Hinweise zur Befestigung der Werkzeuge
Vorsicht!
Werkzeuge zentriert auf der Werkzeugaufnahme befestigen. Geräteschäden durch Unwuchten möglich.
Arbeitsergebnis kann sich verschlechtern.
Arbeitshinweise
Hinweis
Nach dem Ausschalten läuft das Schleifwerkzeug noch kurze Zeit nach.
Beim Einsatz von Polierpaste für jede Paste ein eigenes Werkzeug benutzen.
Bei empfindlichen Oberflächen (z. B. Autolacke) nicht aggressiv, sondern mit niedrigen Touren und geringem
Anpreßdruck arbeiten.
Schwämme können maschinell gereinigt werden.
Wartung und Pflege
Warnung!
Vor allen Arbeiten am Polierer den Netzstecker ziehen.
Reinigung
Warnung!
Bei der Bearbeitung von Metallen kann sich bei extremen Einsatz leitfähiger Staub im Gehäuseinnenraum
ablagern. Beeinträchtigung der Schutzisolierung. Maschine über Fehlerstrom-Schutzschalter betreiben.
Gerät und Lüftungsschlitze regelmäßig reinigen. Häufigkeit ist vom bearbeiteten Material und von der Dauer des
Gebrauchs abhängig.
Gehäuseinnenraum mit Motor regelmäßig mit trockener Druckluft ausblasen.
Kohlenbürsten
Der Polierer ist mit Abschaltkohlen ausgestattet. Nach Erreichen der Verschleißgrenze der Abschaltkohlen wird
der Polierer automatisch abgeschaltet.
Hinweis!
Zum Austausch nur Originalteile des Herstellers verwenden. Bei Verwendung von Fremdfabrikaten erlöschen die
Garantieverpflichtungen des Herstellers.
Durch die hinteren Lufteintrittsöffnungen kann das Kohlenfeuer während des Gebrauchs beobachtet werden.
Bei starkem Kohlenfeuer den Polierer sofort ausschalten. Polierer an eine vom Hersteller autorisierte
Kundendienstwerkstatt übergeben.
Getriebe
Hinweis!
Die Schrauben am Getriebekopf während der Garantiezeit nicht lösen. Bei Nichtbeachtung erlöschen die
Garantieverpflichtungen des Herstellers.
Reparaturen
Reparaturen ausschließlich durch eine vom Hersteller autorisierte Kundendienstwerkstatt ausführen lassen.
Entsorgungshinweise
Warnung!
Ausgediente Geräte durch Entfernen des Netzkabels unbrauchbar machen. Nur für EU-Länder. Werfen Sie
Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Hinweis
Über Entsorgungsmöglichkeiten beim Fachhändler informieren!
9
9