Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Am Gerät; Überhitzungsschutz - Switch ON SOEK 2000 B2 Bedienungs- Und Sicherheitshinweise

Elektro-standkamin
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

– Der Boden muss fest, flach und waagerecht sein.
– Das Gerät sollte mindestens einen Meter von
Möbeln, Vorhängen und anderen leicht entflamm-
baren Objekten entfernt stehen.
– Stellen Sie das Gerät nicht in einer heißen, nassen
oder sehr feuchten Umgebung auf.
– In der Nähe sollte eine geerdete, durch einen
FI-Schutzschalter abgesicherte Steckdose vorhan-
den sein.
– Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so
dass der Netzstecker notfalls leicht abgezogen
werden kann.
– Es dürfen keine Verlängerungskabel benutzt werden.
Stecken Sie nun das Kabel des Gerätes in die
geerdete Steckdose.
WICHTIG! Das Kabel muss auf der Rückseite des
Geräts verbleiben und darf keine heißen Elemente
berühren.
5.1 Bedienung am Gerät
Das Gerät wird über das Bedienpanel 2 und
den Temperaturregler 3 auf der rechten Seite
bedient (Abb. 5).
Mit dem ersten Schalter mit Symbol [
kann der Flammeneffekt ein- und ausgeschaltet
werden. Der Flammeneffekt kann mit und ohne
Heizfunktion genutzt werden. Ist der Schalter
auf das Symbol [ O ] gedrückt, ist der Flammen-
effekt ausgeschaltet. Drücken Sie den Schalter
nach links [‒], aktivieren Sie ihn.
Für eine geringe Erwärmung schalten Sie die ers-
te Heizstufe mit Symbol [ I ] am Einschalter auf
Symbol [‒] an und bei Symbol [ O ] aus. Achten
Sie darauf, dass der Temperaturregler 3 nach
rechts [+] gedreht ist. Die Heizfunktion kann mit
und ohne Flammeneffekt genutzt werden.
Für die volle Heizleistung schalten Sie die Heiz-
stufen [ I ] und [ II ] mit den Ein-/Ausschaltern ein.
Die Heizstufe [ II ] funktioniert nur, wenn auch der
Schalter für Heizstufe [ I ] auf Symbol [‒] steht.
Die Temperatur innerhalb der beiden Heizstufen
können Sie über den Temperaturregler 3 von [‒]
bis [+] steuern.
14
DE
Schalten Sie nun das Gerät ein, indem Sie den
Temperaturregler 3 im Uhrzeigersinn bis zu ei-
nem hörbaren Klicken drehen. [‒] stellt dabei die
geringste Temperatur (links) und [+] (rechts) die
höchste Temperatur dar.
5
2
HINWEIS! Dank des automatischen Betriebs hält
die Heißluftsteuerung (Thermostat) die eingestellte
Temperatur konstant.
Drehen Sie zuerst den Temperaturregler 3
nach rechts in Richtung des Maximalwerts [+].
Lassen Sie den Schalter in dieser Position, bis
die Raumluft die gewünschte Temperatur er-
reicht hat.
Nachdem die gewünschte Raumtemperatur er-
reicht wurde, drehen sie den Temperaturregler
3 bis zum hörbaren Klicken nach links. Die
Heizfunktion schaltet sich nun aus.
Fällt die Raumtemperatur unter die eingestellte
]
Temperatur, heizt das Gerät den Raum solange
wieder auf, bis die eingestellte Temperatur er-
reicht wurde.
HINWEIS! Beim Erstgebrauch kann es kurzzeitig
zu leichter Geruchsbildung kommen.
5.2 Überhitzungsschutz
Zu Ihrer Sicherheit besitzt dieses Gerät einen Über-
hitzungsschutz. Falls die Temperatur im Inneren des
Gerätes zu hoch wird, schaltet es sich automatisch
aus. Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor:
1. Ziehen Sie den Netzstecker.
2. Lassen Sie das Gerät mindestens 20 Minuten
lang abkühlen.
3. Überprüfen Sie, ob die Lüftungsgitter 6 frei sind
und reinigen Sie diese mit einem weichen, trocke-
nen Tuch.
3
+

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis