Herunterladen Diese Seite drucken

Marshall MG100DFX Handbuch Seite 4

Mg serie

Werbung

17. Digital FX LEVEL Regler
Bestimmt den Effektanteil, der dem 'trockenen'
Gitarrensound (ohne Effekt) zugemischt wird. Wenn
Du mehr von dem gerade eingestellten Digitaleffekt
hören möchtest, dann drehst Du hier einfach etwas
auf...
18. REVERB LEVEL Regler
Hier kannst Du das Klangbild mit einem kräftigen
Halleffekt versehen - von subtil angedeutet bis
kathedralenartig und allen Nuancen dazwischen.
Von unserem hausinternen Digitaleffekt-Experten
entwickelt klingt dieser Hall stets musikalisch und
natürlich - niemals scheppernd oder "künstlich".
Wichtiger Hinweis: Der mitgelieferte Fußschalter
schaltet NICHT den Hall an oder aus.
19. EFFECTS LOOP MIX Regler
Wenn Du ein Effektgerät am rückseitigen
Effektweg anschließt, kannst Du mit diesem
Regler den Effektanteil an Deinem Sound
bestimmen. Bei voll aufgedrehtem Regler ist der
Effektanteil maximal, und das trockene Signal
ausgeblendet, beim Drehen gegen den
Uhrzeigersinn wird der Klang völlig trocken (kein
Effekt).
20. MASTER VOLUME Regler
Wie der Name schon sagt, bestimmt das
Mastervolumen die Gesamtlautstärke Deines
Verstärkers. Nachdem Du also die jeweilige Kanal-
Lautstärke für die Kanäle 1 & 2 festgelegt hast, lässt
sich hier die Lautstärke unabhängig von den
Kanalpegeln verändern.
21. FDD (Frequency Dependent Damping)
Schalter
Marshalls einzigartige FDD Schaltung bildet die
Klangentwicklung in einer Röhrenendstufe nach. Bei
aktiviertem Schalter passiert das Zusammenspiel
von Endstufe und Lautsprecher etwa so, wie in
einem kleinen Röhrencombo, wodurch ein
besonders warmer und offener Klangcharakter
erzeugt wird.
22. CD IN Buchse
Wenn Du zu Deiner Lieblings CD spielen
möchtest, schließt Du hier einfach den
Kopfhörerausgang Deines CD-Players an, stellst am
Player die Lautstärke so ein, daß sie zu deiner
Gitarre paßt - und ab geht's mit dem perfekten
Playalong-System...
23. EMULATED LINE OUT &
HEADPHONES Buchse
Diese Buchse kann entweder als Emulated Line
Out oder als Kopfhörerbuchse verwendet werden.
Das bedeutet, daß Du hier Deinen Verstärker an
einen Mehrspurrecorder oder ein Mischpult
anschließen kannst, oder alternativ einen Kopfhörer
verwendest, um einen hervorragenden Sound mit
Speaker Simulation zu erhalten.
TIP: So kannst Du 'lautlos' üben oder aufnehmen:
Der GAIN Regler (2) des Cleankanals und der
VOLUME Regler (15) des Overdrivekanals
bestimmen die Lautstärke für die Kopfhörer und den
Lineout. Das Lautsprechersignal kann unabhängig
davon mit Hilfe des Master VOLUME Reglers (20)
eingestellt werden. Für 'lautloses' Üben drehst Du
das Mastervolumen einfach ab.
24. POWER Schalter & LED
Richtig geraten - ja, hier wird der Amp an- und
ausgeschaltet - vorausgesetzt er ist an das Netz
angeschlossen. Die Kontrolleuchte zeigt dabei die
Betriebsbereitschaft an.
Hinweis: Vor dem Anschluß an das Stromnetz
mußt Du unbedingt feststellen, ob der auf der
Rückseite des Gerätes angegebene Spannungswert
mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt.
Stelle zudem sicher, daß das Netzkabel ausgesteckt
und das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Du es
transportierst.
17
MG100DFX Bedienelemente auf der Rückseite
1
2
MG100HDFX Bedienelemente auf der Rückseite
1
1. Netzanschlussbuchse
Dein Verstärker wird mit einem separaten
Netzkabel ausgeliefert, welches hier mit dem Gerät
verbunden wird. Die genaue Netzspannung, für die
Dein Verstärker ausgelegt wurde, ist auf der
Rückseite ausgewiesen. Bevor Du den Amp zu
ersten Mal anschließt, stelle unbedingt sicher, daß
dieser Spannungswert mit der vorhandenen
Netzspannung übereinstimmt.
2. LAUTSPRECHERANSCHLÜSSE
MG100DFX Combo
Am MG100DFX (bezeichnet mit "INTERNAL")
gibt es einen Lautsprecheranschluß für den
internen Speaker. Hier wird die Endstufe mit
dem Celestion Lautsprecher verbunden.
MG100HDFX Topteil
Das MG100HDFX Topteil ist mit zwei
Lautsprecherbuchsen ausgestattet, um eine
oder zwei externe Boxen anschließen zu
können. Stelle sicher, daß die Gesamtimpedanz
der angeschlossenen Lautsprecherboxen nicht
unter vier Ohm liegt. Benutze stets hochwertige
Lautsprecherkabel (keine Instrumentenkabel)
um hier Cabinets anzuschliessen.
3
4
5
6
2
3
4
5
6
3. FX RETURN
Hier wird der Output Deines externen
Effektgerätes angeschlossen, wenn Du den
Effektweg verwendest.
4. FX SEND
Falls Du ein externes Effektgerät am parallelen
Effektweg' anschliessen möchtest, wird diese
Buchse mit dem INPUT des Effektgerätes
verbunden.
5. FX LEVEL
Dient zur Anpassung des Ausgangslevels an
die angeschlossenen Effekte. Schalte auf +4dB
bei Rackgeräten und -10dB bei Bodenpedalen.
6. FOOTSWITCH - Buchse
Schließe hier den mitgelieferten Zweiwege-
Fußschalter an. Der linke Schalter (Aufschrift:
CHANNEL) arbeitet dabei für die
Kanalumschaltung, mit dem rechten Schalter
(Aufschrift: DFX) aktivierst Du die interne digitale
Effektsektion.
18

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mg100hdfx