Herunterladen Diese Seite drucken

HOLGA -120PAN Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

6. Wahl der Blende
Durch Einstellen des Blendenwahlschalters an der Oberseite des Fokusringes (Abb.1) stehen zwei
Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:
Sinngemäß steht das „Sonnensymbol" für gute Lichtverhältnisse bzw. für den Einsatz an sonnigen
Tagen, das „Bewölkt-/Regensymbol" für schlechte Lichtverhältnisse bzw. für die Verwendung an
bewölkten Tagen.
7. Nachdem nun die Grundfunktionen der Kamera geläufig sind, kommen wir nun zum
Wesentlichen - das Fotografieren
a) immer der erste Step: Sicherstellen, dass die Objektivabdeckung entfernt ist :).
b) im Normalfall sollte der Verschlußmodus-Wahlschalter (Abb.2) immer auf „N" stehen - es sei
denn, du möchtest die Belichtungszeit manuell steuern (siehe Abschnitt Langzeitbelichtung
„Bulb / B"),
c) die Blende entsprechend den Gegebenheiten/Umweltbedingungen einstellen: Sonniges
Symbol für sonnige Aussenaufnahmen bzw. in Räumen mit viel Licht oder Schlechtwetter-
Symbol für bewölktes Wetter oder auch, wenn wenig Licht zur Verfügung steht.
d) als Nächstes die Objektentfernung einschätzen und den Fokusring auf die entsprechende
Position drehen
e) mit einem Blick durch den Sucher wird der Bildausschnitt ausgewählt. Sobald das Motiv
passt, nur noch den Auslöser möglichst verwacklungsfrei nach unten drücken - *Klack und
das Bild ist „im Kasten"
f)
Für das nächste Foto und um eine Doppelbelichtung zu vermeiden, gleich im Anschluß das
Filmtransportrad gegen den Uhrzeigersinn weiterdrehen, bis die nächste !WICHTIG! Ungerade
Zahl* im Fenster für die Bildanzahl angezeigt wird - ein neues Foto kann geknipst werden.
* Ein Panoramabild benötigt die doppelte Filmlänge eines normalen Bildes. Um sicherzustellen,
dass der bereits belichtete Teil des Films für das letzte Bild vollständig weitertransportiert wurde,
muß immer eine Bildzahl übersprungen werden. Bild 1 - Foto machen, Bild 2 - wird mitbelichtet
und deshalb weitergedreht bis Bild 3 - erneut Foto machen, Bild 4 wird mitbelichtet usw
Andernfalls kann es zu einer ungewollten Doppelbelichtung kommen, die beide Aufnahmen
ruinieren kann.
8. Langzeitbelichtung „Bulb / B" (Fotografieren bei Dunkelheit ohne Blitz).
Diese Funktion dient zum Aufnehmen von Bildern mit längerer Belichtung bei Nacht oder in
Innenräumen ohne Verwendung eines Blitzes oder um gezielt Spezialeffekte zu erzeugen.
a) es wird dringend empfohlen, die Kamera für eine saubere Langzeitbelichtung mit Stativ zu
nutzen. Nur so können Verwacklungen vermieden/reduziert werden. Bitte bedenken - je nach
Belichtungszeit können bereits Atembewegungen des Fotografen zu starken
Bildverwacklungen führen.
b) den Verschlußmodus-Wahlschalter auf die Position „B" schieben.
c) drücke nun den Auslöser ganz leicht nach unten und halte ihn solange wie gewünscht bzw.
die Belichtung dauern soll, gedrückt. Lass die Taste los, um den Verschluss zu schließen und
die Aufnahme zu beenden
d) für schöne Aufnahmen empfehlen wir einen optional erhältlichen Fernauslöser zu nutzen - so
können nahezu alle Verwacklungen vermieden werden und auch längere Belichtungszeiten im
Minutenbereich sind kein Problem.

Werbung

loading