Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vielen Dank, dass Sie sich für SAIC MAXUS Automotive Co., Ltd. entschieden haben. Wir hoffen, dass unsere Produkte und
Kundendienstleistungen Sie zufriedenstellen.
Nehmen Sie sich bitte etwas Zeit, um sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen, und beginnen Sie damit, dieses Handbuch und
weitere mitgelieferte Unterlagen sorgfältig zu lesen. So können Sie sich mit dem Fahrzeug vertraut machen und ein komfortables,
sicheres und wirtschaftliches Fahrerlebnis genießen.
Dieses Fahrerhandbuch enthält Informationen, die Sie benötigen, um sich mit Ihrem Fahrzeug vertrauter zu machen, d. h. das
Fahrzeug zu fahren, routinemäßige Wartungskontrollen durchzuführen und was in einem Notfall zu tun ist.
Dieses Handbuch enthält die neuesten Informationen zum Zeitpunkt der Drucklegung, und alle Änderungen, Auslegungen und
Erklärungen sind dem Unternehmen vorbehalten. Auf Grundlage der Überlegung, dass die Produkte Upgrades oder anderen
Änderungen unterzogen werden, behält sich das Unternehmen das Recht vor, diese hier erwähnten Änderungen unangekündigt
anzuwenden, nachdem das Handbuch so gedruckt und veröffentlicht wurde, und übernimmt keinerlei Haftung.
Dieses Handbuch ist wesentlicher Bestandteil des Fahrzeugs. Denken Sie beim Verkauf des Fahrzeugs bitte daran, dem neuen
Eigentümer auch das Handbuch zu übergeben.
Besonderer Hinweis
Das Fahrerhandbuch und das Gewährleistungs- und Wartungshandbuch bestimmen die Vereinbarung zwischen dem Unternehmen und
dem Nutzer in Bezug auf die Begründung und Beendigung von Rechten und Pflichten im Zusammenhang mit der Qualitätsgewährleistung
und der Kundendienstbetreuung für das Produkt. Bitte lesen Sie das Fahrerhandbuch und das Gewährleistungs- und Wartungshandbuch
sehr sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt nutzen. Bei Schäden durch Missbrauch, Fahrlässigkeit, falsche Bedienung oder unbefugtes
Umrüsten ist der Nutzer nicht anspruchsberechtigt, und jede Gewährleistungsanfrage wird vom Vertragshändler von SAIC MAXUS
Automotive Co.,Ltd. (nachfolgend der „Vertragshändler") abgelehnt.
Die unbefugte Reproduktion dieses Handbuchs in elektronischer, physikalischer oder sonstiger Art und Weise und/oder die Speicherung
des Handbuchs in einem Abfragesystem beliebiger Form und Art ist unzulässig.
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Fahrt!
SAIC MAXUS Automotive Co., Ltd. Adresse: #2500, Jun Gong Road, Yang Pu District, Shanghai Postcode: 200438
SAIC MAXUS Automotive Co., Ltd. behält sich das endgültige Recht vor, dieses Handbuch auszulegen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SAIC MAXUS e DELIVER 9-Serie 2021

  • Seite 1 Vielen Dank, dass Sie sich für SAIC MAXUS Automotive Co., Ltd. entschieden haben. Wir hoffen, dass unsere Produkte und Kundendienstleistungen Sie zufriedenstellen. Nehmen Sie sich bitte etwas Zeit, um sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen, und beginnen Sie damit, dieses Handbuch und weitere mitgelieferte Unterlagen sorgfältig zu lesen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vorwort .................1 Nachrichtenzentrale ..............23 Warnlichter und Blinker ............24 Einführung..................1 Blinker ....................24 Über dieses Handbuch ..............1 Scheinwerfer- und Fernlicht-Kontrollleuchte ........24 Unverbindliche Informationen ............1 Nebelscheinwerfer-Kontrollleuchte ..........24 Fahrzeugidentifikation .............. 2 Nebelschlussleuchten-Kontrollleuchte ...........24 Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) ..........2 Positionsleuchten-Kontrollleuchte ..........25 Art und Nummer des Antriebsmotors ..........2 Antriebsmotor-Diebstahlsicherungs-Warnlicht .......25 VIN-Plakette ..................3 Karosserie-Diebstahlsicherung-Warnleuchte .........25...
  • Seite 4 Inhalt Rückspiegel – elektrische Verstellung ...........52 ECO-Kontrollleuchte ..............29 Rückspiegel – manuelle Verstellung ..........53 Kontrollleuchte PWR ..............30 Innenausstattung ..............53 Kontrollleuchte Geschwindigkeitsregelung ........30 USB-Anschlüsse ................53 Kontrollleuchte Adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) ..30 Bordwerkzeuge ................54 Kontrollleuchte Fahrzeug voraus ...........30 MP3 und Radio .................55 Folgeabstands-Kontrollleuchte der adaptiven Beschreibung der Konsolenfunktionen ..........55 Geschwindigkeitsregelung .............30 MP5 und Radio .................56...
  • Seite 5 Inhalt Servoleneinheit ................ 83 Erste-Hilfe-Kasten..............121 Bremssystem ................84 Starthilfe .................121 Betriebsbremse ................84 Batterie trennen ................121 ABS (Antiblockiersystem) ..............85 Starthilfe .................122 ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) ........85 Wagenheber ................123 Feststellbremse ................87 Ersatzreifen ..................124 Tempomat ..................88 Reifenwechsel ................126 Einstellungen der Geschwindigkeitsregelung ........88 Fahrzeug abschleppen ............130 Einparkassistent ..............
  • Seite 6 Inhalt Batterie austauschen ..............148 Batterie einbauen .................148 Hochspannungs-Batteriepack ..........149 Anweisungen und einschränkende Bedingungen ......149 Reifen ..................151 Reifendruck ................151 Verschleißindikator ..............152 5 Allgemeine technische Daten ........153 Wichtige Fahrzeugabmessungen ..........154 Fahrzeuggewicht .................155 Dynamische Leistungswerte ............156 Antriebsmotor ................157 Technische Daten des Chassis ............158 Empfohlene Flüssigkeiten ............159 Räder und Reifen .................160 Spureinstellung ................161...
  • Seite 7: Vorwort

    Vorwort Einführung Achtung Achtung Über dieses Handbuch Maßgebliche Verfahren sind zu befolgen, um eine mögliche Beschädigung des Fahrzeugs zu vermeiden. Dieses Handbuch gilt für Transporter und Modelle mit Fahrgestell und Fahrerhaus der MAXUS e DELIVER 9-Serie Hinweis Achtung Hinweis: Dies ist eine sinnvolle Beschreibung, die für Sie Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen sind hilfreich ist.
  • Seite 8: Fahrzeugidentifikation

    Vorwort Fahrzeugidentifikation Im Gespräch mit unserem Vertragshändler sollten Sie Ihre Fahrgestellnummer (Fahrzeugidentifizierungsnummer - VIN) bereithalten. Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) am Fahrzeug: • Am Längsträger des Fahrzeugs rechts vorne, im Bereich der Halterung des vorderen Stoßfängers (Dichtungsstelle). • Auf der VIN-Plakette auf der rechten Seite der B-Säule. •...
  • Seite 9: Vin-Plakette

    Vorwort VIN-Plakette Platzierung der VIN-Plakette Die VIN-Plakette (1) befindet sich an der Vorderseite der Die VIN-Plakette kann folgende Informationen enthalten rechten B-Säule. (abhängig von der Bauform des tatsächlichen Fahrzeugs). • Der Herstellername • Nummer der Zulassungsbescheinigung des Fahrzeugs • VIN •...
  • Seite 10: Anweisungen Zur Nutzung Eines Elektrofahrzeugs

    Vorwort Anweisungen zur Nutzung eines Elektrofahrzeugs Hochspannungssystem Das Hochspannungssystem im Fahrzeug beinhaltet Hochspannungs-Wechselstrom -Gleichstrom (bis über 410 Volt). Hochspannung ist sehr gefährlich und kann schwere Verletzungen wie Verbrennungen, elektrischen Schlag und sogar den Tod nach sich ziehen. • Es ist verboten, Hochspannungskabel und ihre Anschlüsse zu verboten, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Seite 11: Anweisungen Zum Verhalten Bei Unfällen

    Vorwort Anweisungen zum Verhalten bei Unfällen zum Laufen gebrachte Fahrzeug abtransportiert • Lassen Sie das Fahrzeug in Schaltstufe P und wird. Sind keine Blasen oder anormale Geräusche schalten Sie die Zündung aus. feststellbar, wenn das Fahrzeug wieder zum Laufen gebracht wird, kann der Vorgang, um das Fahrzeug •...
  • Seite 13: Bevor Sie Losfahren

    Bevor Sie losfahren Schlüssel Fenster Sitze Beifahrerrückhaltesystem Instrumente und Bedieneinheiten Kombiinstrument Nachrichtenzentrale Warnlichter und Blinker Kombiinstrumentschalter Hauptstromschalter Schalter an der Lenksäule und am Lenkrad Lenkradeinstellung Heizung, Lüftung und Klimaanlage (HVAC) Innenausstattung MP3 und Radio MP5 und Radio...
  • Seite 14: Schlüssel

    Bevor Sie losfahren Schlüssel Verwenden der Funkfernbedienung Die Türen können mithilfe der Bedienungstasten des Zentralverriege- Das Fahrzeug verfügt über 1 normalen Schlüssel sowie 1 lungssystems auf der Funkfernbedienung verriegelt/entriegelt werden. Funkfernbedienung bzw. 2 Funkfernbedienungen mit passivem Zugangs-/Startsystem (nachfolgend PEPS genannt). Hinweis: Alle Türen müssen vollständig geschlossen sein, damit das System korrekt funktionieren kann.
  • Seite 15 Bevor Sie losfahren Verriegelung aller Türen Entriegelung aller Türen Drücken Sie Taste (1), um alle Türen zu verriegeln, wenn die Drücken Sie Taste (2), um alle Türen zu entriegeln. Alle Fahrertür geschlossen wird. Alle Blinker blinken einmal und ein Blinker blinken zweimal, um die erfolgreiche Entriegelung zu Hupsignal signalisiert die erfolgreiche Verriegelung.
  • Seite 16 Bevor Sie losfahren Türverriegelung mit einer Funkfernbedienung mit PEPS Den Zentralverriegelungsschalter verwenden Das PEPS-System ermöglicht es, die Türen zu verriegeln/ Alle Türen können von innen mit dem Schalter entriegelt oder entriegeln, ohne die Funkfernbedienung aus der Tasche, der verriegelt werden. Alle Türen können durch Drücken des oberen Schalterteils verriegelt werden.
  • Seite 17: Schiebetür(En)

    Bevor Sie losfahren Schiebetür(en) Die Tür kann auch durch zweimaliges Ziehen am Innengriff entriegelt werden. Öffnen/Schließen der Tür von außen Zum Öffnen der Schiebetür von außen ziehen Sie am äußeren Türgriff und die Schiebetür nach dem Entriegeln des Fahrzeugs nach hinten. Hinweis: Während der Fahrt müssen alle Türen vollständig geschlossen und alle Türschlösser aktiviert sein, um ein versehentliches Öffnen der Türen zu verhindern.
  • Seite 18: Hecktür

    Bevor Sie losfahren Hecktür Öffnen/Schließen der Tür von innen Zum Öffnen der Schiebetür von innen ziehen Sie am inneren Türen von außen entriegeln/öffnen Türgriff und die Schiebetür nach dem Entriegeln des Fahrzeugs Wenn Sie die Türen mit Ihrem Schlüssel, dem Funkfernbedie- nach hinten.
  • Seite 19 Bevor Sie losfahren Türen von außen verriegeln/schließen Ziehen Sie dann den Griff nach oben, um die rechte Hecktür zuerst zu öffnen. Zum Schließen und Verriegeln der Hecktür von außen, schließen Sie zuerst die linke Hecktür, drücken sie an, um sie zu schließen, und schließen dann die rechte Hecktür.
  • Seite 20: Fenster

    Bevor Sie losfahren Fenster Elektrische Fensterheber Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab, wenn Sie Kinder allein im Fahrzeug lassen. Lassen Sie Kinder nicht mit den Schaltern der elektrischen Fensterheber spielen. Ein Kind könnte die Schalter betätigen und in einem Fenster eingeklemmt werden, so dass schwere Verletzungen die Folge sein könnten.
  • Seite 21 Bevor Sie losfahren Fensters während der Fahrt vorne auf den Schalter. Ziehen Sie Schalter ein paar Sekunden lang nach oben. Drücken Sie den Fensterschalter nach unten, bis das Fenster vollständig geöffnet zum Schließen des Fensters den Schalter vorne nach oben. ist.
  • Seite 22: Schiebefenster

    Bevor Sie losfahren Sitze Schiebefenster Wenn das Fenster offen ist, muss die Klinke immer Einstellung des Fahrersitzes und Beifahrersitzes an einer der sicheren Stellungen einrasten, da sich das Fenster ansonsten bei einem plötzlichen Einstellung des Fahrersitzes Bremsmanöver bzw. einem Unfall nach vorne schieben und Verletzungen verursachen kann.
  • Seite 23 Bevor Sie losfahren Höheneinstellung der Armlehne (falls verstellbar) Beugen Sie sich etwas nach vorne und ziehen den Einstellhebel (2) nach oben, wonach die Rückenlehne automatisch in Die Armlehne lässt sich bei Bedarf von der niedrigsten in die die Ausgangsstellung zurückkehrt. Lehnen Sie sich an die höchste Stellung nach oben verstellen.
  • Seite 24: Kopfstütze

    Bevor Sie losfahren Beifahrerrückhaltesystem Kopfstütze Damit Sie die Gefahr von Hals- oder Kopfverletzungen Richtiges Sitzen verringern können, müssen Sie die Kopfstütze so verstellen, dass der Hinterkopf und nicht der Hals Der Sitz und sein Beifahrerrückhaltesystem wurden so konstru- gestützt wird. Stellen Sie die Kopfstütze nicht ein, iert, dass Verletzungen bei einem Unfall auf ein Minimum redu- während sich das Fahrzeug bewegt.
  • Seite 25 Bevor Sie losfahren Dieses Modell kann mit dem Fahrerairbag, dem Beifahrerairbag, Airbagkontrolle dem Vordersitz-Seitenairbag und dem Frontseitenvorhangairbag Wenn die Warnleuchte beim Einschalten der Zündung ausgestattet werden. nach 6 Sekunden nicht leuchtet bzw. wieder ausgeht oder der Airbag gemäß der erkannten Fahrbewegung Hinweis: Der Airbag ist eine zusätzliche Schutzausrüstung, ausgelöst wird, ist der Airbag defekt.
  • Seite 26: Kinderrückhalteeinrichtung (Nicht Im Lieferumfang Des Fahrzeugs Enthalten)

    Bevor Sie losfahren Kinderrückhalteeinrichtung Üblicherweise werden Kinder unter 2 Jahren in einem (nicht im Lieferumfang des Fahrzeugs enthalten) Kindersitz, und Kinder zwischen 2 und 4 Jahren in einer Kinderrückhaltevorrichtung transportiert. Kindersitze oder Der TOD oder SCHWERE VERLETZUNGEN können auftre- Kinderrückhalteeinrichtungen sind im Handel erhältlich. ten! Kinder bis 12 Jahre können vom Airbag getötet werden.
  • Seite 27: Instrumente Und Bedieneinheiten

    Bevor Sie losfahren Kombinierter Licht- und Blinkleuchtenhebel Instrumente und Bedieneinheiten Geschwindigkeitsregelungsschalter Kombiinstrument-Auswahlschalter Fahrer-Airbag Schalter für das Sprachsystem 2 3 4 5 6 7 Lautstärkeregler, Stumm- und Audioquellenschalter Scheibenwischer- und Scheibenwaschanlagenhebel Entertainmentsystem Warnblinkleuchtenschalter 10 USB-Anschluss 11 Beifahrer-Airbag 12 Betätigungsschalter Beifahrertürfenster 13 Handschuhfach 14 Klimaanlagenschalter: EIN-Bedieneinheit 15 Zigarettenanzünder, Aschenbecher 16 Zentrale Bedienschaltergruppe...
  • Seite 28: Kombiinstrument

    Bevor Sie losfahren Kombiinstrument Prozentualer Leistungsmesser des Antriebsmotors Zeigt die Leistung des Leistungssystems in Prozent an. Ein Wert unter null steht für einen negativen Prozentanteil, 80 100 einer über null für einen positiven. km /h Wenn die Leistungsanzeige für den Antriebsmotor als positiver Wert angezeigt wird, bedeutet das, dass das Leistungssystem Leistung für den Antrieb des Fahrzeugs abgibt;...
  • Seite 29: Nachrichtenzentrale

    Bevor Sie losfahren Nachrichtenzentrale Hinweis: Wenn Batterieleistung niedrig ist, Hochspannungsbatteriepack schnell Die Anzeige der Infozentrale befindet sich in der Mitte des möglich laden. Darauf achten, dass Kombiinstruments. Hochspannungsbatteriepack vor der Fahrt genügend Strom speichert. Sobald das Fahrzeug vollständig geladen wurde, führt das Batteriemanagementsystem eine automatische Kalibrierung durch.
  • Seite 30: Warnlichter Und Blinker

    Bevor Sie losfahren Warnlichter und Blinker 5 Aktuelle Zeit 6 Gesamtlaufleistung Blinker 7 Bordcomputer 8 Energierückgewinnungsstufe Der grüne linke bzw. rechte „Blinker “ blinkt Dies zeigt die aktuelle Energierückgewinnungsstufe des beim Abbiegen. Wenn der Warnblinkleuchtenschalter gedrückt Fahrzeugs an. Die Energierückgewinnungsstufe ist in drei Stufen unterteilt: hoch, mittel und niedrig.
  • Seite 31: Positionsleuchten-Kontrollleuchte

    Bevor Sie losfahren Positionsleuchten-Kontrollleuchte TPMS-Warnlicht Die „Positionsleuchten-Kontrollleuchte (grün)“ leuchtet, Beim Einschalten der Zündung leuchtet das gelbe wenn die Positionsleuchten eingeschaltet sind. „TPMS-Warnlicht“ und geht nach einigen Sekunden wieder aus. Wenn das Reifendrucküberwachungssystem ausfällt, leuchtet Antriebsmotor-Diebstahlsicherungs-Warnlicht die gelbe „TPMS-Warnleuchte“. Wenden Sie sich umgehend für einen Kundendienst an unseren Vertragshändler.
  • Seite 32: Sicherheitsgurt-Warnleuchte

    Bevor Sie losfahren Bremssystem-Warnlicht Wenn die Leuchte nicht leuchtet oder blinkt, oder nicht erlischt, oder wenn sie während der Fahrt aufleuchtet oder blinkt, bedeutet das, dass eine Fehlfunktion im System vorliegt. Wenden Sie sich bald- Beim Einschalten der Zündung und bei angezogener möglichst für eine eventuelle Wartung an unseren Vertragshändler.
  • Seite 33: Kontrollleuchte Esp (Elektronisches Stabilitätsprogramm) Aus

    Bevor Sie losfahren Kontrollleuchte ESP (Elektronisches EPS (Servolenkung)-Systemkontrollleuchte/ Stabilitätsprogramm) AUS Warnlicht für offene Türen Beim Einschalten der Zündung leuchtet die gelbe Beim Einschalten der Zündung leuchtet die rote „ESP OFF (AUS)-Anzeige“ und geht nach einigen Sekunden „EPS-Systemkontrollleuchte“ und geht nach einigen Sekunden wieder aus.
  • Seite 34: Warnleuchte Tür Offen

    Bevor Sie losfahren Warnleuchte Tür offen das Hochspannungs-Batteriepack schwach und muss umgehend geladen werden. Laden Sie es so viel wie möglich, bevor das Licht angeht. Wenn eine Tür nicht vollständig geschlossen ist, leuchtet das rote „Warnlicht für offene Türen“. Die „Warnleuchte Tür offen Hinweis: Wenn das Warnlicht leuchtet, ist die Funktion (rot)“...
  • Seite 35: Kontrollleuchte Ready (Fahrbereit)

    Bevor Sie losfahren Warnlicht für einen Isolationsfehler der PWR- Wenn der Hochspannungs-Batteriepack geladen wird, leuchtet Kontrollleuchte im Kombiinstrument die gelbe „Ladestandanzeige“. Hinweis: Wenn die gelbe „Ladestandanzeige (gelb)“, ist die Beim Einschalten der Zündung leuchtet das rote Batterie defekt und kann nicht geladen werden. Wenden Sie „Warnlicht für einen Ausfall der Isolierung“...
  • Seite 36: Kontrollleuchte Pwr

    Bevor Sie losfahren Kontrollleuchte PWR ge“, sobald ein vorausfahrendes Fahrzeug innerhalb des Überwa- chungsbereichs erkannt wird. Wenn der Abstand zwischen Ihrem Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug zu gering ist, leuch- Beim Einschalten der Zündung und gedrücktem tet die gelbe Leuchte permanent. Weitere Informationen finden Sie LDW-Schalter leuchtet die rote „LDW-Kontrollleuchte“.
  • Seite 37: Warnleuchte 120 Km/H

    Bevor Sie losfahren Wenn die LDW aktiviert ist und einen Alarm ausgibt, blinkt die „LDW-Warnleuchte (gelb)“. Wenn die LDW deaktiviert wurde oder ausgefallen ist, leuchtet die „LDW-Warnleuchte (gelb)“. Wenn die LDW-Warnleuchte bei aktivierter LDW gelb leuchtet, bedeutet das, dass die LDW ausgefallen ist; wenden Sie sich so bald wie möglich für einen Kundendienst an unseren Vertragshändler.
  • Seite 38: Scheinwerfer-Leuchtweitenschalterr

    Bevor Sie losfahren Kombiinstrumentschalter Kontrollschalter Kombiinstrumentbeleuchtung Der Bedienschalter für die Kombiinstrumentenbeleuchtung Scheinwerfer-Leuchtweitenschalterr befindet sich im Kombiinstrument auf der Fahrerseite. Scheinwerfer-Leuchtweitenschalter befindet sich Kombiinstrument auf der Fahrerseite. Mit dieser Funktion lässt sich die Leuchtweite der Scheinwerfer auf die entsprechenden Fahrbedingungen anpassen. Die Korrektur der Scheinwerfer-Leuchtweite kann das blendende Licht für andere Verkehrsteilnehmer verringern.
  • Seite 39: Sos-Alarmschalter

    Bevor Sie losfahren SOS-Alarmschalter Warnblinkleuchtenschalter Hinweis: Dies gilt für Fahrzeuge mit SOS-Alarm. In einem Notfall können Sie den SOS-Alarmschalter drücken, um die Überwachungsplattform zu informieren, die anschließend helfend assistieren kann. Mit dem Warnleuchtenschalter werden alle Blinker gleichzeitig aktiviert und der grüne „Blinker“ im Kombiinstrument leuchtet und blinkt.
  • Seite 40: Zentralsteuerungsschaltergruppe

    Bevor Sie losfahren Zentralsteuerungsschaltergruppe Schalterleuchte. Wenn Sie AEB drücken, um den automatischen Notbremsassistenten auszuschalten, erlischt die Schalterleuchte und im Kombiinstrument leuchtet die „FCW-/AEB-Warnleuchte“ gelb. Wenn Sie die Taste erneut drücken, wird der automatische Notbremsassistent aktiviert. Nähere Informationen finden Sie unter „Fahrerassistenzsystem“ im Abschnitt Starten und Fahren. Position 4 –...
  • Seite 41: Hauptstromschalter

    Bevor Sie losfahren Hauptstromschalter Hinweis: Schaltertyp Ihrem Fahrzeug möglicherweise nicht vorhanden und hängt von der Der Hauptstromschalter ist ein mechanischer Abschaltschalter, tatsächlichen Konfiguration des von Ihnen gekauften der die Batterie von allen Stromkreisen trennt. Öffnen Sie vor Fahrzeugs ab. dem Fahren die Tür, bewegen Sie den Fahrersitz nach vorne und drehen Sie den Hauptstromschalter nach rechts von der Position senkrecht zur Halterung (Aus-Zustand) in die Position parallel zur Halterung (Ein-Zustand).
  • Seite 42: Schalter An Der Lenksäule Und Am Lenkrad

    Bevor Sie losfahren Schalter an der Lenksäule und am Lenkrad Zündschloss und Lenkradsperre Beim Abziehen des Zündschlüssels wird die Lenkradsperre aktiviert und somit verhindert, dass sich das Lenkrad drehen lässt. Um den Schlüssel aus dem Zündschloss zu ziehen, drehen Sie ihnen gegen den Uhrzeigersinn auf „ACC“.
  • Seite 43: Kombinierter Licht- Und Blinkleuchtenhebel

    Bevor Sie losfahren Kombinierter Licht- und Blinkleuchtenhebel Position 1 – AUS: Scheinwerfer ausgeschaltet. Nach dem Starten des Fahrzeugs leuchtet automatisch das Tagfahrlicht. Lichtbedienschalter Position 2 AUTO: Scheinwerfer stellen sich automatisch ein. – Wenn der Lichtschalter auf Position 2 gedreht wird, schalten sich die Scheinwerfer je nach Umgebungslicht ein bzw.
  • Seite 44 Bevor Sie losfahren werden die Nebelscheinwerfer durch Drehen des Schalters Blinkleuchten und Blinkeranzeigen auf die Position eingeschaltet. Wenn der Lichtschalter auf der Position „AUTO“ steht und der Schalter auf die Position gedreht wird, werden die Nebelscheinwerfer je nach Umgebungslicht automatisch mit ein- bzw. ausgeschaltet. Wenn die Nebelscheinwerfer eingeschaltet sind, leuchtet Kombiinstrument grüne...
  • Seite 45 Bevor Sie losfahren Fern- und Abblendlichter Tagfahrlicht Das Tagfahrlicht erleichtert es anderen Verkehrsteilnehmern, Ihr Fahrzeug untertags klarer zu sehen. Wenn Ihr Fahrzeug mit Tagfahrlicht ausgerüstet ist, leuchtet dieses, wenn der Zündschlüssel auf „ON“ (EIN) steht. Abblendlicht, Rückleuchten, Positionsleuchten und andere Leuchten leuchten nicht, wenn das Tagfahrlicht eingeschaltet ist.
  • Seite 46: Hebelschalter Scheibenwischer- Und Scheibenwaschanlage

    Bevor Sie losfahren Hebelschalter Scheibenwischer- und Position 1 – : Intervallbetrieb. Bei Fahrzeugen mit Scheibenwaschanlage Scheibenwischerautomatik erkennen die Regensensoren Regen auf der Windschutzscheibe und passen die Wischfrequenz der Windschutzscheibenwischer und Scheibenwaschanlage Scheibenwischer automatisch an. Hinweis: Halten Sie den Regensensor immer frei von Staub, Schmutz oder Eis.
  • Seite 47 Bevor Sie losfahren Intervallbetrieb / variable Verzögerung Scheibenwaschanlage Drücken Sie den Hebelschalter zum Lenkrad hin. Die Scheiben- Verschlissene Wischerblätter reinigen die Windschutz- scheibe möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Da- waschanlage setzt sofort ein. Nach einem kurzen Intervall laufen durch verringert sich die Sicht und ein Unfall wird ver- Scheibenwaschanlage und Scheibenwischer gemeinsam.
  • Seite 48: Kombiinstrument-Auswahl- Und Tempomatschalter

    Bevor Sie losfahren Kombiinstrument-Auswahl- und Tempomatschalter • SET-: Schalter Geschwindigkeitsregelungseinstellung/ Verlangsamung. Drücken Einstellen einer Typ 1 Geschwindigkeit nach unten. Damit wird die Kontrolle über das Funktion der Geschwindigkeitsregelung aktiviert und die Kontrollleuchte „Geschwindigkeitsregelung“ im Kombiinstrument wechselt von Weiß zu Grün. Wenn der Tempomat aktiviert ist, drücken Sie zum Verlangsamen der Geschwindigkeit (jeweils um 1 km/h) nach unten.
  • Seite 49 Bevor Sie losfahren Typ 2 • SET-: Schalter Geschwindigkeitsregelungseinstellung/ Verlangsamung. Drücken Einstellen einer Geschwindigkeit nach unten. Damit wird die Funktion der Geschwindigkeitsregelung aktiviert und die „ACC-Anzeige“ im Kombiinstrument wechselt von Weiß zu Grün. Wenn der Tempomat aktiviert ist, drücken Sie zum Verlangsamen der Geschwindigkeit (jeweils um 1 km/h) nach unten.
  • Seite 50: Schalter Für Die Sprachsteuerung, Bluetooth-Telefon

    Bevor Sie losfahren Schalter für die Sprachsteuerung, Bluetooth- allgemeinen Anrufstatus: Durch ein kurzes Drücken dieser Telefon Taste können Sie einen eingehenden Anruf annehmen, durch ein langes Drücken auflegen und durch ein kurzes Drücken das Gespräch beenden. Im Status Anklopfen: Durch ein kurzes Drücken dieser Taste wird der wartende Anruf beendet, durch ein langes Drücken dieser Taste wird zu dem wartenden Anruf gewechselt.
  • Seite 51: Lenkradeinstellung

    Bevor Sie losfahren Lenkradeinstellung 2 Greifen Sie das Lenkrad fest mit beiden Händen und bewegen es nach oben oder unten, um es auf die gewünschte Stellung zu bringen. Verstellen Sie das Lenkrad nicht während der Fahrt. Dies ist äußerst gefährlich. Hinweis: Wenn sich das Lenkrad nur schwer in die gewünschte Position bringen lässt, drehen Sie den Zündschlüssel auf „ON“...
  • Seite 52: Heizung, Lüftung Und Klimaanlage (Hvac)

    Bevor Sie losfahren Heizung, Lüftung und Klimaanlage (HVAC) Belüftung vorne Die Klimaanlagensystem kühlt die Luft und entfernt Feuchtigkeit und Partikel wie z. B. Pollen. Die Heizungsanlage nutzt die elektronischen Hochspannungs- Heizung, mit der die Innenluft nur geheizt werden kann, wenn Fahrzeug Hochspannungs-Stromversorgung verbunden ist.
  • Seite 53: Bedieneinheit Für Die Manuelle Klimaanlage Vorne

    Bevor Sie losfahren Bedieneinheit für die manuelle Klimaanlage vorne Typ 1 Typ 3 Typ 2 Typ 4...
  • Seite 54 Bevor Sie losfahren 1 Temperaturregler und Klimaanlagenschalter Kopfmodustaste 2 Kopfmodustaste Leitet Luft zum Kopfraum. Beim Drücken der Taste leuchtet die 3 Kopf- und Fußraummodustaste entsprechende Kontrollleuchte auf und der Luftverteilungsmodus 4 Fußraummodustaste wird ausgewählt. 5 Fußraum- und Enteisermodustaste Kopf- und Fußraummodustaste 6 Drehknopf Gebläsedrehzahl Leitet Luft zum Kopfraum und zum Fußraum.
  • Seite 55 Bevor Sie losfahren Außen- und Umlufttaste Taste für die linke Sitzheizung Zum Umschalten zwischen Umluft- und Außenluftzufuhr. Wenn Die Taste für die linke Sitzheizung hat drei Stufen. Wenn Sie die die jeweilige Kontrollleuchte leuchtet, bedeutet das, dass der Taste für die Sitzheizung wiederholt drücken, wechseln die Stufen Umluftmodus aktiv ist.
  • Seite 56: Bedieneinheit Für Die Manuelle Klimaanlage Vorne/Hinten

    Bevor Sie losfahren Bedieneinheit für die manuelle Klimaanlage 12 Taste zum Verringern der Gebläsedrehzahl der Klimaanlage vorne vorne/hinten Temperaturregler und Klimaanlagenschalter Bedieneinheit für die Klimaanlage vorne bzw. hinten mit Zum Erwärmen bzw. Kühlen der Luft im Fahrzeug. Doppelkompressor Drehen Sie den Drehknopf für kühlere Luft nach links bzw. gegen den Uhrzeigersinn;...
  • Seite 57 Bevor Sie losfahren Fußraum- und Enteisermodustaste Taster für den Enteiser vorne Leitet Luft zum Fußraum und zur Windschutzscheibe. Beim Zum Einschalten des Enteisers vorne. Drücken der Taste leuchtet die entsprechende Kontrollleuchte Wenn Sie die Taste für den Enteiser vorne drücken, leuchten die auf und der Luftverteilungsmodus wird ausgewählt.
  • Seite 58: Rückspiegel - Elektrische Verstellung

    Bevor Sie losfahren Rückspiegel – elektrische Verstellung Taste zum Verringern der Gebläsedrehzahl der Klimaanlage vorne Drehen Sie den Schalter nach L (links) bzw. R (rechts), um den Rückspiegel auszuwählen, der verstellt werden soll. Stellen Sie Drücken Sie die Taste zum Verringern der Gebläsedrehzahl der den Rückspiegelschalter nach vorne/hinten/links/rechts, um die Klimaanlage vorne, um die Gebläsedrehzahl der Klimaanlage Spiegelfläche in die gewünschte Stellung zu bringen.
  • Seite 59: Rückspiegel - Manuelle Verstellung

    Bevor Sie losfahren Rückspiegel – manuelle Verstellung Innenausstattung Bewegen Sie den Spiegel von Hand und stellen Sie die Winkel USB-Anschlüsse wie gewünscht ein. Die USB-Anschlüsse befinden sich im Kombiinstrument auf der Fahrerseite, rechts von der mittleren Lüftungsöffnung des Kombiinstruments; sie unterstützen Audio-/Videowiedergabe, Durchsuchen von Bildern, Laden von Geräten und die CarPlay- Funktion.
  • Seite 60: Bordwerkzeuge

    Bevor Sie losfahren USB-Anschlüsse rechts von der mittleren Lüftungsöffnung Bordwerkzeuge des Kombiinstruments Hinweis: Die Art und Lage des Bordwerkzeugs hängen von der tatsächlichen Konfiguration des von Ihnen gekauften Fahrzeugs ab. Das Werkzeug befindet sich in einem Fach an der Trittstufe rechts vorne am Fahrzeug.
  • Seite 61: Mp3 Und Radio

    Bevor Sie losfahren MP3 und Radio Beschreibung der Konsolenfunktionen Sendertaste 1 / Pause Sendertaste 2 / Wiederholung Sendertaste 3 / Zufällige Wiedergabe Sendertaste 4 Sendertaste 5 / Nächstes Verzeichnis (USB-Modus) Sendertaste 6 / Vorheriges Verzeichnis (USB-Modus) USB-Modus: Vorherigen Titel auswählen (kurz drücken) USB-Modus: Nächsten Titel auswählen (lang drücken) Radio-Modus: Radiosender auf niedrigerer Frequenz suchen (kurz drücken)
  • Seite 62: Mp5 Und Radio

    Bevor Sie losfahren MP5 und Radio Einführung und Bedienung der Hauptfunktionen der Schnittstelle Vorsichtsmaßnahmen vor der Verwendung Typ 1 Dieses Handbuch enthält einfache Anweisungen für den Statusleiste Betrieb des Produkts. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, die mit dem Entertainmentsystem geliefert wurde, sorgfältig durch, bevor Sie dieses Produkt verwenden.
  • Seite 63 Bevor Sie losfahren Anwendungs-Center 2 Symbol Radiomodus Tippen Sie auf das Symbol Radiomodus, um die Tippen Sie auf das Symbol Anwendungs-Center in der Docking- Schnittstelle Radiomodus aufzurufen. Leiste ganz links am Display, um in das Anwendungs-Centers zu 3 Symbol Fahrzeugeinstellungen wechseln.
  • Seite 64 Bevor Sie losfahren Typ 2 2 Klicken Sie auf das Benutzerhandbuch. Statusleiste 1 Zeit 2 Aktuelle Wiedergabe 3 Bluetooth-/USB-Verbindung 4 Lautstärke Anwendungs-Center Für den dazugehörigen Leitfaden bereiten wir ein Benutzerhand- buch für die Startseite des Bildschirms vor. Klicken Sie darauf und rufen Sie es auf.
  • Seite 65 Starten und Fahren Zündschlüssel Sicherungstarten Starten bzw. Anhalten Schaltung Anforderungen an das Laden Servoleneinheit Bremssystem Tempomat Einparkassistent Fahrerassistenzsystem 151 Reifen Beladen Gespannbetrieb...
  • Seite 66: Starten Und Fahren

    Starten und Fahren Zündschlüssel ON (EIN): Die Zündung ist eingeschaltet und Instrumente, Be- dieneinheiten und elektrische Schaltkreise sind funktionsbereit. Mit dem Schlüssel starten START: Anlasser wird aktiviert. Lassen Sie den Schlüssel los, sobald das Fahrzeug gestartet wurde. Der Schlüssel kehrt Ziehen Sie den Zündschlüssel niemals während der automatisch von der Position „START“...
  • Seite 67: Starten Ohne Schlüssel

    Starten und Fahren Starten ohne Schlüssel • Notabschaltung Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit während der Fahrt mehr als 5 km/h beträgt, drücken Sie die Taste permanent dreimal bzw. 3 Sekunden lang, bis die Zündung auf ACC schaltet. Hinweis: Eine rote Leuchte blinkt permanent 3 Mal, was bedeutet, dass kein gültiger physischer Schlüssel / Bluetooth-Schlüssel im Fahrzeug erkannt wurde.
  • Seite 68 Starten und Fahren Startbedingungen: • Stellen Sie den Schalthebel auf Schaltstufe P oder N. Betätigen Sie das Bremspedal und halten es gedrückt. Wenn der Schalthebel auf diese Schaltstufe gestellt wird, schaltet sich der Motor aus. Wenn der Schalthebel auf Schaltstufe P gestellt wird, drücken Sie diese Taste und die Zündung wird ausgeschaltet.
  • Seite 69: Sicherungstarten

    Starten und Fahren Sicherungstarten Starten und Ausschalten im Notfall Wenn die Batterie der Fernbedienung schwach ist, funktioniert Falls Sie das Fahrzeug während der Fahrt aufgrund eines Notfalls der schlüssellose Einstieg nicht. Sie können das Fahrzeug jedoch plötzlich anhalten müssen, gibt es zwei Möglichkeiten: trotzdem starten.
  • Seite 70: Starten Bzw. Anhalten

    Starten und Fahren Starten bzw. Anhalten Schaltung Bevor Sie in die Schaltstufen D oder R wechseln, Starten kontrollieren Sie stets, ob Fußgänger in der Nähe des Fahrzeugs sind, insbesondere Kinder. Achten Kontrollieren Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist und der Sie vor dem Verlassen des Fahrersitzes stets darauf, Schalthebel auf Schaltstufe N bzw.
  • Seite 71 Starten und Fahren R (Rückwärtsgang) Bevor Sie aus der bzw. in die Schaltstufe R schalten, halten Sie das Fahrzeug vollständig an. Wenn Sie während der Fahrt aus dem bzw. in die Schaltstufe R schalten, wird der Retarder beschädigt. Die Schaltstufe R ist der Rückwärtsgang. Wenn Sie von der Schaltstufe P in die Schaltstufe R schalten, müssen Sie den Verriegelungsknopf gedrückt halten und dabei gleichzeitig auf das Bremspedal treten.
  • Seite 72 Starten und Fahren D (Fahrstufe) Energie kann unter diesen Bedingungen nicht rückgewonnen werden: Die Schaltstufe D ist ein normaler Vorwärtsgang. Sie sollten • Im Neutral-/Rückwärtsgang; beim normalen Fahren die Schaltstufe D verwenden. Das • Während des Drehmomenteinbruchs (Schalten, Durchdrehen Getriebe kann für eine optimale Wirtschaftlichkeit das der Reifen usw.);...
  • Seite 73: Anforderungen An Das Laden

    Starten und Fahren Anforderungen an das Laden Das Fahrzeug darf nicht bei extremen Wetterbedin- gungen wie Sturm geladen werden. Das Fahrzeug sollte möglichst immer langsam aufgeladen werden. Häufige Schnellladungen sollten Beim Laden darf der Zündschlüssel nicht im Zündschloss stecken. Das Laden ist streng verboten, daher vermieden werden.
  • Seite 74: Anforderungen An Ladestationen

    Starten und Fahren Anforderungen an Ladestationen Sicherheitshinweise zum Laden mit Strom aus Privathaushalten Anforderungen an Batterieladegeräte Grundprinzipien • Isolierwiderstand ≥ 10 MΩ. • Zum Laden mit Strom aus Privathaushalten wird keine La- • Die Niederspannungs-Zusatzstromversorgung des Batterie- desäule bereitgestellt. Privat angeschaffte Ladesäulen soll- ladegeräts muss zwischen 15 A und 20 A liegen.
  • Seite 75: Anforderungen An Ladeumgebungen

    Starten und Fahren Anforderungen an Ladeumgebungen Anforderungen an Schaltungskabel • Der Stromkreis auf Kundenseite muss ein eigener Stromkreis • Bei einigen Modulen der Ladestation kann es zu einer sein und seine Verdrahtung muss die entsprechenden Funkenbildung kommen. Um Unfälle zu vermeiden, darf ein Anforderungen an die baulichen Gegebenheiten und Elektrik Ladevorgang nicht an Tankstellen und Orten durchgeführt erfüllen.
  • Seite 76: Lademodus

    Starten und Fahren Lademodus Zum Laden der Batterie sollten spezielle Steckdosen gewählt werden, da sie eine Beschädigung der Leitung und des Gleichstrom-Ladevorgang an Ladesäulen Schutzauslösers durch Hochleistungs-Ladevorgänge verhindern (Schnellladung) können, durch die eine normale Verwendung anderer Geräte beeinträchtigt wird. Verwenden Sie die öffentlichen DC-Ladesäulen, um Ihr Fahrzeug zu laden.
  • Seite 77: Schnellladung

    Starten und Fahren Schnellladung Hinweis: Eine Schnellladung sollte von dem Personal an der Schnellladestation entsprechend der Bedienungsanleitung der Ladesäule durchgeführt werden. Für eine Schnellladung die Zündung ausschalten, den Schlüssel abziehen, 3–5 Minuten warten und dieser Anleitung folgen: 1 Wählen Sie eine Standard-DC-Ladebuchse, die zu Ihrem Fahrzeug passt.
  • Seite 78 Starten und Fahren Hinweis: Prüfen Sie, ob die Stifte PP und CP der Ladepistole verrostet sind. Falls ja, reinigen Sie sie vor dem Laden, um Störungen zu vermeiden. 6 Nachdem die Ladepistole korrekt in die Ladebuchse eingesteckt wurde, leuchtet die rote „Kontrollleuchte Ladeverbindung“...
  • Seite 79: Langsamladen

    Starten und Fahren Langsamladen 9 Schließen Sie den Deckel der Ladebuchse. Es gibt drei Möglichkeiten, das Laden zu verlangsamen. 1 Das Laden im Modus 2 ist in dieser Abbildung dargestellt. Ein Ende dieses Ladegeräts in diesem Modus ist an die Haushaltssteckdose und das andere Ende an das Fahrzeug angeschlossen.
  • Seite 80 Starten und Fahren Die LED-Wörter auf der In-Kabel-Steuerbox sind: LED1 LED2 LED3 LED4 Funktioneller Erklären Zustand STROM Laden Defekt Fertig Grün Grün Anfänglicher 1s blin- 1s blin- 1s blin- Einschalttaste für den Selbsttest oder die Wiederherstellung Zustand Warten auf Die Spannung am Erkennungspunkt 1 beträgt 12 V ~ ausgeschaltetem Relais. Laden Die Spannung am Erkennungspunkt 1 wechselt von 12 V auf 9 V.
  • Seite 81 Starten und Fahren LED1 LED2 LED3 LED4 Funktioneller Erklären Zustand STROM Laden Defekt Fertig Grün Grün Der aktuelle Wert liegt innerhalb von 2 A über dem Nennstrom und dauert 30 Sekunden. Das Relais wird getrennt und nach 10 Sekunden neu gestartet. Wenn noch einmal ein Überstrom auftritt, wird das Relais wieder geöffnet.
  • Seite 82 Starten und Fahren 3 Direktes Laden mit Ladesäule 2 Das Laden im Modus 3 ist in dieser Abbildung dargestellt. Ein Ende dieses Ladegeräts in diesem Modus ist an die Ladesäule und das andere Ende an das Fahrzeug Anschluss angeschlossen. (Dieser Anschluss ist für Fahrer optional.) Wechselstrom- Steckdose Ladesäulen...
  • Seite 83 Starten und Fahren • Deutsche Standardsteckdose 2 Nehmen Sie die Ladepistole aus ihrer Verpackung. 3 Stecken Sie das Kopfstück der Ladepistole in die 5 Öffnen Sie den Deckel der Ladebuchse. Steckdose oder Wechselstrom-Ladesäule. 4 Drücken Sie nach dem Entriegeln des Fahrzeugs an einer Position direkt vor dem Fahrzeug leicht mit der Hand auf die linke Seite der Ladeanschlussabdeckung (mittlere Fahrzeuglogoposition) und öffnen Sie es nach dem...
  • Seite 84 Starten und Fahren Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Ladepistole vollstän- Ladestatus Farbe der Status des dig in die Aufnahme gesteckt ist, um zu vermeiden, dass Kontrollleuchte an Blinkers die elektronische Verriegelung nicht verriegelt, was zu Stö- der Ladebuchse rungen beim Laden führen kann. Normalladung Grün Blinken...
  • Seite 85 Starten und Fahren Hinweis: Wenn Sie das Fahrzeug an einer öffentlichen Achtung Ladesäule laden möchten, kontrollieren Sie zuerst, ob Vorgehensweise im Notfall: In einem Notfall wie z. B. einem Ihnen etwas Ungewöhnliches an der Ladestation auffällt. Feuer, Rauch oder Brandgeruch, schalten Sie sofort die Während der Ladung leuchtet im Kombiinstrument die Zündung aus, um die Stromversorgung des Systems zu gelbe „Ladestandanzeige“...
  • Seite 86 Starten und Fahren Achtung Ladebuchsen-Notkabel • Bei nicht identifizierten Fremdkörpern in Ladestecker, Die Wechselstrom-Ladebuchse hat eine elektronische Verrie- Isolator, Stift und Buchse müssen Sie das Laden sofort gelungsfunktion, die verhindert, dass Kinder die Ladebuchse abbrechen. während des Ladevorgangs berühren oder die Ladepistole ver- •...
  • Seite 87: Informationen Zum Laden

    Starten und Fahren Informationen zum Laden Ladedauer Die Ladedauer des Hochspannungs-Batteriepacks hängt von Dieb- stahl- vielen Faktoren ab, so z. B. Menge des elektrischen Stroms, siche- Lademodus, Umgebungstemperatur und Leistung der Ladestation. Standard Standard Standard rung Nennlade- für lang- für Dauer beim Schnellladen Ladeleistung für Lade-...
  • Seite 88 Starten und Fahren Lange Ladedauer Achtung • Bei niedrigen Temperaturen verlängert sich • Im normalen Temperaturzustand ist diese vom Alarmzustand erforderliche Ladedauer. (die Warnleuchte für eine schwachen Hochspannungs- • Wenn längere Zeit keine Ausgleichsladung vorgenommen Batteriepack Kombiinstrument leuchtet) wurde, verlängert sich die erforderliche Ladedauer. vollen Ladung je nach Konfiguration und Ladeart des Hochspannungs-Batteriepacks in diese Arten unterteilt: •...
  • Seite 89: Servoleneinheit

    Starten und Fahren Servoleneinheit MIL EPS (Elektrische Lenkunterstützung) Näheres hierzu finden Sie unter „Warnleuchten und -anzeigen“ Wenn die Servolenkung ausfällt oder nicht funktioniert, im Abschnitt Bevor Sie losfahren. Diese Warnleuchte kann geht die Lenkung nur sehr schwer. Dies beeinträchtigt leuchten, wenn die Batterie abgeklemmt ist oder stark die Fahrsicherheit.
  • Seite 90: Bremssystem

    Starten und Fahren Bremssystem Allgemeiner Zustand Achten Sie stets darauf, dass Fußmatten oder andere Betriebsbremse Gegenstände das Treten des Bremspedals nicht be- einträchtigen. Hydraulisches Zweikreis-Bremssystem Lassen Sie Ihren Fuß niemals auf dem Bremspedal Bei einem Defekt in einer der Hydraulikleitungen ruhen, da hierdurch die Bremsen überhitzen können, ihre Effizienz sich verringern und übermäßiger Ver- leuchtet während der Fahrt...
  • Seite 91: Abs (Antiblockiersystem)

    Starten und Fahren ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) ABS (Antiblockiersystem) ESP-Funktion Das ABS verhindert, dass die Räder bei Bremsmanövern in einer Notsituation blockieren; das hilft Ihnen, die Lenkkontrolle Das ESP deckte die Funktionen ABS, EBD, TCS, VDC, EBA, RMI zu behalten. Hierzu sind keine besonderen Fahrtechniken und HAS ab.
  • Seite 92 Starten und Fahren TCS (Traktionskontrolle) HAS (Bergauffahrassistent) Die TCS steuert automatisch die Antriebskraft beim Anfahren Beim Bergauffahren kann der HAS ein Zurückrollen des und Beschleunigen, damit die Räder nicht durchdrehen und die Fahrzeugs verhindern, sobald der Fahrer das Bremspedal Fahrstabilität aufrechterhalten wird. losgelassen hat.
  • Seite 93: Feststellbremse

    Starten und Fahren Feststellbremse Parken an Steigungen Zum Parken an einer Steigung drehen Sie die Räder vom Bordstein weg. Zum Parken an einem Gefälle drehen Sie die Räder zum Bordstein hin. Die Feststellbremse lösen Lösen Sie die Feststellbremse erst, wenn Sie die Zündung eingeschaltet haben.
  • Seite 94: Tempomat

    Starten und Fahren Tempomat Einstellungen der Geschwindigkeitsregelung Fahrzeug eventuell Geschwindig- Tempomat einstellen keitsregelungssystem ausgerüstet. Mit der Geschwindig- Der Schalter Geschwindigkeitsregelung befindet sich am Lenkrad. keitsregelung können Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit bei : Tempomatschalter An/Aus Drücken Sie die Taste, um das 40 km/h oder mehr halten, ohne das Gaspedal betätigen zu Geschwindigkeitsregelungssystem ein- bzw.
  • Seite 95 Starten und Fahren Bei aktivierter Geschwindigkeitsregelung beschleunigen Geschwindigkeit einstellen Es gibt zwei Möglichkeiten zu beschleunigen: 1 Drücken Sie , um das Geschwindigkeitsregelungssystem einzuschalten. • Beschleunigen Sie, indem Sie das Gaspedal betätigen. Währenddessen leuchtet die „Kontrollleuchte • Sobald der Tempomat aktiviert wurde, drücken Sie Geschwindigkeitsregelung (weiß)“...
  • Seite 96: Einparkassistent

    Starten und Fahren Einparkassistent Tempomat an Steigungen verwenden Leistung Geschwindigkeitsregelungssystem Hinweis: Die Art des Einparkassistenten, mit dem Ihr Steigungen hängt von der Geschwindigkeit, der Beladung und Fahrzeug ausgestattet ist, hängt von der tatsächlichen der Steilheit der Steigung ab. Beim Bergauffahren müssen Konfiguration Ihres Fahrzeugs ab.
  • Seite 97: Einparkhilfe-Kamera

    Starten und Fahren Einparkhilfe-Kamera Einparkvorgang Wenn das Fahrzeug ca. 150 cm von einem Hindernis hinter Arbeitsstatus des Einparkhilfe-Kamerasystems: dem Fahrzeug entfernt ist, gibt das System Warntöne aus. Der Warnton wird intensiver, wenn sich das Fahrzeug dem Nachdem in den Rückwärtsgang geschaltet wurde, wird das Hindernis weiter nähert.
  • Seite 98: Fahrerassistenzsystem

    Starten und Fahren Fahrerassistenzsystem Hinweis: Die Art des Erweiterten Fahrerassistenzsystems (ADAS), mit dem Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, hängt von der tatsächlichen Konfiguration Ihres Fahrzeugs ab. Dieses Fahrzeug ist mit verschiedenen Fahrerassistenz- funktionen ausgestattet, die eine aktive Fahrunterstützung darstellen können. Zu diesen Funktionen gehören: •...
  • Seite 99 Starten und Fahren Fahrerassistenzsystem-Kamera • Windschutzscheibe beschädigt • Sichtfeld versperrt Die DAS-Kamera wird bei den folgenden Funktionen verwendet: Die Kamera hat ein eingeschränktes Sichtfeld. In einigen • Adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) Fällen kann es sein, dass andere Fahrzeug nicht erkannt • Frontkollisionswarnung (FCW) werden oder die Erkennung länger dauert als erwartet.
  • Seite 100 Starten und Fahren Der Fahrer sollte aufmerksam auf die Bewegungen von – Das adaptive Geschwindigkeitsregelungssystem kann Fahrzeugen in Nebenspuren achten und bei Bedarf aktiv die Breite der Fahrspur vor dem Fahrzeug nicht exakt eingreifen. einschätzen. Wenn die in Fahrtrichtung liegende Spur zu eng ist und der Fahrer das Gefühl hat, nicht überholen zu können, sollte der Fahrer auf das Bremspedal treten.
  • Seite 101: Adaptive Geschwindigkeitsregelung (Acc)

    Starten und Fahren Adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) – Das adaptive Geschwindigkeitsregelungssystem kann nicht garantieren, dass Fahrzeugtypen auf der Fahrstrecke Die adaptive Geschwindigkeitsregelung hilft dem Fahrer, erkannt werden. Das betrifft vor allem schmale Fahrzeugen die gleiche Geschwindigkeit wie das voraus fahrende wie Fahrräder und Motorräder. Daher sollten Fahrer ganz Fahrzeug und ein vorab gewähltes Zeitintervall zu halten.
  • Seite 102 Starten und Fahren Überblick Schalter Adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug wird von Der Schalter Adaptive Geschwindigkeitsregelung befindet sich der Kamera gemessen. Die Funktion der Geschwindig- am Lenkrad. keitsregelung passt Geschwindigkeit durch : ACC-Hauptschalter, mit dem sich das System ein- bzw. Beschleunigungs- und Bremsvorgänge an.
  • Seite 103 Starten und Fahren Kombiinstrument-Anzeige Das adaptive Geschwindigkeitsregelungssystem kann ca. 40 % der Bremsleistung der Fußbremse nutzen. Wenn das : Einstellungen des Folgeabstands vorausfahrende Fahrzeug bei hoher Geschwindigkeit abrupt bremst, ist es der adaptiven Geschwindigkeitsregelung allein nicht möglich, das Fahrzeug auf eine sichere Geschwindigkeit : ACC-Betriebsstatus zu verlangsamen.
  • Seite 104 Starten und Fahren Adaptives Geschwindigkeitsregelungssystem einschalten im Tachometer die gerade als gewünschte Geschwindigkeit gespeicherte Geschwindigkeit als Zahlenwert an. • Drücken ACC-Hauptschalter. Hinweis: Wenn das Infocenter-Display im Kombiinstrument Kombiinstrument wird Folgendes angezeigt. „Geschwindigkeitsregelung nicht verfügbar“ anzeigt, bedeutet dies, dass die Kamera kein anderes vorausfahrendes Fahrzeug erkennt oder die Voraussetzungen für den Betrieb bedeutet, dass die adaptive Geschwindigkeitsregelung des ACC-Systems nicht erfüllt sind.
  • Seite 105 Starten und Fahren Wird die Fahrzeuggeschwindigkeit durch Betätigen des Nach der Aktivierung der adaptiven Geschwindigkeitsregelung Gaspedals kurzfristig erhöht, z. B. zum Überholen, bleibt die kann der Folgeabstand über die Tasten am Lenkrad eingestellt eingestellte Geschwindigkeit unverändert. Wenn das Gaspedal werden; standardmäßig ist Stufe 3 eingestellt. freigegeben wird, kehrt das Fahrzeug zur zuletzt gespeicherten •...
  • Seite 106 Starten und Fahren Automatischer Wartemodus • Drücken Sie am Lenkrad die Taste . Im Kombiinstrument wechselt die Farbe der „Kontrollleuchte für die adaptive Die adaptive Geschwindigkeitsregelung greift auf andere Systeme wie das ESP zurück. Wenn die Funktion eines Geschwindigkeitsregelung (ACC)“ von grün zu solchen Systems abgeschaltet wird, wird automatisch auch das weiß.
  • Seite 107 Starten und Fahren Das adaptive Geschwindigkeitsregelungssystem wird deakti- • Wenn das ESP ausgeschaltet ist (also wenn Sie den ESP viert und wechselt in den Bereitschaftsmodus: OFF (AUS)-Schalter drücken, leuchtet die Anzeige am • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit weniger als 30 km/h Schalter, in der Kombiinstrument die ESP OFF (AUS)- beträgt und das adaptive Geschwindigkeitsregelungssystem Anzeige leuchtet und das ESP-System wird ausgeschaltet).
  • Seite 108: Frontkollisionswarnung (Fcw) / Automatische Notfallbremse (Aeb)

    Starten und Fahren Frontkollisionswarnung (FCW) / Automatische Der Fahrer oder Beifahrer bemerkt die Funktion des AEB-Systems Notfallbremse (AEB) in der Regel nur, wenn das Fahrzeug zu kollidieren droht. Die AEB kann die Fahrzeuggeschwindigkeit um bis zu 40 km/h Die Funktion Frontkollisionswarnung (FCW) warnt den Fahrer verringern, um eine Kollision mit einem Fahrzeug bzw.
  • Seite 109 Starten und Fahren 2 Bremshilfe Achtung Wenn das AEB-System bremst, leuchten die Bremsleuchten Wenn nach der Kollisionswarnung die Gefahr einer Kollision auf. zugenommen hat, wird zusätzliche Bremskraft freigegeben. Wenn das System erkennt, dass die Bremskraft nicht Wenn die AEB aktiv ist und das Bremspedal getreten wird, ausreicht, um eine Kollision zu vermeiden, wird sie zusätzlich verstärkt, um den Fahrer beim Bremsen zu unterstützen.
  • Seite 110 Starten und Fahren Hindernisse durch Kollisionswarnung und Automatische d. h. das Fahrrad, Kopf, Arm, Schulter, Hüfte, Ober- und Notbremsung erkennen Unterkörper können in Kombination mit typischen menschlichen Bewegungsmustern erkannt werden. Hindernisse, die vom FCW-/AEB-System erkannt werden Wenn die Kamera den Körper des Fahrradfahrers oder große können, sind z.
  • Seite 111 Starten und Fahren Damit diese Funktion Fußgänger erkennt, müssen diese Die FCW-/AEB-Funktion kann unter bestimmten Bedingungen im Kontrast zum Hintergrund stehen, was durch Kleidung, eingeschränkt sein. den Hintergrund und das Wetter beeinträchtigt sein kann. Ist Umgebung der Kontrast zu schwach, werden Fußgänger erst spät oder gar nicht erkannt, was bedeutet, dass die Warnung und das •...
  • Seite 112 Starten und Fahren Bei Nacht im Dunkeln kann es sein, dass verschmutzte • Aktives Verhalten des Fahrers Fahrzeuge und Motorräder später als andere oder gar nicht Die Anweisungen des Fahrers haben immer Vorrang. Das erkannt werden. FCW/AEB greift nicht ein oder verzögert eine Warnung/ Wenn im Display auf der Fahrerseite eine Textmeldung ein Eingreifen, wenn der Fahrer abbiegt und entschlossen erscheint, dass die Kamera blockiert ist, kann es sein, dass...
  • Seite 113: Spurhaltewarnsystem (Ldw)

    Starten und Fahren Spurhaltewarnsystem (LDW) Aktive Spurhaltewarnung greift nicht ein In einigen Fällen erlaubt das Spurhaltewarnsystem dem Die Funktion des Spurhalteassistenten sollte dem Fahrer Fahrzeug, Fahrspurbegrenzungslinien zu überfahren, ohne helfen, das Risiko zu verringern, unter bestimmten Umständen dass Lenkeingriffe erfolgen oder Warnungen ausgegeben die Spur auf Schnellstraßen oder Autobahnen versehentlich zu werden.
  • Seite 114 Starten und Fahren Spurhaltewarnsystem einschalten/abschalten Warnlicht“ leuchtet grün. Wenn das Fahrzeug Spurhaltewarnsystem aktivieren nun von der ursprünglichen Fahrbahnmarkierung abweicht, ohne nach Blinkersetzen abzubiegen, blinkt Einstellung Entertainmentsystem unter „Fahrzeuge- gelbe Warnleuchte, sind Signaltöne zu hören und wird im instellungen“ → Fahrerassistenz. Infocenter des Displayschnittstelle im Kombiinstrument die Aktivieren/Deaktivieren Alarmschnittstelle des Spurhaltewarnsystem aufgerufen, wobei...
  • Seite 115: Totwinkel-Überwachung (Bsd)

    Starten und Fahren Totwinkel-Überwachung (BSD) Überwachter Bereich Die Warnlichter des Totwinkel-Überwachungssystems befinden sich an beiden Außenspiegeln. 1 Eigenes Fahrzeug 2 Bereich links neben dem Fahrzeug 3 Bereich rechts neben dem Fahrzeug Frühwarnmodus Wenn sich im Bereich links neben dem Fahrzeug ② oder rechts neben dem Fahrzeug ③...
  • Seite 116: Spurwechselassistent (Lca)

    Starten und Fahren Spurwechselassistent (LCA) Notfallwarnmodus Wenn sich ein Zielfahrzeug im Bereich links neben dem Die Warnleuchten des Spurwechselassistenten befinden sich Fahrzeug ② oder rechts neben dem Fahrzeug ③ befindet und an beiden Außenspiegeln. das eigene Fahrzeug in diesem Augenblick dazu ansetzt, die Spur zu wechseln, gibt das System für das eigene Fahrzeug eine Frühwarnung aus und das Warnlicht für die entsprechende Seite blinkt.
  • Seite 117: Querverkehrswarner (Rcta)

    Starten und Fahren Querverkehrswarner (RCTA) Die Warnleuchten des Spurwechselassistenten befinden sich an beiden Außenspiegeln. Wenn das Zielfahrzeug in die Erkennungszone (bestehend aus zwei Unterzonen zu jeweils 20 Metern links und rechts von Ihrem Fahrzeug) gelangt, während Sie rückwärts fahren, könnte es zu einer Kollision kommen, und blinkt die Warnleuchte des Spurwechselassistenten auf der entsprechenden Seite.
  • Seite 118: Reifen

    Starten und Fahren Reifen DEFEKTE REIFEN SIND GEFÄHRLICH! Fahren Sie das Fahrzeug NICHT, wenn ein Reifen übermäßigen Verschleiß oder Beschädigungen aufweist oder wenn der Reifendruck nicht stimmt. Überladen Sie das Fahrzeug NICHT. Der falsche Reifendruck oder ein nicht ausgewuchteter Reifen kann die Stabilität ernsthaft gefährden, besonders beim Fahren mit hoher Zuladung oder hoher Geschwindigkeit.
  • Seite 119: Winterreifen

    Starten und Fahren Winterreifen Gleitschutzkette Zum Fahren auf Schnee wird empfohlen, Schneeketten auf den Die Fahrzeuggeschwindigkeit darf die zulässige Antriebsrädern aufzuziehen. Höchstgeschwindigkeit aufgezogenen Winterreifen nicht überschreiten, da sie andernfalls Die Schneeketten können beim Fahren im Winter die Haftung plötzlich Druck verlieren, delaminieren oder sogar auf der Straße erhöhen.
  • Seite 120: Beladen

    Starten und Fahren Beladen Rückhaltung von Ladungen Sichern alle Ladungen Fahrzeug, Jeder Fahrer ist dafür verantwortlich, dass sein Fahrzeug nicht Verletzungen durch sich verschiebende Gegenstände überladen ist. zu vermeiden. Hinweis: Das zulässiges Gesamtgewicht ist auf der VIN- Hinweis: Der Fahrer muss sicherstellen, dass alle Ladungen Plakette unten an der B-Säule abzulesen.
  • Seite 121 Starten und Fahren Rückhaltungseinrichtungen Trennvorrichtungen Rückhaltungseinrichtungen für Ladungen stehen Da eine durchgängige Trennvorrichtung nicht zur nach dem Einbau aus dem Fahrzeugboden hervor. Rückhaltung von Ladungen vorgesehen ist, müssen Um zu verhindern, dass Personen stolpern, sollten diese ordnungsgemäß gegen Verschieben gesichert Rückhaltungsvorrichtungen entfernt werden,...
  • Seite 122: Gespannbetrieb

    Starten und Fahren Gespannbetrieb Anweisungen zur Vorbereitung • Die landesspezifischen Vorschriften zum Gespannbetrieb Anweisungen zum Gespannbetrieb sind zu befolgen. • Die Fahrzeuggeschwindigkeit darf km/h nicht Die Fahrzeuge sind hauptsächlich für den Einsatz als überschreiten. Die Fahrzeuggeschwindigkeit darf beim Personen- und Lastkraftwagen konzipiert. Das Abschleppen Spurwechsel oder Lenken 70 km/h nicht überschreiten.
  • Seite 123 Starten und Fahren • Die Reifen des Zugfahrzeugs müssen auf den angegebenen Anweisungen zum Fahren Druck eingestellt sein und der Druck der Anhängerreifen • Kontrollieren Sie alle Sicherheitseinrichtungen, bevor Sie ebenfalls überprüft werden. Der hintere Reifendruck muss losfahren. Achten Sie darauf, dass das Fahrzeug korrekt mindestens 20 kPa (0,2 bar) über dem Reifendruck liegen gewartet wurde, um mechanische Ausfälle zu vermeiden.
  • Seite 124: Montage Der Anhängerkupplung

    Starten und Fahren Montage der Anhängerkupplung Anhänger-Stützlast Die Anhängerkupplung hat eine standardmäßige A50-X-Kugel. Achtung Der Benutzer kann die entsprechende Anhängerkupplung Die zulässige maximale Stützlast, d. h. das vertikal auf die nach seinen Vorstellungen wählen und anbringen. Wenden Kugel wirkende Gewicht des Anhängers, darf nie überschritten werden.
  • Seite 125: Fehlersuche Im Notfall

    Fehlersuche im Notfall 120 Warnblinklicht 120 Warndreieck 121 Erste-Hilfe-Kasten 121 Starthilfe 123 Radwechsel 130 Fahrzeug abschleppen 132 Sicherungen austauschen 140 Glühlampen wechseln...
  • Seite 126: Warnblinklicht

    Fehlersuche im Notfall Warnblinklicht Warndreieck Wenn Fahrzeug anhalten oder abbremsen Das Warndreieck befindet sich in einem Fach an der Trittstufe müssen, drücken Warnblinkleuchtenschalter, rechts vorne am Fahrzeug. um die grüne „Blinkerleuchte“ auf dem Kombiinstrument Wenn Sie bei einer Panne anhalten müssen, müssen Sie ein und alle Warnblinkleuchten einzuschalten, damit andere Warndreieck in einer Entfernung von etwa 100 Metern hinter Verkehrsteilnehmer gewarnt werden und die Polizei weiß, dass...
  • Seite 127: Erste-Hilfe-Kasten

    Fehlersuche im Notfall Erste-Hilfe-Kasten Starthilfe Batterie trennen Hinweis: Maßgeblich ist die tatsächliche Konfiguration des von Ihnen gekauften Fahrzeugs. Tragen Sie immer Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille, wenn Sie an der Batterie arbeiten. Der Erste-Hilfe-Kasten befindet sich im Handschuhfach. Verwenden Sie kein offenes Licht, da Funken oder Rauch im Bereich der Batterie entstehen können.
  • Seite 128: Starthilfe

    Fehlersuche im Notfall Starthilfe Achtung • Bevor Sie die Batterie trennen, schalten Sie den Ziehen oder schleppen Sie das Fahrzeug nie, um es Antriebsmotor und alle Elektrogeräte stets für mehr zu starten. als zwei Minuten aus. Lassen Sie beim Abklemmen niemals die Klemmen Metallteile der Fahrzeugkarosserie Achten Sie darauf, dass die Nennspannung der zwei berühren.
  • Seite 129: Fehlersuche Im Notfall

    Fehlersuche im Notfall Starten Radwechsel Wagenheber Starten Sie das Fahrzeug, das Starthilfe gibt, und lassen es mehrere Minuten im Leerlauf laufen. Platzierung • Starten Sie das Fahrzeug, das Starthilfe erhalten soll. Der Wagenheber und das Bordwerkzeug befinden sich in • Lassen Sie das Fahrzeug nach dem Starten etwa zwei Minuten laufen.
  • Seite 130: Ersatzreifen

    Fehlersuche im Notfall Ersatzreifen Hinweis: Bei Modellen mit Fahrgestell und Fahrerhaus ist kein Blindstopfen vorhanden. Kontrollieren regelmäßig Druck Ersatzrades. Ein Ersatzrad mit falschen Reifendruck 3 Senken Sie das Ersatzrad ab. wirkt sich auf die Radstabilität aus, was gefährlich sein und das Rad dauerhaft schädigen kann. •...
  • Seite 131 Fehlersuche im Notfall Achtung Achten Sie darauf, das Ersatzrad nach dem Austausch jeweils vollständig nach oben zu drehen und festzuziehen. 4 Wenn das Ersatzrad den Boden berührt, drehen Sie den Bei Modellen mit Stahlrädern kann das ausgetauschte Rad Radmutternschlüssel weiter gegen den Uhrzeigersinn an Stelle des Ersatzrades in der Halterung verstaut werden.
  • Seite 132: Reifenwechsel

    Fehlersuche im Notfall Reifenwechsel Den Ersatzreifen verstauen 1 Legen Sie das Ersatzrad am Boden ab, das Reifenventil Fahrzeug abstellen nach oben (nicht umgekehrt!). Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einem stabilen und 2 Platzieren Sie den Ersatzreifen unter dem Heck des ebenen Untergrund ab, ohne den Verkehr zu Fahrzeugs und die Ersatzradhalterung mittig auf der behindern oder sich selbst in Gefahr zu bringen.
  • Seite 133 Fehlersuche im Notfall Den Wagenheber herausnehmen Positionierung des Wagenhebers. Drehen Sie den Drehschalter des Wagenhebers im Staufach an Verwenden Wagenheber angegebenen Wagenheberaufnahmepunkten. der Trittstufe rechts vorne am Fahrzeug, um den Wagenheber Hubhöhe darf nicht größer sein als nötig, um das auf seine flachste Stellung zu bringen.
  • Seite 134 Fehlersuche im Notfall Der Wagenheberaufnahmepunkt für das Vorderrad befindet Austausch gegen das Ersatzrad sich am Bolzenkopf des Hilfsrahmens und der Schwinge (1). Starten während Anhebens Wagenheberaufnahme für das Hinterrad: Bei dem um 45 Grad Antriebsmotor nicht. Begeben Sie sich niemals unter das angehobene Fahrzeug.
  • Seite 135 Fehlersuche im Notfall 8 Ziehen Sie die Radmuttern über Kreuz (siehe Abbildung) mit einem Anzugsdrehmoment von 180 ±18 Nm fest. 4 Heben Sie das Fahrzeug mit dem Wagenheber an. Stecken Sie die zusätzliche Kurbelverlängerung an und drehen den Radmutternschlüssel nach rechts, bis der zu wechselnde 9 Bringen Sie die Radkappen in umgekehrter Reihenfolge Reifen knapp über dem Boden hängt.
  • Seite 136: Fahrzeug Abschleppen

    Fehlersuche im Notfall Fahrzeug abschleppen Achtung Achten Sie darauf, das Ersatzrad nach dem Austausch Beim Abschleppen oder wenn das Fahrzeug abgeschleppt jeweils vollständig nach oben zu drehen und festzuziehen. wird, müssen die gesetzlichen Vorschriften des jeweiligen Bei Modellen mit Stahlrädern kann das ausgetauschte Rad an Stelle des Ersatzrades in der Halterung verstaut werden.
  • Seite 137 Fehlersuche im Notfall Abschleppöse hinten Typ 2 Die Abschleppöse hinten am Fahrzeug kann dazu verwendet werden, ein anderes Fahrzeug abzuschleppen. Entfernen Sie vor dem Gebrauch die Plastikkappe von der Abschleppöse. Typ 1 Achtung Das zulässige Höchstgewicht, das mit der Abschleppöse gezogen werden darf, entspricht dem halben zulässigen Gesamtgewicht.
  • Seite 138: Abschleppen

    Fehlersuche im Notfall Abschleppen Sicherungen austauschen Sicherungen dieses Fahrzeugs befinden sich Bevor Sie selbst abgeschleppt werden Sicherungskasten in der Fahrgastzelle, im Motorraum und im Informieren Sie den Abschleppdienst, dass ein Batteriesicherungskasten. Elektrofahrzeug abgeschleppt werden soll. Ziehen Sie vor dem Abschleppen den Zündschlüssel ab Achtung und schalten Sie den manuellen Serviceschalter am Durch...
  • Seite 139: Sicherungskasten Im Fahrerraum

    Fehlersuche im Notfall Sicherungskasten im Fahrerraum Die Sicherungen im Sicherungskasten im Fahrerraum sind anhand der Bezeichnungen erkennbar, die auf der Hinterseite Sicherungskasten Fahrerraum befindet sich im Sicherungskastendeckel aufgedruckt sind. links unten neben dem Lenkrad. Nach dem Öffnen des Sicherungskastendeckels im Fahrerraum haben Sie Zugang zu den Sicherungen.
  • Seite 140 Fehlersuche im Notfall Technische Daten Technische Code Funktion Daten Technische Code Funktion Daten FS16 10 A Airbag-Steuerungsmodul KL15 60 A Nicht belegt Instrumenten-/Gateway-/Zugangssystem FS17 10 A ohne Schlüssel KL15 40 A Nicht belegt FS18 ABS/ESP/Lenkwinkelsensor KL15 30 A Nicht belegt Schalthebel Automatikgetriebe/ 10 A A/C-Bedieneinheit...
  • Seite 141: Sicherungskasten Im Vorderfach

    Fehlersuche im Notfall Sicherungskasten im Vorderfach Technische Code Funktion Daten Der Sicherungskasten im Vorderfach befindet sich rechts im FS33 10 A Nicht belegt Vorderfach (von der Vorderseite des Fahrzeugs aus). FS34 10 A Nicht belegt Relais Gebläse hinten IG1-Relais ACC-Relais Relais Enteiserheizung hinten Nicht belegt Nicht belegt...
  • Seite 142 Fehlersuche im Notfall Code Angaben Funktion SB03 30 A Auftauen RLY3 SB04 40 A Instrument/T-BOX/Bildschirm RLY23 RLY10 RLY7 RLY12 RLY4 RLY9 S B15 RLY2 SB05 30 A IGN-Netzteil S B05 S B16 S B04 RLY5 S B23 S B14 S B08 S B07 SB06 40 A...
  • Seite 143 Fehlersuche im Notfall Code Angaben Funktion Code Angaben Funktion SB24 20 A Sitzheizung 30 A Nicht belegt SB25 30 A Reifenflickset 15 A Radio/MP5 10 A Nicht belegt 25 A Nicht belegt 15 A Hupe 10 A Nicht belegt 15 A Nebelscheinwerfer vorne 10 A Nicht belegt...
  • Seite 144 Fehlersuche im Notfall Code Angaben Funktion Code Angaben Funktion 20 A Nicht belegt RLY18 Nicht belegt 10 A Nicht belegt RLY19 Relais Gebläse vorne 15 A Nicht belegt RLY20 Heizungsgebläse hinten, Relais RLY1 Nicht belegt RLY21 Nicht belegt RLY2 Hupenrelais RLY22 Nicht belegt RLY3...
  • Seite 145: Batteriesicherungskasten

    Fehlersuche im Notfall Batteriesicherungskasten Sicherungen austauschen Der Batteriesicherungskasten befindet sich am Pluspol der Ersetzen Sie Sicherungen nur gegen solche mit denselben Spezifikationen / demselben Nennstrom. Durch Batterie in der Mitte rechts im Vorderfach (von der Vorderseite die Verwendung nichtspezifischer Sicherungen wird die des Fahrzeugs aus).
  • Seite 146: Glühlampen Wechseln

    Fehlersuche im Notfall Glühlampen wechseln Achtung Durch unbefugte Veränderungen an der Elektrik erlischt die Schalten Sie die Zündung und alle elektrischen Geräte aus, Garantie. bevor Sie Glühlampen auswechseln. Wenn Sie eine Glühlampe ersetzen, berühren Sie niemals die Lampe mit den Händen; falls doch, reinigen Sie die Lampe mit einem Tuch oder mit Alkohol.
  • Seite 147: Wartung Und Kundendienst

    Wartung und Kundendienst 142 Planmäßige Wartung 142 Motorraum 143 Gepäckraumklappe vorne 143 Kühlmittel 144 Bremsflüssigkeit 145 Batterie 149 Hochspannungs-Batteriepack 151 Reifen 154 Wichtige Fahrzeugabmessungen...
  • Seite 148: Planmäßige Wartung

    Wartung und Kundendienst Motorraum Planmäßige Wartung Die regelmäßige Wartung ist der Schlüssel zu Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit für Ihr Fahrzeug. Beachten Sie, dass es letztendlich in Ihrer Verantwortung als Eigentümer/ Fahrer liegt, Ihr Fahrzeug in einem sicheren, straßentauglichen Zustand zu halten. Die erforderliche Wartung und Intervalle wurden festgelegt, um Ihr Fahrzeug ordnungsgemäß...
  • Seite 149: Gepäckraumklappe Vorne

    Wartung und Kundendienst Gepäckraumklappe vorne Kühlmittel Kühlmittel ist bei Verschlucken gesundheitsschädlich. Haube öffnen Verhindern Sie, dass Kühlmittel mit den Augen oder 1 Ziehen Sie zum Entriegeln der Haube auf der Fahrerseite am der Haut in Kontakt kommen. Falls doch, spülen Sie es sofort mit viel Wasser ab.
  • Seite 150: Bremsflüssigkeit

    Wartung und Kundendienst Bremsflüssigkeit Kundendienst und Nachfüllen Achten Sie darauf, den Bremsflüssigkeitsstand zu kontrollieren, Wenn der Füllstand der Bremsflüssigkeit erheblich wenn das Fahrzeug auf ebenem Untergrund steht und die Bremse gesunken ist, wenden Sie sich so bald wie möglich kalt ist. Der Bremsflüssigkeitsfüllstand im Behälter sollte zwischen an den Vertragshändler.
  • Seite 151: Batterie

    Wartung und Kundendienst Batterie Kippen Sie die Batterie nicht auf die Seite, andernfalls kann Säure aus den Lüftungsöffnungen austreten. Warnhinweis auf der Batterie: Falls Säure in Ihre Augen gelangt, spülen Sie sie sofort mehrere Minuten lang mit sauberem Wasser, Tragen Sie immer eine Schutzbrille! bevor Sie einen Arzt aufsuchen.
  • Seite 152: Batterie Mit Einem Geerdeten Ladegerät Laden

    Wartung und Kundendienst Achten Sie auf die Polarität der Stromversorgung. Batterie mit einem geerdeten Ladegerät laden Vor dem Starten muss kontrolliert werden, dass die Polarität stimmt. Laden Sie keine gefrorene Batterie - es besteht Explosionsgefahr! Selbst wenn die Batterie wieder Die Dauer jedes Startvorgangs sollte höchstens aufgetaut ist, kann Säure austreten und Korrosion 5 Sekunden betragen.
  • Seite 153: Die Batterie Ausbauen

    Wartung und Kundendienst Die Batterie ausbauen Achtung • Kinder von der Batterie, der Säure und dem Ladegerät Schalten Sie die Zündung und alle elektrischen Komponenten fernhalten. aus, bevor Sie die Batterie ausbauen. • Die Batterie darf nur an einem gut belüfteten Ort aufgeladen Zum Ausbauen der Batterie muss erst das Minuskabel und werden.
  • Seite 154: Batterie Austauschen

    Wartung und Kundendienst Batterie austauschen Batterie einbauen Die Batterie in Ihrem Fahrzeug wurde für die entsprechende Bevor Sie die Batterie einbauen, schalten Sie die Zündung und Einbaustelle entwickelt. Stellen Sie für den Austausch der alle elektrischen Komponenten aus. Batterie sicher, eine gleiche mit derselben Spannung (12 V), Platzieren Sie die Batterie an der gewünschten Stelle und dem gleichen Aufbau und Sicherheitsetikett zu verwenden.
  • Seite 155: Hochspannungs-Batteriepack

    Wartung und Kundendienst Hochspannungs-Batteriepack 2 Um die Nutzungsdauer des Hochspannungs-Batteriepacks möglichst zu verlängern, sollte die Batterie langsam geladen Anweisungen und einschränkende werden. Ein schnelles Laden sollte hauptsächlich in Bedingungen Notfällen und bei Langstreckenfahrten durchgeführt werden. 3 Wenn die Klimaanlage auf Heizen gestellt wird, erhöht sich Entsprechend den Merkmalen der Lithium-Batterie der Fahrbereich des Fahrzeugs ganz erheblich;...
  • Seite 156 Wartung und Kundendienst 10 Nach einem schweren Unfall müssen die Insassen das 7 Dazu wird empfohlen, das Fahrzeug mindestens einmal pro Fahrzeug umgehend verlassen und sich wegen des Monat zu nutzen. Außerdem sollte das Fahrzeug einmal Abtransports des Fahrzeugs umgehend an unseren pro Monat mehr als 10 Stunden lang langsam laden, um Vertragshändler wenden.
  • Seite 157: Reifen

    Wartung und Kundendienst Reifen anzupassen ist. Sie müssen den Druck mit einem genauen Reifendruckmesser messen, wenn der Reifen kalt ist, statt DEFEKTE REIFEN SIND GEFÄHRLICH! Fahren Sie den Wert unter warmen Bedingungen zu senken, da der Druck das Fahrzeug NICHT, wenn ein Reifen übermäßigen temperaturbedingt dann höher ist als sonst.
  • Seite 158: Verschleißindikator

    Wartung und Kundendienst Verschleißindikator Bei allen Originalreifen weist das Profil einen Verschleißindikator auf. Wenn der Reifen bis auf 1,6 mm heruntergefahren ist, erscheint der Verschleißindikator über die volle Breite des Laufflächenprofils. Reifen sollte sofort ersetzt werden, wenn Verschleißindikator auch nur teilweise sichtbar wird. Sie sollten jedoch auch wissen, dass die Sicherheit und Leistung von Reifen bereits nachlassen, bevor die gesetzliche Grenze erreicht wird.
  • Seite 159 Allgemeine technische Daten 154 Wichtige Fahrzeugabmessungen 155 Fahrzeuggewicht 156 Dynamische Leistungswerte 157 Antriebsmotor 158 Technische Daten des Chassis 159 Empfohlene Flüssigkeiten 160 Räder und Reifen 161 Spureinstellung...
  • Seite 160: Allgemeine Technische Daten

    Allgemeine technische Daten Wichtige Fahrzeugabmessungen Modell SV63C-6610 SV63C-6620 Antriebstyp Vorderantrieb Vorderantrieb Länge, mm 5.546 5.940 Breite, mm 2.062 2.062 Höhe, mm 2.525 2.525 Radstand, mm 3.366 3.760 Vorder-/Hinterradaufhängung, mm 1.020/1.160 1.020/1.160 Vorder-/Nachlauf, mm 1.734/1.756 1.734/1.756 Wendekreis, mm 13,4 14,8...
  • Seite 161: Fahrzeuggewicht

    Allgemeine technische Daten Fahrzeuggewicht Modell SV63C-6610 SV63C-6620 Hochspannungskondensator 51,5 kWh 72 kWh 51,5 kWh 72 kWh 88,55 kWh Batteriepack Gesamtgewicht, kg 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500 Leergewicht, kg 2.300 2.460 2.340 2.520 2.640 Achslast (Last auf Vorderachse / Hinterachse unter zulässigem 1.670/1.830 1.660/1.840 1.725/1.775...
  • Seite 162: Dynamische Leistungswerte

    Allgemeine technische Daten Dynamische Leistungswerte Merkmal Werte Höchstgeschwindigkeit, km/h Höchstgeschwindigkeit im Rückwärtsgang, km/h Maximale Steigfähigkeit, % Beschleunigung, Sekunden Beschleunigung von 0 auf 50 km/h 186 (51,5-kWh-Hochspannungs-Batteriepack-Modell) Fahrbereich, km WLTP-Zustand 236 (72-kWh-Hochspannungs-Batteriepack-Modell) 296 (88,55-kWh-Hochspannungs-Batteriepack-Modell)
  • Seite 163: Antriebsmotor

    Allgemeine technische Daten Antriebsmotor Modell TZ220XS001 Permanentmagnet-Synchronmotor Solldrehzahl, U/min 4.178 Höchstdrehzahl, U/min 16.000 Nennleistung, kW Höchstleistung, kW Nenndrehmoment, Nm Spitzendrehmoment, Nm...
  • Seite 164: Technische Daten Des Chassis

    Allgemeine technische Daten Technische Daten des Chassis Merkmal Werte Vorderradaufhängung McPherson-Einzelradaufhängung Hinterradaufhängung Starrachse mit Blattfeder Blattfeder Abgeschrägte Blattfeder Technische Daten Blattfeder 80, 100, 110 (N/mm) Wuchtanforderung Rad Dynamische Restunwucht auf bei den Radseiten unter 10 g Geräuschfreier Bremspedalweg innerhalb von 10 mm Angemessener Anwendungsbereich Mindestens 2 mm Rest, bevor Verschleißmaterial seine Verschleißgrenze erreicht für Bremsreibung pro Paar...
  • Seite 165: Empfohlene Flüssigkeiten

    Allgemeine technische Daten Empfohlene Flüssigkeiten Merkmal Technische Daten Kapazität Kühlmittel, L D-35 (-35 °C) Bremsflüssigkeit, L Laike 901-4 DOT 4 Getriebemotor-Schmieröl, L Castrol BOT 352B1BEV 0,85 ± 0,05 Handelsübliches Frostschutzmittel Scheibenwaschanlagenflüssigkeit, L mit niedrigem Gefrierpunkt Klimaanlagenkältemittel, g R1234yf 660 ±20...
  • Seite 166: Räder Und Reifen

    Allgemeine technische Daten Räder und Reifen Merkmal Werte Felgendaten 6 1/2J×16 Reifengröße 215/75R16C Reifenlastindex 116/114 Reifengeschwindigkeitssymbol Nicht weniger als R (170 km/h) Gesamtgewicht, kg ≤4.050 Reifendruck der Vorder-/Hinterrad 4,0 / 4,75 (unter kalten Bedingungen), Bar Reifendruck des Ersatzreifens 4,75 (unter kalten Bedingungen), Bar...
  • Seite 167: Spureinstellung

    Allgemeine technische Daten Spureinstellung Merkmal Werte 0,067°±0,5° Radsturz Absolutwert des Unterschieds zwischen den linken und rechten Reifen ≤0,5° Nachlauf 2,47°±0,5° Achsschenkelbolzen Absolutwert des Unterschieds zwischen den linken und rechten Reifen ≤0,5° Vorderreifen 0,083°±0,083° Vorspur Absolutwert des Unterschieds zwischen den linken und rechten Reifen ≤0,1° Nachlauf 12,6°±0,5°...

Diese Anleitung auch für:

Sv63c-6610 2021Sv63c-6620 2021

Inhaltsverzeichnis