Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
thomann Harley Benton DNAfx GiT Pro Bedienungsanleitung

thomann Harley Benton DNAfx GiT Pro Bedienungsanleitung

Multieffektgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Harley Benton DNAfx GiT Pro:

Werbung

DNAfx GiT Pro
multieffektgerät
bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für thomann Harley Benton DNAfx GiT Pro

  • Seite 1 DNAfx GiT Pro multieffektgerät bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 Internet: www.thomann.de 17.03.2022, ID: 517099...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise..........................5 1.1 Weitere Informationen........................6 1.2 Darstellungsmittel..........................7 1.3 Symbole und Signalwörter......................9 Sicherheitshinweise..........................11 Leistungsmerkmale..........................13 Installation..............................15 4.1 Anschlussmöglichkeiten....................... 16 Anschlüsse und Bedienelemente....................29 Bedienung..............................34 6.1 Presets..............................35 6.2 Fußschaltermodi..........................41 6.3 Effektlooper............................45 6.4 Expression Pedal..........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 6.6 Tuner..............................54 6.7 Systemeinstellungen........................55 6.8 Editiersoftware..........................72 6.9 Software-Update..........................73 Effektliste..............................74 Technische Daten............................ 91 Stecker- und Anschlussbelegungen....................94 Umweltschutz............................97 multieffektgerät...
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    Gerät verwenden. Sollten Sie das Gerät verkaufen, achten Sie bitte darauf, dass der Käufer diese Anleitung erhält. Unsere Produkte und Bedienungsanleitungen unterliegen einem Prozess der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Daher bleiben Änderungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich in der aktuellsten Version dieser Bedienungsanleitung, die für Sie unter www.thomann.de bereitliegt. DNAfx GiT Pro...
  • Seite 6: Weitere Informationen

    Allgemeine Hinweise 1.1 Weitere Informationen Auf unserer Homepage (www.thomann.de) finden Sie viele weitere Informationen und Details zu den folgenden Punkten: Download Diese Bedienungsanleitung steht Ihnen auch als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Nutzen Sie in der elektronischen Version die Suchfunktion, um die Stichwortsuche für Sie interessanten Themen schnell zu finden.
  • Seite 7: Darstellungsmittel

    Allgemeine Hinweise 1.2 Darstellungsmittel In dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden Darstellungsmittel verwendet: Beschriftungen Die Beschriftungen für Anschlüsse und Bedienelemente sind durch eckige Klammern und Kur‐ sivdruck gekennzeichnet. Beispiele: Regler [VOLUME], Taste [Mono]. Anzeigen Am Gerät angezeigte Texte und Werte sind durch Anführungszeichen und Kursivdruck mar‐ kiert.
  • Seite 8 Allgemeine Hinweise Handlungsanweisungen Die einzelnen Schritte einer Handlungsanweisung sind fortlaufend nummeriert. Das Ergebnis eines Schritts ist eingerückt und durch einen Pfeil hervorgehoben. Beispiel: Schalten Sie das Gerät ein. Drücken Sie [Auto]. ð Der automatische Betrieb wird gestartet. Schalten Sie das Gerät aus. Querverweise Verweise auf andere Stellen der Bedienungsanleitung erkennen Sie am vorangestellten Pfeil und der angegebenen Seitenzahl.
  • Seite 9: Symbole Und Signalwörter

    Allgemeine Hinweise 1.3 Symbole und Signalwörter In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht über die Bedeutung der Symbole und Signal‐ wörter, die in dieser Bedienungsanleitung verwendet werden. Signalwort Bedeutung GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.
  • Seite 10 Allgemeine Hinweise Warnzeichen Art der Gefahr Warnung vor einer Gefahrenstelle. multieffektgerät...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Dieses Gerät dient zur Klangveränderung der Signale von Musikinstrumenten mit elektromag‐ Gebrauch netischen Tonabnehmern. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Bedienungs‐ anleitung beschrieben. Jede andere Verwendung sowie die Verwendung unter anderen Betriebsbedingungen gelten als nicht bestimmungsgemäß und können zu Personen- oder Sachschäden führen.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise HINWEIS! Betriebsbedingungen Das Gerät ist für die Benutzung in Innenräumen ausgelegt. Um Beschädigungen zu vermeiden, setzen Sie das Gerät niemals Flüssig‐ keiten oder Feuchtigkeit aus. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, starken Schmutz und starke Vibrationen. Betreiben Sie das Gerät nur innerhalb der Umgebungsbedingungen, die im Kapitel „Technische Daten“ der Bedienungsanleitung angegeben sind. Vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen und schalten Sie das Gerät nicht sofort nach Temperaturschwankungen ein (zum Beispiel nach dem Transport bei niedrigen Außentemperaturen).
  • Seite 13: Leistungsmerkmale

    Leistungsmerkmale Leistungsmerkmale Besondere Eigenschaften des Geräts: große Auswahl an professionellen Amp-Modelings IR-Boxen-Simulationen (Impulse Response) für Recording und FOH Einsatz (max. 30 IR- Dateien) können eingespielt werden 153 verschiedene Gitarreneffekte in 11 Effektblöcken verschiedene hochwertige digitale und analoge Effekte, auch in Stereo wählbare Reihenfolge der Effekte in der Effektkette 3 Steuermodi der Fußschalter Stereo-FX-Loop für externe Effekte...
  • Seite 14 Leistungsmerkmale Audioschnittstelle zur Aufnahme und Wiedergabe über USB Editiersoftware robustes Aluminiumgehäuse Steckernetzteil inklusive multieffektgerät...
  • Seite 15: Installation

    Installation Installation Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es sorgfältig auf Schäden, bevor Sie es ver‐ wenden. Bewahren Sie die Verpackung auf. Um das Gerät bei Transport und Lagerung optimal vor Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie die Originalverpa‐ ckung oder eigene, besonders dafür geeignete Transport- bzw.
  • Seite 16: Anschlussmöglichkeiten

    Installation 4.1 Anschlussmöglichkeiten Anschluss an die Stromversor‐ gung HINWEIS! Externe Stromversorgung Das Gerät wird von einem externen Netzteil mit Strom versorgt. Bevor Sie das externe Netzteil anschließen, überprüfen Sie, ob die Spannungsangabe darauf mit Ihrem örtlichen Stromversorgungsnetz übereinstimmt und ob die Netzsteck‐ dose über einen Fehlerstromschutzschalter (FI) abgesichert ist.
  • Seite 17 Installation Anschluss an den Verstärker und die Endstufe Diese Anordnung kann bei jedem Verstärker mit Effektlooper oder einer separaten Endstufe verwendet werden. OUTPUT L OUTPUT R DC IN MIDI IN/ 9V 1A MIDI OUT AMP CTRL PEDAL 2 INPUT SEND RETURN L RETURN R OUTPUT L...
  • Seite 18 Installation Verbinden Sie den Eingang des Verstärkers mit der Ausgangsbuchse (Klinke) [OUTPUT R] des Geräts. Schalten Sie den Effektblock „AMP“ in der Effektkette ein, um ein bestmögliches Ergebnis zu erreichen. multieffektgerät...
  • Seite 19 Installation Anschluss an die Eingangs‐ buchse des Verstärkers Diese Anordnung kann verwendet werden, wenn der Verstärker über keinen Effektlooper ver‐ fügt. Das Gerät wird vor den Verstärker gesetzt. Das Signal des Geräts wird in den Vorverstärker des Verstärkers gespeist. OUTPUT L OUTPUT R DC IN MIDI IN/...
  • Seite 20 Installation Schalten Sie die Effektblöcke „AMP“ und „CAB“ aus, um ungewollte Tonfarben zu ver‐ meiden. multieffektgerät...
  • Seite 21 Installation Anschluss an den Effektlooper eines Verstärkers Diese Anordnung kann verwendet werden, wenn der Verstärker über einen Effektlooper ver‐ fügt und das Gerät mit einem Verstärker als nachgelagerten Effekt verwendet werden soll. Das Gerät wird zwischen den Vorverstärker und die Endstufe des Verstärkers gesetzt. OUTPUT L OUTPUT R DC IN...
  • Seite 22 Installation Verbinden Sie die RETURN-Schnittstelle des Verstärkers mit der Ausgangsbuchse (Klinke) [OUTPUT L] des Geräts. Schalten Sie die Effektblöcke „AMP“ und „CAB“ aus, um ein bestmögliches Ergebnis zu erreichen. multieffektgerät...
  • Seite 23 Installation Vier-Kabel-Methode Diese Anordnung kann verwendet werden, um das Gerät als Distortion/Overdrive/Boost-Pedal vor den Vorverstärker eines Verstärkers und als Modulation/Delay/Reverb-Pedal zwischen den Vorverstärker und die Endstufe eines Verstärkers zu setzen. OUTPUT L OUTPUT R DC IN MIDI IN/ 9V 1A MIDI OUT AMP CTRL PEDAL 2...
  • Seite 24 Installation Verbinden Sie die SEND-Schnittstelle des Verstärkers mit der Eingangsbuchse [RETURN L] des Geräts. Verbinden Sie Eingangsbuchse des Verstärkers mit der Ausgangsbuchse [SEND] des Geräts. Setzen Sie die dynamischen Effekte, die Effekte Wah, EQ und die Distortion/Overdrive- Effekte vor den Vorverstärker. Setzen Sie die Effekte Noise Gate, Modulation, Delay und Reverb zwischen den Vorver‐...
  • Seite 25 Installation Anschluss an FRFR-Gerät In dieser Anordnung können Studiomonitore, Audioschnittstellen, Bühnenmonitore, PA-Sys‐ teme, Kopfhörer und ein weiteres FRFR-Gerät (Full Range Flat Response) angeschlossen werden. OUTPUT L OUTPUT R DC IN MIDI IN/ 9V 1A MIDI OUT AMP CTRL PEDAL 2 INPUT SEND RETURN L...
  • Seite 26 Installation Verbinden Sie einen Bühnenmonitor, ein Mischpult oder ein weiteres FRFR-Gerät mit den Ausgangsbuchsen (XLR) [OUTPUT L] bzw. [OUTPUT R] des Geräts. Verbinden Sie den Kopfhörer mit der Kopfhörerbuchse. Schalten Sie die Effektblöcke „AMP“ und „CAB“ ein, um ein bestmögliches Ergebnis zu erreichen.
  • Seite 27 Installation Anschluss an FRFR-Gerät und Verstärker In dieser Anordnung können Sie ein FRFR-Gerät (Full Range Flat Response) und einen Ver‐ stärker gleichzeitig anschließen. OUTPUT L OUTPUT R DC IN MIDI IN/ 9V 1A MIDI OUT AMP CTRL PEDAL 2 INPUT SEND RETURN L RETURN R...
  • Seite 28 Installation Verbinden Sie einen Studiomonitor, einen Bühnenmonitor, ein Mischpult oder ein wei‐ teres FRFR-Gerät mit der Ausgangsbuchse (Klinke) [OUTPUT R] oder Ausgangsbuchse (XLR) [OUTPUT R] des Geräts. Für den Ausgang mit dem FRFR-Gerät wählen Sie den Modus „CAB“ ( „CAB“ ein). Für den Ausgang mit dem Verstärker wählen Sie den Modus „THRU“...
  • Seite 29: Anschlüsse Und Bedienelemente

    Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse und Bedienelemente Oberseite &' PEDAL ö SELECT OUTPUT STORE MENU EXIT HOLD FOR LOOPER HOLD FOR TUNER DNAfx GiT Pro...
  • Seite 30 Anschlüsse und Bedienelemente 1 [OUTPUT] Drehregler zum Einstellen der Lautstärke 2 Display 3 [STORE] Taste zum Aufrufen des Speichermenüs 4 [SELECT] Drehregler zum Umschalten von Presetpatches, zum Auswählen eines Blocks in der Effekt‐ kette oder zum Navigieren in den Systemeinstellungen 5 [MENU] Taste zum Aufrufen der Systemeinstellungen 6 [EXIT]...
  • Seite 31: Rückseite

    Anschlüsse und Bedienelemente Rückseite OUTPUT L OUTPUT R DC IN MIDI IN/ 9V 1A MIDI OUT AMP CTRL PEDAL 2 INPUT SEND RETURN L RETURN R OUTPUT L OUTPUT R AUX IN LIFT . / 0 1 7 8 9 : 12 [AUX IN] 3,5-mm-Klinkenbuchse (stereo) zum Anschluss eines Audiogeräts (z.B.
  • Seite 32 Anschlüsse und Bedienelemente 19 Kopfhöreranschlussbuchse (3,5-mm-Klinkenbuchse, stereo) 20 [LFT] / [GND] Ground-/Lift-Schalter für XLR-Ausgang, symmetrisch 21 [OUTPUT L] / [OUTPUT R] XLR-Ausgangsbuchsen, 3-polig, mono, symmetrisch 22 [MIDI IN/] [MIDI OUT] MIDI-Buchse, 5-polig 23 [USB] USB-Anschluss Typ B zum Anschluss des Geräts an einen PC oder MAC oder ein passendes Audiogerät 24 [DC IN] Anschlussbuchse für externes Steckernetzteil...
  • Seite 33 Anschlüsse und Bedienelemente Display < 26 Presetbereich Anzeige der Nummer der aktuell eingestellten Presetbank, des Presetpatches ( „A“ , „B“ , „C“ , „D“ ) und des Presetnamen 27 „IN“ / „OUT“ Anzeige der eingestellten Lautstärke 28 Effektkettenbereich Anzeige der Effektkette des aktuell eingestellten Presets 29 Parameterbereich Anzeige des aktuell eingestellten Blocktyps, des Blocknamen, der Blocknummer und der einzelnen Parameter...
  • Seite 34: Bedienung

    Bedienung Bedienung Drehen Sie [OUTPUT] gegen den Uhrzeigersinn, um die Lautstärke auf Minimum zu stellen. Schalten Sie das Gerät ein und stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein. multieffektgerät...
  • Seite 35: Presets

    Bedienung 6.1 Presets 6.1.1 Presets auswählen Das Gerät verfügt über 64 Presetbanken mit je 4 Presetpatches, insgesamt also 256 voreinge‐ stellte Presets. Das aktuell eingestellte Preset bleibt im Display immer umrahmt. Wenn die Presets ausgewählt sind, drehen Sie den Drehregler [SELECT], um zwischen den Presetpatches zu wechseln.
  • Seite 36: Presets Editieren

    Bedienung Der Modus wird beendet, wenn während 5 Sekunden keine Änderung mehr vorge‐ nommen wird. 6.1.2 Presets editieren Das Gerät verfügt über 11 Effektblöcke ( „DYN“ , „WAH“ , „DS“ , „AMP“ , „CAB“ , „FX LOOP“ , „NS“ , „EQ“...
  • Seite 37 Bedienung Effektblock aktivieren/deakti‐ vieren Drehen Sie [SELECT], um einen Effektblock anzuwählen. ð Das Icon des Effektblocks ist umrahmt. Drücken Sie [1], um den Effektblock zu aktivieren. ð Der Effektblock ist aktiviert. Das entsprechende Icon ist farbig hinterlegt. Das Display zeigt „ON“ im Parameterbereich. Drücken Sie [1], um den Effektblock zu deaktivieren.
  • Seite 38 Bedienung Effekte editieren Drehen Sie [SELECT], um einen Effektblock anzuwählen. Drehen Sie [1], um die verschiedenen Effektarten auszuwählen. Drehen Sie [2]…[5], um die entsprechenden Parameter, die im Parameterbereich ange‐ zeigt werden, einzustellen. Drücken Sie [2]…[5], um den jeweiligen Parameter auf den Standardwert zurückzu‐ setzen.
  • Seite 39 Bedienung Effektblöcke umstellen Sie können die Effektblöcke an eine andere Position in der Effektkette setzen. Drücken und halten Sie [SELECT] mehr als 2 Sekunden lang, um den ausgewählten Effektblock aufzunehmen. Drehen Sie [SELECT], um den Effektblock an die gewünschte Position zu verschieben. Drücken Sie erneut [SELECT], um die Position zu bestätigen und den Effektblock abzu‐...
  • Seite 40: Presets Speichern

    Bedienung 6.1.3 Presets speichern Das Gerät unterstützt Preset-Namen mit max. 15 Zeichen. Drücken Sie [STORE], um das Speichermenü aufzurufen. Drehen Sie [SELECT], um einen Speicherort auszuwählen. Drehen Sie [1], um die Position zu wechseln. Drehen Sie [2], um einen gewünschten Buchstaben für den Preset-Namen anzuwählen. Drücken Sie [2], um zwischen Klein- und Großbuchstaben umzuschalten.
  • Seite 41: Fußschaltermodi

    Bedienung 6.2 Fußschaltermodi Das Gerät verfügt über drei Fußschaltermodi. Drücken Sie den jeweiligen Fußschalter [A], [B] oder [C] im aktuell eingestellten Preset‐ patch, um das Steuermenü für den Fußschalter aufzurufen. Drücken Sie [1], [2] oder [3], um den jeweiligen Modus „STOMPBOX“ , „TAP TEMPO“ oder „AMP CTRL“...
  • Seite 42 Bedienung Modus „STOMPBOX“ In diesem Modus können Sie den Fußschaltern [A], [B] oder [C] jeweils einen Effektblock zuordnen, den Sie dann mit dem entsprechenden Fußschalter aktivieren bzw. deaktivieren können. Standardmäßig sind die Effektblöcke deaktiviert, die Fußschalter-LEDs sind aus. Drücken Sie [1], um „STOMPBOX“ auszuwählen. Drehen Sie [1], [2] oder [3], um die Effektblöcke für die Fußschalter [A], [B] oder [C] auszu‐...
  • Seite 43 Bedienung Modus „TAP TEMPO“ In diesem Modus können Sie mit den Fußschaltern [A], [B] oder [C] eine Delay-Zeit einstellen. Drücken Sie [2], um „TAP TEMPO“ auszuwählen. ð Im Parameterbereich wird „TAP TEMPO“ angezeigt. Die Hintergrundfarbe ist rot. Die Fußschalter-LED blinkt rot. Der Standardwert für „TAP TEMPO“ ist 120 bpm. Wählen Sie einen „DELAY“...
  • Seite 44 Bedienung In diesem Modus können Sie mit den Fußschaltern [A], [B] oder [C] die Kanäle des Verstärkers umschalten. Verbinden Sie die [AMP CTRL]-Buchse der Geräts mit der Fußschalterbuchse des Verstärkers mit einem 6,35-mm-Klinkenkabel (stereo). Drücken Sie [3], um „AMP CTRL“ auszuwählen. ð...
  • Seite 45: Effektlooper

    Bedienung 6.3 Effektlooper Das Gerät verfügt über einen Effektlooper, den Sie mit der Vier-Kabel-Methode verwenden können. Drücken Sie [SELECT], um den Editiermodus aufzurufen. Drehen Sie [SELECT] und wählen Sie „FX LOOP“ aus. Drehen Sie [1], um zwischen Serien- und Parallelmodus umzuschalten ( „SERIAL“ / „PARALLEL“...
  • Seite 46: Expression Pedal

    Bedienung 6.4 Expression Pedal Das Gerät verfügt über ein internes Expression Pedal ( „PEDAL1“ ) und unterstützt den Anschluss eines externen Pedals ( „PEDAL2“ ) mittels eines 6,35-mm-Klinkenkabels (stereo). Die LED [1] leuchtet blau, wenn das interne Pedal aktiviert ist. Die LED [2] leuchtet blau, wenn ein externes Pedal angeschlossen ist.
  • Seite 47 Bedienung Lautstärke einstellen Wenn das interne Expression Pedal ( „PEDAL1“ ) deaktiviert ist (LED aus), kann es zum Verän‐ dern der Lautstärke verwendet werden. Drücken Sie das Pedal, um die Gesamtlautstärke einzustellen. Externe Pedale können nicht zum Einstellen der Lautstärke verwendet werden. Einstellungen des Expression Pedal aufrufen Drücken Sie und halten Sie [1], [2] und [3] mehr als 2 Sekunden lang.
  • Seite 48 Bedienung Drehen Sie [1] im Untermenü „PEDAL1“ oder „PEDAL2“ , um das jeweilige Expression Pedal zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Drehen Sie [2] bzw. [3], um die Endstellungen des Pedals (Absenken nach vorne / Absenken nach hinten) einzustellen. ð Mit dem Expression Pedal kann jetzt der ausgewählte Parameter eingestellt werden. Im Startbildschirm wird der entsprechende Parameter in rot angezeigt.
  • Seite 49: Einstellung „Looper / Rhythm

    Bedienung 6.5 Einstellung „LOOPER / RHYTHM“ Der Effektlooper des Geräts unterstützt Loops with einer Länge von max. 52 Sekunden mit 8 integrierten Drum- und Metronomstyles mit je 10 verschiedenen Rhythmusarten. Drücken und halten Sie den Fußschalter [C], um das „LOOPER/RHYTHM“ -Menü aufzurufen. „LOOPER“...
  • Seite 50 Bedienung Drücken Sie den Fußschalter [A] während „PLAY“ um zu synchronisieren. ð Die LED von Fußschalter [A] leuchtet rot. Drücken Sie den Fußschalter [B] während „PLAY“ um die Wiedergabe zu beenden. ð Die LED von Fußschalter [B] leuchtet blau. Drücken und halten Sie jederzeit den Fußschalter [B], um alle aufgenommenen Tracks zu löschen.
  • Seite 51 Bedienung Aufgenommene Loops werden nach dem Ausschalten des Geräts gelöscht. „RHYTHM“ Drücken Sie den Fußschalter [C], um die Drum-Maschine zu aktivieren bzw. zu deakti‐ vieren. ð Die LED von Fußschalter [C] bleibt weiß. Drücken Sie den Fußschalter [D] wiederholt, um die Geschwindigkeit der Drum- Maschine über „TAP TEMPO“...
  • Seite 52 Bedienung Drehen Sie [3], um das Tempo ( „BPM“ ) einzustellen. Drehen Sie [4], um die Lautstärke ( „PLAY VOL“ ) einzustellen (Standardwert 100). Drücken Sie , um zur „LOOPER/RHYTHM“ -Seite zurückzukehren. „LOOPER“ mit „RHYTHM“ syn‐ chronisieren Zum Spielen und Üben können Sie „LOOPER“ und „RHYTHM“ gleichzeitig aktivieren. Synchro‐ nisieren Sie mit folgendem Ablauf: Drücken Sie den Fußschalter [C], um die Drum-Maschine zu aktivieren.
  • Seite 53 Bedienung Wenn die Wiedergabe gestartet wird, bevor die Aufnahme bis zur Hälfte des Takts gelaufen ist, starten der Looper und die Drum-Maschine von vorne und der hintere Teil des Takts wird gelöscht. Wenn die Wiedergabe gestartet wird, nachdem die Aufnahme weiter als die Hälfte des Takts gelaufen ist, aber der Takt noch nicht beendet ist, wird die Aufnahme fortgesetzt bis zum Ende des Takts.
  • Seite 54: Tuner

    Bedienung Drücken Sie auf der „LOOPER/RHYTHM“ -Seite [EXIT] oder drücken und halten Sie den Fuß‐ schalter [C] mehr als 2 Sekunden lang, um das Menü zu verlassen und zum Startbildschirm zurückzukehren. 6.6 Tuner Drücken und halten Sie den Fußschalter [D] mehr als 2 Sekunden lang. ð...
  • Seite 55: Systemeinstellungen

    Bedienung 6.7 Systemeinstellungen Drücken Sie [MENU], um die Systemeinstellungen aufzurufen. Drehen Sie [SELECT], um das gewünschte Untermenü anzuwählen. ð Die Firmware-Version des Geräts wird oben rechts im Display angezeigt. „INPUT LEVEL“ Drehen Sie [1], um die Eingangslautstärke einzustellen. Der Einstellbereich geht von „–6 dB“ … „+6 dB“...
  • Seite 56 Bedienung „OUTPUT MODE“ Drehen Sie [1] bzw. [2], um die Boxensimulation zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Die Einstel‐ lung wirkt sowohl auf die symmetrischen als auch auf die unsymmetrischen Ausgänge (Stan‐ dardeinstellung Ein). Wenn der linke und der rechte Ausgang verschieden eingestellt werden, wird die Boxensimulation an das Ende der Effektkette gesetzt.
  • Seite 57 Bedienung „PEDAL CALIBRATE“ Drehen Sie [1] bzw. [2], um „PEDAL1“ (internes Pedal) bzw. „PEDAL2“ (externes Pedal) zu kalibrieren. Wählen Sie „HEEL“ und senken Sie das Expression Pedal nach hinten ab, um den unteren Wert einzustellen. Wählen Sie „TOE“ und senken Sie das Expression Pedal nach vorne ab, um den oberen Wert einzustellen.
  • Seite 58 Bedienung „TAP TEMPO“ Drehen Sie [1], um den „TAP TEMPO“ -Modus des Delayeffekts aufzurufen. PRESET Der Tempowert (BPM) wird im Presetpatch gespeichert. Es können verschie‐ dene Tempowerte für die verschiedenen Presetpatches eingestellt werden. (Standardeinstellung) GLOBAL Der Tempowert (BPM) gilt für alle Presetpatches. „MIDI SETTING“...
  • Seite 59 Bedienung Drehen Sie [3], um den „OMNI“ -Modus zu aktivieren bzw. zu deaktivieren (Standardein‐ stellung Aus). ð Bei „MIDI OUT“ hat diese Option keine Funktion. Drehen Sie [4], um die Uhrzeitsynchronisierung von „MIDI IN“ zu aktivieren bzw. zu deaktivieren (Standardeinstellung Aus). ð...
  • Seite 60 Bedienung PC-Mapping MIDI Bank PC# Preset MIDI Bank PC# Preset MIDI Bank PC# Preset multieffektgerät...
  • Seite 61 Bedienung MIDI Bank PC# Preset MIDI Bank PC# Preset MIDI Bank PC# Preset DNAfx GiT Pro...
  • Seite 62 Bedienung MIDI Bank PC# Preset MIDI Bank PC# Preset MIDI Bank PC# Preset multieffektgerät...
  • Seite 63 Bedienung MIDI Bank PC# Preset MIDI Bank PC# Preset MIDI Bank PC# Preset DNAfx GiT Pro...
  • Seite 64 Bedienung MIDI Bank PC# Preset MIDI Bank PC# Preset MIDI Bank PC# Preset multieffektgerät...
  • Seite 65 Bedienung MIDI Bank PC# Preset MIDI Bank PC# Preset MIDI Bank PC# Preset DNAfx GiT Pro...
  • Seite 66 Bedienung MIDI Bank PC# Preset MIDI Bank PC# Preset MIDI Bank PC# Preset multieffektgerät...
  • Seite 67 Bedienung MIDI Bank PC# Preset MIDI Bank PC# Preset MIDI Bank PC# Preset DNAfx GiT Pro...
  • Seite 68: Funktion

    Bedienung CC Referenz Funktion Wert Funktion Wert MIDI BANK 0…1 DELAY ON/OFF 0…127 DYNAMIC ON/OFF 0…127 REVERB ON/OFF 0…127 WAH ON/OFF 0…127 FOOTSWITCH A 0…127 DS ON/OFF 0…127 FOOTSWITCH B 0…127 AMP ON/OFF 0…127 FOOTSWITCH C 0…127 CAB ON/OFF 0…127 FOOTSWITCH D 0…127 FX LOOP ON/OFF...
  • Seite 69 Bedienung Funktion Wert Funktion Wert PLAY 0…127 RHYTHM TAP 0…127 STOP 0…127 PEDAL 1 ON/OFF 0…127 CLEAR 0…127 PEDAL 1 0…127 RHYTHM ON/OFF 0…127 PEDAL 2 0…127 DNAfx GiT Pro...
  • Seite 70 Bedienung „USB AUDIO“ Das Gerät kann als USB-Audioschnittstelle (24 bit, 44,1 kHz) mit Unterstützung für DAWs in Windows® und MAC verwendet werden. Windows®-Nutzer müssen ASIO-Treiber installieren, um eine Aufnahme bzw. ein Monitoring mit niedriger Latenz zu erreichen. Drehen Sie [1] und [2], um den linken und rechten Ausgang auf WET (Klang mit Effekten) oder DRY (Klang ohne Effekte) zu stellen.
  • Seite 71 Bedienung „RESET“ Drücken und halten Sie [1] mehr als 2 Sekunden lang, um das Zurücksetzen auf Werkseinstel‐ lungen zu bestätigen. Wenn der Ladebalken durchgelaufen ist, startet das Gerät automatisch neu, wenn das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen abgeschlossen ist. Das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen löscht alle benutzerdefinierten Presetpat‐ ches und eingespielten IR-Dateien.
  • Seite 72: Editiersoftware

    Die Editiersoftware finden Sie zum kostenfreien Download unter www.harleybenton.com oder auf unserer Homepage www.thomann.de und installieren Sie die Software. Verbinden Sie dazu Ihren Computer über den USB-Anschluss des Geräts mit dem Gerät. Achten Sie darauf, dass das Gerät über das mitgelieferte Steckernetzteil an die Strom‐...
  • Seite 73: Software-Update

    Bedienung 6.9 Software-Update Die aktuelle Software-Version finden Sie zum kostenfreien Download unter www.harleybenton.com oder auf unserer Homepage www.thomann.de. Installieren Sie die aktuelle Software-Version auf Ihrem Computer. Halten Sie [SELECT] gedrückt und schalten Sie das Gerät ein. Verbinden Sie Ihren Computer über den USB-Anschluss des Geräts mit dem Gerät.
  • Seite 74: Effektliste

    Effektliste Effektliste Dynamic Nummer Bezeichnung Vorlage/Beschreibung GEMSTONE COMP Diamond Comp Jr compressor CS COMP BOSS CS-2 compressor SLOW GEAR Slow attack effect multieffektgerät...
  • Seite 75 Effektliste Nummer Bezeichnung Vorlage/Beschreibung 95 CRY WAH Dunlop GCB95 535 CRY WAH Dunlop Cry Baby 535Q AH WAH Talking Wah AH OH WAH Talking Wah OH AUTO WAH Automatic sweeping Wah DYNAMIC WAH Automatic Wah changes according to the touch pressure on the strings DNAfx GiT Pro...
  • Seite 76 Effektliste Distortion Nummer Bezeichnung Vorlage/Beschreibung CLEAN BOOST Xotic RC Booster TUBE BOOST Xotic AC Booster 808 SCREAMER Ibanez TS808 overdrive BK DRIVE B.K.Butler Tube Drive overdrive BLACK MOUSE Pro Co Rat distortion DIRECT GAIN Barber Direct Drive overdrive MT ZONE BOSS Metal Zone distortion MT MASTER Digitech Metal Master distortion...
  • Seite 77 Effektliste Nummer Bezeichnung Vorlage/Beschreibung FULL DRIVE Fulltone Full-Drive 2 distortion SHREDDER Marshall Shred Master distortion GOLD TONE Klon Centaur Gold overdrive FULL DIST Fulltone GT-500 distortion PURPLE DIST Suhr Riot distortion TIGHTLY DIST Amptweaker TightRock distortion FAZ FACE Dunlop Fuzz Face BIG FAZ EHX Big Muff DNAfx GiT Pro...
  • Seite 78 Effektliste Nummer Bezeichnung Vorlage/Beschreibung US 59 BASS Fender 59 Bassman preamp US DELUXE Fender 65 Deluxe Reverb preamp US DOUBLE Fender 65 Twin Reverb preamp COMBO 30 CL Vox AC30 clean channel COMBO 30 OD Vox AC30 overdrive channel MK JAZZ 12 DV Mark DV Jazz 12 preamp GALA COMBO CL Supro Galaxy Combo channel 1...
  • Seite 79 Effektliste Nummer Bezeichnung Vorlage/Beschreibung CITRUS 100 DS Orange TH100 distortion channel ARCHEAN 50 CL Paul Reed Smith Archon 50 clean channel ARCHEAN 50 DS Paul Reed Smith Archon 50 Lead channel BRIT J45 CL Marshall JTM 45 clean tone BRIT J45 OD Marshall JTM 45 overdrive tone BRIT PLEXI Marshall Plexi 100 preamp...
  • Seite 80 Effektliste Nummer Bezeichnung Vorlage/Beschreibung BRIT PREAMP DS Marshall MGP 9004 rack preamp distortion tone FREEMAN 100 CL Friedman BE100 clean tone FREEMAN 100 OD Friedman BE100 Crunch tone FREEMAN 100 DS Friedman BE100 distortion tone AUDIO 100 CL Custom Audio Amplifiers clean tone AUDIO 100 DS Custom Audio Amplifiers distortion tone HNK MARK2 CL...
  • Seite 81 Effektliste Nummer Bezeichnung Vorlage/Beschreibung SHIVER CL Bogner Shiva clean channel SHIVER OD Bogner Shiva distortion channel ECSTATIC CL Bogner Ecstasy clean channel ECSTATIC OD Bogner Ecstasy Crunch tone ECSTATIC DS Bogner Ecstasy distortion channel CALI V CR Mesa Boogie Mark V Crunch tone CALI V DS Mesa Boogie Mark V distortion tone CALI RECTIFIER CL...
  • Seite 82 Effektliste Nummer Bezeichnung Vorlage/Beschreibung SEVERE DS A Engl Savage 120 MarkCrunch channel SEVERE DS B Engl Savage 120 MarkLead channel DIZZY V4 CL Diezel VH4 clean tone DIZZY V4 CR Diezel VH4 Crunch tone DIZZY V4 DS Diezel VH4 distortion tone PHYSICIST DS A Diezel Einstein channel 1mode2 PHYSICIST DS B...
  • Seite 83 Effektliste Nummer Bezeichnung Vorlage/Beschreibung 59 BASS 410 Fender 59 Bassman 410 cabinet DELUXE 112 Fender 65 Deluxe Reverb 112 cabinet DOUBLE 212 Fender 65 Twin Reverb 212 cabinet COMBO 212 Vox AC30 212 cabinet JAZZ 112 DV Mark DV Jazz 12 112 cabinet GALA 112 Supro Galaxy Combo 112 cabinet SINGLE STAR 212...
  • Seite 84 Effektliste Nummer Bezeichnung Vorlage/Beschreibung 1960 412 A Marshall 1960A 412 cabinet 1960 412 B Marshall 1960B 412 cabinet FREEMAN 412 Friedman 412 cabinet FREEMAN 112 Friedman Small Box 112 cabinet AUDIO 412 Custom Audio Amplifiers 412 cabinet HNK 212 Hughes & Kettner TM 212 cabinet HNK 412 Hughes &...
  • Seite 85 Effektliste Nummer Bezeichnung Vorlage/Beschreibung CALI V 412 Mesa Boogie Rectifier Traditional Slant 412 cabinet SOLDIER 412 Soldano Slant Classic 412 cabinet POWERFUL 412 Engl E412XXL 412 cabinet SEVERE 412 Engl E412VSB 412 cabinet DIZZY 412 A Diezel Rear-Loaded G12 412 cabinet DIZZY 412 B Diezel Rear-Loaded V30 412 cabinet 32…61...
  • Seite 86 Effektliste Nummer Bezeichnung Vorlage/Beschreibung 5-BAND EQ 1 5 band graphic EQ, each band with 16 dB gain level adjustment 5-BAND EQ 2 5 band graphic EQ, each band with 16 dB gain level adjustment 6-BAND EQ 6 band graphic EQ, each band with 16 dB gain level adjustment CUSTOM EQ 3 band EQ with adjustable frequency bands, each band with 16 dB gain level adjustment, high cut, low cut...
  • Seite 87 Effektliste Nummer Bezeichnung Vorlage/Beschreibung CLASSIC CHORUS Classic chorus effect ANA-FLANGER Standard flanger effect CLASSIC PHASER Standard sine wave phaser effect STEP PHASER Square wave phaser effect ROTARY Simulates a vintage leslie rotating speaker VIBRATO Pitch shifter vibrato effect TREMOLO Standard tremolo effect DETUNE Fine tune pitch adjustment LOFI...
  • Seite 88 Effektliste Nummer Bezeichnung Vorlage/Beschreibung LP FILTER Static low frequency pass filter HP FILTER Static high frequency pass filter multieffektgerät...
  • Seite 89 Effektliste DELAY Nummer Bezeichnung Vorlage/Beschreibung DIGITAL DELAY Recreates the crystal-clear repeats of basic delay units TAPE ECHO Recreates classic 70s tape echo ANALOG DELAY Modelled after classic stompbox delays with BB chips REAL ECHO Realistic and natural echoes DUCKED DELAY Digital dynamic delay MOD DELAY Modulated tone delay...
  • Seite 90 Effektliste REVERB Nummer Bezeichnung Vorlage/Beschreibung ROOM Small room reverb HALL Concert hall reverb PLATE Studio style plate reverb SPRING Classic spring reverb tank CHURCH Large church reverb MODULATE Modulated tone reverb CAVE Large cave reverb Alle Marken und Produktnamen gehören ihren Eigentümern und werden in dieser Anleitung als Referenz für Effekttypen verwendet.
  • Seite 91: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Eingangsanschlüsse Spannungsversorgung Eingangsbuchse für Steckernetzteil AUX IN 3,5-mm-Klinkenbuchse, mono, Impedanz 10 kΩ PEDAL 2 1 × 6,35-mm-Klinkenbuchse, stereo, Impedanz 10 kΩ INPUT 1 × 6,35-mm-Klinkenbuchse, mono, unsymmetrisch, Impedanz 1 MΩ RETURN 2 × 6,35-mm-Klinkenbuchse, mono, unsymmetrisch, Impedanz 1 MΩ Ausgangsanschlüsse Audio 2 ×...
  • Seite 92 Technische Daten Impulse Response IR-Format IR-Abtastfrequenz 44,1 kHz IR-Abtastgenauigkeit 24 bit IR-Abtastpunkte Spannungsversorgung externes Steckernetzteil, 100 - 240 V 50/60 Hz Betriebsspannung / 1000 mA , Minus am Innenleiter Abmessungen (B × H × T) 346 mm × 58 mm × 162 mm Gewicht 1,8 kg Umgebungsbedingungen...
  • Seite 93 Technische Daten Weitere Informationen Amp Modeling Drumcomputer Nein Stimmgerät inklusive Expression Pedal USB-Anschluss Kopfhöreranschluss MIDI-Schnittstelle Line Out Batteriebetrieb Nein Steckernetzteil inklusive DNAfx GiT Pro...
  • Seite 94: Stecker- Und Anschlussbelegungen

    Stecker- und Anschlussbelegungen Stecker- und Anschlussbelegungen Einführung Dieses Kapitel hilft Ihnen dabei, die richtigen Kabel und Stecker auszuwählen, um Ihr wert‐ volles Equipment so zu verbinden, dass ein perfektes Sound-Erlebnis gewährleistet wird. Bitte beachten Sie diese Tipps, denn gerade im Bereich „Sound & Light“ ist Vorsicht angesagt: Auch wenn ein Stecker in die Buchse passt, kann das Resultat einer falschen Verbindung eine zerstörte Endstufe, ein Kurzschluss oder „nur“...
  • Seite 95 Stecker- und Anschlussbelegungen Da die Störsignale auf beide Leiter gleichermaßen wirken, wird durch Subtraktion der phasen‐ gedrehten Signale das Störsignal vollkommen ausgelöscht. Das Ergebnis ist das reine Nutz‐ signal ohne Störgeräusche. Zweipolige 6,35-mm-Klinken‐ stecker (mono, unsymmetrisch) Signal Masse Dreipolige 6,35-mm-Klinkenste‐ cker (stereo, unsymmetrisch) Signal (links) Signal (rechts)
  • Seite 96 Stecker- und Anschlussbelegungen Dreipolige 3,5-mm-Klinkenste‐ cker (stereo, unsymmetrisch) Signal (links) Signal (rechts) Masse XLR-Stecker (symmetrisch) Masse, Abschirmung Signal (phasenrichtig, +) Signal (phasenverkehrt, –) Abschirmung am Steckergehäuse (optional) multieffektgerät...
  • Seite 97: Umweltschutz

    Umweltschutz Umweltschutz Verpackungsmaterial entsorgen Für die Verpackungen wurden umweltverträgliche Materialien gewählt, die einer normalen Wiederverwertung zugeführt werden können. Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpa‐ ckungen, etc. ordnungsgemäß entsorgt werden. Werfen Sie diese Materialien nicht einfach weg, sondern sorgen Sie dafür, dass sie einer Wie‐ derverwertung zugeführt werden.
  • Seite 98 Notizen multieffektgerät...
  • Seite 100 Musikhaus Thomann · Hans-Thomann-Straße 1 · 96138 Burgebrach · Germany · www.thomann.de...

Inhaltsverzeichnis