Anführungszeichen und kursive Schrift verwenden wir für die Tasten, Eingabefelder und Benutzereingaben. Fettschrift wird für Kommunikationsbefehle verwendet. Unterstrichene Standardschrift wird für Fehlermeldungen verwendet. Er1250 FIT..., PW..., AED... Komponenten des digitalen HBM‐Waagensystems. Die Produkte sind mit dem Zeichen gekennzeichnet DWS 2103, I2927-2.0 de...
Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise HINWEIS Das Gerät darf ohne ausdrückliche Zustimmung von der Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH weder konstruktiv noch sicherheitstechnisch verändert werden. Jede Veränderung schließt eine Haftung seitens der Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH für daraus resultierende Schaden aus. Zum Austausch der Batterie für die Echtzeituhr ist das Gerät von der Spannungsversorgung zu trennen (Lebensdauer y 5 Jahre).
Geräte müssen Sie die Signale in geeigneter Weise gegeneinander isolieren, z. B. durch Optokoppler. • Zum Ausgleich von Potenzialunterschieden ist das Metallgehäuse der DWS2103 durch einen niederohmigen Ausgleichsleiter mit den Waagenaufbauten sowie mit dem Erdpo tenzial der angeschlossenen Geräte zu verbinden. Dies kann entfallen, wenn eine Potenzialdifferenz von 35 V nicht überschritten wird.
Einleitung und bestimmungsgemäße Verwendung Die vorliegende Bedienungsanleitung erläutert die Einstellmöglichkeiten und Anwendung der Waagenelektronik DWS2103. Die DWS2103 dient dem Anschluss der digitalen Aufnehmer von HBM. Digitale Aufnehmer von HBM sind: • die digitale Wägezelle der Modellreihe FIT • die digitalen Wägezellen PWxxi (z. B. PW15AHi, PW20i) •...
Funktionen der DWS2103 Mit der DWS2103 können Sie alle digitalen HBM-Aufnehmer mit einer PC-unabhängigen, eichfähigen Anzeige betreiben. Die DWS2103 stellt Ihnen alle Funktionen zur Verfügung, die Sie zum Einstellen der digitalen Aufnehmer benötigen. Außerdem zeigt sie alle Messwerte und Ergebnisse (Trigger, Dosieren etc.) im Display. Insbesondere durch die verschlüsselte Messwertübertragung eignet sich die DWS2103 hervorragend für den eichpflichtigen...
Hauptkanal CANopen Abb. 1.1: Kommunikationsstruktur, Verbindung zur DWS2103 über a) oder b) Betrieb digitaler Aufnehmer an einer Steuerung In dieser Betriebsart wird die DWS 2103 als (geeichte) Hauptanzeige eingesetzt. Der Vorteil dieser Konfiguration ist, dass die externe Steuerung (PC/SPS) über eine nicht geeichte Verbindung arbeiten kann und trotzdem die DWS 2103 über den Diagnosekanal als geeichte...
Seite 13
Einleitung und bestimmungsgemäße Verwendung 1 … 90 (AED, FIT) Drucker, ext. Anzeiger DWS2103 RS‐232 Diagnosekanal (RS‐485, 2‐Draht) Modbus-TCP PROFINET PROFIBUS Hauptkanal CANopen RS-485 / CAN / DeviceNet / PROFIBUS (nur AED9301B) PC / SPS Abb. 1.2: Kommunikationsstruktur mit externer Steuerung...
Charakteristische Merkmale Charakteristische Merkmale Die DWS2103 ist eine digitale Anzeigeeinheit zum Anschluss von digitalen Wägezellen oder Aufnehmerelektroniken aus dem AED‐System. Die DWS2103 verfügt über: • RS-485 4‐Draht Anschluss für bis zu 90 digitale Wägezellen bzw. Aufnehmerelektroniken • CAN‐Interface für bis zu 128 digitale Wägezellen bzw. Aufnehmerelektroniken •...
• Zwei Steckergehäuse mit Zugentlastung (Phoenix Mini–Combicon Steckergehäuse 8pol. Typ: KGG–MC 1,5/9) • Vier Befestigungsklemmen für den Schalttafeleinbau Zur Montage der DWS2103 in eine Schalttafel, werden die ausgestanzten Zungen etwas nach außen gebogen, um die Befestigungsklemmen einzuhängen. Dann wird das Gehäuse über die Gewindestifte an der Schalttafel festgeklemmt.
Übersicht zur Inbetriebnahme einer Waage Übersicht zur Inbetriebnahme einer Waage Die zulässige Versorgungsspannung für die DWS2103 liegt im Bereich von +10 ...30 V und muss ausreichend geglättet sein (Effektivwert abzgl. Restwelligkeit >10 V). HINWEIS Wenn die digitale Wägezelle C16i, digitale Messketten oder die Aufnehmerelektroniken AD104C oder AD105C über den DWS2103 versorgt werden, beträgt die max.
Elektrische Anschlüsse Elektrische Anschlüsse Hinweise Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise am Anfang dieser Beschreibung. Der Anschluss der Wägezellen und der Versorgungsleitungen erfolgt mittels Schraub klemmen auf der Geräterückseite. Die Klemmen sind mit Drahtschutz ausgestattet, die Verwendung von Aderendhülsen ist insbesonders für die Wägezellenleitungen zu empfehlen. Die Belegung der Anschlussklemmen ist auf der Geräterückseite dargestellt.
Elektrische Anschlüsse Vorbereitung der Kabel Außenmantel auf ca. 20 mm entfernen. Schirmgeflecht verdrillen. Gegebenenfalls Innenmantel entfernen. Â Â Â Â Â Â Aderenden auf ca. 5 mm abisolieren. Â Â Â Â Â Â Schirm Adern an die Klemmen anschließen. Â...
Elektrische Anschlüsse 5.3.1. Verschaltung DWS2103 mit RS‐485, 4‐Draht‐Bus Bezüglich der Bus‐Terminierung ist die Dokumentation der angeschlossenen Geräte zu beachten. DWS2103 RS-485-4-Draht Klemme K1 Schirmanschluss RS-485, Sendeleitung A (=T-) 1.7 RA (RX-) RS-485, Sendeleitung B (=T+) 1.6 RB (RX+) RS-485, Empfangsleitung A (=R-) 1.5 TA (TX-)
Elektrische Anschlüsse 5.3.2. Verschaltung DWS2103 mit RS‐485, Diagnose‐Bus, 2‐Draht Bezüglich der Bus‐Terminierung ist die Dokumentation der angeschlossenen Geräte zu beachten. DWS2103 RS-485-2-Draht (Diagnose) Klemme K1 Schirmanschluss RS-485 (Sende‐, Empfangsleitung A (=R-/T-) 1.5 TA (TX-) / RA (RX-) RS-485 (Sende‐, Empfangsleitung B (=R+/T+) 1.4 TB (TX+) / RB (RX+)
Elektrische Anschlüsse 5.3.3. Verschaltung DWS2103 mit CANopen‐Bus Bezüglich der Bus‐Terminierung ist die Dokumentation der angeschlossenen Geräte zu beachten. DWS2103 CANopen‐Bus Klemme K1 Schirmanschluss CAN HIGH 2.7 CAN HIGH CAN LOW 2.6 CAN LOW Spannungsversorgung +, max. 30 V 2.2 UB Spannungsversorgung Masse 2.4 GND...
Elektrische Anschlüsse Wägezellenanschluss An die DWS2103 können nur digitale Aufnehmer von HBM angeschlossen werden. Dafür steht am DWS2103 eine RS‐485-Schnittstelle und eine CAN-Schnittstelle zur Verfügung. Die digitalen Aufnehmer können sowohl über den Kommunikations-Bus (Hauptkanal) als auch über den Diagnose-Bus (Diagnosekanal) an die DWS2103 angeschlossen werden.
Elektrische Anschlüsse Versorgungsspannung Klemme Funktion Bemerkung Versorgungs +10...30 V spannung Masse Die Versorgungsspannung muss ausreichend gesiebt sein (Effektivwert abzgl. Restwelligkeit > 10V). Spannungsausgänge Klemme Funktion Bemerkung Ausgangs Die Eingangsspannung 10 ..30V wird direkt am spannung 10 ... 30 Ausgang zur Versorgung digitaler Wägezellen zur Verfügung gestellt Masse Ausgangs...
Elektrische Anschlüsse RS‐485‐ und CANopen‐Schnittstelle (Klemmenblock K1) Die DWS2103 ist für die Verbindung mit den angeschlossenen digitalen Messkettengliedern der Master. PS2 USB COM5 COM2 COM3 COM4 Klemmenblock K1 Abb. 5.5: Lage der Anschlüsse (Geräterückseite); Belegung siehe S. 27 DWS 2103, I2927-2.0 de...
Elektrische Anschlüsse RS‐232‐Schnittstelle (COM2) COM2 (SUB‐D 9polige Buchse), Rechnerschnittstelle zum Anschluss an einen PC. Die SUB‐D Buchse ist so belegt, dass ein Standard‐RS‐232‐Kabel verwendet werden kann. 2 RS‐232‐TX 3 RS‐232‐RX 5 0 V 5.10 RS‐232‐Schnittstelle (COM3) COM3 (SUB‐D 9polig Buchse), Druckerschnittstelle zum Anschluss eines seriellen Druckers Die SUB‐D Buchse ist so belegt, dass ein Standard Druckerkabel verwendet werden kann.
® COM5 ist als optionale Schnittstelle für die Anybus ‐Einsteckmodule Modbus-TCP, PROFINET IO, CANopen und PROFIBUS DP von HBM vorbereitet. Nur diese Module sind zulässig, beim Einsetzen anderer Module ist das Verhalten der DMW2103 nicht definiert. DWS 2103, I2927-2.0 de...
Seite 30
Elektrische Anschlüsse Gehen Sie beim Montieren des Moduls behutsam vor. Bei einem Verkanten des Moduls können die Anschlusspins im Gehäuse der DWS verbogen werden. Vorgehensweise 1. Schalten Sie die Stromversorgung der DWS aus. 2. Legen Sie das Gehäuse der DWS auf eine ebene Unterlage. 3.
Seite 31
Elektrische Anschlüsse ca. 1 cm Abb. 5.7: Modul montieren ® 5. Ziehen Sie die beiden Befestigungsschrauben fest (Torx 8; 0,25 N@m). 6. Schalten Sie die Stromversorgung der DWS wieder ein und aktivieren Sie das Modul im Menü „KOMMUNIKATION → FELDBUS (COM5) → FUNKTION“. DWS 2103, I2927-2.0 de...
Bedien‐ und Anzeigenfunktionen Bedien‐ und Anzeigenfunktionen Geräteansicht Die Frontplatte der DWS2103 besteht aus folgenden Elementen: Abb. 6.1: Frontplatte DWS2103 1. Info Zeile 1 konfigurierbar im Menü “Anzeige → Display‐Zeile 1" 2. Info Zeile 2 konfigurierbar im Menü “Anzeige → Display‐Zeile 2"...
Bedien‐ und Anzeigenfunktionen Bedienelemente • Taste = Parameter Menü öffnen • Taste = Eingabe abbrechen, Parametermenü verlassen ohne Änderung zu übernehmen • Taste = Eingabe oder Einstellung übernehmen und Dialog verlassen • Tasten F1...F4 = Die Funktion der Tasten wird durch den Text oder die Symbolik in der Funktionszeile (Abb.
Seite 34
Bedien‐ und Anzeigenfunktionen Statuszeile Die Statuszeile ist in 6 horizontale Segmente unterteilt. Es werden, wenn zutreffend, folgende Symbole bzw. Texte angezeigt: • ³I1I²; ³I2I²: zeigt den gerade gültigen Wägebereich an. Bei nur einem Wägebereich wird nichts angezeigt. • BRUTTO, NETTO gibt an, ob ein Bruttomesswert oder Nettomesswert angezeigt wird.
Seite 35
Bedien‐ und Anzeigenfunktionen Funktionstaste, Ebene 3 " Symbol Bedeutung Start Dosieren Stopp Dosieren Dosierergebnis Zur Ebene 1 löschen Displaybeleuchtung Die LCD‐Hintergrundbeleuchtung ist nach dem elektrischen Anschluss immer eingeschaltet Anzeigenkontrast Der Kontrast der LCD Anzeige ist im Menü “ANZEIGE → KONTRAST" in 21 Stufen von -10 bis +10 einstellbar.
- die über den RS485 BUS angeschlossen sind die gleiche Adresse 31 (Werkseinstellung), - die über den CAN BUS angeschlossen sind die gleiche Adresse 63 (Werkseinstellung). Sind mehr als eine Wägezelle an den DWS2103 angeschlossen, müssen die Wägezellen konfiguriert werden, bevor ein Waagenabgleich durchgeführt werden kann (Kapitel „ERSTIN...
Waagengrundfunktionen Nullstellen der Waage Taste F4 so oft drücken bis über der Taste F3 das Symbol >0< angezeigt wird. Durch drücken der Taste F3 den Messwert zu Null stellen. Direkt nach dem Nullstellen ist der angezeigte Bruttowert Null. Einstellung LEGAL Nullstellbereich, Nullstellbereich, untere Grenze...
Waagengrundfunktionen Brutto‐/Netto‐Umschaltung Taste F4 so oft drücken, bis über der Taste F2 das Symbol angezeigt wird. Jeder Druck der Taste F2 schaltet zwischen Brutto‐ und Nettoanzeige um. Beim Umschalten auf Nettoanzeige wird der zuletzt gültige Tarawert wieder verwendet. HINWEIS Brutto‐/Netto‐Umschaltung ist nur möglich, wenn die Funktion im “PARAMETERMENÜ → FUNKTIONSTASTEN →...
Waagengrundfunktionen Tarieren Taste F4 so oft drücken bis über der Taste F3 das Symbol >T< angezeigt wird. Durch drücken der Taste F3 wird der aktuelle Bruttowert gespeichert und von allen folgenden Gewichtswerten abgezogen. Direkt nach dem Tarieren ist daher der angezeigte (Netto‐) Wert Null.
Waagengrundfunktionen Fehleranzeigen Der erlaubte Bereich der Anzeige ist abhängig vom Nennwert der Waage und der einge stellten Betriebsart (nicht eichpflichtig / OIML / NTEP). MODUS ³ untere Anzeigegrenze obere Anzeigegrenze EICHFÄHIGKEIT NEIN (nicht eichfähig) -160 % +160 % OIML -2 % Nennwert + 9 d NTEP -2 %...
Parametermenü Parametermenü Aufruf des Parametermenüs Zur Aktivierung des Parametermenüs gibt es folgende Möglichkeiten: • Drücken der Taste oder • Drücken des verdeckten Tasters oder • Drücken der F5‐Taste bei externer Tastatur Der Unterschied besteht im Zugang zu den Eich‐ / Waagenabgleichparametern: Wenn der verdeckte Taster gedrückt wird, ermöglicht dies den Zugriff auf die Eichparameter Menüebene („PARAMETERMENÜ...
Parametermenü Navigation im Parametermenü Das Parametermenü hat 3 Ebenen. Die ersten beiden Ebenen dienen der Strukturierung des Menüs. In der 3. Ebene erfolgt die Anzeige / Eingabe von Parametern. Für die Navigation im Parametermenü werden alle vier Tasten (F1...F4) verwendet. 8.4.1 Navigation über die Gerätetasten Taste...
8.4.2 Navigation über eine externe Tastatur Die externe Tastatur wird an den Anschluss PS2 angeschlossen (Abb. 5.2) Bedeutung der Tasten Externe Tastatur (PS2) DWS2103 Frontplatte F1 bis F4 F1 bis F4 (Enter) Zur Navigation können auch die Pfeiltasten verwendet werden.
Es werden alle beim BUS‐Scan gefundenen Geräte (AED, FIT) mit aufsteigenden Adressen angezeigt. Der schwarze Balken markiert die aktive AED/FIT. In der 2. Zeile wird der Identifikationsstring "IDN" Hersteller, Gerät, Seriennummer, Software version angezeigt. VERBUNDENE WÄGEZELLEN HBM, PW2 MCR2 10 kg, 1749636784, P77.0 Adresse Serien‐Nr Status 1749636784 FIT3 ±...
Es wird das Typenschild der aktiven AED/FIT angezeigt DWS2103 In der oberen Hälfte der Anzeige wird der "IDN" des DWS2103 Hersteller, Gerät, Seri ennummer, Softwareversion angezeigt. In der unteren Hälfte wird der "IDN" der aktiven AED/ FIT angezeigt. In beiden Feldern wird der Eich...
Seite 47
Parametermenü Parametermenü “INFORMATION" (Fortsetzung) DOSIER‐ Anzeige erscheint nur wenn im Parametermenü ERGEBNIS MODUS/BETRIEBSART/Dosieren eingestellt ist. Das Fenster Dosierergebnis enthält alle Informationen zum letzten Dosierergebnis der als aktiv ausgewählten AED/FIT. Im Fenster oben rechts wird der aktuelle Messwert sowie der Dosierstatus angezeigt. Der Dosierfenste rinhalt wird mit jedem neuen Dosierergebnis überschrieben.
Parametermenü Parametermenü “INFORMATION" (Fortsetzung) SPITZENWERT Spitzenwerte werden nur angezeigt, wenn sie im Parametermenü SPITZENWERT einge schaltet wurden. Dabei kann der Netto-, Brutto-, oder Triggermesswert zur Überwa chung auf Spitzenwerte ausgewählt werden. In der oberen Zeile wird der aktuelle Messwert angezeigt, darunter welcher Wert auf Spitzen werte überwacht wird.
DRUCKEN - PARAMETER Zugriffsebene 1 Es werden die Abgleichparameter der aktiven WAAGENPARAMETER Waage gedruckt. DWS2103 Die Einstellungen des Anzeigers DWS2103 PARAMETER werden gedruckt. BUSSCAN ERGEBNIS Das Ergebnis des BUS SCAN wird gedruckt Die Protokolle im Parametermenü "DRUCKEN - PARAMETER" werden beim Ausdruck nicht auf der SD-Karte gespeichert.
Parametermenü 8.5.6 Parametermenü “ANZEIGE" In dem Dialog ANZEIGE wird festgelegt ob in der Hauptanzeige der aktuelle Messwert oder das Trigger Ergebnis angezeigt wird. Es wird der Inhalt der Informationszeilen 1 und 2 festgelegt, sowie der Anzeigenkontrast eingestellt. In den Informationszeilen 1 und 2 können folgende Inhalte angezeigt werden: In dem gewählten Segment wird nichts angezeigt Waagen‐ID: Hersteller, TYP, Seriennummer und Software‐Version.
Seite 52
Parametermenü Folgende Auswahl wird nur aktualisiert wenn im PARAMETERMENÜ “MODUS - BETRIEBSART 2: Dosieren" eingestellt ist. D_SET aktuell verwendeter Parametersatz 0..31 D_FWT aktuell verwendetes Sollgewicht D_RES Dosierergebnis, wird mit jedem neuen Dosierergebnis aktualisiert D_CFD Grobstromabschaltpunkt D_FFD Feinstromabschaltpunkt D_TOT Summe der Dosierergebnisse (D_RES) D_STD Standardabweichung der Dosierergebnisse (D_RES ) D_CNT...
Grenzwert 1 (2) übersteigt. Ausgänge: Die Ausgänge OUT1...OUT4 sind direkt den Grenzwerten zugeordnet. Zu Grenzwert1 gehört OUT1, zu Grenzwert2 gehört OUT2 usw. Die Ausgänge sind in den angeschlossenen AED/FIT vorhanden, der DWS2103 hat keine Ausgänge. 8.5.9 Parametermenü “GRENZWERT - GRENZWT. 2(‐4)"...
Parametermenü 8.5.10 Parametermenü “SPITZENWERT" Einstellung von welchen Messwerten die Spitzenwerte erfasst werden sollen.Nach Einschalten der Versorgungsspannung werden die Spitzenwerte gelöscht. Zugang: Taste (Enter) SPITZENWERT AED/ Erklärung Untermenü Befehl SPITZENWERT Zugriffsebene 2 Die Funktion ist ausgeschaltet. Es werden keine Spitzenwerte erfasst. Überwachung der Nettomesswerte (Min, Max, Netto* Max - Min)
Parametermenü 8.5.11 Parametermenü “TRIGGER" HINWEIS Das Menü ist nicht aktiv, wenn unter “Modus - Betriebsart - Standard" aktiviert ist. Ausführliche Informationen zur Triggerfunktion erhalten Sie in der Application Note 011d “Abfrage Triggerergebnisse". Die Einstellmöglichkeiten sind auch in der Online Doku FIT‐AEDDOC beschrieben.
Seite 57
Parametermenü Wägezelle Pre‐Trigger Post‐Trigger Einschwing‐ Trigger‐ Messzeit zeit zeitpunkt Messzeit Trigger‐ zeitpunkt Ergebnis im Ausgabespeicher Trigger‐ Trigger‐ pegel pegel Zeit Zeit Abb. 8.5.7 Messignalbewertung bei Pre‐ und Post‐Triggerung DWS 2103, I2927-2.0 de...
Parametersatzes gespeichert. HINWEIS Alle Eingaben gelten für den gewählten Parametersatz. Alle Bezüge auf EIN‐ oder Ausgänge gelten für die ange schlossenen AED/FIT. Der DWS2103 selbst hat keine Ein‐ und keine Ausgänge. GEWICHTSPA FÜLLGEWICHT Eingabe Sollgewicht RAMETER 5...100 % vom Nenn...
Seite 59
Parametermenü Parametermenü “DOSIEREN - GEWICHTSPARAMETER" (Fortsetzung) AED/ Erklärung Untermenü DOSIEREN Zugriffsebene 2 Befehl GROBSTROM Wird bei Eingabe ABSCHALT. FÜLLGEWICHT automatisch auf 50 % des Füllgewichts gesetzt. Eingabe im Bereich von 0 bis (FEINSTROM ABSCHALT – MIN. FEINSTROM). Der Grobstrom-Abschalt punkt kann nicht größer als der Feinstrom- Abschaltpunkt gestellt werden, somit ergibt...
Seite 60
Parametermenü Parametermenü “DOSIEREN - GEWICHTSPARAMETER" (Fortsetzung) AED/ Erklärung Untermenü DOSIEREN Zugriffsebene 2 Befehl SACKBRUCH GROB Eingabe Sackbruch überwachung während der Grobstromphase, 0... 160 % vom Nennwert. Die Funktion Sackbru cherkennung ist abhängig vom GEWICHTSPA RAMETER und ZEIT PARAMETER SACK BRUCH GROB (Kapitel “DOSIEREN").
Seite 61
Parametermenü Parametermenü “DOSIEREN - GEWICHTSPARAMETER" (Fortsetzung) AED/ Erklärung Untermenü DOSIEREN Zugriffsebene 2 Befehl OBERE TOL. Wird bei Eingabe Füll gewicht automatisch GRENZE auf 100,2 % des Füll gewichts gesetzt. Eingabe im Bereich von 0...160 % vom Nennwert. Überschreitet das Dosierergebnis den eingestellten Toleranz...
Seite 62
Parametermenü Parametermenü “DOSIEREN - GEWICHTSPARAMETER" (Fortsetzung) AED/ Erklärung Untermenü DOSIEREN Zugriffsebene 2 Befehl MIN. FEINSTROM Wird bei Eingabe Füll gewicht automatisch auf 1 % des Füllge wichts gesetzt. Eingabe im Bereich von 0...120 % vom Nennwert. Der Min. Feinstromanteil gibt an, wie nahe der Grobstrom‐Abschalt...
Seite 63
Parametermenü Parametermenü “DOSIEREN - GEWICHTSPARAMETER" (Fortsetzung) AED/ Erklärung Untermenü DOSIEREN Zugriffsebene 2 Befehl SYST. ABWEICHUNG Der Einstellbereich beträgt ±5 % vom Nennwert. Die Systematische Diffe renz kann dazu genutzt werden, um Material, das nach der Kontrollwägung typisch, aus einem Gebinde, entnommen wird oder dazukommt, auszugleichen.
Seite 64
Parametermenü Parametermenü “DOSIEREN - GEWICHTSPARAMETER" (Fortsetzung) AED/ Erklärung Untermenü DOSIEREN Zugriffsebene 2 Befehl MIN. START‐ Grenzwert, im Bereich GEWICHT 0...160% vom Nenn wert, der überschritten sein muss, damit mit dem Dosieren begonnen wird. Ist der aktuelle Bruttowert kleiner als das MIN- Startgewicht, wird der Dosiervorgang nicht gestartet.
Seite 65
Parametermenü Parametermenü “DOSIEREN " (Fortsetzung) AED/ Erklärung Untermenü DOSIEREN Zugriffsebene 2 Befehl ZEITPARAMETER TARIER‐ Bereich 0...327,67 s. VERZÖGERUNG Wartezeit nach Start Eingabe aller Dosieren bis tariert Parameter die in wird. Wird bei Start Zeiteinheiten festgestellt, dass das verwendet werden Leergewicht bzw. der für den gewählten Grobstrom-Abschalt...
Seite 66
Parametermenü Parametermenü “DOSIEREN - ZEITPARAMETER " (Fortsetzung) AED/ Erklärung Untermenü DOSIEREN Zugriffsebene 2 Befehl ZEITPARAMETER SACKBRUCH GROB Bereich 0...327,67 s Einstellung des (Fortsetzung) Überwachungs intervalls für die Sack bruch‐Erkennung (siehe Kapitel Sack bruchüberwachung Das Differenzgewicht Sackbruch Grob ist größer als Null einzu stellen.
Seite 67
Parametermenü Parametermenü “DOSIEREN - ZEITPARAMETER " (Fortsetzung) AED/ Erklärung Untermenü DOSIEREN Zugriffsebene 2 Befehl ZEITPARAMETER MAX. DOSIERZEIT Bereich 0 ... 3276,7 s (ca. 55min) (Fortsetzung) Die maximale Dosierzeit ist eine Überwachungszeit für den Dosiervorgang Sie startet mit Start Dosieren (Taste F1 im PARAMETERMENÜ/ INFORMATION/ DOSIERERGEBNIS...
Seite 68
Parametermenü Parametermenü “DOSIEREN - ZEITPARAMETER " (Fortsetzung) AED/ Erklärung Untermenü DOSIEREN Zugriffsebene 2 Befehl ZEITPARAMETER SPERRZEIT GROB Bereich 0...327,67 s Für die eingestellte (Fortsetzung) Dauer wird nach dem Anschalten von Grobstrom der Vergleich des Ist‐Gewichtes auf Errei chen des Grobstrom- Abschaltpunktes gesperrt.
Seite 69
Parametermenü Parametermenü “DOSIEREN - ZEITPARAMETER" (Fortsetzung) AED/ Erklärung Untermenü DOSIEREN Zugriffsebene 2 Befehl ZEITPARAMETER SPERRZEIT FEIN Bereich 0...327,67 s. (Fortsetzung) Die Sperrzeit für Feinstrombewertung startet mit Erreichen Grobstrom‐Abschalt punktes und sperrt für die eingestellte Dauer den Vergleich des Ist- Gewichtes auf Errei chen des Feinstrom‐...
Seite 70
Parametermenü Parametermenü “DOSIEREN - ZEITPARAMETER" (Fortsetzung) AED/ Erklärung Untermenü DOSIEREN Zugriffsebene 2 Befehl ZEITPARAMETER NACHSTROMZEIT Bereich 0...327,67s. Die Nachstromzeit (Fortsetzung) startet nach Erreichen Feinstrom‐Abschalt punktes für die Dauer der eingestellten Zeit. Während dieser Zeit wird das Material erfasst, das nach dem Abschalten von Feinstrom noch in das Gebinde fließt.
Seite 71
Parametermenü Parametermenü “DOSIEREN - ZEITPARAMETER" (Fortsetzung) AED/ Erklärung Untermenü DOSIEREN Zugriffsebene 2 Befehl ZEITPARAMETER BERUHIGUNGSZEIT Bereich 0...327,67 s. Während dieser Zeit (Fortsetzung) findet die Kontrollwägung statt (es wird das Istge wicht gemessen). Die Kontrollwägung wird innerhalb der einge stellten Zeit bei Stillstand ausgeführt.
Seite 72
Parametermenü Parametermenü “DOSIEREN" (Fortsetzung) AED/ Erklärung Untermenü DOSIEREN Zugriffsebene 2 Befehl STEUERUNGSPA ENTLEERMODUS GEWICHT RAMETER Es wird solange entleert, Ausgang Eingabe aller OUT3 aktiv, bis das Parameter zur PARAME Steuerung des TERMENÜ/ Dosierprozesses DOSIEREN/ den gewählten GEWICHTS- Parametersatz PARAMETER/ LEERGEWICHT eingestellte Gewicht unterschritten ist.
Parametermenü Parametermenü “DOSIEREN - STEUERUNGSPARAMETER" (Fortsetzung) STEUERUNGSPA OPTIMIERUNG RAMETER die Optimierung ist ausgeschaltet stärkste Optimierungs stufe 3 = schwächste Optimierungsstufe Wichtig für eine gut funktionierende Optimierung ist die Einstellung MIN. FEINSTROM, dieser TMD0 Wert muss so einge stellt sein, dass die Optimierung den Grobstrom Abschalt...
Seite 74
Parametermenü Parametermenü “DOSIEREN - STEUERUNGSPARAMETER" (Fortsetzung) AED/ Erklärung Untermenü DOSIEREN Zugriffsebene 2 Befehl DOSIERMODUS Aufwärts Betriebsart Füllen in einen Behälter Abwärts Material wird aus einem gefüllten Behälter entnommen, dabei ist der Behälter die Waage. In dieser Betriebsart legt der Parameter LEERGE WICHT das minimale Gewicht fest, das bei Start noch im Behälter...
Seite 75
Parametermenü Parametermenü “DOSIEREN - STEUERUNGSPARAMETER" (Fortsetzung) AED/ Erklärung Untermenü DOSIEREN Zugriffsebene 2 Befehl NACHDOSIEREN Die Funktion Nachdo sieren ermöglicht das Nachfüllen eines Behälters wenn bei Start und/oder nach der Kontrollwägung festge stellt wird dass das abgefüllte Gewicht in dem Bereich zwischen Feinstrom aus und Untere Toleranz liegt.
Seite 76
Parametermenü Parametermenü “DOSIEREN - STEUERUNGSPARAMETER" (Fortsetzung) AED/ Erklärung Untermenü DOSIEREN Zugriffsebene 2 Befehl VENTILSTEUE Dieser Befehl stellt die RUNG Betriebsart der Ansteue rung von Grob- und Feinstrom ein. Damit kann der Anwender, die Steue rung dem jeweils verwendeten Ventil‐Typ anpassen Das Ventil wird zum Öffnen grundsätzlich mit Grob‐...
Seite 77
Parametermenü Parametermenü “DOSIEREN - STEUERUNGSPARAMETER - VENTILSTEUERUNG" (Fortsetzung) AED/ Erklärung Untermenü DOSIEREN Zugriffsebene 2 Befehl VENTILSTEUERUNG Die Ausgänge Grobstrom und Feinstrom werden immer getrennt ange steuert (nie gleich zeitig). In der Grobstromphase ist nur das Grobstromventil aktiv. In der Feinstromphase ist nur das Feinstromventil aktiv.
Seite 78
Parametermenü SDF‐Wert Funktion Nach Start Dosieren wird das Leergewicht überwacht und bei Mess wert > Leergewicht wird der Dosiervorgang nicht gestartet, also auch kein Nachdosieren bei Start. Alarm Ausgang bei Sackbruch Alarm Ausgang bei Over-,Underflow Brutto- / Netto- / ADU-Wert Alarm Ausgang bei Dosierzeitüberschreitung Alarm bei Abzugsverwiegung (DMD...
Seite 79
Parametermenü Parametermenü “DOSIEREN" (Fortsetzung) Erklärung Untermenü DOSIEREN Zugriffsebene 2 GEWICHTSPA Alle Gewichtsparameter des RAMETER aktiven Parametersatzes werden PARAMETER in einen Parametersatz 1...31 KOPIEREN kopiert. Der Zielparametersatz (1...31) ist einzugeben. ZEITPARAMETER Alle Zeitparameter des aktiven Parametersatzes werden in einen Parametersatz 1...31 kopiert.
Seite 81
Parametermenü Parametermenü “KOMMUNIKATION" (Fortsetzung) AUS * Schnittstelle ist inaktiv DRUCKER Serielle FUNKTION (COM3) (RS‐232) Schnittstelle aktiv USB‐Schnitt‐ (USB) stelle aktiv BAUDRATE ** 1,2K...9,6k*...115,2K KEINE, GERADE * PARITÄT** UNGERADE DTR * Hardware‐ Handshake PROTOKOLL** Software Hand‐ shake AUS * Schnittstelle inaktiv String 1 EXT.ANZEIGE FUNKTION...
Seite 82
Parametermenü Parametermenü “KOMMUNIKATION" (Fortsetzung) keine Prüfsumme EIN * Prüfsumme PUNKT* DEZIMALPUNKT KOMMA kein Dezimalpunkt Zeit bis der Anzeigestring PAUSE [10ms] wiederholt wird Anzahl der Mess wert‐Stellen, die angezeigt werden können MESSWERT‐ LÄNGE Standard (9 Stellen) 2...9 Stellen für den Mess wert Werkseinstellung Bei Anschluss und Auswahl einer Standard Anzeige wird die Schnittstelle COM4 automatisch konfiguriert, es sind keine...
Parametermenü 8.5.14 Parametermenü “DRUCKPROTOKOLL" Zugang: Taste DRUCKPROTOKOLL I (Enter) Erklärung Untermenü DRUCKPROTOKOLL Zugriffsebene 3 AUSDRUCK Laufende Nummer des Ausdrucks NUMMER BENUTZERDEF. Es können maximal 32 Zeichen Text zum ZEILE 1 Ausdruck in Zeile 1 eingegeben werden. BENUTZERDEF. Es können maximal 32 Zeichen Text zum ZEILE 2 Ausdruck in Zeile 2 eingegeben werden.
Parametermenü 8.5.15 Parametermenü “UHR" Das Datum besteht aus xx.yy.zz (TAG/MONAT/JAHR ) Bei Eingabe von TAG bzw. MONAT sind Eingaben von 01 bis 31 bzw. 01 bis 12 zulässig, wird eine Zahlenkombination außerhalb von 01 ..31 bzw. 01 bis 12 eingegeben, wird der vorherige Wert wieder angezeigt und der Dialog nicht verlassen.
Parametermenü 8.5.16 Parametermenü “FUNKTIONSTASTEN" Die Bedeutung der FUNKTIONSTASTEN wird in der Funktionszeile angezeigt. Die Umstel lung der Funktionszeile erfolgt mit F4. In dem Dialog Funktionstasten werden die entsprechenden Funktionen freigegeben oder gesperrt. Zugang: Taste FUNKTIONSTASTEN I (Enter) AED/ Erklärung Untermenü FUNKTIONSTASTEN Zugriffsebene 4 Befehl...
Parametermenü 8.5.18 Parametermenü “FUNKTIONSTEST" Im Menü FUNKTIONSTEST kann man die Funktion der Schnittstellen, der Anzeige, der Tasten und der SD‐Karte überprüfen. Zugang: Taste (Enter) FUNKTIONSTEST Erklärung Untermenü FUNKTIONSTEST Zugriffsebene 4 Es wird nach allen an COM1 angeschlossenen digitalen Wägezellen gesucht. Es werden alle gefundenen digitalen Wägezellen mit Adresse, Seriennummer, Eichzählerstand, Überlastzäh...
Seite 88
Parametermenü Parametermenü FUNKTIONSTEST (Fortsetzung) An der ausgewählten Schnittstelle COM2 (PC/ COM2 COM2 Test SPS) COM3 (Drucker) COM4 (Zweitanzeige) wird permanent der Großbuch stabe U (0x55) ausgegeben. Verbindet COM3 COM3 Test man den Sendeausgang Tx mit dem Empfangsein gang Rx wird das gesendete Zeichen wieder empfangen und angezeigt.
Zugriffslevel nur über die verdeckte Taste geändert werden. Die Zugriffslevel sind in 5 Stufen einstellbar. EICHFÄHIGKEIT (Erklärung siehe folgende Tabelle) Einstellung der Eichordnung und Klasse. Wurde die DWS2103 auf OIML; NTEP gestellt, kann diese Einstellung nur über die versteckte Taste wieder aufgehoben werden. VERSCHLÜSSELUNG (Erklärung siehe folgende Tabelle) BETRIEBSART (Erklärung siehe folgende Tabelle)
Seite 90
Parametermenü Parametermenü MODUS - ZUGRIFFSLEVEL (Fortsetzung) Freigegebene Menüs: INFORMATION DRUCKEN GRENZWERT FUNKTIONSTEST MODUS Freigegebene Menüs: INFORMATION DRUCKEN GRENZWERT DRUCKER FUNKTIONSTEST MODUS INFORMATION DRUCKEN GRENZWERT FILTER KOMMUNIKATION DRUCKER FUNKTIONSTASTEN ANZEIGE FUNKTIONSTEST MODUS Alle Menüs sind zugänglich EICHFÄHIGKEIT NEIN* nicht geeicht OIML NTEP Die Messwerte werden VERSCHLÜS‐...
Parametermenü 8.5.20 Parametermenü “WAAGENABGLEICH" Im Menü “WAAGENABGLEICH " PARAMETER" werden folgende Funktionen einge stellt: HERSTELLER (Erklärung siehe folgende Tabelle) IDENTIFIKATION (Erklärung siehe folgende Tabelle) WÄGEZELLEN‐MESSRATE (Erklärung siehe folgende Tabelle) EINHEIT (Erklärung siehe folgende Tabelle) Die Einheit wird mit dem Messwert angezeigt und dient auch zur Stillstandskon trolle.
Seite 92
Parametermenü NULLNACHLAUF Der autom. Nullnachlauf erfolgt bei Brutto‐ oder Nettomesswert < 0,5 d in dem Bereich von +2 % vom Nennwert der Waage. Die maximale Nachstellgeschwindigkeit beträgt 0,5 d/s bei Stillstand der Waage. Die Stillstandserkennung ist unter dem Parameter Still standsüberw.
Seite 93
Parametermenü Zugang: Taste (Enter) WAAGENABGLEICH AED/ Erklärung Untermenü WAAGENABGLEICH Zugriffsebene 4 Befehl Eingabe einer Herstelle ridentifikation durch max. 3 Buchstaben. Diese PARAMETER HERSTELLER Bezeichnung steht in der Waagen‐ID. Eingabe einer Typbezeich IDENTIFIKATION nung oder Name mit max. 15 Zeichen. Eingabe einer EINHEIT Masseeinheit mit maximal 4 Buchstaben.
Seite 94
Parametermenü Parametermenü “WAAGENABGLEICH - PARAMETER" (Fortsetzung) AED/ Erklärung Untermenü WAAGENABGLEICH Zugriffsebene 4 Befehl AUS* 0,25 d/s 0,5 d/s STILLSTANDS 1 d/s ÜBERW. 2 d/s 3 d/s Eingabe von g G‐FAKTOR (Erdbeschleunigung) am KALIBRIER. Kalibrierort. z.B. 98104 Eingabe von g G‐FAKTOR (Erdbeschleunigung) am ANWENDUNG Betreiberort z.B.
Seite 95
Parametermenü Parametermenü “WAAGENABGLEICH - MESSEN KENNLINIE" (Fortsetzung) AED/ Erklärung Untermenü WAAGENABGLEICH Zugriffsebene 4 Befehl Der Messwert für die unbe lastete Waage wird in internen Digits angezeigt. NULLLAST Bei ruhiger Anzeige wird der Wert mit über nommen und der Dialog verlassen. Der Messwert für die mit dem Kalibriergewicht belasteten Waage wird in...
Seite 96
Parametermenü GEWICHT 2 Abfolge analog zu Gewicht 1 Gewicht 1 und 2 müssen in aufsteigender Reihenfolge eingegeben werden. DWS 2103, I2927-2.0 de...
Parametermenü 8.5.21 Parametermenü “PARAMETER KOPIEREN" Zugang: Taste (Enter) PARAMETER KOPIEREN Erklärung Untermenü PARAMETER KOPIEREN Zugriffsebene 5 Die Grenzwerteinstellungen der aktiven AED/FIT GRENZWERTE werden in alle am Bus angeschlossenen AED/ FIT kopiert. Die Spitzenwerteinstellungen der aktiven AED/ SPITZENWERTE FIT werden in alle am Bus angeschlossenen AED/FIT kopiert.
Parametermenü “WERKSEINSTELLUNG" Zugang: Taste (Enter) WERKSEINSTELLUNG Erklärung Untermenü WERKSEINSTELLUNG Zugriffsebene 5 Eingabe einer anwenderseitigen individuellen Typenbezeichnung für den DWS2103 IDENTIFIKATION Die Anzeige wird auf Werkseinstellung zurückge setzt. DWS2103 Die aktive AED/FIT wird auf Werkseinstellung zurückgesetzt. GERÄT DWS 2103, I2927-2.0 de...
Filterauswahl Filterauswahl In den AED/FIT sind verschiedene Filter vorhanden. Diese werden über das Parametermenü „WAAGENKONFIGURATION-FILTER-FILTERMODUS“ ausgewählt: • Standardfilter (IIR‐Tiefpassfilter) • Schnell einschwingende Filter (FIR‐Tiefpassfilter) • IIR‐Tiefpassfilter 8. Ordnung • Schnell einschwingende Digitalfilter (IIR‐Tiefpassfilter 4. Ordnung) • Schnell einschwingende Digitalfilter (FIR‐Tiefpassfilter Die Filtergrenzfrequenz ist in 10 Stufen (0...9) einstellbar.
Abgleich einer Waage Abgleich einer Waage Durch das Einstellen der Anwenderkennlinie im Parametermenü - WAAGENABGLEICH wird die Waage abgeglichen, d.h. die Wägeelektronik wird an die tatsächlichen Ausgangssignale der digitalen Wägezelle(n) angepasst, welche die Wägezelle(n) bei unbelasteter Waage bzw. bei Nenngewicht liefert. Hierzu sind in der Regel Kalibriergewichte erforderlich, alternativ ist die Eingabe der Messwerte möglich, wenn diese bekannt sind.
Abgleich einer Waage 10.2 Voraussetzungen für einen Abgleich der Waage Vor dem Abgleich der Waage müssen der Nennbereich der Waage und andere Parameter eingestellt werden. Voraussetzungen hierfür sind: • Das Parametermenü wird über den verdeckten Schalter aufgerufen • Parametermenü „MODUS-ZUGRIFFSLEVEL“ = 5 (Zugriff auf alle Menüs) •...
Abgleich einer Waage 10.3 Waagenabgleich mit Nennlast (Standardverfahren, Kalibriergewicht = Nennwert) Bei den meisten Waagenanwendungen erfolgt der Abgleich an zwei Punkten, d.h. bei unbe lasteter Waage sowie nach Auflegen eines Kalibriergewichts. Die Kalibrierung wird wie folgt durchgeführt: 1. Parametermenü „WAAGENPARAMETER “ aufrufen. 2.
Abgleich einer Waage 10.4 Waagenabgleich mit Teillast (Kalibriergewicht = 20 (5)...120 % Nennwert) Wenn kein Kalibriergewicht in der Größe der Waagennennlast, Nennwert zur Verfügung steht, kann eine Teillastkalibrierung vorgenommen werden. Dazu ist der Parameter “KALIBRIERGEWICHT" auf den Wert des verwendeten Kalibriergewichts einzustellen. Dieses darf im Bereich von 5 %...120 % der Waagennennlast liegen.
Werten vorgenommen werden. Bei Waagen für große Nennlasten ist ein Abgleich mit Kalibriergewichten oft nicht möglich. Die an die DWS2103 angeschlossenen AED/FIT sind werkseitig so kalibriert, dass sie bei Nennlast einen Messwert von 1000000 ausgeben. Damit kann die Anwenderkennlinie anhand des bekannten Nennwertes der Wägezellen ermittelt werden.
Seite 105
Abgleich einer Waage 3. Eingabe der Kennlinie Addiert man den Wert für den Wägebereich mit dem zuvor gemessenen Nullwert so erhält man den Nennwert der Waage (mw1). Nun kann die Kennlinie eingegeben werden: • Parametermenü „WAAGENPARAMETER “ aufrufen. • In das Untermenü „EINGABE KENNLINIE“ gehen. •...
Abgleich einer Waage 10.6 Mehrbereichswaage Der DWS2103 ermöglicht den Betrieb als Ein‐ oder Zweibereichswaage. Im Parametermenü „WAAGENPARAMETER-PARAMETER“ steht dazu der Parameter MEHRBEREICH zur Verfügung. Vor dieser Einstellung ist der Wägebereich (NENNWERT) einzustellen. Waagentyp Parameter Einbereichswaage MEHRBEREICH = 0 Zweibereichswaage Gewichtswert, ab dem in den 2. Bereich geschaltet wird.
Linearisierung Linearisierung Für die Mehrzahl der Waagenanwendungen ist der Standardabgleich mit Null‐ und Endwert ("EINGABE" oder “MESSEN") ausreichend. Nur wenn bei diesem Vorgehen unzulässige Fehler auftreten, sollte das Signal linearisiert werden ("LINEARISIERUNG"). Die Linea risierung korrigiert Fehler bei Waagenaufbauten, deren Ausgangssignal nicht proportional zum Gewicht ist (z.B.
Seite 108
Linearisierung Die nachfolgende Tabelle zeigt den Auszug aus dem Parametermenü: WAAGENPARAMETER-LINEA Zugriffsebene 4 RISIERUNG GEWICHT 1 Sollwert‐Eingabe für Messpunkt 1 Es wird der Messwert der mit Gewicht 1 MESSWERT1 belasteten Waage angezeigt und mit Enter übernommen. Hat man sich den Messwert für Gewicht EINGABE MESSWERT 1 1 gemerkt, kann man ihn hier wieder eingeben.
“WAAGENPARAMETER" muss nun der DWS2103 über das Parametermenü „Modus → Eichfähigkeit“ auf die eichpflichtige Anwendung (OIML oder NTEP) eingestellt werden. Damit werden die eichpflichtigen Parameter des DWS2103 und der Wägezelle vor weiterem Ändern geschützt und der nichtrücksetzbare Eichzähler um Eins erhöht. Der max.
Seite 110
PROTOKOLL Echtzeiteinstellung (Kap. 8.5.15) FUNKTIONS‐ Belegung der Funktionstasten TASTEN (Kap. 8.5.16) WAAGENKONFI Filter, Messrate (Kap. 8.5.17) GURATION FUNKTIONS- Testfunktionen DWS2103 (Kap. 8.5.18) TEST MODUS Grundfunktionen des Waagenbetriebs (Kap. 8.5.19) WAAGEN‐ Grundfunktionen des Waagenbetriebs ABGLEICH (Kap. 8.5.20) PARAMETER Kopieren alle Parameter (Kap. 8.5.21) KOPIEREN WERKS‐...
Seite 111
Eichpflichtige Anwendungen Der Eichzähler ist im Menü “INFORAMTION → WAAGE" (Kapitel 8.5.2, Seite 46) lesbar. Der mitgelieferte Einschubstreifen ist nun entsprechend der eingestellten Anwendung auszu füllen und in die Frontfolie einzuschieben. Über die anschließend aufzuklebende Eich‐ und Siegelmarke werden der verdeckte Schalter und der Einschubstreifen gesichert. Die Eichmarke wird entsprechend der jeweiligen nationalen Gesetzgebung aufgebracht.
DC1/DC3 Werkseinstellung 13.2 Verbindung DWS2103 - Drucker Der DWS2103 ist mit einem seriellen Druckerausgang COM3 und einem USB ‐Druckeranschluss ausgestattet. Die Auswahl der Schnittstelle ist im Kapitel 8.5.13, Seite 80 beschrieben. Druckeranschluss COM3 Standard‐Druckerkabel 9pol. SUB‐D. Die Belegung der COM3‐Schnittstelle ist in Kapitel 5.10, Seite 28 beschrieben.
MESSWERT Auswahl der Druckprotokolls Prt01 bis Prt04 Ausdruck der AED/ PARAMETER WAAGENPARAMETER FIT‐Parameter DWS2103 Ausdruck der Parameter PARAMETER der DWS2103 Ausdruck der an der DWS2103 ange BUSSCAN ERGEBNIS schlossenen Wäge zellen Werkseinstellung 13.4 Starten des Druckvorgangs • In der Messwertanzeige mit der Taste F1 wenn über F1 das Symbol für Drucken angezeigt wird.
Seite 114
Druckfunktion Protokoll Prt01‐Messwert: Benutzerdef. Zeile 1 Benutzerdef. Zeile 2 Benutzerdef. Zeile 3 Datum xx.xx.20xx Uhrzeit xx.xx Geräteadresse (ADR) Waagenkennung xxxxxxx Seriennummer xxxxxxx Ausdruck-Nr xxxxxxx Gewicht xxx.xx bzw. Gewicht xxx.xx (wenn Netto) Tara xxx.xx Die drei ersten Zeilen (Identstring 1..3) können über das Parametermenü...
- keine DARD‐ANZEIGE microSYST MIGRA (numerische Anzeige) microSYST MIGAN (graphische Anzeige) PROTOKOLL Der DWS2103 hat zwei Übertragungspro tokolle für die Ext. Anzeige AUS* = ohne Handshake DTR = Hardwareprotokoll gesteuert über das Signal DTR DC1 = Softwareprotokoll gesteuert mit DC1/DC3...
Seite 118
Schnittstelle für eine Zweitanzeige Parametermenü KOMMUNIKATION - EXT. ANZEIGE (Fortsetzung) Zeichen 1 Eingabe von beliebigen ASCII Zeichen als ...Zeichen 5 Dezimalzahl AUS* = keine Prüfsumme EIN = Prüfsumme DEZIMALPUNKT PUNKT* = der Dezimalpunkt wird als Punkt dargestellt KOMMA = der Dezimalpunkt wird als Komma dargestellt AUS = Kein Dezimalpunkt...
Seite 119
Schnittstelle für eine Zweitanzeige Die Prüfsumme CRC ist eine XOR- Verknüpfung aller gesendeten Zeichen (erstes Zeichen Startstring bis letztes Zeichen Endestring). Detailbeschreibung Zeichen String1 String2 String3 String4 String5 M1- S1 Zeiche String1 String2 String3 String4 String5 Wenn kein Dezimaltrennzeichen eingestellt ist (CMD_KC4=0) verschieben sich die Zeichen Vorzeichen ’−’...
Grenzwerte Grenzwerte Über das Menü “GRENZWERT" können 4 Grenzwerte in den AED/FIT eingestellt werden. Jeder Kanal wird beim Überschreiten des Einschaltwertes aktiv und beim Unterschreiten des Abschaltwertes inaktiv. Durch unterschiedliche Werte ergibt sich eine frei wählbare Hyste rese. Die Werte können wahlweise auf das Brutto-,Netto‐ oder Triggerergebnis bezogen werden, dies ist unabhängig vom aktuellen Anzeigemodus.
Alibi‐ und Kalibrierspeicher Alibi‐ und Kalibrierspeicher Die DWS2103 ist mit einer SD‐Karte zur Speicherung der Eichparameter ausgestattet. Auf der SD‐Karte werden bei jedem Ausdruck die wichtigsten Informationen des Druckprotokolls gespeichert. Die Daten werden verschlüsselt auf der SD‐Karte abgelegt. Die Speicherung erfolgt immer unabhängig davon, ob es sich um eine eichpflichtige Anwendung handelt oder ein Drucker angeschlossen ist.
Alibi‐ und Kalibrierspeicher 16.2 SD‐Speicherkarte Bei Auslieferung des DWS2103 ist eine Speicherkarte mit einer Kapazität von 1GByte eingebaut. Maximale SD‐Karten‐Speicherkapazität: 2 GByte Maximale Anzahl der Alibi Druckdaten bei 1GB SD Karte: 7,5 Millionen bei 2GB SD Karte: 15 Millionen HINWEIS Fehler Nr.
Seite 123
Alibi‐ und Kalibrierspeicher Was ist zu tun bei defekter SD‐Karte (Gerät eichfähig): 1. Siegel entfernen 2. Gehäuse öffnen 3. Defekte SD‐Karte gegen neue Karte austauschen 4. Fixieren der ausgetauschten SD‐Karte mit einem Klebestreifen gegen Verrutschen oder Herausgleiten durch Erschütterungen 5. Gehäuse schließen 6.
Bei dem Rücksetzen auf die Werkseinstellung (Menü „WERKSEINSTELLUNG DWS2103 “) werden die oben beschriebenen Parameter auf die Default‐Werte gesetzt. Die DWS2103 hat keine eigene Messwertverarbeitung. Es wird in den Menüs die Einstel lung (Werkseinstellung) der aktiven AED/FIT angezeigt. DWS 2103, I2927-2.0 de...
Überwachungsfunktionen und Fehlermeldungen Überwachungsfunktionen und Fehlermeldungen 18.1 Überwachungsfunktionen Für den Wägezellenanschluss sind folgende Überwachungsfunktionen implementiert: • Erkennung ob eine Wägezelle an COM1 angeschlossen ist • Erkennung Ausfall einer Wägezelle • Sensoreingangssignal überschreitet den Bereich -160 %…+160 % der Nennlast (NENN WERT) Außerdem stehen weitere Überwachungsfunktionen zur Verfügung: •...
Seite 128
Überwachungsfunktionen und Fehlermeldungen Messung Fehler code Beschreibung Abhilfe 50xx Wägezelle mit Adresse xx liefert keinen Busscan ausführen, bzw. Wäge Messwert zelle testen (Menü Test), even tuell Notbetrieb bei Ausfall nur einer Wägezelle pro Segment 51xx Wägezelle mit Adresse xx hat falsche Wägezelle mit Parametern neu F‐Nummer laden (Menü...
Seite 129
Überwachungsfunktionen und Fehlermeldungen Hardware Fehler code Beschreibung Abhilfe 9100 Fehler SD‐Karte 9123 SD‐Karte voll, es können keine weiteren Alibi‐Druckdaten gespeichert SD‐Karte austauschen werden 9200 Fehler EEPROM 95xx Fehler ESR, BIT2 (ADC OVFL), ADRxx 96xx Fehler ESR, BIT3 (EEPROM), ADRxx Wägezelle austauschen 97xx Fehler ESR, BIT4 (Brückenspeise...
Seite 133
Alle Angaben beschreiben unsere Produkte in allgemeiner Im Tiefen See 45 S 64293 Darmstadt S Germany Form. Sie stellen keine Beschaffenheits‐ oder Haltbarkeits‐ Tel. +49 6151 803-0 S Fax: +49 6151 803-9100 garantie im Sinne des §443 BGB dar und begründen keine Haftung. Email: info@hbm.com www.hbm.com...