Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gefahren Beim Betrieb Des Glühweinerwärmers - Ambiano GT-SF-GWK-04 Bedienungsanleitung

Glühweinerwärmer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GT-SF-GWK-04:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

- Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie sich auf feuchtem
Boden befinden oder wenn Ihre Hände oder das Gerät
nass sind. Stromschlaggefahr!
- Öffnen Sie das Gerät nie und versuchen Sie keinesfalls,
mit Metallgegen ständen in das Innere zu gelangen.
Stromschlaggefahr!
Gefahren beim Betrieb des Glühweinerwärmers
- Bei Betrieb von Elektrowärmegeräten entstehen hohe
Temperaturen, die zu Verletzungen führen können, z. B.
kochende Flüssigkeit, heißer Dampf sowie heißes Gehäuse
etc.! Den heißen Glühweinerwärmer bitte nur an den
vorhandenen Griffen anfassen. Weisen Sie auch andere
Benutzer auf die Gefahren hin – Verbrennungsgefahr!
- Der Glühweinerwärmer muss immer aufrecht aufgestellt
und benutzt werden.
- Achten Sie darauf, dass Sie das Gerät auf eine ebene,
rutschfeste und hitzebeständige Unterlage stellen. Um
einen Hitzestau zu vermeiden, das Gerät nicht direkt an eine
Wand oder unter einen Hängeschrank o. ä. stellen. Decken
Sie das Gerät während des Betriebes nicht ab. Sorgen Sie für
ausreichenden Freiraum und Sicherheitsabstand zu allen
leicht schmelzenden und brennbaren Gegenständen –
Brandgefahr!
- Durch austretenden Dampf können Möbelstücke beschädigt
werden.
- Der Glühweinerwärmer darf nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem, wie z. B.
einer Funksteckdose, betrieben werden.
- Stellen Sie sicher, dass Sie nicht zu wenig und nicht zu viel
Flüssigkeit einfüllen. Die Flüssigkeit sollte sich zwischen der
untersten Markierung und der MAX-Markierung der Füll-
standsanzeige befinden, aber keinesfalls darüber. Bei einer
Sicherheit
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis