Inhaltszusammenfassung für Kohlbrat & Bunz RL2000RP-V01
Seite 1
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 Bedienungs- und Wartungsanleitung RollUP Rettungstrage Emergency & Rescue Systems Made in Austria Diese Ausgabe ersetzt alle vorherigen Versionen und Anleitungen Ausgabe / Version V02-2016 Seite 1 von 41...
Seite 2
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 Gültig für folgende Ausführungsvarianten des RollUP: RL2000RP-V01/V02/V03 RL2000RS-V01/V02/V03 RL200RX-V01/V02/V03 RL2000RP-V11/V12/V13 RL2000RS-V11/V12/V13 RL2000RX-V11/V12/V13 RL2000RP-V21, RL2000RS-V21, RL2000RX-V21 RL3000RP-V01/V02/V03 RL3000RS-V01/V02/V03 RL300RX-V01/V02/V03 RL3000RP-V11/V12/V13 RL3000RS-V11/V12/V13 RL3000RX-V11/V12/V13 RL3000RP-V21, RL3000RS-V21, RL3000RX-V21 RL4000RP-V01/V02/V03 RL4000RS-V01/V02/V03 RL4000RX-V01/V02/V03 RL4000RP-V11/V12/V13 RL4000RS-V11/V12/V13 RL4000RX-V11/V12/V13 RL4000RP-V21, RL4000RS-V21, RL4000RX-V21 Seite 2 von 41...
Seite 4
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 4.1.4 Aufrollen ..............................18 Patientenlagerung ............................18 4.2.1 Ergänzende Hinweise zur Patientenlagerung ..................20 BERGEBETRIEB – TECHNISCHE BERGUNGEN ..............22 Hinweise Seilbahnbetrieb/ Abtransport Hubschrauber ................22 Speziell Hubschrauberbergung: ........................23 Ziehen der RollUP ............................24 Vertikale Bergung ............................
Seite 5
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 Dokumentation der Güteprüfung / periodisch wiederkehrende Prüfung / sonstige Prüfungen ....32 Aussonderung ............................32 Prüfpunkte RollUP –– Vor/Nach jedem Gebrauch / Anwendung ..............33 Periodische Überprüfung RollUP – Jährliche Überprüfung ................34 9.5.1 Allgemein (bei allen Komponenten zu überprüfen) ................
Seite 6
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 1 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für ein hochwertiges Rettungsgerät von Kohlbrat & Bunz entschieden haben. Vor erstmaliger Verwendung befassen Sie sich zunächst ausführlich mit dieser Bedienungsanleitung. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir für Schäden, die aufgrund unsachgemäßer Benutzung oder Missachtung unserer Hinweise / Vorgaben entstehen, keine Haftung übernehmen.
Seite 7
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 1.3 Einführung / Produktbeschreibung Bei der RollUp handelt es sich um eine leichte universelle Rettungstrage, welche auch als technisches Rettungsgerät verwendet werden kann. Einsatzgebiet: Horizontale sowie Vertikale Bergung. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die richtige Auswahl der Begurtung / Aufhängung.
Seite 8
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 Die RollUP ist für folgende Einsätze vorgesehen: In jedem Gelände, besonders im schwer zugänglichen Gelände. Im urbanen Gelände, auch sehr engen Räumen sowie Röhren. Transport über Treppen. Die RollUP Rettungstrage ist jedoch nicht als spinales Rettungsgerät konzipiert.
Seite 9
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 1.5.4 Vertikale Bergung Die Vertikalaufhängegurte, RLP2217, werden in die Verstärkungsplatten eingehängt 1.5.5 Verstellbare Bergung – Balance Aufhängung Balance Aufhängung: Variable Verstellmöglichkeit zwischen Vertikal / Horizontal Jeder beliebige Winkel zwischen vertikal und horizontal kann eingestellt werden. Seite 9 von 41...
Seite 10
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 Zulassungen: Die „RollUp“ wurde von TÜV Austria hinsichtlich Produktsicherheit geprüft. Prüfbericht Nr. FT15-115 Folgende Normen wurden in Anlehnung für den Prüfablauf herangezogen bzw. dienen zum Vergleich: EN 813:2008 Sitzgurte EN 1497:2007 Rettungsgurte ...
Seite 11
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 Auf allen Gurten ist ein Etikett mit Teilekennzeichen, Herstellungsjahr / -quartal eingenäht. Abb. Gurtidentifikation (Beispiel) Eventuell beiliegende Anschlag- und Verbindungsmittel (Karabiner, Rigging Platten etc.) sind herstellerspezifisch gekennzeichnet. Die jeweilige Kennzeichnung / Handhabung ist den mitgelieferten Produktdatenblättern zu entnehmen. Seite 11 von 41...
Seite 12
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 2 Technische Daten Rollup 2.1 Modellvarianten RollUP L2000RP, RL2000RS & RL2000RX Durchmesser aufgerollt Gewicht (ohne Tasche und Zubehör) Ø 27 cm Höchstzulässige Zuladung Min 5,4 kg – 7,8kg Minimale zulässige Körpermaße Max 150 kg Maximale zulässige Körpermaße 50 kg / 160 cm Temperaturbereich:...
Seite 13
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 2.2 Aufhängungen Bezeichnung Aufhängung Fest integriert, mit verstellbarer Länge Anwendung: Horizontaler Hebegurt Neigung verstellbar Bezeichnung Aufhängung Tragegriffe mit integriertem Transportgehänge - fixe Länge Anwendung: Horizontaler Hebegurt Neigung verstellbar nein Bezeichnung Aufhängung Kopfgurt mit integriertem Vertikalhebegurt Anwendung: Horizontaler Hebegurt Neigung verstellbar...
Seite 14
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 Aufhängungen: Sind witterungsunabhängig und in allen Klimazonen einsetzbar Sind zum Windenbetrieb geeignet Dürfen im Gewässer nur in Verbindung mit Ergänzungssatz Marine verwendet werden Grundsätzlich dürfen nur für die jeweilige Anwendung vorgesehene Begurtungen verwendet werden.
Seite 15
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 3 Prüfungen bei Inbetriebnahme – durch den Anwender 3.1 Prüfungen vor dem Einsatz Die RollUP ist vor und nach jeder Benutzung auf Vollständigkeit und einsatzbereiten Zustand zu kontrollieren. Eine defekte oder beanstandete RollUP ist nicht mehr für die Benutzung zulässig und entsprechend mit Sperrvermerk zu kennzeichnen.
Seite 16
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 Beim Transport von verhaltensauffälligen Personen, muss unter Berücksichtigung der medizinischen Notwendigkeiten entsprechend Vorsorge getroffen werden, dass die Sicherheit der Person während des Transportes gewährleistet ist. (zusätzliche Sicherung Fixierung des Patienten in der RollUP) ...
Seite 17
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 4.1.1 Abrollen Um das RollUP flach auflegen zu können muss es erst zurückgebogen werden. 4.1.2 Quer-Streben und Fußstütze montieren RL2022-1R-2R-3R RL2037R 4.1.3 Längs-Strebe montieren unter den Querstreben hineinschieben und durch die zwei Laschen bis zum Anschlag einschieben.
Seite 18
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 4.1.4 Aufrollen Quer-Streben und Fußstütze können montiert bleiben. Die Längsstrebe muss demontiert werden. Das RollUP flach auflegen. Mit dem Aufrollen am Kopfende beginnen. Fest zusammenrollen und den Aufrollgurt um die zusammengerollte Trage spannen. 4.2 Patientenlagerung 1.
Seite 19
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 4. Wenn vorhanden, die Fußplatte RLP2037R mittels der Fußgurte RLP2219 in senkrechte Position bringen. 5. Die Patientenrückhaltegurte RLP2003/2004/2006 spannen. 6. Ratschenverschluß im Kopfbereich bis zum Anschlag schließen. Seite 19 von 41...
Seite 20
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 4.2.1 Ergänzende Hinweise zur Patientenlagerung Abb. Kreuzgurtung kleiner Patient Abb. Strangulationsgefahr bei kleinem Patienten und „normaler“ Gurtung Seite 20 von 41...
Seite 21
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 Fußgurte so verspannen, dass die Liegefläche an den Füßen fest anliegt und beide Füße zwischen beiden Gurten gelagert sind. Abb. Fußpositionierung und gespannte Fußgurte Seite 21 von 41...
Seite 22
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 Zum Anheben/Tragen ist die Rollup mit acht Tragegriffen (4 auf jeder Seite) ausgestattet. Es wird empfohlen bei technischen Bergungen den Patienten redundant wie z.B. Bergedreieck / Klettergurt zu sichern, bzw. ein zusätzliches Patientenseil zu verwenden. 5 Bergebetrieb –...
Seite 23
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 5.2 Speziell Hubschrauberbergung: Um gegebenenfalls Problemen mit der Rettungsorganisation vorzubeugen, sollte der Patient mittels PSA Bergedreieck oder entsprechenden Gurt redundant an dem zentralen Anschlagpunkt gesichert werden. Eine redundante Sicherung wird empfohlen. Der Patient ist in Abstimmung mit der jeweiligen Flugrettungsorganisation im RollUP zu fixieren und für den Abtransport vorzubereiten.
Seite 24
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 5.3 Ziehen der RollUP Der Zug Gurt ist individuell in der Länge anzupassen und auf die Bergesituation entsprechend einzustellen. Bei Gefälle oder starker Neigung ist ggf. eine zusätzliche Bremsleine /Rücksicherung zu verwenden. ...
Seite 25
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 Vertikale Bergung Horizontale Bergung Patientengurte nachspannen. Horizontal-Aufhängung entsprechend der Farbcodierung der Etiketten / Signalring an Kopfseite in entsprechende Tragegriffe einhängen Abb. Farbcodierung der Etiketten / Signalring an Kopfseite Stahlkarabiner in beide Rigging Platten einhängen. Seite 25 von 41...
Seite 26
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 Bergeseil in Stahlkarabiner einhängen. Bei Nutzung einer Führungsleine von unten, besteht die Gefahr von herabfallenden Gegenständen getroffen zu werden (Helmpflicht!). 5.6 Windenbergung: Antirotationsseil in vorgesehenen D-Ring einhängen. Windenhaken in Stahlkarabiner einhängen, dabei Horizontal-Aufhängung bis zur Spannungsübertragung des Windenseils anheben und auf Zug halten ...
Seite 27
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 5.8 Einsatz als Ackja Die Verwendung als Ackja ist grundsätzlich möglich. Dies sollte jedoch nur durch geschultes / trainiertes Bedienungspersonal erfolgen. Bei abschüssigen Gelände ist aus Sicherungsgründen eine zusätzliche Rücksicherung mittels Seil empfehlenswert. 5.9 Wintereinsatz Die Verwendung der RollUP auf Schnee und Eis ist kein Problem.
Seite 28
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 6 Wartung und Pflege 6.1 Reinigung und Desinfektion Nach jedem Einsatz ist die RollUP von Fremdkörpern durch ausschütteln, entfernen von Hand oder abbürsten zu reinigen. Körperflüssigkeiten, etc. können unterm Wasserstrahl heraus gespült werden. ...
Seite 29
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 6.3 Kontakt mit Salzwasser Eine mit Salz-/Seewasser kontaminierte RollUP solange feucht halten, bis die Möglichkeit besteht, ausreichend mit Süßwasser zu spülen. Dieser Spülvorgang ist mindestens zweimal mit frischem Süßwasser zu wiederholen. Anschließend Trocknen gem. Punkt 6.2 ...
Seite 30
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 9 Prüfungen / maximale Nutzungsdauer Regelmäßige Prüfungen: Sicht- und Funktionsprüfung vor und nach jeder Benutzung durch den Anwender. Periodisch wiederkehrende Prüfungen: Alle 12 Monate ab dem Monat der Erstnutzung – Zustandsbewertung gemäß Prüfkarte - durch befähigte / geschulte Person.
Seite 31
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 Aus besonderem Anlass, insbesondere nach festgestellter oder nicht auszuschließender Überbeanspruchung. Nach Funktionsstörungen. Nach Schäden, die während des Gebrauchs aufgetreten sind. Nach Austauscharbeiten durch Nutzer / sachkundiges Personal. Auf besondere Anordnung. ...
Seite 32
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 Der einwandfreie Zustand sowie die sichere Funktion des Gerätes ist durch eine periodisch wiederkehrende Prüfung sicherzustellen und zu dokumentieren. Diese Prüfung muss von einer befähigten Person / sachkundigen Person durchgeführt werden. Diese Person muss mit den Inhalten der Bedienungsanleitung vertraut sein, bzw.
Seite 33
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 Die RollUP ist sichtbar eindeutig als ausgesondert zu kennzeichnen. Ausgesonderte Systeme können nach Aussonderung für Übungsbetrieb weiter genutzt werden. Eine Verwendung zur horizontalen bzw. vertikalen Bergung und der Betrieb mit Luftfahrzeugen ist davon ausgenommen. 9.4 Prüfpunkte RollUP ––...
Seite 34
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 9.5 Periodische Überprüfung RollUP – Jährliche Überprüfung 9.5.1 Allgemein (bei allen Komponenten zu überprüfen) Überprüfung auf unauffälligen Geruch - neutral, (nicht muffig oder modrig) Überprüfung auf trockenen Zustand, Alle Bauelemente auf vorhandene und lesbare Kennzeichnung (inkl. Bedienungsanleitung) überprüfen.
Seite 35
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 9.5.3 Nähte Alle freiliegenden Nähte sind visuell zu überprüfen auf: herausgezogenen Nahtfaden, stark abgeriebene Nähte, Schmelzspuren, Bei Feststellung eines der o.g. Kriterien ist das Bauteil auszutauschen. 9.5.4 Metallische Komponenten Alle metallische Anschlag-, Verbindungs- und Verstell Mittel (Rigging Platten, Metallschnallen, Karabiner, Ösen, Nietverbindungen, Hülsenmutter mit Schlitzschraube etc.) sind zu überprüfen auf: ...
Seite 36
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 9.5.6 Transportrucksack Der Transportrucksack ist auf folgende Punkte zu überprüfen: Zustand der Hülle intakt, Reißverschluss gängig und funktionstüchtig, Tragesystem: fest vernäht und unbeschädigt, Bei Feststellung dass ein o.g. Kriterium nicht erfüllt wird, ist der Transportrucksack auszutauschen bzw.
Seite 37
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 11 - Anlage 1- Verschleißmuster Die RollUP ist für die horizontale Verbringung zu sperren, wenn: Scharfkantige Kratzer tiefer als 1 mm und länger als 50mm vorhanden sind Durchgehende Löcher oder Schnitte durch das Material ...
Seite 38
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 12 Anlage 2 - Garantiekarte 1.Ausfertigung Geräte-Garantiekarte 1. Hersteller: Firma Kohlbrat&Bunz , Radstadt, Österreich 2. Herstellungsdatum: ……………………………………….. 3. Datum der 1.ten Benutzung ……………………………………….. 4. Geräte/Teile-Nummer: ……………………………………. 4. Prüfung vor erstmaliger Verwendung ......durch: 5. Seriennummer: (von Hand einzutragen) Die Übereinstimmung vorgenannter Angaben mit der Beschriftung des zugehörigen Gerätes bescheinigt: Dienstsiegel / Stempel der Dienststelle / Unterschrift...
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 13 Prüfkarte PRÜFKARTE ZUR JÄHRLICHEN ÜBERWACHUNG Teil1 Die Prüfkarte ist bei der periodischen G Geräte/Teile-Nummer: jährlichen Überprüfung durch den D Bezeichnung: Sachkundigen vollständig auszufüllen. Diese Prüfkarte erhebt keinen Anspruch auf Serien Nummer: Vollständigkeit der Prüfkriterien und endbindet den Sachkundigen nicht von seiner D Herstellerdatum: Entscheidung über den Gesamtzustand.
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 PRÜFKARTE ZUR JÄHRLICHEN ÜBERWACHUNG Teil2 Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Liegefläche – keine Kratzer tiefer als 1mm? Gurtband unbeschädigt? Nahtbilder unbeschädigt? Gurtbandenden gesichert / umgenäht? Keine Verformungen an Metallteilen? Klemmschnallen nicht verformt und frei beweglich? Karabinerhaken vorhanden...
Seite 41
Bedienungsanleitung RollUP - A02 Stand 23-02-2016 Qualitätsmanagement gemäß EN ISO 9001:2008 und EN ISO 13485:2003 zertifiziert durch TÜV Austria KOHLBRAT & BUNZ GMBH A-5550 Radstadt Austria Seite 41 von 41...