Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ps-Micro Überwachungsstation; Einleitung; Programmierung Der Station - Philips PS6000 Benutzerhandbuch

Ps-micro überwachungsstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PS-Micro Überwachungsstation LBB 6105/00
Benutzerhandbuch
PS-Micro Überwachungsstation
1.

EINLEITUNG

Die PS-Micro Überwachungsstation LBB 6105/00 ist in Verbindung mit den PS-Mobiles (PS-Micro
Alarmgebern LBB 603x/xx) ein vollständig integriertes und effizientes Personenschutz (PS)-
System.
1.1 PS-Micro Überwachungsstation
Das Herz dieses Sicherheitssystems ist die Überwachungsstation, mit der kontinuierlich alle im
Einsatz befindlichen PS-Mobiles des Systems (max. 15 bei einer Einzel-Station) überwacht
werden. Jeder Teilnehmer hat ein eigenes PS-Mobile, das eine eindeutige Identifizierungsadresse
(PNG-ID) hat und jeweils einem Kanal der Überwachungsstation zugewiesen ist.
Die Überwachungsstation läßt sich einfach per Tastendruck in den "bemannten" oder
"unbemannten" Betriebsmodus versetzen. Sie hat fünf Kanaltasten (B1- B5) mit jeweils
zweifarbiger (rot/grün) LED-Anzeige (siehe Abb. 1). Jeder Taste ist ein PS-Mobile (PNG-ID) im
System zugewiesen. Beim Betätigen einer Taste werden auf dem Display der Station (Abb. 1(2))
die Statusinformationen des jeweiligen PS-Mobiles angezeigt. Mit Hilfe der Haupttaste "BM"
(Abb. 1(9)) kann von einem zum anderen PS-Mobile-Kanal gewechselt werden.
Die Überwachungsstation bietet dem Benutzer zwei Betriebsmodi: "STANDBY" und
"ALARMHANDHABUNG" (siehe Abschnitte 3 und 4).
Im Alarmfall wird der Benutzer akustisch über die Lautsprecher und optisch über die
zweifarbigen LED-Anzeigen und das Display informiert. Über seine integrierten Relaiskontakte
(sofern programmiert) kann die Station ein externes Alarmgerät ansteuern, vorbereitete
Mitteilungen an bestimmte Pager-Benutzer ("Operator" oder "Colleague") absenden (sofern ein
Personenrufsystem installiert ist) und relevante Alarmdaten zu einem angeschlossenen Drucker
übertragen. In jedem Fall aber erhält das Personal an der Überwachungsstation vollständig
Kenntnis von der Situation des Mobile-Benutzers – unerheblich, ob die Überwachungsstation
besetzt oder unbesetzt ist.

1.2 Programmierung der Station

Das Programmieren der Überwachungsstation und Einrichten der PS-Mobiles erfolgt mit Hilfe
der PS-Micro-Software, die zu diesem Zweck auf einem PC/Laptop-Computer installiert wird,
und wird allein vom Systemadministrator vorgenommen. Für den Anschluß an den PC/Laptop-
Computers verfügt die Überwachungsstation über eine integrierte RS232-Schnittstelle. An dieser
Schnittstelle kann auch ein Drucker angeschlossen werden, um bestimmte protokollierte
Ereignisse und Alarmmaßnahmen (siehe Protokollierung) auszudrucken. Ein SETUP-Menü
ermöglicht es, benutzerspezifische Parameter (vom Benutzer selbst) auszuwählen und
einzustellen, systemspezifische Parameter (vom Systemadministrator) einzustellen, die Station
selbst einem Testverfahren zu unterziehen, und, sofern ein Personenrufsystem angeschlossen ist,
auch die jeweils zugewiesenen Pager zu testen.
82

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lbb 6105/00

Inhaltsverzeichnis