Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
für Bedienungs- - und Instandhaltungspersonal
Immer bei der Maschine aufbewahren
Kompressor
Strocomp 433 / 864 / 865
Art. Nr.
111593008 / 111593011 / 111593012
Masch.-Nr.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rudolf STROBL Strocomp 433

  • Seite 1 Betriebsanleitung für Bedienungs- - und Instandhaltungspersonal Immer bei der Maschine aufbewahren Kompressor Strocomp 433 / 864 / 865 Art. Nr. 111593008 / 111593011 / 111593012 Masch.-Nr.
  • Seite 2 Maschinenbau Rudolf GmbH Gewerbegebiet Zingsheim Süd 7 D-53947 Nettersheim Telefon (02486) 80246-0 Telefax (02486) 80246-46 Internet: http://www.strobl-beschichtungstechnik.de E-Mail: inf@strobl-beschichtungstechnik.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zur Betriebsanleitung Vorwort ..........1 —...
  • Seite 4 ..........3 — Strocomp 433..........3 — Strocomp 864 .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Transport, Aufbau und Anschluss Auspacken der Maschine ......4 — Transport der Maschine .
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Betrieb Voraussetzungen ........6 —...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Außerbetriebnahme Vorübergehende Außerbetriebnahme ....9 — Lagern der Maschine ....... . . 9 —...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 9: Zur Betriebsanleitung

    Zur Betriebsanleitung 1 Zur Betriebsanleitung In diesem Kapitel erhalten Sie Hinweise und Informationen, die Ihnen die Handhabung dieser Betriebsanleitung erleichtern. Bei Rückfra- gen wenden Sie sich vertrauensvoll an: Maschinenbau Rudolf GmbH Gewerbegebiet Zingsheim Süd 7 D-53947 Nettersheim Telefon (02486) 80246-0 Telefax (02486) 80246-46 Internet: www.strobl-beschichtungstechnik.de E-mail: info@strobl-beschichtungstechnik.de...
  • Seite 10: Vorwort

    Zur Betriebsanleitung 1.1 Vorwort Diese Betriebsanleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzuler- nen und ihre bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine si- cher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, - - Gefahren zu vermeiden, - - Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern, - - die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhö- hen.
  • Seite 11 Zur Betriebsanleitung Wenn Sie nach dem Studium der Betriebsanleitung Fragen haben, stehen Ihnen Ihre zuständige Niederlassung, Vertretung oder das Werk Aichtal für Auskünfte bereit. Sie erleichtern uns die Beantwortung der Fragen, wenn Sie uns An- gaben über den Maschinentyp und die Maschinennummer machen können.
  • Seite 12: Zeichen Und Symbole

    Zur Betriebsanleitung 1.2 Zeichen und Symbole In der Betriebsanleitung werden folgende Zeichen und Symbole ver- wendet: " Tätigkeitssymbol Text nach diesem Zeichen beschreibt Tätigkeiten, die in der Regel in der von oben nach unten angegebenen Reihenfolge durchzuführen sind. ⇒ Text nach diesem Zeichen beschreibt das Resultat oder die Auswirkung einer Tätigkeit.
  • Seite 13 Zur Betriebsanleitung Gefahr Besondere Angaben bzw. Ge- und Verbote zur Verhütung von Per- sonen- oder umfangreichen Sachschäden werden mit dem darge- stellten Piktogramm,dem fettgeschriebenen Wort Gefahr und einer Linie eingeleitet. Der dazugehörige Text ist schräggestellt und endet mit einer Linie. Kann die Gefahrenquelle genau angegeben werden, so wird das entsprechende Piktogramm vorangestellt.
  • Seite 15: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften 2 Sicherheitsvorschriften In diesem Kapitel finden Sie wesentliche Sicherheitsvorschriften zu- sammengefasst dargestellt. Dieses Kapitel muss von allen Personen, die mit der Maschinen in Berührung kommen gelesen und verstan- den werden. Sie finden die einzelnen Vorschriften auch an den je- weiligen Stellen in der Betriebsanleitung noch einmal wieder.
  • Seite 16: Grundsatz

    Sicherheitsvorschriften 2.1 Grundsatz Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestim- mungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewußt unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzen! Insbesondere Störungen, die die Si- cherheit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen (lassen)! Achten Sie darauf, dass - - keine Sicherheitseinrichtungen demontiert, außer Betrieb gesetzt oder verändert werden, - - für Instandhaltungsarbeiten demontierte Sicherheitseinrichtungen unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten wieder montiert werden.
  • Seite 17: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheitsvorschriften 2.2 Bestimmungsgemäße Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Drit- ter bzw. Beeinträchtigungen der Maschine und anderer Sachwerte entstehen.
  • Seite 18 Sicherheitsvorschriften Sämtliche Schutzverkleidungselemente der Maschine müssen wäh- rend des Betriebes angebracht bzw. angeschlossen sein. Die Maschine darf nur mit den installierten Sicherheitseinrichtungen betrieben werden. Die vorgeschriebenen Wartungsarbeiten müssen regelmäßig durch- geführt werden. Arbeiten an der elektrischen Anlage der Maschine dürfen nur von ausgebildetem und geschultem elektrotechnischem Fachpersonal vorgenommen werden.
  • Seite 19: Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheitsvorschriften Als nicht bestimmungsgemäß gilt eine Verwendung, die nicht in Ab- 2.3 Nicht bestimmungs- schnitt Bestimmungsgemäße Verwendung beschrieben ist, oder die gemäße Verwendung darüber hinaus geht. Für hieraus Resultierende Schäden haftet die Maschinenbau Rudolf GmbH nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.
  • Seite 20: Haftung

    Sicherheitsvorschriften 2.4 Haftung Der Betreiber ist verpflichtet, sich entsprechend der Betriebsanlei- tung zu verhalten. Die Sicherheits- - und Unfallverhütungsvorschriften folgender Institu- tionen müssen eingehalten werden: - - der Berufsgenossenschaften, - - der verantwortlichen Unternehmenshaftplicht- -Gesellschaft. - - des Gesetzgebers Ihres Landes. Unfälle, die durch Nichtbeachtung von Sicherheits- - und Unfallverhü- tungsvorschriften oder auf mangelhafte Umsicht zurückzuführen sind, wird der Gesetzgeber...
  • Seite 21: Personalauswahl Und - -Qualifikation

    Sicherheitsvorschriften 2.5 Personalauswahl und Mit dem selbständigen Bedienen, Warten oder Instandhalten der Maschine dürfen nur Personen beschäftigt werden, die - -qualifikation - - das gesetzlich zulässige Mindestalter vollendet haben; - - gesundheitlich tauglich sind (ausgeruht und unbelastet durch Al- kohol, Drogen und Medikamente), - - im Bedienen und Instandhalten der Maschine unterwiesen sind, - - von denen zu erwarten ist, dass sie die ihnen übertragenen Aufga- ben zuverlässig erfüllen.
  • Seite 22: Sicherheitseinrichtungen

    Sicherheitsvorschriften 2.6 Sicherheits- Entfernen oder verändern Sie niemals Sicherheitseinrichtungen an der Maschine. einrichtungen Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim Rüsten, War- ten und Reparieren erforderlich, hat unmittelbar nach Abschluss der Wartungs- - und Reparaturarbeiten die Wiedermontage und Überprü- fung der Sicherheitseinrichtungen zu erfolgen. Sicherheitseinrichtungen dürfen nur von befähigten Personen repa- riert, eingestellt oder ausgewechselt werden.
  • Seite 23: Schutzausrüstung

    Sicherheitsvorschriften 2.7 Schutzausrüstung Um die Gefahren für Leib und Leben von Personen einzuschränken, sind im ganzen Einsatzbereich der Maschine die folgenden Schutzausrüstungen vorgeschrieben. - - Schutzhelm - - Schutzbrille - - Gehörschutz, wenn das Spritzgerät einen entsprechend hohen Lärm verursacht 2 —...
  • Seite 24: Verletzungsgefahren - -Restrisiko

    Sicherheitsvorschriften Verletzungsge- Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer fahren - -Restrisiko Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Drit- ter bzw. Beeinträchtigungen der Maschine und anderer Sachwerte entstehen.
  • Seite 25: Quetsch- - Und Stoßgefahr

    Sicherheitsvorschriften 2.9 Quetsch- - und Stoßge- An der Maschine besteht während den Betriebsarten: - - Aufbau fahr - - Inbetriebnahme - - Betrieb - - Reinigung, Störungssuche, Wartung - - Ausserbetriebnahme Quetsch- - und Stoßgefahr. Transport der Maschine Die Maschine hat keine Anhängepunkte. Sie wird auf einem geeigne- ten Transporthilfsmittel (Euro- -Palette) verladen.
  • Seite 26: Elektrischer Kontakt

    Sicherheitsvorschriften 2.10 Elektrischer Kontakt Am Steuerschrank, an den elektrischen Leitungen und am Antriebs- motor besteht während den Betriebsarten: - - Inbetriebnahme - - Betrieb - - Reinigung, Störungssuche, Wartung - - Außerbetriebnahme Lebensgefahr durch elektrischen Kontakt. Alle elektrischen Baugruppen sind serienmäßig nach IEC 60204 Teil1 oder DIN 40050 IEC 144 entsprechend der Schutzart IP 44 ge- schützt.
  • Seite 27: Verbrennungs- - Und Verbrühungsgefahr

    Sicherheitsvorschriften 2.11 Verbrennungs- - und Am Antriebsmotor und am Druckgerät besteht während den Be- triebsarten: Verbrühungsgefahr - - Inbetriebnahme - - Betrieb - - Reinigung, Störungssuche, Wartung - - Außerbetriebnahme Verbrennungsgefahr. 2 — 13...
  • Seite 28: Arbeitsplatz

    Sicherheitsvorschriften 2.12 Arbeitsplatz Der Arbeitsplatz ist der Ort, an dem sich Personen arbeitsbedingt aufhalten. Bediener der Maschine Der Arbeitsplatz des Bedieners der Maschine während des Ein- satzes, ist am Bedienfeld der Maschine. Bediener von Zubehör Der Arbeitsplatz des Bedieners von angeschlossen Zubehör, ist der Platz an dem arbeitsbedingt mit angeschlossen Zubehör gearbeitet wird.
  • Seite 29: Schallemission

    Sicherheitsvorschriften 2.15 Schallemission An der Maschine besteht während den Betriebsarten: - - Inbetriebnahme - - Betrieb - - Reinigung, Störungssuche, Wartung - - Außerbetriebnahme Schallemission. Entnehmen Sie den Wert des Schalldruckpegels im Nahbereich der Maschine den Technischen Daten. Ab 85 dB (A) wird empfohlen Gehörschutz zu tragen, der Arbeitge- ber soll ab diesem Wert dem Arbeitnehmer Gehörschutz anbieten, aber es besteht keine Pflicht.
  • Seite 30: Ersatzteile

    Sicherheitsvorschriften 2.16 Ersatzteile Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen An- forderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer ge- währleistet. Verwenden Sie nur Originalersatzteile. Die Maschinenbau Rudolf GmbH haftet nicht für Schäden, die aus der Verwendung von Nicht- Originalersatzteilen resultieren. Das Zubehör muss den von Maschinenbau Rudolf GmbH 2.17 Zubehör festgelegten technischen Anforderungen entsprechen und...
  • Seite 31: Unerlaubtes Starten Oder Benutzen Der Maschine

    Sicherheitsvorschriften 2.19 Unerlaubtes Starten An der Maschine besteht während den Betriebsarten: - - Inbetriebnahme oder Benutzen der - - Betrieb Maschine - - Reinigung, Störungssuche, Wartung - - Außerbetriebnahme Gefahr durch unerlaubtes Starten oder Benutzen der Maschine. Sichern Sie die Maschine immer gegen unerlaubtes Starten, bevor Sie sich entfernen.
  • Seite 33: Allgemeine Technische Beschreibung

    Allgemeine technische Beschreibung 3 Allgemeine technische Beschreibung In diesem Kapitel finden Sie Beschreibung und Funktionsweise der Komponenten und Baugruppen dieser Maschine. Beachten Sie bitte, dass mögliche Zusatzeinrichtungen (Optionen) ebenfalls beschrie- ben sind. Ihre Maschine ist ein Strocomp-Kompressor der Maschinenbau 3.1 Bezeichnung der Ma- Rudolf GmbH.
  • Seite 34: Ausführung Der Maschine

    Allgemeine technische Beschreibung 3.2 Ausführung der Ma- Diese Betriebsanleitung ist für nachfolgende Ausführungen der Ma- schine gültig. schine Ausführung Strocomp Strocomp Auf dem Typenschild finden Sie unter anderem folgende Daten: - - Ausführung der Maschine (Spannung und Frequenz) - - Maschinennummer Hinweis Die Maschinennummer wird bei der Maschinenbau Rudolf GmbH vergeben.
  • Seite 35: Übersicht

    Allgemeine technische Beschreibung 3.4 Übersicht Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Bauteile, die dann auf den nachfolgenden Seiten beschrieben werden. Strocomp 433 Ansicht von rechts Pos. Bezeichnung Steuerschrank Luftfilter Kompressor Sicherheitsventil (verdeckt) Antriebsmotor Lüfter Fahreinrichtung Druckkessel Rückschlagventil Entlastungsventil Entwässerungsventil Gerätestecker...
  • Seite 36 Allgemeine technische Beschreibung Ansicht von vorne Pos. Bezeichnung Luftfilter Öleinfüllstutzen mit Ölmessstab Kompressor Steuerschrank Entwässerungsventil Druckkessel Ölablassschraube Handrad “Arbeitsdruck” Manometer “Kesseldruck” Druckminderventil Manometer “Arbeitsdruck” Fortsetzung nächste Seite 3 — 4...
  • Seite 37 Allgemeine technische Beschreibung Strocomp 864 Ansicht von rechts Pos. Bezeichnung Steuerschrank Kompressor Lüfter Antriebsmotor Sicherheitsventil Fahreinrichtung Druckkessel Rückschlagventil Entlastungsventil Gerätestecker Entwässerungsventil 3 — 5...
  • Seite 38 Allgemeine technische Beschreibung Ansicht von vorne Pos. Bezeichnung Luftfilter Öleinfüllstutzen mit Ölmessstab Kompressor Ölablassschraube Steuerschrank Entwässerungsventil Druckkessel Handrad “Arbeitsdruck” Druckminderventil Manometer “Kesseldruck” Manometer “Arbeitsdruck” 3 — 6...
  • Seite 39: Technische Daten

    Allgemeine technische Beschreibung 3.5 Technische Daten Die nachfolgend genannten technischen Daten und Eigenschaften beziehen sich auf die Strocomp- -Kompressoren. Strocomp 433 Strocomp 864 Maße Länge: 840 mm 900 mm Breite: 470 mm 550 mm Höhe: 530 mm 620 mm Gewichte Tatsächliches Gesamtgewicht:...
  • Seite 40: Elektrischer Anschluss

    Allgemeine technische Beschreibung Strocomp 433 Strocomp 864 Elektrischer Anschluss Wechselstrom 1 x 230 - Wechselstrom 1 x 230 - 250 V / 50 Hz 250 V / 50 Hz Netzspannung: Absicherung: 16 A träge 2 x 16 A träge 2 x Schuko-Stecker...
  • Seite 41: Typenschild

    Allgemeine technische Beschreibung 3.6 Typenschild Auf dem Typenschild finden Sie die wichtigsten Daten der Maschine. Pos. Bezeichnung Typ (Maschinentyp) Masch.- -Nr. (Maschinennummer) Baujahr max. Förderdruck [bar] Spannung [V] Frequenz [Hz] Leistung [kW] 3 — 9...
  • Seite 42: Schallleistungspegel

    Allgemeine technische Beschreibung 3.7 Schallleistungspegel Gemäß der Richtlinie 2000/14/EG ist nachfolgend der von der Maschine ausgehende Schallleistungspegel angegeben. In der Nähe des Typenschildes der Maschine befindet sich das nachfolgend abgebildete Schild, das den gemessenen Schalllei- stungspegel der Maschine angibt. Pos. Bezeichnung Schallleistungspegel Wert in Dezibel...
  • Seite 43: Sicherheitseinrichtungen

    Allgemeine technische Beschreibung 3.8 Sicherheitseinrichtun- Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der verbauten Sicherheitsein- richtungen an der Maschine. Gefahr Die Maschine darf nur mit vollständig installierten und funktionsfähi- gen Sicherheitseinrichtungen betrieben werden. Die persönliche Schutzausrüstung ist nicht im Lieferumfang der Ma- Persönliche Schutz- schine enthalten.
  • Seite 44: Funktionsbeschreibungen

    Allgemeine technische Beschreibung 3.9 Funktionsbe- Dieses Kapitel soll Ihnen helfen, die Funktionsabläufe der Maschine so zu verstehen, dass Sie die Eignung und den Verwendungsbe- schreibungen reich der Maschine eingrenzen können und Fehler beim Bedienen vermeiden. Maschinenbau Rudolf / Strobl - Maschinen sind einfach im Aufbau Allgemeiner Aufbau der und in der Bedienung.
  • Seite 45: Druckminderventil

    Allgemeine technische Beschreibung Druckminderventil Das Druckminderventil sorgt dafür, dass die abgegebene Druckluft den eingestellten Arbeitsdruck nicht übersteigt. Die Einstellung des Arbeitsdrucks ist über das Handrad innerhalb der festgelegten Grenzwerte stufenlos möglich. Am Druckminderventil wird der Luftschlauch angeschlossen. Rückschlagventil Das Rückschlagventil lässt die komprimierte Druckluft in den Druck- kessel.
  • Seite 46: Steuerschrank

    Allgemeine technische Beschreibung 3.10 Steuerschrank Die Bedienung und Steuerung der Maschine erfolgt über den Steuerschrank. Starkstrom Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen der Maschine dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter Lei- tung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den elektrotechni- schen Regeln vorgenommen werden.
  • Seite 47: Mit Hauptschalter

    Allgemeine technische Beschreibung Je nach Ausführung ist an der Maschine ein unterschiedlicher Steuerschrank verbaut. mit Hauptschalter Pos. Bezeichnung Funktion / Anzeige Hauptschalter Maschine EIN Hauptschalter Maschine AUS mit Drehschalter AUTO Pos. Bezeichnung Funktion / Anzeige Drehschalter Maschine EIN - - AUS Drehschalter- -Position für aus- geschaltete Maschine AUTO...
  • Seite 48: Bedienelemente

    Allgemeine technische Beschreibung 3.11 Bedienelemente Zur Bedienung und Steuerung der Maschine sind weitere Bedienele- mente an der Maschine verbaut. Unterschiedliche Ausführungen möglich Pos. Bezeichnung Manometer “Arbeitsdruck” Handrad “Arbeitsdruck” Manometer “Kesseldruck” Am Manometer “Arbeitsdruck”(1) wird der Arbeitsdruck angezeigt. Am Manometer “Kesseldruck”(3) wird der Kesseldruck angezeigt. Bei Erreichen des Abschaltdrucks wird der Kompressor automatisch abgeschaltet.
  • Seite 49: Transport, Aufbau Und Anschluss

    Transport, Aufbau und Anschluss 4 Transport, Aufbau und Anschluss In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen für den sicheren Trans- port der Maschine. Darüber hinaus finden Sie in diesem Kapitel Ar- beiten beschrieben, die für die Montage und den Anschluss der Ma- schine sonst noch notwendig sind.
  • Seite 50: Transport Der Maschine

    Transport, Aufbau und Anschluss 4.2 Transport der Die Maschine hat keine Anhängepunkte. Sie wird auf einem geeigne- ten Transporthilfsmittel (Euro- -Palette) verladen. Verwenden Sie zum Maschine Anheben der Maschine einen geeigneten Kran mit Anhängevorrich- tung oder einen geeigneten Gabelstapler. Quetschgefahr Heben Sie die Maschine mit einem Gabelstapler vorsichtig an und verfahren Sie die Maschine vorsichtig.
  • Seite 51: Transport Von Hand

    Transport, Aufbau und Anschluss 4.3 Transport von Hand Transportieren Sie die Maschine folgendermaßen von Hand: " Nehmen Sie die Maschine außer Betrieb. Siehe auch Kapitel: “Außerbetriebnahme”. " Klappen Sie den Transportbügel aus. " Heben Sie die Maschine am Transportbügel leicht an und schieben sie an den vorgesehenen Aufstellort.
  • Seite 52: Auswahl Des Aufstellortes

    Transport, Aufbau und Anschluss 4.4 Auswahl des In der Regel bestimmt die Bauaufsicht den Aufstellort der Maschine und bereitet den Platz entsprechend vor. Aufstellortes Hinweis Die Verantwortung für das sichere Aufstellen trägt jedoch der Bedie- ner. 4.5 Anforderungen an Prüfen Sie den vorgesehenen Aufstellort sorgfältig und lehnen Sie den Aufstellort ab, wenn sicherheitstechnische Bedenken bestehen.
  • Seite 53: Aufstellen

    Transport, Aufbau und Anschluss 4.6 Aufstellen Die Maschine ist so aufzustellen, dass sie absolut sicher steht und vor Wegrutschen gesichert ist. " Richten Sie Ihre Maschine waagerecht aus. Beachten Sie da- bei die zulässigen Neigungswinkel. Neigungswinkel Die maximalen Neigungswinkel der Maschine beim Aufstellen und während des Betriebes sind zu beachten.
  • Seite 54: Elektrischer Anschluss

    Transport, Aufbau und Anschluss 4.7 Elektrischer Bitte entnehmen Sie die elektrischen Anschlusswerte auch dem Ka- pitel “Allgemeine technische Beschreibung”. Anschluss Für weitere Einzelheiten siehe auch Kapitel: “Allgemeine technische Beschreibung” - - Abschnitt: “Technische Daten” und “Typenschild”. Starkstrom Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen der Maschine dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter Lei- tung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß...
  • Seite 55: Elektrische Zuleitungskabel Verlegen

    Transport, Aufbau und Anschluss Elektrische Zuleitungs- Die Zuleitungskabel müssen - - unter Berücksichtigung der örtlichen kabel verlegen Gegebenheiten - - übersichtlich verlegt und gegen Beschädigungen gesichert werden. Gefahr Es besteht die Gefahr eines Elektroschocks, unter Umständen mit Todesfolge durch: – Berühren elektrischer Leitungen; –...
  • Seite 56: Luftschlauch Anschließen

    Transport, Aufbau und Anschluss 4.8 Luftschlauch an- schließen Unterschiedliche Ausführungen möglich Pos. Bezeichnung Druckminderventil Luftschlauch Anschluss Luftschlauch Schließen Sie den Luftschlauch folgendermaßen an: Achtung Kuppeln Sie nur gereinigte Schlauchkupplungen mit funktionstüchti- gen Dichtungen zusammen. Verschmutzte Kupplungen sind undicht. " Stecken Sie die Kupplung des Luftschlauches(2) fest in den Anschluss Luftschlauch(3) am Druckminderventil(1) ein.
  • Seite 57: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 5 Inbetriebnahme In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zur Inbetriebnahme der Maschine. Sie erfahren die Arbeitsschritte zur ersten Inbetriebnahme der Ma- schine, desgleichen, wie Sie nach längerer Pause die Maschine vor einem Einsatz vorbereiten. Hierbei erfahren Sie, wie Sie den Zustand Ihrer Maschine kontrollie- ren und wie Sie einen Probelauf mit Funktionskontrollen durchführen.
  • Seite 58: Kontrollen

    Inbetriebnahme 5.1 Kontrollen Vor jedem Baustelleneinsatz müssen Sie den Zustand der Maschine kontrollieren und einen Probelauf mit Funktionskontrollen durchfüh- ren. Erkennen Sie dabei Mängel, müssen Sie diese sofort beseitigen (lassen). Sichtkontrollen Vor dem Starten der Maschine sind einige Sichtkontrollen durchzu- führen.
  • Seite 59: Betriebsstoffe

    Inbetriebnahme Betriebsstoffe Ölstände Gefahr Öle und andere Betriebsstoffe können bei Hautkontakt o. ä. gesund- heitsschädigend sein. Tragen Sie deshalb beim Umgang mit giftigen, ätzenden oder sonsti- gen gesundheitsschädigenden Betriebsstoffen immer Ihre persönli- che Schutzausrüstung und beachten Sie die Herstellerangaben. Achtung Die Maschinenbau Rudolf GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Verwendung nicht zugelassener Be- triebsstoffe entstehen.
  • Seite 60: Kompressorölstand

    Inbetriebnahme Kompressorölstand Überprüfen Sie den Kompressorölstand folgendermaßen: " Überprüfen Sie den Kompressorölstand. Wartungskarte: Kompressorölstand prüfen Hinweis Füllen Sie den Kompressor nur bis zur „Maximum“- Markierung des Ölmessstabes auf. " Ergänzen Sie das Kompressoröl, falls erforderlich. 5 — 4...
  • Seite 61: Probelauf

    Inbetriebnahme 5.2 Probelauf Führen Sie einen Probelauf vor dem Betrieb der Maschine durch. Einschaltbedingungen Bevor Sie die Maschine einschalten, müssen folgende Einschaltbe- dingungen vorhanden sein: - - Die Maschine muss in waagerechter Position sein. - - Die Maschine muss die notwendige Stromversorgung haben. Be- achten Sie den Abschnitt “Elektrischer Anschluss”...
  • Seite 62: Mit Drehschalter

    Inbetriebnahme " Schalten Sie den Hauptschalter “Maschine EIN”(1) ein. ⇒ Die Stromversorgung am Steuerschrank wird eingeschaltet. ⇒ Der Antriebsmotor wird gestartet. ⇒ Der Kompressor läuft im Automatikbetrieb an. mit Drehschalter Die Maschine wird mit dem Drehschalter eingeschaltet. AUTO Pos. Bezeichnung Drehschalter “Maschine EIN - - AUS”...
  • Seite 63: Maschine Stillsetzen Nach Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 5.4 Maschine stillsetzen Nach der Funktionsprüfung können Sie die Maschine stillsetzen. nach Inbetriebnahme mit Hauptschalter Die Maschine wird mit dem Hauptschalter ausgeschaltet. Pos. Bezeichnung Hauptschalter “Maschine EIN” Hauptschalter “Maschine AUS” " Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter “Maschine AUS”(2) aus. ⇒...
  • Seite 64: Mit Drehschalter

    Inbetriebnahme mit Drehschalter Die Maschine wird mit dem Drehschalter ausgeschaltet. AUTO Pos. Bezeichnung Drehschalter “Maschine EIN - - AUS” Position für ausgeschaltete Maschine “OFF” Position für Automatikbetrieb “AUTO” " Schalten Sie den Drehschalter(1) auf Position “OFF”(2). ⇒ Der Antriebsmotor wird abgeschaltet. ⇒...
  • Seite 65: Betrieb

    Betrieb 6 Betrieb In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zum Betrieb der Ma- schine. Sie erfahren, welche Arbeitsschritte zum Einstellen, Betrieb und zur Reinigung nötig sind. 6.1 Voraussetzungen Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie die Arbeitsschritte zur Inbetriebnahme und zum Aufstellen der Maschine sorgfältig aus- geführt haben.
  • Seite 66: Stillsetzen Im Notfall

    Betrieb 6.2 Stillsetzen im Notfall Bevor Sie mit der Bedienung der Maschine beginnen, prägen Sie sich den Handlungsablauf für das Stillsetzen der Maschine im Notfall gut ein! Gefahr Sobald bei der Bedienung der Maschine ein Notfall entsteht, müssen Sie sofort wie unten aufgeführt vorgehen. Im Notfall Maschine sofort ausschalten.
  • Seite 67: Arbeitsdruck Einstellen

    Betrieb 6.3 Arbeitsdruck ein- Bevor Sie mit der Maschine arbeiten können, müssen Sie den Ar- beitsdruck einstellen. stellen Für welchen maximalen Förderdruck die Maschine ausgelegt ist, ent- nehmen Sie Kapitel: “Allgemeine technische Beschreibung” - - Ab- schnitt: “Technische Daten”. " Kuppeln Sie am anderen Ende des Luftschlauches ein geeig- netes Druckluftwerkzeug an.
  • Seite 68: Einstellwerte

    Einstellwerte beitsdruck unterschiedlich eingestellt werden. Die Abgabeleistung der Druckluft ist dabei abhängig vom eingestellten Arbeitsdruck. Die nachfolgende Tabelle zeigt allgemeine Richtwerte für die Einstel- lung des Arbeitsdrucks: Strocomp 433 Strocomp 864 Arbeitsdruck ca. 1,0 bar ca. 1,0 bar wenig Druckluft max.
  • Seite 69: Betrieb Mit Der Maschine

    Betrieb 6.4 Betrieb mit der Ma- Nachdem die Inbetriebnahme vorgenommen wurde, können Sie mit dem Betrieb der Maschine beginnen. schine Gefahr Die Maschine darf nur mit angeschlossenem Druckluftwerkzeug be- trieben werden! Gehen Sie folgendermaßen vor: " Schalten Sie die Maschine ein. Siehe auch Kapitel “Inbetrieb- nahme”...
  • Seite 70: Betrieb Beenden

    Betrieb Betrieb beenden Beenden Sie den Betrieb folgendermaßen: " Schließen Sie die Luftzufuhr am Druckluftwerkzeug. ⇒ Der Kompressor wird automatisch abgeschaltet. " Schalten Sie die Maschine aus. Siehe auch Kapitel: “Inbetrieb- nahme” - - Abschnitt: “Maschine stillsetzen nach Inbetrieb- nahme”. "...
  • Seite 71: Arbeiten Mit Spritzgerät

    Betrieb In Verbindung mit einer Strobot- -Förderpumpe können Sie mit dem Arbeiten mit Spritzgerät Spritzgerät folgendermaßen arbeiten: Gefahr Die Maschine darf nur mit angeschlossenem Druckluftwerkzeug be- trieben werden! Achtung Beim Anschließen von Zubehör “Druckluftwerkzeug” sind die Her- stellerangaben zu beachten. Siehe auch die Dokumentation des Förderpumpenherstellers.
  • Seite 72 Betrieb Hinweis Je nach Ausführung des Spritzgerätes wird der Materialfluss mit dem Materialhebel, dem Abzugshebel der Spritzpistole oder der Fernsteuerung ein- bzw. ausgeschaltet. " Schließen Sie den Materialhebel (falls vorhanden) am Spritzge- rät. " Schließen Sie den Lufthahn am Spritzgerät. "...
  • Seite 73: Betrieb Unterbrechen

    Betrieb Bei Maschinen ohne Automatikbetrieb müssen Sie während des Be- triebes den Kesseldruck regelmäßig überprüfen. " Überprüfen Sie den Kesseldruck am Manometer “Kessel- druck“. Achtung Der Kesseldruck muss konstant bleiben und darf nicht unter 5 bar absinken! Stellen Sie den Arbeitsdruck entsprechend ein. Betrieb unterbrechen Unterbrechen Sie den Betrieb folgendermaßen: "...
  • Seite 74: Reinigen Der Maschine

    Betrieb 6.6 Reinigen der Ma- Reinigen Sie nach dem Arbeitsende die Maschine. Eine gereinigte Maschine gewährleistet bei Wiederinbetriebnahme die Funktion der schine Maschine. Umweltschutz Beachten Sie beim Reinigen die örtlich geltenden Abfallentsor- gungsvorschriften. Es dürfen keine Reinigungszusätze in die Kanalisation gelangen. Hinweise zum Reinigen Vor dem Reinigen der Maschine alle Öffnungen abdecken oder zu- kleben, in die aus Sicherheits- - und/oder Funktionsgründen kein...
  • Seite 75 Betrieb Hinweis Reinigen Sie in den ersten vier Betriebswochen alle lackierten Flä- chen ausschließlich mit kaltem Wasser mit einem maximalen Wasser- druck von 5 bar. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungszu- sätze. Erst nach dieser Zeit ist der Lack vollständig ausgehärtet. Wasser, welches aus allen Richtungen gegen die Maschine spritzt, hat keine schädliche Wirkung.
  • Seite 77: Störungen, Ursache Und Abhilfe

    Störungen, Ursache und Abhilfe 7 Störungen, Ursache und Abhilfe In diesem Kapitel erhalten Sie eine Übersicht über Störungen und deren mögliche Ursachen und Abhilfemöglichkeiten. Beachten Sie bei der Fehlersuche die Sicherheitsvorschriften. Starkstrom Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen der Maschine dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter Lei- tung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß...
  • Seite 78: Maschine Allgemein

    Störungen, Ursache und Abhilfe 7.1 Maschine allgemein Nachfolgend werden mögliche allgemeine Fehlerursachen und de- ren Abhilfe beschrieben. Gefahr Achten Sie auf die korrekte Netzspannung! Beschädigungen der Maschine sind sonst möglich. Hinweis Wenden Sie sich an die zuständige Service-Abteilung der Maschinenbau Rudolf GmbH, wenn Sie die Störung nicht selbst beheben können.
  • Seite 79 Störungen, Ursache und Abhilfe Maschine läuft beim Einschalten nicht an. Das Manometer “Kesseldruck” zeigt 3 bis 10 bar an. Der Kompressor brummt. Ursache Abhilfe Die Stromzufuhr wurde wäh- Schalten Sie die Maschine zur Druckentlastung der Druckleitung rend des Betriebes unterbro- aus.
  • Seite 80 Störungen, Ursache und Abhilfe Die Maschine wurde betrieben und hat Druck aufgebaut. Nach Erreichen des Abschaltdrucks hat der Kompressor automatisch abgeschaltet. Die Maschine schaltet nach Absinken des Kesseldrucks nicht wieder ein. Ursache Abhilfe Das Entlastungsventil ist ver- Reinigen Sie das Entlastungsventil. schmutzt und bläst nicht ab.
  • Seite 81 Störungen, Ursache und Abhilfe Der Motorschutzschalter hat ausgelöst. Ursache Abhilfe Der Kompressorölstand ist zu Kontrollieren Sie den Kompressorölstand und ggf. ergänzen. niedrig. Der Luftfilter ist verschmutzt Reinigen Sie den Luftfilter. oder verstopft Der Luftansaugbereich des Beseitigen Sie alle Gegenstände und Hindernisse im Luftansaug- Kompressors ist behindert.
  • Seite 83: Wartung

    Wartung 8 Wartung In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zu Wartungsarbeiten, die für den sicheren und effektiven Betrieb der Maschine notwendig sind. Im Anschluss an die allgemeinen Wartungsinformationen befinden sich die für diese Maschine notwendigen Wartungskarten. Eine nach Nummern geordnete Übersicht der Wartungskarten ist im Inhaltsver- zeichnis enthalten.
  • Seite 84: Wartungsintervalle

    Wartung 8.1 Wartungsintervalle In nachfolgender Tabelle finden Sie die Intervalle der einzelnen War- tungsarbeiten. Achtung Das Inspektions- und Instandhaltungspersonal muss fachlich qualifi- ziert und autorisiert sein. Es muss im Umgang mit den Einrichtungen der Maschine geschult sein und den Inhalt der Betriebsanleitung kennen.
  • Seite 85 Wartung Tätigkeit Maschine allgemein Elektrische Verkabelung: Sichtprüfung ggf. reparie- ren lassen Luftleitung: Sichtprüfung auf Eignung, Verschleiß und Beschädigungen, ggf. ersetzen Kondenswasser ablassen WK43- -039 Überprüfung durch Ser- Service vice auf Mängel Arbeitssicherheitsüber- Service prüfung (UVV) Sicherheitseinrichtungen entspre- chend Durch behördlich Sicherheitsventil überprü- zugelassene Über- fen, ggf.
  • Seite 87: 030 Wartungsarbeiten Allgemein

    Wartungskarte 40- -030 Seite 1 von 1 4 4 4 4 0 0 0 0 - - - - 0 0 0 0 3 3 3 3 0 0 0 0 Wartungsarbeiten allgemein Diese Wartungskarte beschreibt allgemeine Arbeitsschritte und Hin- weise, die Sie bei allen Wartungsarbeiten nach Wartungskarten be- achten müssen.
  • Seite 88 Wartungskarte 43- -039 Seite 1 von 2 K ondenswasser ablassen 4 4 4 4 3 3 3 3 - - - - 0 0 0 0 3 3 3 3 9 9 9 9 Diese Wartungskarte beschreibt das Ablassen des Kondenswassers am Entwässerungsventil des Druckkessels.
  • Seite 89 Wartungskarte 43- -039 Seite 2 von 2 " Stellen Sie zum Auffangen ein geeignetes Gefäß unter das Ent- wässerungsventil. " Öffnen Sie das Entwässerungsventil. " Lassen Sie das Kondenswasser abfließen. " Schließen Sie das Entwässerungsventil wieder. " Entwässern Sie den zweiten Druckkessel genauso. Hinweis Lassen Sie bei Störungen den Kesseldruck am Entwässerungsventil genauso ab.
  • Seite 90: 040 Kompressorölstand Prüfen

    Wartungskarte 43- -040 Seite 1 von 2 K ompressorölstand prüfen 4 4 4 4 3 3 3 3 - - - - 0 0 0 0 4 4 4 4 0 0 0 0 Diese Wartungskarte beschreibt das Prüfen des Kompressorölstan- des.
  • Seite 91 Wartungskarte 43- -040 Seite 2 von 2 Überprüfen Sie den Kompressorölstand folgendermaßen: Unterschiedliche Ausführungen möglich Pos. Bezeichnung Öleinfüllstutzen mit Ölmessstab Kompressor (je nach Ausführung) " Schrauben Sie den Öleinfüllstutzen mit Ölmessstab an der Oberseite des Kompressors auf. " Ziehen Sie den Ölmessstab heraus. "...
  • Seite 92: 041 Kompressoröl Wechseln

    Wartungskarte 43- -041 Seite 1 von 3 K ompressoröl wechseln 4 4 4 4 3 3 3 3 - - - - 0 0 0 0 4 4 4 4 1 1 1 1 Diese Wartungskarte beschreibt den Wechsel des Kompressoröls am Kompressor.
  • Seite 93 Wartungskarte 43- -041 Seite 2 von 3 Umweltschutz Fangen Sie auslaufende Betriebsstoffe unbedingt sorgfältig auf und vermeiden Sie das Verschütten von Öl. Entsorgen Sie alles vorschriftsmäßig! Beachten Sie die für Sie geltenden nationalen und regionalen Vor- schriften. Arbeiten Sie nur mit Entsorgungsunternehmen zusammen, die von den zuständigen Behörden zugelassen sind.
  • Seite 94 Wartungskarte 43- -041 Seite 3 von 3 " Füllen Sie neues Öl durch den Öleinfüllstutzen ein. Füllmengen siehe auch Kapitel: “Allgemeine technische Beschrei- bung” - - Abschnitt: “Technische Daten”. Achtung Die Füllmengen sind nur ca. Werte. Je nach Ausführung und Restöl- mengen können diese abweichen.
  • Seite 95: 042 Luftfilter Reinigen Und Wechseln

    Wartungskarte 43- -042 Seite 1 von 2 Luftfilter reinigen und wechseln Diese Wartungskarte beschreibt die Reinigung des Luftfilters am Kompressor, sowie den Austausch der Filterelemente. Die Wartungsfristen finden Sie in der Wartungsübersicht am Anfang dieses Kapitels. Siehe auch die Wartungskarten: Wartungsarbeiten allgemein Hinweis Verwenden Sie zum Reinigen niemals Öl, Benzin oder andere brenn-...
  • Seite 96 Wartungskarte 43- -042 Seite 2 von 2 Folgende Schritte beschreiben das Reinigen bzw. Wechseln des Luftfilters: " Nehmen Sie den Luftfilter ab. " Montieren Sie den Filterdeckel ab. " Ziehen Sie das Filterelement vorsichtig aus dem Filtergehäuse heraus. Vermeiden Sie dabei nach Möglichkeit ein Abfallen von Staub.
  • Seite 97: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme 9 Außerbetriebnahme In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zur Außerbetriebnahme der Maschine. 9.1 Vorübergehende Soll die Maschine nur vorübergehend außer Betrieb genommen wer- den, führen Sie folgende Maßnahmen durch. Außerbetriebnahme Beenden Sie den Betrieb. Siehe auch Kapitel: “Betrieb” - - Ab- "...
  • Seite 98: Lagern Der Maschine

    Außerbetriebnahme 9.2 Lagern der Maschine Beachten Sie beim Lagern der Maschine folgendes: - - Stellen Sie die Maschine nur in stromlosem Zustand ab. - - Lagern Sie die Maschine nur in gereinigtem Zustand. - - Lagern Sie die Maschine an einem trockenen und frostfreien Ort. 9.3 Endgültige Die endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung erfordert eine Zerlegung der Maschine in ihre einzelnen Komponenten.
  • Seite 99: Anhang

    Anhang 10 Anhang 10.1 Allgemeine Anzieh- Anziehdrehmomente sind von Schraubenqualität, Gewindereibung und Schraubenkopfauflagefläche abhängig. Die in den folgenden drehmomente Tabellen angegebenen Werte sind Richtwerte. Sie sind nur dann gül- tig, wenn in den Einzelkapiteln der Betriebsanleitung oder in den Er- satzteilblättern keine anderen Werte genannt werden.
  • Seite 100 Anhang Die folgenden Tabellen beinhalten die maximale Anziehdrehmo- mente Md in Nm für eine Reibungszahl µ = 0,14, Gewinde leicht ges. geölt oder leicht gefettet. Hinweis Für Schrauben mit mikroverkapseltem Klebstoff gelten sämtliche Anziehdrehmomente ¢ 1,1. Schaftschrauben - - Metrisches Regelgewinde DIN 13, Blatt 13 Abmessun- Anziehdrehmo- gen [mm]...
  • Seite 101: Schmierstoffempfehlung

    Anhang In den folgenden Tabellen finden Sie geeignete Schmierstoffe. Die 10.2 Schmierstoff- Maschinenbau Rudolf GmbH haftet nicht für die Qualität der empfehlung aufgeführten Schmierstoffe oder Qualitätsveränderungen durch die Schmierstoffhersteller ohne Änderung der Sortenbezeichnung. Achtung Die Maschinenbau Rudolf GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Verwendung nicht zugelassener Be- triebsstoffe entstehen.
  • Seite 103 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis In diesem Kapitel finden Sie die wichtigsten Stichwörter mit der Sei- tenzahl der Seite, auf der Sie das Stichwort dann am linken Rand als Überschrift wiederfinden. Dieses Stichwortverzeichnis ist alphabe- tisch nach Hauptbegriffen geordnet. Diese sind nochmals in thema- tisch dazugehörige Unterbegriffe untergliedert, die jeweils mit einem Strich gekennzeichnet sind.
  • Seite 104 - Betriebsstoffe, 5 — 3 Arbeitsplatz, 2 — 14 - Maschine, 5 — 5 Einstellwerte, 6 — 4 - Strocomp 433, 6 — 4 Aufstellen, 4 — 5 - Strocomp 656, 6 — 4 Aufstellort - Strocomp 864, 6 — 4 - Anforderungen, 4 —...
  • Seite 105 Störung, Ursache und Abhilfe, Ma- - Kondenswasser ablassen, 8 — 6 schine allgemein, 7 — 2 - Luftfilter, 8 — 13 Strocomp 433, 3 — 3 Weiterverkauf, 2 — 2 Quetsch- - und Stoßgefahr, 2 — 11 Strocomp 656, 3 — 3 - Transport der Maschine, 2 —...
  • Seite 106 Stichwortverzeichnis...
  • Seite 108 Maschinenbau Rudolf GmbH Gewerbegebiet Zingsheim Süd 7 D-53947 Nettersheim Telefon (02486) 80246-0 Telefax (02486) 80246-46 Internet: http://www.strobl-beschichtungstechnik.de E-Mail: inf@strobl-beschichtungstechnik.de...

Inhaltsverzeichnis