Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Des Gerätes - Toya VOREL 73400 Bedienungsanleitung

Gaslötlampe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
D
Vor dem Wechsel ist zu überprüfen, ob der Behälter leer ist und ihn schütteln, um die Geräusche einer Flüssigkeit zu hören. Im Falle
der durchgestoßenen Behälter, darf man sie niemals wechseln, bevor man sich nicht davon überzeugte, ob sie völlig leer sind.
Vor dem Anschließen eines neuen Gasbehälters in dem Gerät ist zu überprüfen, ob die Brenner ausgelöscht sind. Die Dichtungen
sind ebenso zu prüfen. Wechseln Sie den Gasbehälter außerhalb von Räumen und weit entfernt von Menschen. Das Gerät darf
nicht modifiziert werden.
Wenn der Bedarf besteht, das Gerät an den Hersteller oder an den Service zu senden, muss man es vorher abkühlen, vom
Gasbehälter trennen und anschließend das Gerät in die Einheitsverpackung aus Papier verpacken sowie für die gewählte Trans-
portart entsprechend sichern. Das Transportieren des Gerätes zusammen mit dem Gasbehälter ist verboten. Der Transport
von Gefahrenstoffen unterliegt konkreten Einschränkungen.
Den angezündeten Brenner nicht ablegen. Es ist darauf zu achten, dass man den Behälter nicht erhitzt und den Schlauch nicht
verbrennt. Wenn ein entsprechender Bedarf auftritt, ist das Zubehör sofort auszutauschen.
Außerdem darf nicht in geschlossenen Räumen gearbeitet werden; eine gute Belüftung ist abzusichern. Es ist nur an sauberen
Stellen, weit entfernt von brennbaren und fettigen Materialien, zu arbeiten. Dabei sind Schutzmittel für die Augen und man darf
keine fettige oder verschmierte Kleidung tragen. Vermeiden Sie das Einatmen der Schweiß-/Lötdämpfe.
Während der Arbeit mit dem Gerät sind die Empfehlungen bzgl. des Gasverbrauchs (bei normalen Einstellungen) entsprechend
für jedes Zubehör sowie zur Haltbarkeit der Behälter unbedingt zu beachten.
Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird oder während des Transports mit einem Fahrzeug, dann sind
die Behälter vom Gerät zu trennen.
Dabei ist zu beachten, dass die Behälter stets in stehender Position und vor Kindern geschützt gelagert und transportiert werden.
Verwenden Sie nur die ausspezifizierten Ersatzteile. Das Gerät darf nicht mit einem beschädigten Teil eingesetzt werden.
Serviceadresse: TOYA SA, ul. Sołtysowicka 13-15, 51-168 Wrocław, Polen.
Im Falle einer Gasleckstelle muss man sofort die Flamme des Brenners löschen und sich von sämtlichen Quellen des Feuers
und hoher Temperatur fernhalten. Verfahren Sie entsprechend den Informationen auf dem Typenblatt des Produktes, das dem
Gasbehälter beigefügt wird. Gegen den Wind richten! Das verseuchte Gebiet ist zu isolieren, unbeteiligten Personen ist der Zutritt
zu ihm zu verwehren. Bemühen Sie sich, den Austritt in die Umwelt zu stoppen bzw. mindestens je nach den Möglichkeiten zu
begrenzen. Dabei sind auch entsprechende Schutzmittel für die Atemwege zu verwenden. Zur Minimierung und Verbreitung des
Gases wird auch das Zerstäuben von Wassernebel eingesetzt.
BEDIENUNG DES GERÄTES
Installieren des Gasbehälters
Das Installieren dieses Behälters muss außerhalb von Räumen oder in einem gut belüfteten Raum erfolgen, und zwar weit
entfernt von einer Feuerquelle oder übermäßiger Hitze. Weiterhin ist ein entsprec hender Abstand zu den unbeteiligten Personen
einzuhalten.
Wenn sich in der Lötlampe ein Gasbehälter befindet, muss man sich davpn überzeugen, ob er leer ist. Dabei ist der Behälter zu
schütteln und wenn das Fließen einer Flüssigkeit zu hören sein wird, bedeutet es, dass sich Gas im Behälter befindet. In solch
einem Fall ist die Demontage des Behälters verboten.
Das Gasventil ist zu schließen. Zu diesem Zweck muss man den Drehknopf des Reglers bis zum Anschlag in Richtung des mit
„-" bezeichneten Symbols drehen.
Man muss sich auch davon überzeugen, dass die Nadel und die sich um sie herum befindende Dichtung nicht beschädigt oder
verschlissen ist. Wie die Nadel und die Dichtung richtig auszusehen haben, wurde in der Abbildung (III) dargestellt. Wenn man
irgend ein anderes Aussehen feststellt, das auf eine Beschädigung oder Verschleiss, wie in der Abbildung (IV) gezeigt, hinweist,
dann ist die Installation des Gasbehälters verboten.
Bei der Lötlampe vom Typ 73400 muss man die Befestigungsmutter (V) abdrehen und beim Lötlampentyp 73403 den Stehbolzen
aus dem Draht herausziehen (VI). Der Gasbehälter ist dann in den Lötlampenkorb zu schieben, bis die Membran des Behälters
durchstoßen wird. Nach dem Durchstoßen der Behältermembran strömt aus ihm das Gas heraus und ab diesem Moment darf der
Behälter bis zum Zeitpunkt seiner völligen Entleerung nicht demontiert werden. Danach ist der Behälter vor dem Herausschieben
aus dem Korb zu sichern. Dies erfolgt durch das Andrehen der Befestigungsmutter (beim Typ 73400) oder oder des Stehbolzens
aus dem Draht (beim Typ 73403).
Hinweis! Die Benutzung der Lötlampe ohne richtig installierten Gasbehälter, zum Beispiel mit im Korb falsch gesicherten Behälter,
ist verboten.
Man muss sich auch davon überzeugen, dass es keine Leckstellen des Gases gibt. Zu diesem Zweck verwendet man Seifen-
wasser. Wenn sich Gasblasen bilden, dann bedeutet das eine Leckstelle. Der Funktionsbetrieb mit einem Gerät, in dem eine
Gasleckstelle entdeckt wurde, ist verboten.
Arbeiten mit der Lötlampe
Man muss sich davon überzeugen, dass es keine Gasleckstellen gibt. Danach ist der Drehknopf des Reglers etwas in Richtung
des mit „-" bezeichneten Symbols zu drehen. Das Gas am Austritt des Brenners anzünden. Beim Lötlampentyp 73400
benutzt man dazu ein externes Gerät zum Anzünden (VII); beim Lötlampentyp 73403 dagegen ein eingebautes Anzündgerät, in
dem man die Taste (VIII) drückt. Mit dem Drehknopf des Reglers wird die Größe der Flamme eingestellt, und zwar so, dass die
Flamme eine blaue Farbe hat. Flammen mit Orangefarbe sind zu vermeiden. Vor Betriebsbeginn wartet man ungefähr eine Minute
B
E
D
I
E
N
U
N
G
S
A
N
L
E
I
T
U
N
G
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vorel 73403

Inhaltsverzeichnis