Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ambiano GT-SF-GWK-04 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GT-SF-GWK-04:

Werbung

GLÜHWEINAUTOMAT
GLÜHWEINAUTOMAT
Bedienungs-
Bedienungs-
anleitung
anleitung
Originalbetriebsanleitung
Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ambiano GT-SF-GWK-04

  • Seite 1 Bedienungs- Bedienungs- anleitung anleitung GLÜHWEINAUTOMAT GLÜHWEINAUTOMAT Originalbetriebsanleitung Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 3: Lieferumfang/Geräteteile

    Lieferumfang/Geräteteile Lieferumfang/Geräteteile Temperatur-Drehregler Deckel Zapfhahnhebel Deckelverschluss Topfgriff, 2 x Schraubverschluss (Füllstandsanzeige) Einkochgitter (siehe Abb. B) Topf Bedienungsanleitung und Füllstandsanzeige Garantiekarte (ohne Abb.) Heizen-Kontrollleuchte Ein-/Ausschalter (I/O) Warmhalten-Kontroll leuchte Reset-Schalter (siehe Abb. C) Technische und optische Änderungen vor Zapfhahn behalten.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Übersicht ......................2 Lieferumfang/Geräteteile ................3 Allgemeines ....................5 Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren ..........5 Zeichenerklärung und weitere Informationen..........5 Sicherheit .....................6 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............6 Sicherheitshinweise ....................6 Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten Fähig keiten ..7 Gefahren beim Umgang mit Elektrogeräten ........... 7 Gefahren beim Betrieb des Glühweinautomats ..........9 Aufbau und Montage ................
  • Seite 5: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesen Glühweinautomat. Sie ent- hält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Glühweinautomat einsetzen. Die Nichtbe- achtung dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden an dem Glühweinautomat führen.
  • Seite 6: Sicherheit

    Allgemeines/Sicherheit Dieses Symbol signalisiert besondere Vorschriften zur Entsorgung von Altgeräten (siehe Kapitel "Entsorgung"). Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Der Glühweinautomat ist ausschließlich zum Erwärmen und Warmhalten von Glühwein und anderen trinkbaren Flüssig- keiten, z. B. Tee, und zum Einkochen konzipiert. Wir empfehlen das Gerät für die Benutzung im privaten Haushalt.
  • Seite 7: Gefahren Für Kinder Und Personen Mit Eingeschränkten Fähig Keiten

    Sicherheit Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten Fähig keiten - Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber so- wie von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter- wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
  • Seite 8 Sicherheit - Achten Sie darauf, dass sich die Steckdose in der Nähe des Gerätes befindet und frei zugänglich ist, um das Gerät im Störfall schnell vom Netz zu trennen. - Reparaturen dürfen nur von zugelassenen Fachwerkstätten ausgeführt werden. Nicht fachgerecht reparierte Geräte stellen eine Gefahr für den Benutzer dar.
  • Seite 9: Gefahren Beim Betrieb Des Glühweinautomats

    Sicherheit - Knicken Sie das Netzkabel keinesfalls, da dies zu einem Kabelbruch führen kann. Stromschlaggefahr! Wickeln Sie das Kabel auf die Kabel aufwicklung. - Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie sich auf feuchtem Boden befinden oder wenn Ihre Hände oder das Gerät nass sind.
  • Seite 10 Sicherheit - Stellen Sie sicher, dass Sie nicht zu wenig und nicht zu viel Flüssigkeit einfüllen. Die Flüssigkeit sollte sich zwischen der untersten Markierung und der MAX-Markierung der Füll- standsanzeige befinden, aber keinesfalls darüber. Bei einer Überfüllung kann die Flüssigkeit überkochen und Verbrü- hungen verursachen.
  • Seite 11 Sicherheit - Stellen Sie den Glühweinautomat auf einer gut zugäng- lichen, ebenen, trockenen, hitzebeständigen und aus- reichend stabilen Arbeitsfläche auf. Stellen Sie den Glüh- weinautomat nicht an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche. - Betreiben Sie den Glühweinautomat keinesfalls ohne oder mit einer zu geringen Menge Flüssigkeit.
  • Seite 12: Aufbau Und Montage

    Aufbau und Montage Aufbau und Montage Vor dem ersten Gebrauch WARNUNG! Bitte überprüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken auf Vollständigkeit und eventuelle Transportschäden, um Gefährdungen zu vermeiden. Benutzen Sie es im Zweifels- falle nicht, sondern wenden Sie sich in diesem Falle an unseren Kundendienst.
  • Seite 13: Bedienung

    Bedienung Bedienung Benutzung des Gerätes Betreiben Sie den Glühweinautomat niemals in leerem Zustand, da der Topfboden sehr heiß werden und Geruchsbildung verursachen kann. Falls Sie den Glühweinautomat versehentlich leer einschalten, unterbricht ein reversibler Temperatur-Schutzschalter die Stromzufuhr. Trennen Sie in diesem Fall den Glühweinautomat vom Stromnetz und lassen Sie ihn vollständig abkühlen.
  • Seite 14: Deckel Mit Verriegelung

    Bedienung Deckel mit Verriegelung WARNUNG! Der Deckelgriff ist nicht zum Anheben oder Transportieren des Glühweinautomats geeignet. Verwenden Sie immer die Topfgriffe, wenn Sie den Glühweinautomat anheben oder transportieren möchten. • Der Deckel kann nach dem Aufsetzen auf den Topf durch eine Drehung im Uhrzeigersinn verriegelt werden.
  • Seite 15: Flüssigkeit Entnehmen

    Bedienung • Drehen Sie danach den Temperatur-Drehregler auf die gewünschte Tempera- tur. Die Heizen-Kontrollleuchte leuchtet und zeigt den Heizvorgang an. Ist die gewünschte Temperatur erreicht, erlischt die Heizen-Kontrollleuchte und die Warmhalten-Kontrollleuchte schaltet sich ein. • Fällt die Temperatur wieder unter den eingestellten Wert, beginnt erneut der Heizvorgang.
  • Seite 16: Einkochen

    Bedienung • Öffnen Sie vorsichtig den Deckel. • Füllen Sie Flüssigkeit nach. • Schließen Sie das Gerät wieder ans Netz an und schalten es ein. WARNUNG! Das Gerät muss nach jeder Benutzung am Ein-/Ausschalter ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden, indem der Netzstecker aus der Schutzkontakt-Steckdose gezogen wird.
  • Seite 17: Temperatur-Schutzschalter Zurücksetzen

    Bedienung • Wenn Sie das Gerät zum Einkochen nutzen möchten, setzen Sie das im Liefer- umfang enthaltene Einkochgitter auf den Boden im inneren des Topfes Die Erhebungen (Standfüße) des Einkochgitters müssen dabei nach unten angeordnet sein. • Setzen Sie die vorbereiteten Einkochgläser auf das Einkochgitter •...
  • Seite 18 Bedienung • An der Geräteunterseite finden Sie eine kleine stangen förmige Erhebung, die den "RESET"-Schalter darstellt. Drücken Sie den "RESET"-Schalter in Richtung des Gehäuses, bis Sie ein hör- und spürbares Klicken wahrnehmen, um den Schalter zu betätigen (siehe Abb. C). •...
  • Seite 19: Wartung, Reinigung Und Pflege

    Wartung, Reinigung und Pflege Wartung, Reinigung und Pflege WARNUNG! Ziehen Sie immer den Netzstecker und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen und verstauen! Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser. Es besteht die Gefahr einer Verbrennung oder eines Stromschlages! Hinweis: Der Glühweinautomat darf nicht mit einem Wasserstrahl gereinigt werden.
  • Seite 20: Zapfhahn Reinigen

    Wartung, Reinigung und Pflege Zapfhahn reinigen 1. Drehen Sie den Ring unterhalb des Zapfhahnhebels gegen den Uhrzeiger- sinn los. 2. Entfernen Sie den Zapfhahnhebel zusammen mit dem Silikonpfropfen. 3. Reinigen Sie den Zapfhahnhebel mit einem handelsüblichen Spülmittel. 4. Verwenden Sie zum Reinigen der festen Teile (Bohrung im Zapfhahn Zugang zum Topf ) einen Lappen oder ggf.
  • Seite 21: Störung Und Behebung

    Störung und Behebung Störung und Behebung Störung: Ursache: Behebung: Das Gerät zeigt keine Der Netzstecker ist nicht Den Netzstecker in die Funktion. mit der Schutzkontakt- Schutzkontakt-Steckdose Steckdose verbunden. einstecken. Der Ein/Aus-Schalter ist Drücken Sie den Ein-/Aus- nicht betätigt. Schalter auf die Position "I". Glühweinautomat hat Der Überhitzungsschutz Gehen Sie wie im Abschnitt...
  • Seite 22: Technische Daten

    Technische Daten/Konformitätserklärungen/Entsorgung Technische Daten Nennspannung: 220-240 V~ Nennfrequenz: 50 Hz Nennleistung: 2000 W Schutzklasse: Schalldruckpegel: < 70 dB Umgebungstemperatur: 10°C - 38°C Konformitätserklärungen Die EU-Konformitätserklärung kann bei der auf der beigelegten Garantiekarte angeführten Adresse angefordert werden. Mit dem CE Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen aller zutreffenden EG-Richtlinien.
  • Seite 23 Geräts an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen und einer vorgesehenen Entsorgung zuzuführen. Das Gleiche gilt für Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Gerät entnommen werden können. Schonen Sie die Umwelt und entsorgen Sie fachgerecht. Für den deutschen Markt gilt: Beim Kauf eines Neugerätes haben Sie das Recht, das entsprechende Altgerät an Ihren Händler zurückzugeben.
  • Seite 24 BEI DEN MÜHREN 5 20457 HAMBURG 20457 HAMBURG KUNDENSERVICE KUNDENSERVICE 827077 827077 0800 / 500 36 01 (kostenfrei) 0800 / 500 36 01 (kostenfrei) garantie.aldi-sued.de garantie.aldi-sued.de JAHRE JAHRE MODELL: MODELL: PO51032174 / PO51032175 PO51032174 / PO51032175 GARANTIE GARANTIE GT-SF-GWK-04 GT-SF-GWK-04 XI/13/2023 XI/13/2023...

Inhaltsverzeichnis