K
C
Crimpen
(ill. 8)
Klemmbügel (K) öffnen und festhalten�
•
Kontakt in den passenden Quer-
•
schnittsbereich einlegen�
Crimplaschen (C) nach oben drehen�
•
Klemmbügel (K) loslassen�
•
Der Kontakt ist fixiert�
•
8
Hinweis:
Darauf achten, dass der Kontakt
in der Aufnahme liegt und durch den
Klemmbügel gehalten wird�
(ill. 9)
Überprüfen dass die Crimplaschen noch
richtig ausgerichtet sind�
Die Zange leicht zusammendrücken, so
dass die Crimplaschen innerhalb des
Crimpeinsatzes liegen�
9
(ill. 10)
Abisolierte Leitung einführen, bis die
Litzen der Leitung am Klemmbügel
anschlagen�
Crimpzange ganz schließen�
10
(ill 11)
Crimpung visuell kontrollieren be-
züglich der Kriterien, die in
IEC 60352-2 beschrieben sind�
Sicherstellen, dass:
alle Litzen in der Crimphülse einge-
•
schlossen sind
11
die Crimphülse nicht deformiert ist
•
und kein Teil der Crimplaschen fehlt
die Crimpung symmetrisch ist
•
auf der Kontaktseite der Crimpung ein
•
„Bündel" Litzen sichtbar ist�
Crimping
(ill. 8)
Open clamp (K) and hold tight�
•
Insert the contact in the appropriate
•
cross-section range�
Turn the crimping flaps (C) upwards�
•
Release clamp (K)�
•
The contact is locked�
•
Note:
Make sure that the contact is
placed in the housing and is held by
the clamp�
(ill. 9)
Verify if the crimping flaps are still cor-
rectly aligned�
Press the pliers gently together until
the crimping flaps are properly located
within the crimping die�
(ill. 10)
Insert the stripped lead end until the
lead strands come up against the
locator�
Completely close the crimping pliers�
(ill 11)
Visually check the crimp according to
the criteria written in IEC 60352-2�
Confirm that:
all of the strands have been captured
•
in the crimp sleeve
the crimp sleeve is not deformed or
•
missing any portion of the crimp flaps
that the crimp is symmetrical
•
a "brush" of conductor strands are
•
visible on the contact side of crimp�
5 / 12