Inhaltsverzeichnis Aktivieren und Deaktivieren von Wetterwarnungen........12 Einführung........1 Digitaler Selektivruf......12 Übersicht über das Funkgerät....1 Digitaler Selektivruf....... 12 Übersicht über das Handset....3 Eingeben der eigenen MMSI- Hauptmenü..........4 Nummer..........13 Symbole für den Systemstatus..5 Anzeigen der eigenen MMSI- Nummer..........
Seite 4
Automatisches Identifikationssystem..... 24 Aktivieren und Deaktivieren des AIS..24 NMEA 0183 und NMEA 2000®..24 Weitere Funktionen in Verbindung mit anderen Geräten von Garmin....24 Kommunikation über NMEA 0183 oder NMEA 2000........... 25 Konfigurieren von DSC NMEA Übertragungen........25 Inhaltsverzeichnis...
Einführung WARNUNG Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt. Übersicht über das Funkgerät VHF 110/115 Einführung...
Seite 6
VHF 210/215 Element Taste Beschreibung Heben Sie die Abdeckung an, und drücken Sie die Taste, um einen DSC Notruf mit DISTRESS einer programmierten MMSI-Nummer abzusetzen (Eingeben der eigenen MMSI- Nummer, Seite 13). Drücken Sie auf den Knopf, um zwischen Lautstärke oder Rauschunterdrückung zu wechseln.
Übersicht über das Handset Halten Sie die Taste gedrückt, um eine Sendung abzusetzen. Wählen Sie die Taste, um den Kanal des Funkgeräts umzuschalten. oder Nordamerika: 16/9 Wählen Sie die Taste, um zwischen voreingestellten Kanälen zu wechseln. International: 16+ Einführung...
Hauptmenü Systemstatus des Funkgeräts, Einstellungen und Alarme Internationales, kanadisches oder US-Frequenzband Breitengrad Längengrad Zeit Geschwindigkeit über Grund (SOG) bzw. Kurs über Grund (COG) Softkeyfunktionen sind von Ihrer aktuellen Aktivität abhängig Arbeitskanal Breitengrad, Längengrad und Uhrzeit werden angezeigt, wenn das Funkgerät ein GPS-Signal erfasst hat. Sie können Daten manuell eingeben, wenn das Funkgerät kein GPS-Signal erfasst hat.
Symbole für den Systemstatus Symbol Status Empfang eines eingehenden Signals Senden Senden mit 25 W Senden mit 1 W Gespeicherter Kanal Nahempfangsbetrieb; wird oft in Bereichen mit Funkstörungen verwendet (Häfen) ATIS aktiviert Positionsüberwachung aktiviert Automatischer Kanalwechsel deaktiviert Eingehender bzw. verpasster DSC-Anruf Wetterwarnungen aktiviert GPS-Signal erfasst Grundfunktionen...
Anpassen der Rauschunterdrückung Sie können die Empfindlichkeitsstufe der Rauschunterdrückung anpassen, um Hintergrundgeräusche herauszufiltern. Wenn Sie die Rauschunterdrückung erhöhen, hören Sie beim Empfang nicht so viele schwache Hintergrundsignale. 1 Drücken Sie auf den Knopf VOL/SQ. Auf der Seite wird RAUSCHUNTERDRÜCKUNG angezeigt. 2 Drehen Sie den Knopf VOL/SQ gegen den Uhrzeigersinn, bis Sie ein Audiosignal hören.
Scannen und Speichern von Kanälen Scannen aller Kanäle Beim Scannen von Kanälen sucht das Funkgerät nach Kanälen, auf denen gesendet wird. Wenn auf einem Kanal gesendet wird, verweilt das Funkgerät auf diesem Kanal, bis die Übertragung stoppt. Nach einer Inaktivität von vier Sekunden auf dem Kanal setzt das Funkgerät den Scan-Vorgang fort.
Scannen gespeicherter Kanäle Sie können nur die gespeicherten Kanäle scannen. Wenn auf einem gespeicherten Kanal gesendet wird, verweilt das Funkgerät auf diesem Kanal, bis die Sendung stoppt. Nach einer Inaktivität von vier Sekunden auf dem Kanal setzt das Funkgerät den Scan-Vorgang fort. HINWEIS: Wenn Sie ATIS aktivieren (Automatische Sendererkennung (Automatic Transmitter Identification System, ATIS), Seite...
Umschalten auf Prioritätskanäle Sie können schnell zwischen dem aktuellen Arbeitskanal und einem Prioritätskanal umschalten. Wenn Sie zu einem Prioritätskanal wechseln, ist automatisch eine hohe Übertragungsleistung (25 W) eingestellt. Wenn Sie zurück zum aktuellen Kanal wechseln, wird die Übertragungsleistung wiederhergestellt. Auf nordamerikanischen Modellen können Sie schnell mit der 16/9 Taste zwischen Kanal 16, Ihrem Kanal mit der zweithöchsten Priorität und dem ursprünglich eingestellten Kanal umschalten.
Umgehen der Einstellung für die niedrige Sendeleistung In den in den USA und in Kanada verwendeten Frequenzbändern darf auf bestimmten Kanälen standardmäßig nur mit geringer Leistung (1 W) gesendet werden, da diese für die Schiff-Schiff-Kommunikation (Brücke-Brücke- Funkverkehr) vorgesehen sind (Umschalten zwischen dem Sendebetrieb mit 1 W und 25 W, Seite 9).
Manuelles Betätigen des Nebelhorns HINWEIS: Bei der manuellen Betätigung des Horns empfängt das Funkgerät zwischen den Nebelhornsignalen keine Übertragungen. 1 Wählen Sie PA > NEBEL > MANUELL. Die akustischen Signale werden vom Horn aufgenommen und über den Lautsprecher des Funkgeräts wiedergegeben.
Aktivieren und Deaktivieren von Wetterwarnungen Sie können Wetterwarnungen (WX) aktivieren, die ausgegeben werden, wenn Sie Standardfunkkanäle verwenden. 1 Wählen Sie beim Einstellen von Wettersendungen die Option ALARM, um Wetterwarnungen zu aktivieren oder zu deaktivieren. zeigt an, dass Wetterwarnungen aktiviert sind. 2 Wählen Sie BEENDEN.
Eingeben der eigenen MMSI-Nummer HINWEIS Sie können die MMSI-Nummer nur einmal eingeben. Falls nach der Eingabe der MMSI-Nummer eine Änderung notwendig ist, müssen Sie das Funkgerät zwecks Neuprogrammierung zu Ihrem Garmin Händler bringen. ® Die MMSI-Nummer (Mobile Maritime Safety Identity) ist eine neunstellige Zahl und dient zur DSC- Eigenkennzeichnung.
Senden eines Notrufs mit genaueren Angaben Wenn Sie einen Notruf mit genaueren Angaben senden, wird die Art des Notfalls, in dem Sie sich befinden, übertragen. 1 Heben Sie die federbelastete Klappe an und drücken Sie die Taste DISTRESS. 2 Drehen Sie den Knopf SELECT und wählen Sie die Art des Notrufs. TIPP: Sie können CLEAR wählen, um die Seite zu verlassen, ohne den Notruf zu senden.
Beenden eines Notrufs Ein Notruf wird erst gesendet, wenn Sie die Taste DISTRESS mindestens drei Sekunden lang gedrückt halten. Wenn Sie versehentlich einen Notruf auslösen oder sich nicht mehr in einer Notsituation befinden, sollten Sie den Notruf unverzüglich annullieren, indem Sie auf Kanal 16 eine Sprachnachricht an alle Stationen senden. 1 Wählen Sie ABBRECHEN >...
Anfordern der Position von Schiffen Positionsdaten, die von Stationen empfangen werden, die auf Positionsanforderungsrufe antworten, werden über das NMEA Netzwerk gesendet. Sie können die Schiffe auf Ihrem Garmin Kartenplotter darstellen. ® 1 Wählen Sie DSC > POSITIONS-ANFRAGE. 2 Wählen Sie eine Option: •...
Empfangen von Anrufen Empfangen von Notrufen und weitergeleiteten Notrufen Beim Empfang eines Notrufs oder eines weitergeleiteten Notrufs werden auf dem Display des Funkgeräts die Meldung DISTRESS oder NOTRUF EMPFANGEN sowie Informationen zum Anruf angezeigt, beispielsweise die MMSI-Nummer und die Art des Notfalls. Ein Notruf wird von einem Schiff gesendet, das Hilfe benötigt. Ein weitergeleiteter Notruf wird von einem anderen Schiff bzw.
Bei aktivierter Positionsüberwachung stellt das Funkgerät mithilfe von intervallbasierter Positionsanforderungen die Position von bis zu drei Schiffen dar. Das Funkgerät sendet empfangene Positionsdaten über das NMEA Netzwerk, und Sie können die Schiffe auf dem Garmin Kartenplotter darstellen (Konfigurieren von DSC NMEA Übertragungen, Seite 25).
Abfrageintervall-Reihenfolge für die Positionsüberwachung Die Vorschriften lassen das Senden eines Positionsanforderungsrufs im Abstand von fünf Minuten zu. Wenn mehrere Schiffe verfolgt werden, ruft das Funkgerät die einzelnen Schiffe abwechselnd im Abstand von fünf Minuten an. Falls ein Schiff nicht auf fünf aufeinanderfolgende Positionsanforderungsrufe antwortet, wird das Schiff vom Funkgerät aus der Positionsüberwachungsliste gelöscht.
Verbindungsprotokoll Wenn das Funkgerät einen DSC-Anruf erhält, werden das Datum und die Uhrzeit, die rufende Station und die Anrufart im Verbindungsprotokoll aufgezeichnet. Das Radio zeichnet außerdem den Breiten- und Längengrad der rufenden Station auf, sofern diese Daten im Anruf übertragen werden. DSC-Anrufe werden als Notruf, Positionsruf oder andere Anrufe aufgezeichnet.
Speichern von Schiffen oder Stationen aus dem Verbindungsprotokoll im Verzeichnis 1 Wählen Sie DSC > ANRUFLISTE. 2 Wählen Sie eine Verbindungsprotokoll-Kategorie. 3 Wählen Sie die MMSI-Nummer, die Sie speichern möchten. 4 Wählen Sie SPEICHERN. 5 Geben Sie den Namen für das gespeicherte Schiff bzw. die gespeicherte Station ein, oder bearbeiten Sie ihn (optional) (Eingeben von Text, Seite 11).
Bearbeiten einer Gruppe 1 Wählen Sie DSC > GRUPPE > EINTRAG BEARBEITEN. 2 Wählen Sie eine Gruppe. 3 Bearbeiten Sie die Gruppen-MMSI-Nummer, den Namen oder beide Angaben (Eingeben von Text, Seite 11). 4 Wählen Sie ANNEHMEN. Löschen einer Gruppe 1 Wählen Sie DSC > GRUPPE > LÖSCHEN. 2 Wählen Sie eine Gruppe.
Bei der automatischen Sendererkennung (ATIS) handelt es sich um ein Identifikationssystem zur Erkennung von Schiffen, das auf bestimmten Binnengewässern in einigen europäischen Ländern verwendet wird. Wenden Sie sich zur Programmierung des VHF-Funkgeräts an Ihren Garmin Händler, wenn Sie das Funkgerät auf Wasserwegen nutzen möchten, die in den Anwendungsbereich der regionalen Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk (auch als Baseler Vereinbarung bezeichnet) fallen.
HINWEIS: Möglicherweise müssen Sie die Software des Garmin Kartenplotters aktualisieren, um NMEA 0183 oder NMEA 2000 Funktionen zu verwenden. Wenn Sie das Funkgerät über NMEA 0183 oder NMEA 2000 mit einem Garmin Kartenplotter verbinden, stellt der Kartenplotter die aktuellen und vorherigen Positionen der im Verzeichnis aufgeführten Kontakte dar.
Kommunikation über NMEA 0183 oder NMEA 2000 HINWEIS: Diese Funktion ist nicht auf allen Modellen verfügbar. Sie können eine Verbindung entweder mit einem NMEA 0183 Gerät oder mit einem NMEA 2000 Netzwerk auswählen. Das Funkgerät kann nur über jeweils ein Kommunikationsprotokoll kommunizieren. 1 Wählen Sie MENU >...
Einstellungen für Zahlen Sie können die Zahlen anpassen, die im Hauptmenü des Funkgeräts angezeigt werden. Wählen Sie MENU > SYSTEM > ZAHLEN. BREITENGRAD/LÄNGENGRAD: Blendet den Breiten- und Längengrad ein bzw. aus, der durch die GPS-Position bereitgestellt wird oder von manuell eingegebenen Positionsdaten stammt. ZEIT: Blendet die Uhrzeit ein oder aus, die durch die GPS-Satellitenortung bereitgestellt wird oder von manuell eingegebenen Positionsdaten stammt.
Ändern von Kanalnamen Kanalnamen werden im Hauptmenü in einer Länge von neun Zeichen angezeigt. Bei einem mehr als neun Zeichen umfassenden Kanalnamen wird der vollständige Name oben im Display im Bildlauf angezeigt. Anschließend wird zum kurzen Namen gewechselt. Sie können den Namen eines Kanals ändern, um einen lokalen Bezug herzustellen.
20 W bei 4 Ohm Impedanz des Megafons 4 Ohm NMEA 2000 LEN bei 9 V Gleichspannung 1 (50 mA) Das Gerät ist bis zu einer Tiefe von 1 m bis zu 30 Minuten lang wasserdicht. Weitere Informationen finden Sie unter www.garmin.com/waterrating. Anhang...
Übertragung (nur AIS-Modelle) Beschreibung 129038 Positionsmeldung der AIS-Klasse A 129039 Positionsmeldung der AIS-Klasse B 129040 AIS-Klasse B, erweiterte Positionsmeldung 129041 AIS-Navigationshilfenmeldung 129794 Statische Daten und Reisedaten der AIS-Klasse A 129798 AIS-SAR-Positionsmeldung für Such- und Luftrettung 129802 Sicherheitsrelevante AIS-Nachricht 129809 AIS-Klasse B, „CS“ zu statischen Daten, Teil A 129810 AIS-Klasse B, „CS“...
Seite 36
Februar 2022 GUID-B7A0C5D8-4F64-4F06-BA16-2206EFCAF537 v4...