Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parallelanschlag; Schnittarten; Pflege, Wartung Und Instandsetzung/Reparatur - holzstar HBS Serie Betriebsanleitung

Holzbandsäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HBS Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pflege, Wartung und Instandsetzung/Reparatur

HINWEISE ZUM SÄGEN!
- Die Säge schneidet das Werkstück nicht selbsttätig.
Der Benutzer ermöglicht das Schneiden durch Füh-
rung des Werkstücks in das bewegte Sägeblatt.
- Die Zähne schneiden das Werkstück in Richtung
des Arbeitstisches (nach unten).
- Das Werkstück muss langsam in das Sägeblatt ge-
führt werden.
- Jede Person, die mit der Säge arbeitet, benötigt eine
Unterweisung.
- Beim Schneiden von dickeren Werkstücken ist be-
sonders zu beachten, dass das Sägeband nicht ge-
bogen oder verdreht wird. Dadurch wird die Lebens-
dauer des Sägeblattes erhöht.
- Bei allen Schnittvorgängen ist die obere Bandfüh-
rung so nahe wie möglich an das Werkstück herzu-
stellen. Dadurch werden bestmögliche Bedienersi-
cherheit erreicht.
- Das Werkstück stets mit beiden Händen führen und
flach auf dem Bandsägentisch halten, um ein Ver-
klemmen des Sägebandes zu vermeiden.
- Stets den Parallelanschlag oder den Gehrungsan-
schlag für alle Schnittvorgänge benutzen, für die Sie
eingesetzt werden können. Dies verhindert ein Aus-
laufen des Sägebandes aus der Schnittlinie, insbe-
sondere bei Arbeiten mit schräggestelltem Tisch.
- Die notwendigen Arbeitsschritte vorausplanen. Eine
alte Handwerkerregel heißt „zweimal messen, ein-
mal sägen". Es ist besser einen Schnitt in einem
Vorgang durchzuführen, als in mehreren Abschnit-
ten, die möglicherweise ein Zurückziehen, nachdem
das Sägeband zum Stillstand gekommen ist.
- Denken Sie daran, dass das Sägeband eine Schnitt-
fuge verursacht und stellen Sie die Schnittbreite so
ein, dass sich die Schnittfuge im Abschnittsteil des
Werkstückes befindet. Geben Sie etwas Zugabe,
falls die Werkstückkante später noch bearbeitet wer-
den soll.

9.2 Parallelanschlag

Für gerade Längsschnitte wird das Werkstück am Paral-
lelanschlag entlang geführt. Der Parallelanschlag lässt
sich auf die gewünschte Schnittbreite einstellen.

9.3 Schnittarten

Längsschnitte
Als Längsschnitte wird das Sägen entlang der Werkstüc-
kfaser bezeichnet. Man kann ohne Parallelanschlag ent-
lang einer angerissenen Linie sägen oder entlang des
Parallelanschlages, womit ein besseres Ergebnis erzielt
werden kann.
16
Bei rechtwinkligen Schnitten (Tisch ist im rechten Winkel
zum Sägeband) wird der Parallelanschlag links vom Sä-
geband platziert, sodass das Werkstück mit der rechten
Hand sicher am Anschlag entlang geführt werden kann.
Bei Gehrungslängsschnitten mit schräggestelltem Tisch
ist der Parallelanschlag rechts vom Blatt, auf der abwärts
gerichteten Seite anzubringen (sofern die Werkstück-
breite dies erlaubt), um das Werkstück gegen Abrut-
schen zu sichern.
Querschnitte
Als Querschnitt wird das Sägen im rechten Winkel zur
Faser des Holzes bezeichnet. Auch diese Schnittart
kann ohne Parallelanschlag durchgeführt werden.
Freihandschnitte
Die Leichtigkeit, mit der Kurvenschnitte ausgeführt wer-
den können, ist eine der herausragenden Merkmale ei-
ner Bandsäge. Wählen Sie für Kurvenschnitte ein Säge-
band einer Breite mit der die kleinsten in Ihrem
Werkstück vorkommenden Radien geschnitten werden
können. Beim Freihandschneiden sollten Sie mit einer
geringen Vorschubgeschwindigkeit arbeiten, damit das
Sägeband der gewünschten Linie folgen kann. Achten
Sie darauf, dass Sie das Werkstück nicht seitlich aus der
Schnittlinie herausschieben. Dadurch verläuft das Säge-
band und kann in der Schnittfuge verklemmen.
Tipps und Empfehlungen
Es kann häufig nützlich sein, ca. 10 mm von der
Schnittlinie entfernt erst einmal überschüssiges
Material zu entfernen. Bei sehr engen Radien, die
das Sägeband nicht mehr einwandfrei schneiden
kann, helfen Schnitte im rechten Winkel zur Kurvenli-
nie und in geringem Abstand zueinander. Beim
Sägen des Radius fällt das Material ab, sodass das
Sägeband nicht einklemmen kann.
10 Pflege, Wartung und Instand-
setzung/Reparatur
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen
besteht Lebensgefahr. Eingeschaltete elektrische
Bauteile können unkontrollierte Bewegungen ausfüh-
ren und zu schwersten Verletzungen führen.
- Vor Beginn von Reinigungs- und Instandhaltungsar-
beiten die Maschine abschalten und den Netzstec-
ker ziehen.
- Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektrofachkraft durch-
geführt werden.
HBS Serie | Version 1.14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hbs 400Hbs 471Hbs 473

Inhaltsverzeichnis