Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitswarnungen Für Akku-Säbelsägen; Wichtige Sicherheitsanweisungen Für Den Akkublock - Profiwerk LCR777-1-2000 Bedienungsanleitung

Akku-säbelsäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.
Ist der Akku nicht in Gebrauch, achten Sie darauf, dass er
nicht mit Metallgegenständen, beispielsweise
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen in Kontakt
kommt, da diese Gegenstände einen Kurzschluss der
Anschlüsse verursachen können. Ein Kurzschluss der Akku-
Anschlüsse kann zu Verbrennungen oder Bränden führen.
4.
Im Falle von missbräuchlichen Bedingungen kann
Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie in
diesem Fall jeglichen Kontakt. Sollten Sie dennoch mit der
Akkuflüssigkeit in Berührung kommen, waschen Sie die
betroffene Stelle gründlich mit Wasser ab. Ist die Flüssigkeit
ins Auge geraten, suchen Sie einen Arzt auf. Ausgetretene
Akkuflüssigkeiten können zu Reizungen oder Verbrennungen
führen.
Service
1.
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch qualifizierte
Fachkräfte und nur unter Einsatz der passenden
Originalersatzteile warten. Dies sorgt dafür, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
2.
Befolgen Sie die Anweisungen zum Schmieren und
Wechseln des Zubehörs.
3.
Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Sicherheitswarnungen für
Akku-Säbelsägen
1.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen die Gefahr besteht,
dass das Schneidwerkzeug verborgene Kabel kontaktiert. Bei
Kontakt des Schneidwerkzeugs mit einem stromführenden Kabel
wird der Strom an die Metallteile des Werkzeugs geleitet und der
Bediener erleidet einen Stromschlag.
2.
Sichern Sie das Werkstück mit Hilfe von Schraubzwingen oder
anderen geeigneten Befestigungsmitteln auf einer stabilen
Unterlage. Wenn Sie das Werkstück von Hand halten oder gegen
Ihren Körper pressen, kann dies zu Unstabilität und Kontrollverlust
führen.
3.
Verwenden Sie immer eine Sicherheitsbrille oder
Arbeitsschutzbrille. Gewöhnliche Brillen und
Sonnenbrillen sind KEINE Sicherheitsbrillen oder
Arbeitsschutzbrillen.
4.
Vermeiden Sie es, in Nägel zu schneiden. Untersuchen Sie
das Werkstück auf Nägel und entfernen Sie diese vor der
eigentlichen Arbeit.
5.
Sägen Sie keine zu großen Werkstücke.
6.
Achten Sie auf genügend Abstand unter dem Werkstück,
damit das Blatt nicht auf den Boden, die Werkbank usw.
schlägt.
7.
Halten Sie das Werkzeug mit festem Griff.
8.
Achten Sie vor dem Einschalten des Werkzeugs darauf,
dass das Sägeblatt das Werkstück nicht berührt.
9.
Halten Sie Ihre Hände von beweglichen Teilen fern.
10.
Lassen Sie das Werkzeug nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet.
Das Werkzeug darf nur dann in Betrieb sein, wenn es von
Hand festgehalten wird.
11.
Schalten Sie das Werkzeug immer aus und warten Sie auf
den völligen Stillstand des Sägeblatts, bevor Sie dieses aus
dem Werkstück herausziehen.
12.
Berühren Sie kurz nach dem Betrieb weder das Sägeblatt noch
das Werkstück. Diese können extrem heiß sein und zu
Verbrennungen führen.
13.
Lassen Sie das Gerät nicht unnötig ohne Last
laufen.
14.
Verwenden Sie bei der Arbeit stets eine für das Material
geeignete Staubmaske bzw. ein Atemgerät.
15.
Manche Materialien können giftige Chemikalien enthalten.
Treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen, um das Einatmen von
Arbeitsstaub und Hautkontakt zu verhüten. Befolgen Sie die
Sicherheitsdaten des Materiallieferanten.
BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN AUF.
WARNUNG:
Bequemlichkeit oder (aus fortwährendem Gebrauch
gewonnener) Vertrautheit mit dem Werkzeug dazu
verleiten, die Sicherheitsregeln für das Werkzeug zu
missachten. Bei MISSBRÄUCHLICHER Verwendung
des Werkzeugs oder Missachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Sicherheitshinweise kann es zu
schweren Verletzungen kommen.
Wichtige Sicherheitsanweisungen
für den Akkublock
1.
Lesen Sie vor der Verwendung des Akkublocks alle
Anweisungen und Sicherheitshinweise für (1) das
Akkuladegerät, (2) den Akku und (3) das Produkt, für
das der Akku verwendet wird.
2.
Nehmen Sie den Akkublock nicht auseinander.
3.
Falls die Betriebsdauer erheblich kürzer wird, beenden
Sie den Betrieb umgehend. Andernfalls besteht die
Gefahr einer Überhitzung sowie das Risiko möglicher
Verbrennungen und sogar einer Explosion.
4.
Wenn Elektrolyt in Ihre Augen gerät, waschen Sie
diese mit klarem Wasser aus und suchen Sie sofort
einen Arzt auf. Andernfalls können Sie Ihre Sehkraft
verlieren.
5.
Der Akkublock darf nicht kurzgeschlossen werden:
(1)
Die Kontakte dürfen nicht mit leitendem Material
in Berührung kommen.
(2)
Der Akkublock darf nicht in einem Behälter
aufbewahrt werden, in dem sich andere
metallische Gegenstände wie beispielsweise
Nägel, Münzen usw. befinden.
(3)
Der Akkublock darf weder Feuchtigkeit noch
Regen ausgesetzt werden.
Ein Kurzschluss des Akkus kann zu
Kriechstrom, Überhitzung, möglichen Verbrennungen
und sogar
zu einer Zerstörung des Werkzeugs führen.
6.
Werkzeug und Akkublock dürfen nicht an Orten
aufbewahrt werden, an denen die Temperatur 50 °C oder
höher erreichen kann.
7.
Selbst wenn der Akkublock schwer beschädigt oder
völlig verbraucht ist, darf er nicht angezündet werden.
Der Akkublock kann in den Flammen explodieren.
8.
Lassen Sie den Akku nicht fallen, und vermeiden Sie
Schläge gegen den Akku.
9.
Verwenden Sie einen beschädigten Akkublock nicht.
10.
Die enthaltenen Lithium-Ionen-Batterien unterliegen den
Anforderungen bestimmter Gesetze.
Bei gewerblichen Transporten, z. B. durch Dritte,
Spediteure, sind besondere Anforderungen an die
Verpackung und Kennzeichnung zu beachten.
Bei der Vorbereitung des zu versendenden Gegenstandes
ist die Beratung durch einen Gefahrgutbeauftragten
erforderlich. Bitte beachten Sie auch eventuell
weitergehende nationale Vorschriften.
Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den
Akku so, dass er sich in der Verpackung nicht bewegen
kann.
11.
Befolgen Sie die in Ihrem Land geltenden
Bestimmungen bzgl. der Entsorgung von Akkus.
12.
Verwenden Sie die Akkus nur mit den von Profiwerk
angegebenen Produkten. Der Einbau der Akkus in nicht
konforme Produkte kann zu Bränden, übermäßiger Hitze,
Explosionen oder zum Auslaufen von Elektrolyt führen.
5 DEUTSCH
Lassen Sie sich NIE durch
hohem

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis