Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ahlborn V7 ALMEMO 809 Bedienungsanleitung Seite 13

Messwerterfassungsmodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Einführung
Zyklus
Der Ausgabezyklus ist programmierbar zwischen 1 s und 24 h. Er ermöglicht
die zyklische Ausgabe der Messwerte auf die Schnittstellen oder in den Spei-
cher, sowie eine zyklische Mittelwertberechnung.
Zyklusfaktor
Mit dem Zyklusfaktor kann die Ausgabe über den Ausgabezyklus von bestimm-
ten Kanälen nach Bedarf eingeschränkt und so die Datenflut bei der Messwert-
speicherung begrenzt werden. Bei D7-Fühlern kann die bereits individuelle Ab-
fragezeit durch eine längere Wunschabfragezeit ersetzt werden.
Mittelwert über Messstellenabfragen
Die Messwerte von Messstellenabfragen lassen sich wahlweise über die ge-
samte Messdauer oder über den Zyklus mitteln. Zur zyklischen Ausgabe und
Speicherung dieser Mittelwerte gibt es Funktionskanäle.
Wandlungsrate
Als Wandlungsraten stehen für V5/V6-Fühler 2.5, 10, 50 oder 100 Messungen/s
wahlweise zur Verfügung. Um eine hohe Aufzeichnungsgeschwindigkeit zu er-
reichen, ist es möglich, alle Messwerte mit der Wandlungsrate im Speicher ab-
zulegen und/oder auf die Schnittstelle auszugeben. Bei D7-Fühlern gibt es be-
sonders schnelle Exemplare mit einer Abfragezeit von 1 Millisekunde, die eine
Messrate von 1000 Messungen/s ermöglichen.
Messwertspeicher
Zur Speicherung der Messwerte gibt es 2 Möglichkeiten. Intern ist ein 8 Mega-
byte nichtflüchtiger Flash-Speicher, ausreichend für bis zu 1.5 Mio. Messwerte
eingebaut. Die Speicherorganisation kann dabei als Linear- oder Ringspeicher
eingestellt werden. Die Ausgabe erfolgt über die Schnittstelle. Dabei ist eine
Selektion nach Datum oder Nummer möglich.
Alternativ lässt sich einfach ein externer Speicherstecker mit Speichercard an
die Buchse A2 anstecken. Damit erhält man je nach Kartengröße eine praktisch
unbegrenzte Speicherkapazität. Der Stecker ist als Zubehör erhältlich und er-
möglicht das schnelle Auslesen der Dateien über Standard-Kartenleser.
Nummerierung der Messungen
Durch Eingabe einer Nummer sind einzelne Abfragen oder ganze Messreihen
identifizierbar und können selektiv aus dem Speicher ausgelesen werden.
Steuerausgänge
Über Tastatur und Schnittstelle sind bis zu 10 Ausgangsrelais und bis zu 4 Ana-
logausgänge individuell ansteuerbar.
Ausgabe
Alle Messprotokolle, sowie gespeicherte Mess- und Programmierwerte lassen
sich an beliebige Peripheriegeräte ausgeben. Über verschiedene Interfacekabel
stehen eine RS232-, RS422-, USB oder Ethernet-Schnittstelle zur Verfügung.
Auch drahtlose Kommunikation über Bluetooth ist möglich. Durch den variablen
Datenumfang von D7-Fühlern musste das Schnittstellen-Protokoll geändert
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis