Programmierung
Rufsender einlernen
Diese Funktion dient zum Übertragen der Codie-
rung des Rufsenders auf den Rufmelder.
1. Drücken Sie die Taste R ca. 2 Sekunden, bis
diese blinkt und ein Quittungston erklingt.
2. Betätigen Sie innerhalb von 20 Sekunden
eine Taste des Rufsenders.
3. Beenden Sie den Lernvorgang durch kurzes
Drücken der Taste R.
Erfolgt innerhalb der 20 Sekunden keine Eingabe,
wechselt der Rufmelder automatisch in die Be-
triebsbereitschaft oder Sie beenden den Lernvor-
gang durch kurzes Drücken der Taste R.
Wurde die Codierung übertragen, leuchtet die
Taste R für ca. 4 Sekunden. Danach können wei-
tere Rufsender eingelernt oder der Lernvorgang
durch Drücken der Taste R beendet werden.
Sie können max. 32 Rufsender speichern. Sind
alle 32 Speicherplätze belegt, ertönt beim Emp-
fang eines weiteren Sendecodes für ca. 2 Se-
kunden ein Warnton und der Lernvorgang wird
beendet.
Im Falle eines Rufes, durch einen bereits ein-
gelernten Rufsender, ist der Lernvorgang nicht
möglich.
Achtung! Es ist nicht möglich einen
bereits eingelernten Quittungssender als
Rufsender einzulernen.
> 1,6 s
innerhalb
20 s
Fehlermeldungen
-
Taste R blinkt für 4 Sekunden schnell und ein
Warnton ertönt für 2 Sekunden:
Alle Speicherplätze sind belegt. Löschen Sie
einzelne Rufsender und wiederholen Sie den
Einlernvorgang.
-
Taste R blinkt für 4 Sekunden sehr schnell
und ein Warnton ertönt für 2 Sekunden:
Sie haben versucht, einen bereits eingelern-
ten Quittungssender als Rufsender einzuler-
nen.
Die Tasten R und Q blinken in der Betriebsbe-
-
reitschaft abwechselnd:
Es wurde eine schwache Batterie bei einem
eingelernten Rufsender erkannt. Betätigen
Sie die Taste R oder Q, um die Unterspan-
nungsmeldung zu quittieren und wechseln Sie
zeitnah die Batterie des Senders.
2
Quittungssender einlernen
Diese Funktion dient zum Übertragen der Codie-
rung einer Taste des Quittungssenders auf den
Rufmelder. Sie können einen Ruf nur mit dieser
eingelernten Sendertaste quittieren.
1. Drücken Sie die Taste Q ca. 2 Sekunden, bis
diese blinkt und ein Quittungston erklingt.
2. Betätigen Sie innerhalb von 20 Sekunden die
Taste des Quittungssenders, mit der Sie den
Ruf quittieren möchten, bis die Taste Q des
Rufmelders leuchtet. Nach ca. 4 Sekunden
können weitere Tastencodes eingelernt wer-
den.
3. Beenden Sie den Lernvorgang durch kurzes
Drücken der Taste Q.
Erfolgt innerhalb der 20 Sekunden keine Ein-
gabe, wechselt der Rufmelder automatisch in die
Betriebsbereitschaft oder Sie beenden den Lern-
vorgang durch kurzes Drücken der Taste Q.
Sie können max. 32 Tastencodes speichern. Sind
alle 32 Speicherplätze belegt, ertönt beim Emp-
fang eines weiteren Tastencodes für ca. 2 Se-
kunden ein Warnton und der Lernvorgang wird
beendet.
Im Fall einer Rufmeldung, durch einen bereits
eingelernten Rufsender, ist der Lernvorgang nicht
möglich.
Achtung! Es ist nicht möglich einen bereits
eingelernten Rufsender als Quittungssen-
der einzulernen.
> 1,6 s
4 s
innerhalb
20 s
Fehlermeldungen
-
Taste Q blinkt für 4 Sekunden schnell und ein
Warnton ertönt für 2 Sekunden:
Alle Speicherplätze sind belegt. Löschen Sie
einzelne Quittungssender und wiederholen
Sie den Einlernvorgang.
-
Taste Q blinkt für 4 Sekunden sehr schnell
und ein Warnton ertönt für 2 Sekunden:
Sie haben versucht, einen bereits eingelern-
ten Rufsender als Quittungssender einzuler-
nen.
Rufton wählen
Wählen Sie durch wiederholtes Drücken der Taste
R den gewünschten Rufton aus.
Die zuletzt erklungene Melodie wird als Rufton
genutzt.
Taste R wiederholt
drücken, bis der
gewünschte Rufton
gespielt wird.
Lautstärke / Blitzlicht wählen
1. Betätigen Sie kurz (<1,6 s) die Taste Q, es
wird der aktuell eingestellte Rufton mit der
aktuellen Lautstärke abgespielt.
2. Drücken Sie die Taste Q erneut, um zur
nächsten Lautstärke-Blitzlicht-Kombination
zu wechseln.
Betätigen Sie die Taste Q nicht mehr, wird die
Auswahl nach Abklingen des Ruftones und Been-
den des Blinkens übernommen.
< 1,6 s
4 s
Taste Q wieder-
holt drücken,
bis gewünschte
Kombination
gespielt wird.
Die Dezibel-
Angaben stellen
nur Richtwerte
dar, die tatsäch-
liche Lautstärke
ist abhängig von
der gewählten
Melodie!
MELODIE 1
1.
bis
MELODIE 12
12.
80 dB+
Blitzlicht
85 dB +
Blitzlicht
90 dB +
Blitzlicht
Stumm-
schaltung
80 dB
ohne
Blitzlicht
85 dB
ohne
Blitzlicht
90 dB
ohne
Blitzlicht