich gegebenenfalls helfen. Geben sie auf unebenem
Untergrund besonders acht, dass das Gerät nicht umfällt.
Vor dem Bewegen des Gerätes empfiehlt es sich, das Rauchrohr abzunehmen.
Gemeinsam mit der Abdeckplatte kann der Schiebebügel als Abstellfläche beim Kochen verwendet werden.
Aufstellen
• Wählen Sie für die Aufstellung einen windgeschützten Ort.
• Beachten Sie bei der Verwendung des Gerätes die Sicherheitshinweise.
• Das Gerät muss auf festen, ebenen Untergrund aufgestellt werden, damit es nicht umkippen kann. Der
Untergrund darf nicht brennbar sein. Bitte beachten Sie, dass das Gerät im Betrieb heiß wird und
Strahlungswärme die Umgebung und umliegende Gegenstände erwärmt. Temperaturempfindliche
Gegenstände oder Pflanzen in der Nähe können dadurch in Mitleidenschaft gezogen werden.
• Im Bereich um, und über dem Gerät dürfen sich keine brennbaren Materialien befinden. Beachten Sie
bitte auch die Möglichkeit von Funkenflug.
• Der bei der Verbrennung entstehende Rauch muss ungehindert abziehen können. Nehmen Sie
Rücksicht auf Ihre Nachbarn.
• Mit den höhenverstellbaren Edelstahl-Stellbeinen kann das Gerät waagerecht ausgerichtet werden.
• Der Hersteller macht darauf aufmerksam, dass keine Haftung für mittelbare oder unmittelbare
Schäden übernommen wird, die durch unsachgemäße Aufstellung entstehen.
• Das Gerät nicht im Regen stehen lassen. Das eindringende Wasser führt zu Korrosion und kann die
Ausmauerung sowie die Isolierung beschädigen. Verwenden sie nach dem Abkühlen eine Abdeckplane.
Brennstoff
Es darf ausschließlich mit trockenem, unbehandeltem Brennholz oder Holzbriketts geheizt werden. Feuchtes Holz führt zu
unvollständiger Verbrennung sowie vermehrter Rauchentwicklung und dadurch einer höheren Belastung der Umwelt.
Die Verbrennung von Abfällen jeglicher Art, Kunststoffen, Spanplatten, Leder, Gummi, Textilien, lackiertem oder mit
Holzschutzmittel behandeltem Holz ist nicht erlaubt. Dabei entstehen zum Teil giftige oder aggressive Abgase, die Umwelt
wird belastet und es können Schäden am Gerät entstehen. In diesem Fall erlischt jede Produktgarantie.
Das Verbrennen von Steinkohle ist nicht zulässig.
Verbrennungsluft
Jede Feuerstelle benötigt zur Verbrennung Sauerstoff. Achten Sie
auf eine ausreichende Verbrennungsluftzufuhr. Die
Verbrennungsluft wird über die Aschenlade und die
Heiztüre in die Brennkammer geleitet.
Durch die Markierungskerbe in der Führungsschiene der
Aschenlade wird angezeigt wie weit die Aschenlade
im Betrieb herausgezogen werden kann.
Wird die Aschenlade weiter herausgezogen, können Glutstücke
durch den Rost aus der Brennkammer fallen.

Werbung

loading