Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ergebnisdaten Vom Mpp4-Durchlauf Auf Usb Speichern; Fernsteuerung Des Funktionsgenerators - Elektro-Automatik EA-PSB 10000 3U Handbuch

Programmierbare bidirektionale dc-netzgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

► So laden Sie Kurvendaten für MPP4
1.
Bei ausgeschaltetem DC-Eingang aktivieren den Funktionsgenerator durch Tippen auf
Auswahl links runter zu MPP-Tracking.
2.
Im Feld „Moduswahl" auf
enfeld
MPP4 Spannungswerte
3.
USB-Stick einstecken, wenn nicht bereits geschehen.
4.
Im nächsten Bildschirm wird der Stick nach kompatiblen Dateien durchsucht und diese werden aufgelistet. Davon eine
wählen und mit

3.11.17.6 Ergebnisdaten vom MPP4-Durchlauf auf USB speichern

Nach jedem Durchlauf der Funktion MPP4 liegen neue Ergebnis-Datensätze vor, die man auf einen USB-Stick speichern
kann. Dabei werden immer 100 Datensätze gespeichert, auch wenn der Durchlauf nicht von Punkt 1 bis 100 erfolgte. Den
entsprechenden Block kann man später aus der Datei herausfiltern. Die Datensätze enthalten zu jedem angefahrenen Span-
nungspunkt auf der benutzerdefinierten Kurve drei Istwerte (U, I, P). Kurvenpunkte, die nicht definiert wurden, sind auf 0 V
gesetzt. Das führt bei einer elektronischen Last dazu, daß sie bei diesen den max. Strom aufnehmen könnte, weil für Modus
MPP4 Strom und Leistung auf das Maximum gesetzt werden. Daher ist die korrekte Wahl von Start und Ende sehr wichtig.
Format der Ergebnisdaten-Datei (siehe auch Abschnitt 1.9.6.5 für die Benamung):
► So speichern Sie die Ergebnisdaten vom MPP4-Test auf USB-Stick
1.
Nachdem die MPP4-Funktion durchgelaufen ist, stoppt sie automatisch. Tippen Sie oben links auf Zurück um wieder
in den Konfigurationsbildschirm von MPP4 zu gelangen.
2.
USB-Stick einstecken, wenn nicht bereits geschehen.
3.
Tippen Sie dort auf
Messergebnisse
sucht und diese werden aufgelistet. Wählen Sie eine zum Überschreiben oder, wenn eine neue erzeugt werden soll,
wählen Sie keine aus. Dann mit
3.11.18

Fernsteuerung des Funktionsgenerators

Der Funktionsgenerator ist fernsteuerbar, allerdings geschehen Fernkonfiguration und -steuerung von Funktionen mittels
einzelner Befehle prinzipiell anders als bei manueller Bedienung. Die auf USB-Stick mitgelieferte Dokumentation „Program-
mieranleitung ModBus & SCPI" erläutert die Vorgehensweise.
Folgendes gilt generell:
Der Funktionsgenerator ist nicht bzw. nur bedingt über die analoge Schnittstelle fernbedienbar; der einzige effektive Einfluß
kann vom Pin REM-SB kommen, wenn dieser den DC-Anschluß aus- oder einschaltet, wodurch die Funktion dann auch
stoppt oder neu startet.
Der Funktionsgenerator ist nicht verfügbar, solange der sog. Widerstands-Betrieb (R-Modus) aktiviert ist
© EA Elektro-Automatik in 2022, Irrtümer und Änderungen vorbehalten
MPP4 (Benutzerkurve)
wechseln. Dann erscheint im unteren Teil bei „Parameter" ein Bedi-
laden. Dieses antippen.
laden.
Legende:
Spalte A: Spannungsistwerte der Punkte 1-100 (= U
Spalte B: Stromistwerte der Punkte 1-100 (= I
Spalte C: Leistungsistwerte der Punkte 1-100 (= P
Zeilen 1-100:Ergebnisdatensätze aller Kurvenpunkte
sichern. Im nächsten Bildschirm wird der Stick nach kompatiblen Dateien durch-
bestätigen.
Die Werte in der Beispieltabelle links sind mit phys. Einhei-
ten. Sollte dies nicht gewünscht sein, können diese über die
Einstellung „Logging mit Einheit (V,A,W)" im Menü in „Ein-
stellungen" deaktiviert werden.
30000700_handbuch_psb_10000_3u_15kw_de_01
und rollen in der
)
MPP
)
MPP
)
MPP
99

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis