Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anleitung Reinigung Wärmetauscher; Anleitung Erneuerung Der Lüftungsgitterdichtung - Halmburger WRL-K 90 Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Dezentrale wohnraumlüftung mit wärmerückgewinnung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13. Anleitung zur Reinigung des Wärmetauschers
Wenn der Wärmetauscher gereinigt werden soll, dann gehen Sie wie folgt vor. Sie können die Arbeiten
parallel mit den Filterwechselarbeiten durchführen, oder separat vornehmen. Die folgenden Arbeiten dürfen
allerdings nur von einem für die anstehenden Arbeiten geeigneten Fachmann vorgenommen werden! Wir
empfehlen Ihnen allerdings dringend diese Arbeiten bei uns im Werk vornehmen zu lassen!
Gehen Sie wie folgt vor:
1.
Trennen Sie das Lüftungsgerät allpolig vom Netz und verschließen Sie die beiden Luftklappen
2.
Öffnen Sie den Gehäusedeckel sowie die Revisionsdeckel wie vor beschrieben
3.
Entfernen Sie den Dichtungsdeckel in dem Sie die umlaufenden und mittig angebrachten Schrauben lösen.
Zwei Schrauben liegen unterhalb von zwei Dichtstreifen.
4.
Entfernen Sie den Wärmetauscher, in dem Sie die beiden Schrauben mittels einem langen und an der Spitze
magnetischen Schraubenzieher (Kreuzschlitz PH2) oben und unten lösen.
5.
Ziehen Sie den Wärmetauscher vorsichtig heraus.
6.
Reinigen Sie den Wärmetauscher mit handelsüblichem Reinigungsmittel (z.B. Pril). Lassen Sie Wasser von der
einen Seite auf die andere Seite des Wärmetauschers hindurch laufen und lassen Sie anschließend den
Wärmetauscher trocknen.
7.
Erneuern Sie die Abdichtung oben und unten am U-Profil des Wärmetauschers. Stecken Sie anschließend den
gereinigten und trockenen Wärmetauscher vorsichtig in die dafür vorgesehene Aussparung im Lüftungsgerät.
8.
Dichten Sie den Wärmetauscher an der Wasserschale mit einem von uns freigegebenen Dichtstoff ab.
9.
Schließen Sie das Gerät in umgekehrter Reihenfolge. Achten Sie auf korrekten Sitz sämtlicher Dichtungen und
Dichtebenen. Achten Sie weiter darauf, dass Sie die Schrauben nicht überdrehen und die Dichtungen nicht
übermäßig zusammengedrückt werden. Kleben Sie zwei neue Dichtstreifen über die beiden mittig
angebrachten Schrauben.
10. Stellen Sie die Spannungsversorgung wieder her und überprüfen Sie, dass beide Luftklappen funktionieren und
geöffnet sind.
11. Führen Sie eine Funktionskontrolle durch in dem Sie die vier Dauerlüftungsstufen und die Stoßlüftungsstufe
testen und sensorisch die Funktion feststellen
12. Stellen Sie zum Schluss die gewünschte Dauerlüftungsstufe ein.
14. Anleitung zur Erneuerung der Dichtungen an den Lüftungsgittern
Wenn Sie die Dichtungen an den Lüftungsgittern erneuern möchten, dann gehen Sie wie folgt vor. Wir
empfehlen Ihnen die Erneuerung alle 8 Jahre oder bei Bedarf vornehmen zu lassen. Die folgenden Arbeiten
dürfen nur von einem für die anstehenden Arbeiten geeigneten Fachmann vorgenommen werden! Es sind
die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie Sicherheitsvorschriften von Werkzeugen und
Gerüsten zu beachten. Der Außenbereich ist gegen herabfallende Teile zu sichern. Bei Austausch der
Dichtungen in den oberen Stockwerken sind geeignete Gerüste erforderlich.
Gehen Sie wie folgt vor:
1.
Schalten Sie das Gerät am Netzschalter aus und verschließen Sie die beiden Luftklappen
2.
Drehen Sie die Sicherungsschrauben von den Lüftungsgittern heraus
3.
Lösen Sie die Lüftungsgitter von den Lüftungsrohren, entfernen Sie eventuelle Silikonreste oder Acrylreste
4.
Entfernen Sie die alten Dichtungen, reinigen und trocknen Sie die Oberflächen der Lüftungsrohre und kleben
Sie die beiden neuen Dichtungen um die Rohre etwa 10 mm von der Wand entfernt auf (Schnittkante nach
oben).
5.
Reinigen Sie im gleichen Zug das Innere der Fort- und Außenluftrohre mit einem Schmutz- oder Staubwedel
(z.B. Swiffer) sowie die Lüftungsgitter mit einer weichen Bürste oder mit handelsüblichem Reinigungsmittel
(z.B. Pril). Achten Sie darauf, dass kein Schmutz der Rohre in das Lüftungsgerät gelangt. Achten Sie darauf,
dass Sie die in der Fortluft sitzende Abtropfschale nicht von Ihrer Position lösen. Sollte diese Abtropfschale
doch gelöst werden, so ist das Gerät von Ihnen zu öffnen (unterer Revisionsdeckel) und diese wieder an der
darüber liegenden Kondenswasserauffangschale anzustecken. Gehen Sie wie beim Filterwechsel vor.
6.
Stecken Sie die Lüftungsgitter wieder vorsichtig auf die Lüftungsrohre bis zum Anschlag auf. Achten Sie darauf,
dass die Dichtungen nicht verrutschen
7.
Drehen Sie die Sicherungsschrauben wieder ein
8.
Der Übergang zwischen Wand und Lüftungsgitter ist mit einem dauerelastischen Dichtstoff z.B. Silikon oder
Acryl zusätzlich abzudichten
9.
Schalten Sie das Lüftungsgerät ein und überprüfen Sie, dass beide Luftklappen funktionieren und geöffnet sind.
10. Führen Sie eine Funktionskontrolle durch in dem Sie die vier Dauerlüftungsstufen und die Stoßlüftungsstufe
testen und sensorisch die Funktion feststellen
11. Stellen Sie zum Schluss die gewünschte Dauerlüftungsstufe ein.
Sie können die Erneuerung der Dichtungen an den Luftstutzen am Lüftungsgerät (wie folgt beschrieben) und an den
Lüftungsgittern gleichzeitig aber auch zeitlich versetzt vornehmen.
Seite 14 von 16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis