Herunterladen Diese Seite drucken

elv HomeMatic Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HomeMatic:

Werbung

4 Bau- und Bedienungsanleitung
Schaltung
Kommen wir nun zur Schaltungsbeschreibung der
Display-Statusanzeige. Die Gesamtschaltung ist in
Bild 1
dargestellt.
Das Gerät ist konstruktiv in zwei Platinen unter-
teilt, die über den Steckverbinder (BU1/ST1) zusam-
mengesteckt werden. Als Erstes erfolgt die Beschrei-
bung der Schaltung der Funkplatine, die neben dem
Transceivermodul auch die Bauteile zur Batterie-
stromversorgung trägt.
Bild 2: Die Platinenfotos zeigen die vollständig bestückten Platinen der Statusanzeige, oben Vorder- und Rückseite
der Controllerplatine mit den zugehörigen Bestückungsplänen, unten die Funkplatine mit bestücktem Transceiver-
modul und den zugehörigen Bestückungsplänen.
www.elv.de
Die Spannungsversorgung erfolgt durch zwei Micro-Batterien über
den PTC-Widerstand R1, der die Funktion einer reversiblen Sicherung
übernimmt. Der Widerstand R2 wird als Pull-up-Widerstand an der Steu-
erleitung des Transceivermoduls genutzt. Der Kondensator C1 dient der
Pufferung des Transceivermoduls TRX1. Um das Gerät in den Konfigura-
tionsmodus zu versetzen, wird der Taster TA3 genutzt, der nur von der
Rückseite bedienbar ist.
Widmen wir uns nun der Controllerplatine. Als Herzstück kommt der
leistungsfähige Mikrocontroller STM32 IC3 der Firma ST Microelectronics
zum Einsatz. Der Keramikschwinger Q1 versorgt über den Widerstand
R18 das IC3 mit dem nötigen Takt-
signal von 8 MHz. Die Kondensato-
ren C2 bis C5 kommen hier im Be-
reich der Störunterdrückung zum
Einsatz. Mit den Widerständen R6
und R23 wird die Starteinstellung
des Mikrocontrollers eingestellt.
Neben der 3-V-Betriebsspan-
nung für den Displaycontroller be-
nötigt das verbaute OLED-Display
eine
zusätzliche 12-V-Spannung
für das Panel. Zur Erzeugung die-
ser
„Panel-Spannung"
befindet
sich auf der Controllerplatine ein
Step-up-Wandler, bestehend aus
dem DC/DC-Wandler IC5, den Kon-
densatoren C25 bis C29, den Wi-
derständen R25 bis R27 sowie der
Spule L1 und der Diode D12.
Durch den Einsatz des MOSFETs
T1, des Bipolar-Transistors T2 und
der Widerstände R16, R17, R22
kann der Schaltregler vom Mikro-
controller direkt ein- bzw. ausge-
schaltet werden.
Der Widerstand R20 legt die
maximale Helligkeit des Displays
fest. Der Widerstand R4 und die
beiden Dioden D1 und D2 werden
zur Erzeugung der Spannungsrefe-
renz für die Displaysegmente be-
nötigt.
Die Kondensatoren C13 bis C16
und C22 bis C24 dienen zur Sta-
bilisierung der Spannungen und
der Störunterdrückung. Der Wider-
stand R21 kommt als Pull-down-
Widerstand zum Einsatz.
Nachbau
Da bereits die SMD–Bauteile voll-
ständig bestückt sind, beschränkt
sich der Zusammenbau bei den
beiden Platinen neben der Be-
stückungskontrolle auf die Bestü-
ckung einiger weniger Komponen-
ten. Dabei sollten auf jeden Fall
der Bestückungsdruck, die Stück-
liste sowie die Platinenfotos samt
Bestückungsplan
(Bild 2)
und die
Explosionszeichnung
(Bild 3)
Rate gezogen werden.
zu

Werbung

loading