Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Waschautomat
W 400-89 CH
d
Lesen Sie unbedingt die
Gebrauchsanweisung vor
Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 05 693 400

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele W 400-89 CH

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Waschautomat W 400-89 CH Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 05 693 400...
  • Seite 2: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportver- Entsorgung des Altgerätes packung Altgeräte enthalten vielfach noch wert- volle Materialien. Geben Sie deshalb Ihr Die Verpackung schützt den Waschau- Altgerät entweder über Ihren Händler tomaten vor Transportschäden. Die Ver- oder über das öffentliche Sammelsys- packungsmaterialien sind nach umwelt- tem in den Materialkreislauf zurück.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Ihr Beitrag zum Umweltschutz ........2 Entsorgung der Transportverpackung.
  • Seite 4 Inhalt Wäsche nachlegen/entnehmen ........25 Programm unterbrechen .
  • Seite 5 Das Miele Wasserschutzsystem ........
  • Seite 6: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Schäden, die durch be- für die der Hersteller keine Haftung stimmungswidrigen Gebrauch oder fal- übernimmt. Reparaturen dürfen nur von sche Bedienung verursacht werden. Miele autorisierten Fachleuten durchge- führt werden. Technische Sicherheit Im Fehlerfall oder bei der Reini- Kontrollieren Sie den Waschauto- gung und Pflege ist der Waschau- maten vor der Aufstellung auf äus-...
  • Seite 7 Miele-Original-Ersatzteile ausge- bei längerer Abwesenheit (z.B. Ur- tauscht werden. Nur bei diesen Teilen laub), vor allem dann, wenn sich in der gewährleistet Miele, dass sie die Si- Nähe des Waschautomaten kein Bo- cherheitsanforderungen in vollem Um- denablauf (Gully) befindet. fang erfüllen.
  • Seite 8: Benutzung Von Zubehör

    Zubehörteile dürfen nur dann an- erforderlich. Falls Ihr Gerät dennoch so oder eingebaut werden, wenn sie stark verkalkt sein sollte, dass ein Ent- ausdrücklich von Miele freigegeben kalken notwendig wird, verwenden Sie sind. Spezial-Entkalkungsmittel mit Korro- Wenn andere Teile an- oder eingebaut sionsschutz.
  • Seite 9: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Besondere Ausstattungsmerk- Bügelleicht im Programm Feinwäsche und Seide / male Die Wäsche wird besonders schonend Sonderprogramme (Seide /, gewaschen und geschleudert. Dadurch Wolle /, Kurz, Mischwäsche, wird die Knitterbildung gemindert und Extraspülen) der Bügelaufwand reduziert. – Programm für handwaschbare Texti- lien (Seide /) System Wasser plus Dieses System ermöglicht, mit höheren...
  • Seite 10: Startvorwahl H/Min

    Steuerung Ihres gramms in Stunden und Minuten ange- zeigt und anschliessend im Minutentakt Waschautomaten berücksichtigt wer- heruntergezählt. den. Miele wird die Möglichkeit zur Pro- Servicefunktionen (Programmver- grammaktualisierung rechtzeitig be- riegelung, Schlossfunktion) kanntgeben. Elektronische Programmverriegelung Die elektronische Programmverriege- lung verhindert während des Pro-...
  • Seite 11: Bedienungsblende

    Gerätebeschreibung Bedienungsblende a Taste Tür g Taste Schleudern öffnet die Fülltür zur Umwahl der Schleuderdrehzahl oder zur Anwahl von Spülstop oder b Taste jk ohne Schleudern ein-/ausschalten oder Programm h Kontrollleuchten der Schleuder- unterbrechen drehzahl c Display i Einknopf-Programmwähler nähere Informationen auf der folgen- den Seite zur Anwahl des Grundwaschpro- grammes und der dazu gehörenden...
  • Seite 12 Gerätebeschreibung Display Einweichen Das Display zeigt mehrere Funktionen Wird eine Einweichzeit gewählt, so wird diese im Display auf die vorhandene Waschzeit des Programms zu einer Ge- – die Waschzeit (Restzeitanzeige) samtlaufzeit addiert. – die Startvorwahl Startvorwahl – die Programmierfunktionen Im Display erscheint die gewählte Start- Waschzeit vorwahlzeit.
  • Seite 13: Wichtige Bedienungselemente

    Gerätebeschreibung Wichtige Bedienungselemente Schleudern anwählen Durch Drücken der Taste "Schleudern" Einknopf-Programmwähler können Sie die Schleuderdrehzahl ver- ändern. Es ist jedoch nicht möglich, Über den Programmwähler wird das Grundwaschprogramm und die dazu- eine höhere Schleuderdrehzahl anzu- gehörige Temperatur eingestellt. wählen als die vom Grundwaschpro- gramm zugelassene maximale Dreh- Der Leuchtring erlischt aus Energie- zahl.
  • Seite 14: Erste Inbetriebnahme

    Erste Inbetriebnahme Das Gerät vor der ersten Inbetrieb- nahme richtig aufstellen und an- schliessen. Bitte beachten Sie das Kapitel "Aufstellen und Anschlies- sen". Aus Sicherheitsgründen ist ein Schleu- dern vor der ersten Inbetriebnahme nicht möglich. Zur Aktivierung des Schleuderns muss ein Waschprogramm ohne Wäsche und ohne Waschmittel durchgeführt werden.
  • Seite 15: Umweltfreundliches Waschen

    Umweltfreundliches Waschen Energie- und Wasserverbrauch Waschmittel – Nutzen Sie die maximale Beladungs- – Verwenden Sie höchstens so viel menge des jeweiligen Waschpro- Waschmittel wie auf der Waschmittel- gramms. verpackung angegeben ist. Der Energieverbrauch und Wasser- – Verringern Sie bei kleineren Bela- verbrauch ist dann, bezogen auf die dungsmengen die Waschmittelmen- Gesamtmenge, am niedrigsten.
  • Seite 16: So Waschen Sie Richtig

    So waschen Sie richtig Kurzanleitung Welche Textilien in welchem Programm gewaschen werden können, entneh- Empfehlung: men Sie der folgenden Programmüber- Es ist ratsam, sich mit der Handhabung sicht. des Waschautomaten vertraut zu ma- chen. Bitte lesen Sie deshalb die aus- führlichen Abschnitte "Vorbereitung", "Programmwahl"...
  • Seite 17: Programmübersicht

    So waschen Sie richtig Programmübersicht Koch-/Buntwäsche 9ö876 Textilart Textilien aus Baumwolle und Leinen, z. B. Bettwäsche, Tischwäsche, Frottiertücher, Jeans, T-Shirts, Unterwä- sche, Säuglingswäsche. Zusatzfunktionen Einweichen, Vorwäsche, Intensiv, Wasser plus besondere Hinweise – Koch-/Buntwäsche 95°C nur für keimbehaftete und stark verschmutzte Wäsche benutzen. –...
  • Seite 18 So waschen Sie richtig Feinwäsche ac Textilart Textilien aus synthetischen Fasern, Mischgewebe, Kunst- seide oder pflegeleicht ausgerüsteter Baumwolle, z.B. Oberhemden, Blusen. Gardinen, die vom Hersteller als maschinenwaschbar de- klariert sind. Zusatzfunktionen Einweichen, Vorwäsche, Intensiv besondere Hinweise – Für Textilien mit normalen bis starken Verschmutzun- gen oder erkennbaren Flecken Zusatzfunktion Intensiv benutzen.
  • Seite 19 So waschen Sie richtig Kurz 7 Textilart Leicht angeschmutzte Textilien, die im Buntwaschpro- gramm gewaschen werden können. Zusatzfunktion Wasser plus besonderer Hinweis – weniger Waschmittel dosieren (halbe Beladung) Waschmittel Universal-, Colorwaschmittel max. Beladung 2,5 kg Mischwäsche 72 Textilart Beladungsmix aus Textilien für die Programme Buntwä- sche und Pflegeleicht nach Farben sortiert.
  • Seite 20: Vorbereitung

    So waschen Sie richtig Vorbereitung Auf keinen Fall chemische (löse- A Wäsche vorbereiten und sortieren mittelhaltige) Reinigungsmittel im Waschautomaten verwenden! ^ Sortieren Sie die Textilien nach Far- ben und den im Pflegeetikett enthal- tenen Symbolen (im Kragen oder an der Seitennaht). Dunkle Textilien "bluten"...
  • Seite 21: Programmwahl

    So waschen Sie richtig F Programm wählen Programmwahl B Waschautomat einschalten ^ Drücken Sie die Taste jk hinein. C Fülltür öffnen ^ Drücken Sie die Taste Tür und öffnen Sie die Fülltür. D Wäsche einfüllen ^ Legen Sie die Wäsche auseinander gefaltet und locker in die Trommel.
  • Seite 22: Zusatzfunktionen

    So waschen Sie richtig Zusatzfunktionen Vorwäsche H Zusatzfunktion(en) wählen Für stark verschmutzte Textilien. Intensiv Für Textilien mit normalen bis starken Verschmutzungen oder erkennbaren Flecken. Die Zeit für die Hauptwäsche wird ver- längert. Wasser plus Möchten Sie mehr Wasser für den Waschprozess einsetzen, können Sie ^ Drücken Sie die gewünschte Zusatz- zwischen vier Varianten für die Taste...
  • Seite 23 Vorwäsche ein "Behälter für § = Weichspüler, Formspüler Flüssigwaschmittel" in Kammer j oder Flüssigstärke. eingesetzt werden muss. Dieser ist ^ Schliessen Sie den Waschmittelkas- erhältlich im Miele-Fachhandel oder ten. beim Miele-Kundendienst. Weitere Informationen zu Waschmitteln und deren Dosierung erhalten Sie im Kapitel "Waschmittel".
  • Seite 24: Startvorwahl

    So waschen Sie richtig Programmende Startvorwahl J Startvorwahl einschalten L Fülltür öffnen ^ Drücken Sie die Taste Tür . M Wäsche entnehmen ^ Drücken Sie die Taste Startvorwahl . Jeder Tastendruck verlängert die Ver- zögerungszeit: – bei unter 10 Stunden um 30 Minuten, ^ Kontrollieren Sie den Dichtring an der –...
  • Seite 25: Wäsche Nachlegen/Entnehmen

    So waschen Sie richtig Wäsche nachlegen/entnehmen Die Tür lässt sich nicht öffnen, wenn: In folgenden Programmen können Sie – die Laugentemperatur über 55°C Wäsche nachlegen/entnehmen: liegt. – Koch-/Buntwäsche – das Wasserniveau einen bestimmten Wert überschreitet. – Pflegeleicht – die Programmverriegelung einge- –...
  • Seite 26: Programm Unterbrechen

    So waschen Sie richtig Programm unterbrechen Programmabschnitt auslassen ^ Schalten Sie den Waschautomaten ^ Drehen Sie den Programmwähler auf mit der Taste jk aus. Position Ende . Zur Fortsetzung: Sobald in der Ablaufanzeige die Kon- trollleuchte des Programmabschnittes ^ Schalten Sie den Waschautomaten blinkt, mit dem das Programm fortge- mit der Taste jk ein.
  • Seite 27: Programmablauf

    So waschen Sie richtig Programmablauf Pflegeleicht Der Waschautomat verfügt über eine vollelektronische Steuerung mit Men- Hauptwäsche genautomatik. Der Waschautomat stellt Wasserstand: niedrig den erforderlichen Wasserverbrauch Waschrhythmus: normal selbstständig fest und zwar abhängig Spülen von Menge und Saugkraft der eingefüll- Wasserstand: hoch ten Wäsche.
  • Seite 28 So waschen Sie richtig Wolle / Stärken Hauptwäsche Wasserstand: niedrig Wasserstand: mittel Waschrhythmus: normal Waschrhythmus: Wolle Endschleudern: ja Spülen Wasserstand: mittel Extraspülen Spülgänge: 2 Wasserstand: hoch Schleudern Spülgänge: 2 Spülschleudern : ja Endschleudern: ja Endschleudern: ja Besonderheiten im Programmablauf: Kurz Knitterschutz: Hauptwäsche Die Trommel bewegt sich noch bis zu...
  • Seite 29: Waschmittel

    Waschmittel Sie können alle modernen Waschmittel Wasserhärten verwenden, die für Waschautomaten Härtebe- Wasserei- franz. deutsche geeignet sind. Auch flüssige, kompakte reich genschaft Härte Härte (konzentrierte), Tabletten (Tabs) und °f °d Baukasten-Waschmittel. weich 0 - 13 0 - 7 Textilien aus Wolle oder Wollgemischen mittel 13 - 25 7 - 14...
  • Seite 30: Weichspüler, Formspüler, Stärke Oder Flüssigstärke

    Waschmittel Weichspüler, Formspüler, Reinigen Sie nach mehrmaligem au- Stärke oder Flüssigstärke tomatischen Stärken den Einspül- kasten, insbesondere den Saughe- Weichspüler geben den Textilien einen ber. weichen Griff und vermindern statische Aufladung beim maschinellen Trock- Separates Weichspülen oder Form- nen. spülen Formspüler sind synthetische Stärke- ^ Füllen Sie den Weichspüler oder den mittel und geben den Textilien einen...
  • Seite 31: Servicefunktionen

    Servicefunktionen Elektronische Programmverrie- Programmverriegelung ausschalten gelung ^ Drücken Sie die Taste Start mindes- tens 4 Sekunden, bis die Service- Die Programmverriegelung verhin- Kontrollleuchte verriegelt (unten dert, dass während des Waschens rechts auf der Blende) erlischt. der Waschautomat geöffnet oder das Ausnahme: Programm abgebrochen wird.
  • Seite 32: Elektronische Schlossfunktion

    Servicefunktionen E Drehen Sie den Programmwähler Elektronische Schlossfunktion langsam Schritt für Schritt gegen den Die Schlossfunktion schützt Ihren Uhrzeigersinn auf die Position Fein- Waschautomaten vor Fremdbenut- wäsche kalt . zung in Gemeinschaftswaschräumen. Die Servicekontrolleuchte verriegelt (unten rechts auf der Blende) blinkt. Bei eingeschalteter Schlossfunktion F Lassen Sie die Taste Vorwäsche los.
  • Seite 33: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Vor der Reinigung und Pflege den Netzstecker ziehen. Waschautomat reinigen ^ Reinigen Sie den Waschautomaten mit einem milden Reinigungsmittel oder Seifenlauge und trocknen Sie ihn mit einem weichen Tuch ab. ^ Reinigen Sie die Trommel mit einem geeigneten Edelstahl-Putzmittel.
  • Seite 34: Wassereinlaufsieb Reinigen

    Reinigung und Pflege ^ Drehen Sie den Wasserhahn zu. Wassereinlaufsieb reinigen ^ Schrauben Sie den Zulaufschlauch Der Waschautomat hat zum Schutz der Wassereinlaufventile ein Sieb. vom Wasserhahn ab. Das Sieb in der Verschraubung des WPS-Ventils sollten Sie etwa alle 6 Mo- nate kontrollieren.
  • Seite 35: Störungshilfen

    Störungshilfen Was tun, wenn . . . Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa- ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
  • Seite 36: Das Waschprogramm Wurde Abgebrochen Und Eine Fehlermeldung Erfolgt

    Störungshilfen Das Waschprogramm wurde abgebrochen und eine Fehlermeldung erfolgt Behebung A Fehlermeldung mögliche Ursache Der Summer ertönt, und Der Wasserablauf ist Reinigen Sie Laugenfilter und die Fehler-Kontrollleuch- blockiert. Laugenpumpe wie im Kapitel "Störungshilfen" Abschnitt te Ablauf prüfen blinkt. Im Display erscheint "Fülltür öffnen bei verstopftem "–...
  • Seite 37: Das Waschprogramm Läuft Wie Gewohnt Ab, Jedoch Erfolgt Eine Störmeldung

    Störungshilfen Das Waschprogramm läuft wie gewohnt ab, jedoch erfolgt eine Störmeldung Behebung A Störmeldung mögliche Ursache Die Fehler-Kontroll- Der Wasserablauf Reinigen Sie Laugenfilter und Lau- leuchte Ablauf prü- ist beeinträchtigt. genpumpe wie im Kapitel "Stö- rungshilfen" Abschnitt "Fülltür öffnen fen blinkt. bei verstopftem Ablauf und/oder Stromausfall"...
  • Seite 38: Allgemeine Störungen Oder Ein Nicht Zufriedenstellendes Waschergebnis

    Störungshilfen Allgemeine Störungen oder ein nicht zufriedenstellendes Waschergebnis Störung mögliche Ursache Behebung Der Waschautomat Die Gerätefüsse stehen Richten Sie den Waschauto- steht während des nicht gleichmässig und maten standsicher aus, und sind nicht gekontert. kontern Sie die Gerätefüsse. Schleuderns nicht ruhig.
  • Seite 39 Störungshilfen Störung mögliche Ursache Behebung Die Wäsche wird Flüssigwaschmittel – Verwenden Sie bleichmittelhal- mit Flüssigwasch- enthalten keine Bleich- tige Pulverwaschmittel. mittel nicht sauber. mittel. Flecken aus – Füllen Sie Waschkraftverstär- Obst, Kaffee oder Tee ker in die Kammer j und das können nicht entfernt Flüssigwaschmittel in eine Do- werden.
  • Seite 40: Die Fülltür Lässt Sich Nicht Über Die Taste Tür Öffnen

    Störungshilfen Die Fülltür lässt sich nicht über die Taste Tür öffnen. Fehler Behebung Der Waschautomat ist Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. nicht elektrisch ange- schlossen. Der Waschautomat ist Schalten Sie dem Waschautomaten mit der Taste jk ein. nicht eingeschaltet. Die elektronische Pro- Schalten Sie die Programmverriegelung aus, wie grammverriegelung ist...
  • Seite 41: Fülltür Öffnen Bei Verstopftem Ablauf Oder Stromausfall

    Störungshilfen Fülltür öffnen bei verstopftem Ablauf oder Stromausfall ^ Schalten Sie den Waschautomaten aus. An der Innenseite der Blende des Waschmittel-Einspülkastens befindet sich ein gelber Öffner. ^ Öffnen Sie die Klappe in der Sockel- blende. ^ Legen Sie den Entleerungsschlauch in eine Schüssel.
  • Seite 42: Fülltür Öffnen

    Störungshilfen Fülltür öffnen Türanschlag links Überzeugen Sie sich vor der Wäscheentnahme stets davon, dass die Trommel stillsteht. Beim Hinein- greifen in eine noch drehende Trom- mel besteht erhebliche Verletzungs- gefahr. Türanschlag rechts ^ Öffnen Sie die rechte Klappe in der Sockelblende.
  • Seite 43: Laugenfilter Reinigen

    Störungshilfen Laugenfilter reinigen Bei geöffneter Fülltür ist die Klappe zum Laugenfilter sichtbar. ^ Prüfen Sie, ob sich der Laugenpum- penflügel leicht drehen lässt, ggf. Fremdkörper (Knöpfe, Münzen etc.) entfernen und Innenraum reinigen ^ Öffnen Sie die Klappe ^ Setzen Sie den Laugenfilter wieder ein, und drehen Sie ihn fest.
  • Seite 44: Kundendienst

    – den Miele-Werkkundendienst. Nachkaufbares Zubehör Ihre Service-Zentrale Für diesen Waschautomaten erhalten Spreitenbach Tel: 0 800 800 222 Sie nachkaufbares Zubehör im Miele Fax: 056 / 417 29 04 Fachhandel oder beim Miele Kunden- dienst. Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Waschautomaten. Beide Angaben finden Sie auf dem Typen- schild bei geöffneter Fülltür oberhalb...
  • Seite 45: Aufstellen Und Anschliessen

    Aufstellen und Anschliessen Vorderansicht a Elektroanschluss f Fülltür b Zulaufschlauch Waterproof-System g Klappe für Laugenfilter c Ablaufschlauch (mit dreh- und ab- h vier höhenverstellbare Füsse ziehbarem Krümmer) mit den Mög- i Klappe für Notentleerung und Not- lichkeiten der Wasserablaufführung entriegelung (Türanschlag rechts) d Waschmittel-Einspülkasten j Klappe für Notentriegelung (Türan- e Bedienungsblende...
  • Seite 46: Aufstellfläche

    Bei Aufstellung auf einen bausei- tig vorhandenen Sockel (Betonso- ckel oder gemauerter Sockel) muss der Waschautomat durch Spannla- schen (erhältlich beim Miele-Fach- handel oder Miele-Kundendienst) gesichert werden. Sonst besteht die Gefahr, dass der Waschautomat beim Schleudern vom Sockel fällt.
  • Seite 47: Transportsicherung Einbauen

    Aufstellen und Anschliessen B Rechte Transportstange um 90°C D Löcher mit dem mitgelieferten Stop- drehen. fen verschliessen. Der Waschautomat darf ohne Transportsicherung nicht transpor- tiert werden. Bewahren Sie die Transportsiche- rung auf. Sie muss vor einem Trans- port des Waschautomaten (z.B. bei einem Umzug) wieder montiert wer- den.
  • Seite 48: Ausrichten

    Aufstellen und Anschliessen Ausrichten Der Waschautomat muss lotrecht und gleichmässig auf allen vier Füssen ste- hen, damit ein einwandfreier Betrieb gewährleistet ist. ^ Lösen Sie den Fuss 1 mit der Konter- mutter 2 mit einem Schraubenzieher, nach links und schrauben diese he- raus.
  • Seite 49: Wasch-Trocken-Säule

    Aufstellen und Anschliessen Wasch-Trocken-Säule Gerätemasse Der Waschautomat kann mit einem Miele Trockner als Wasch-Trocken-Säu- le aufgestellt werden. Dazu ist ein Zwi- schenbausatz* (WTV) erforderlich. Unterbau unter eine Arbeitsplatte Die Montage des Unterbausatzes* und des Zwischenbausatzes* müs- sen von einem Fachmann durchge- führt werden.
  • Seite 50: Dekorplatte Der Tür Einsetzen Oder Wechseln

    Für Plattenstärken über 1,5 mm benöti- gen Sie eine "Adapterleiste für eine leiste ab. 4 mm dicke Dekorplatte". Sie erhalten diese im Miele-Fachhandel oder Miele-Kundendienst. ^ Lösen Sie die übrigen 7 Schrauben der unteren und seitlichen Dekorleis- te soweit, bis sich die Dekorplatte (leicht gewölbt) hineinschieben bzw.
  • Seite 51: Sockelblende Anbringen

    Aufstellen und Anschliessen Sockelblende anbringen Die Sockelblende wird mit Hilfe des mit- gelieferten Klettbandes am Geräteso- Der Gerätesockel kann mit der Sockel- ckel befestigt. blende Ihrer Küche verkleidet werden. Folgende Montagefolge ist dafür emp- Höhe und Rücksprung des Geräteso- fehlenswert: ckels können nicht verändert werden.
  • Seite 52: Das Miele Wasserschutzsystem

    Aufstellen und Anschliessen Das Miele Wasserschutzsys- 2) Die Elektronik und das Gehäuse – Die Bodenwanne Das Miele Wasserschutzsystem ge- Auslaufendes Wasser durch Undich- währt einen umfassenden Schutz vor tigkeiten des Waschautomaten wird Wasserschäden durch den Waschauto- in der Bodenwanne aufgefangen.
  • Seite 53: Wasserzulauf

    Aufstellen und Anschliessen Wasserzulauf Montage Zum Anschluss ist ein Wasserhahn mit " Verschraubung erforderlich. Fehlt Um die Funktion des Miele Wasser- ein solcher, so darf der Waschautomat schutzsystems zu gewährleisten, darf nur von einem zugelassenen Installa- es nur in den dargestellten Lagen teur an die Trinkwasserleitung montiert montiert werden.
  • Seite 54 Aufstellen und Anschliessen Das Sicherheitsventil enthält elektrische Bauteile. Deshalb darf es nicht in ei- nem Spritzwasserbereich, z.B. Badewannen oder Duschen, montiert werden. Die Schutzhülle darf nicht beschädigt oder geknickt werden. Nicht in Flüssigkeit tauchen!
  • Seite 55 Aufstellen und Anschliessen Wartung Beabsichtigen Sie das Miele Waterpro- of-System vom Wasserhahn abzu- schrauben, das Gerät vorher span- nungslos machen. Verwenden Sie im Falle eines Austau- sches nur das Miele Waterproof-Sys- tem. Das Schmutzsieb in der Überwurf- mutter des Sicherheitsventils darf zum Schutz der Wassereinlaufventile nicht entfernt werden.
  • Seite 56: Wasserablauf

    5 m verlängert werden. Zubehör ist beim Miele-Fachhandel oder Miele- Kundendienst erhältlich. Für Ablaufhöhen über 1 m (bis 1,8 m maximale Förderhöhe) ist beim Miele- Fachhandel oder Miele-Kundendienst eine 2. Laugenpumpe - Duobetrieb mit dem erforderlichen Umbausatz erhält- lich.
  • Seite 57: Elektroanschluss

    Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit Die Umschaltung darf nur von einem einer Kontaktöffnung von mehr als autorisierten Fachhändler oder dem 3 mm. Dazu gehören z.B. LS-Schalter, Miele-Kundendienst durchgeführt wer- Sicherungen und Schütze. den. In keinem Fall sollte der Waschautomat an Verlängerungskabeln, angeschlos- sen werden, um eine potentielle Gefah- renquelle (Überhitzungsgefahr) auszu-...
  • Seite 58: Verbrauchsdaten

    Verbrauchsdaten Beladung Verbrauchsdaten Energie Wasser Laufzeit in kWh in l normal Intensiv Koch-/Buntwäsche 95°C 5,0 kg 1,70 1 h 21 min 1 h 36 min 60°C 5,0 kg 0,95 – 1 h 49 min 60°C 5,0 kg 0,95 1 h 19 min 1 h 49 min 40°C 5,0 kg...
  • Seite 59: Technische Daten

    Technische Daten Höhe 85,0 cm Breite 59,5 cm Tiefe 58,0 cm Tiefe bei geöffneter Tür 118,0 cm Gewicht 97 kg maximale Bodenbelastung 1.600 Newton (ca. 160 kg) Fassungsvermögen 5 kg Trockenwäsche Anschlussspannung siehe Typenschild Anschlusswert siehe Typenschild Absicherung siehe Typenschild Verbrauchsdaten siehe Kapitel Verbrauchsdaten Wasserfliessdruck minimal...
  • Seite 61 Programmierfunktionen für die Änderung von Standardwerten...
  • Seite 62: Programmierfunktionen

    Programmierfunktionen Mit den Programmierfunktionen können Das Einschalten der Zusatzfunktion Sie den Waschautomaten Ihren indivi- Wasser plus bewirkt bei: duellen Bedürfnissen anpassen. Einstellung 1: mehr Wasser beim Spülen in den ge- System Wasser plus nannten Programmen. Einstellung 2: Das System Wasser plus wirkt über mehr Wasser beim Waschen und beim die Zusatzfunktion Wasser plus auf Spülen in den genannten Programmen...
  • Seite 63 Programmierfunktionen D Drehen Sie den Programmwähler auf Das Programmieren und Speichern erfolgt in den Schritten A bis G: die Position Feinwäsche 30°C : E Im Display blinkt nun das P Die Programmierfunktionen werden mit abwechselnd mit der Zahl 2 Hilfe der Zusatzfunktionstasten und des Programmwählers aktiviert.
  • Seite 64: Schongang

    Programmierfunktionen A Drücken Sie die Zusatzfunktionstas- Schongang ten Intensiv und Wasser plus gleich- Bei aktiviertem Schongang wird die zeitig, halten Sie die Tasten gedrückt Trommelbewegung reduziert. So kön- und . . nen leicht verschmutzte Textilien B . . . schalten Sie den Waschautoma- schonender gewaschen werden.
  • Seite 65: Laugenabkühlung Für Koch-/ Buntwäsche

    Programmierfunktionen A Drücken Sie die Zusatzfunktionstas- Laugenabkühlung für Koch-/ ten Intensiv und Wasser plus gleich- Buntwäsche zeitig, halten Sie die Tasten gedrückt und . . Am Ende der Hauptwäsche läuft zu- sätzliches Wasser in die Trommel um B . . . schalten Sie den Waschautoma- die Lauge abzukühlen.
  • Seite 66: Memory-Funktion

    Programmierfunktionen A Drücken Sie die Zusatzfunktionstas- Memory-Funktion ten Intensiv und Wasser plus gleich- Wird zu einem Programm eine Zu- zeitig, halten Sie die Tasten gedrückt satzfunktion angewählt und/oder die und . . Schleuderdrehzahl geändert, spei- B . . . schalten Sie den Waschautoma- chert der Waschautomat diese Ein- ten mit der Taste jk ein.
  • Seite 68 Änderungen vorbehalten/4803 M.-Nr. 05 693 400 / 04 Dieses Papier besteht aus 100% chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend...

Inhaltsverzeichnis