Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps Für Den Erhalt Der Maximalen Akku-Nutzungsdauer; Funktionsbeschreibung; Überlastungsschutz; Überhitzungsschutz - Profiwerk LCR777-1-2000 Bedienungsanleitung

Akku-säbelsäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13.
Wenn das Werkzeug über einen längeren
Zeitraum nicht benutzt wird, muss der Akku aus
dem Werkzeug entfernt werden.
14.
Während und nach dem Gebrauch kann der
Akkublock Hitze entwickeln, die Verbrennungen
verursachen kann. Seien Sie vorsichtig beim
Umgang mit einem heißen Akkublock.
15.
Berühren Sie den Anschluss des Geräts nicht
unmittelbar nach dem Gebrauch, da er so heiß
werden kann, dass Verbrennungen die Folge
sind.
16.
Achten Sie darauf, dass keine Späne, Staub oder
Erde in die Anschlüsse, Löcher und Rillen des
Akkublocks gelangen. Dies kann zu
Leistungseinbußen oder zum Ausfall des Werkzeugs
oder des Akkublocks führen.
17. Verwenden Sie den Akkublock nicht
in der Nähe von Hochspannungsleitungen, es sei
denn das Werkzeug ist dafür ausgelegt. Dies kann
zu einer Fehlfunktion oder einem Ausfall des
Werkzeugs oder des Akkublocks führen.
18. Bewahren Sie den Akkublock außer der Reichweite
von Kindern auf.
BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN AUF.
ACHTUNG:
Verwenden Sie nur Original-Akkus von
Profiwerk. Bei Verwendung von nicht originalen Akkus
oder von Akkus, die verändert wurden, können der Akku
explodieren und Brände, Verletzungen und Schäden
verursacht werden. Außerdem erlischt dadurch die
Garantie für das Werkzeug und das Ladegerät.
Tipps für den Erhalt der maximalen
Akku-Nutzungsdauer
1.
Laden Sie den Akkublock auf, bevor er vollständig
entladen ist. Stellen Sie den Betrieb des Geräts immer
dann ein und laden Sie den Akkublock auf, wenn Sie
eine geringere Leistung des Geräts feststellen.
2.
Laden Sie einen voll geladenen Akkublock nicht
noch einmal auf. Eine Überladung verkürzt die
Lebensdauer des Akkus.
3.
Laden Sie den Akkublock bei einer
Zimmertemperatur von 5 °C bis 45 °C auf. Lassen
Sie einen heißen Akkublock vor dem Aufladen
abkühlen.
4.
Wenn Sie den Akkublock nicht verwenden, nehmen
Sie ihn aus dem Werkzeug oder dem Ladegerät.
5.
Wenn Sie den Akkublock längere Zeit nicht benutzen
(mehr als sechs Monate), laden Sie ihn auf.
FUNKTIONS-
BESCHREIBUNG
ACHTUNG:
Schalten Sie das Werkzeug stets
aus und entfernen Sie den Akkublock, bevor Sie
Einstellungen oder eine Funktionsprüfung des
Werkzeugs vornehmen.
Montage und Demontage
des Akkublocks
ACHTUNG:
aus, bevor Sie den Akkublock einsetzen oder
entnehmen.
ACHTUNG:
Akkublock sicher fest, wenn Sie den Akkublock
einsetzen oder herausnehmen. Andernfalls könnte Ihnen
das Werkzeug oder der Akkublock aus den Händen fallen,
sodass das Werkzeug oder der Akkublock beschädigt
werden oder diese Verletzungen verursachen.
1
2
► 1. Taste 2. Akkublock
Zum Entnehmen des Akkublocks müssen Sie die Taste auf
der Vorderseite des Akkublocks schieben und gleichzeitig
den Akkublock aus dem Werkzeug herausziehen.
Zum Einsetzen des Akkublocks müssen Sie die Zunge des
Akkublocks an der Rille im Gehäuse ausrichten und in die
gewünschte Position schieben. Setzen Sie den Akkublock ganz
ein, bis er mit einem Klick einrastet.
ACHTUNG:
ganz ein. Andernfalls kann der Akkublock versehentlich aus
dem Werkzeug fallen und Sie oder Personen in Ihrem Umfeld
verletzen.
ACHTUNG:
Gewalt ein. Wenn der Akkublock nicht leicht hineingleitet, ist
er nicht richtig angesetzt.
Akku-Schutzsystem
Das Werkzeug ist mit einem Akku-Schutzsystem ausgestattet.
Dieses System schaltet die Stromversorgung des Werkzeugs
automatisch aus, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern.
Unter folgenden Bedingungen des Werkzeugs und/oder des
Akkus kann das Werkzeug während des Betriebs automatisch
stoppen:
Überlastungsschutz:
Das Werkzeug wird auf eine Weise betrieben, die zu einer
abnormal hohen Stromaufnahme führt.
Schalten Sie in dieser Situation das Werkzeug aus und beenden
Sie die Arbeiten, die zu der Überlastung des Werkzeugs geführt
haben. Schalten Sie dann das Werkzeug zum erneuten Starten
wieder ein.
Wenn das Werkzeug nicht anspringt, ist der Akku
möglicherweise überhitzt. Lassen Sie in diesem Fall den Akku
abkühlen, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
Überhitzungsschutz
Ist das Werkzeug/der Akku überhitzt, stoppt das Werkzeug
automatisch. Lassen Sie in diesem Fall das Gerät/den Akku
abkühlen, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
Schutz vor Überentladung
Die verbleibende Akkukapazität ist gering und das
Werkzeug funktioniert nicht. Nehmen Sie in diesem Fall den
Akku aus dem Gerät und laden Sie ihn auf.
6 DEUTSCH
Schalten Sie das Werkzeug immer
Halten Sie das Werkzeug und den
Setzen Sie den Akkublock unbedingt
Setzen Sie den Akkublock nicht mit
Abb.
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis