5. Elektrischer Anschluß
Hinweis: Die Motoren müssen mit einem 8-poligen Molex Stecker versehen sein und den unter „Anschließbare
Motoren" beschriebenen Parametern entsprechen. Die Motoren werden entsprechend der Kennzeichnung auf der
Anschlusskappe in den Controller gesteckt. Beim Einstecken schnappt die Klinke des Steckers ein, dies verhindert, dass
sich der Stecker unbeabsichtigt löst. Zum Ausstecken muss die Klinke gedrückt werden da sonst der Stecker oder der
Controller beschädigt wird!
Hinweis: Die Bedienteile mit Kabel müssen am Controller in die Buchse 5 eingesteckt werden. Dabei muss die Klinke
des Steckers einrasten. Zum Ausstecken muss die Klinge gedrückt werden, da sonst der Stecker oder der Controller
beschädigt wird!
Bei der Montage und dem Betrieb der Steuerung ist zu beachten:
Die Steuerung und der Handschalter müssen den örtlichen Gegebenheiten entsprechend positioniert
und befestigt sein, bei Bedarf Lage verändern.
Die Montage sollte trocken, staubfrei und ohne direkte Sonneneinstrahlung erfolgen.
Die Umgebungstemperatur beim Betrieb der Steuerung darf 5°C nicht unterschreiten und 35°C überschreiten.
Montieren Sie deswegen die Steuerung nicht:
über oder vor Wärmequellen (z.B. Heizkörper)
an Stellen mit direkter Sonneneinstrallung
in feuchten Räumen
in der Nähe von leicht entzündlichen Materialien
Nach dem Anschluss der Motoren und der Bedienteile an den Controller, kann der Controller an das Stromnetz angeschlossen
werden. Dazu wird das Netzkabel zuerst in die dargestellte Buchse am Controller gesteckt und anschließend in die Steckdose.
Achtung: Es muss sichergestellt werden, dass das Netzkabel so verlegt wird, dass es nicht aus dem Controller gezogen werden kann!
12
Das Bild zeigt die Seite des Controllers, an der die
Antriebe angeschlossen werden.
1. Motor 1
2. Motor 2
3. Motor 3 (nur SYNCONTROL 383 und SYNCONTROL 384)
4. Motor 4 (nur SYNCONTROL 384)
5. Bedienteil- und Busanschluss