Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Biotech HVZ-SP 25 Montageanleitung

Stückholz-pellets kombikessel

Werbung

www.biotech-heizung.com
Montageanleitung
Stückholz-Pellets Kombikessel | HVZ-SP
1
Bitte nehmen Sie die Anlage erst in Betrieb, nachdem Sie vorliegende Anleitung vollständig und aufmerksam gelesen haben!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Biotech HVZ-SP 25

  • Seite 1 Montageanleitung Stückholz-Pellets Kombikessel | HVZ-SP Bitte nehmen Sie die Anlage erst in Betrieb, nachdem Sie vorliegende Anleitung vollständig und aufmerksam gelesen haben!
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEIN ................................5 TECHNISCHE DATEN ..............................5 GEWÄHRLEISTUNG & GARANTIE ..........................5 HEIZRAUM ................................6 MONTAGE ................................6 LIEFERUMFANG ..............................6 5.2 KESSEL AUSPACKEN ............................6 5.3 KESSEL AUFSTELLEN ............................7 5.3.1 MINDESTABSTÄNDE VOM KESSEL ....................7 5.3.2 TOUCH DISPLAY MONTIEREN ......................8 5.3.3 PRIMÄRLUFTKLAPPE MONTIEREN ....................8 5.4 MONTAGE EINSCHUBSCHNECKE &...
  • Seite 5: Allgemein

    URHEBERRECHT Im Sinne einer rechtzeitigen Schadensbegrenzung ist der Garantieanspruch seitens des Anspruchnehmers bei einem Der Inhalt dieser Anleitung ist Eigentum der Biotech Energie- Biotech Fachhändler durch Rechnung und Angabe von Auf- technik GmbH und somit urheberrechtlich geschützt. Verviel- tragsnummer, Modellnamen, Seriennummer, Kaufdatum fältigung, Weitergabe an Dritte, oder eine andere Nutzung...
  • Seite 6: Kesseleinheit

    MONTAGEANLEITUNG HVZ-SP 4. HEIZRAUM Im Füllraum des Kessels (obere Tür) und der Aschenlade (unter Tür) befindet sich folgender Inhalt: Für die Ausführung von Heizräumen sind die für den Aufstell- • Touch-Bedienteil • 3 Tauchfühler ort gültigen Bauvorschriften zu beachten! • Bedienungsanleitung •...
  • Seite 7: Kessel Aufstellen

    MONTAGEANLEITUNG HVZ-SP 5.3 KESSEL AUFSTELLUNG KESSELMASSE MIT VERKLEIDUNG UND BEHÄLTER 5.3.1 MINDESTABSTÄNDE VOM KESSEL Je nach örtlicher Gegebenheit, ist zu entscheiden, ob die Kesselverkleidung zur Einbringung abgenommen werden muss oder ob der Kessel mit Verkleidung in den Heizraum gebracht werden kann. KESSEL DURCH TÜREN, BREITE (CM) Alle Maßangaben in cm! Kessel mit Verkleidung...
  • Seite 8: Touch Display Montieren

    MONTAGEANLEITUNG HVZ-SP 5.3.2 TOUCH DISPLAY MONTIEREN 5.3.3 PRIMÄRLUFTKLAPPE MONTIEREN Primärluftklappe hier anstecken Kabel anstecken und das Bedienteil so an den Kessel anschrauben. Hier 2x befestigen... Primärluftklappe montieren & Kabel verbinden. 5.4 MONTAGE EINSCHUBSCHNECKE & BEHÄLTER ...und mit den Blechschrauben auch 2x oben. Dichtung beidseitig mit Locherpaste bestreichen Ohne Stützfuß...
  • Seite 9 MONTAGEANLEITUNG HVZ-SP Einschubfühler montieren: Ist kein Saugsystem vorhanden, den Einschubfühler so an der Schnecke befestigen: Revisionsdeckel abschrauben Darauf achten das die Dichtung bei der Montage nicht verrutscht! Schraube lösen, Plättchen herausziehen, Fühler darüber ein- schieben. Die Schraube sanft anziehen! Der Fühler soll sicher gehalten aber nicht gequetscht werden.
  • Seite 10: Rauchrohr & Kamin

    Starts Rauch in Wohnräume dringen. TECHNISCHE DATEN FÜR DIE KAMINAUSLEGUNG ABGAS Massenstrom (g/s) Temperatur (°C) Nennlast Teillast Nennlast Teillast HVZ-SP 25 & 30 - Pelletbetrieb 18,7 10,4 135,3 84,8 HVZ-SP 25 & 30 - Scheitebetrieb 15,2 14,6 157,1 152,9 HVZ-SP 35 &...
  • Seite 11: Kesselverkleidung

    MONTAGEANLEITUNG HVZ-SP HINWEIS: Ein Zugbegrenzer ist erforderlich, wenn bei Außen- temperaturen unter 0, im Kesseldauerbetrieb der Kaminzug über [- 30hPa] ansteigt bzw. wenn es die örtlich geltenden Vorschriften erfordern (z.B. Zug- Ex Klappe). Regeln für den Zugbegrenzereinbau: • Im Kamin, unter dem Rauchrohranschluss einbauen Jetzt die Seitenwand vorne aushängen indem man sie mit beiden Armen fasst, dann von unten ca.
  • Seite 12 MONTAGEANLEITUNG HVZ-SP TIPP: Die Blechschrauben nach Abnahme des Deckels wieder in die Löcher eindrehen damit sie nicht verloren gehen. Hier ebenfalls alle Steckverbindungen lösen: Nun die Kabel an der Hinterseite lösen und diesen Kabelbin- der auftrennen. Den „Einschubfühler“ in diesem Fach verstauen. Nun noch vorne diese beiden Stecker lösen...
  • Seite 13: Kesselverkleidung Montieren

    MONTAGEANLEITUNG HVZ-SP 5.6.2 KESSELVERKLEIDUNG MONTIEREN Die Kabel für Türkontaktschalter und Sekundärklappe in diese Weise verstauen: Die rechte Seitenwand in einem Abstand von etwa 40 cm rechts neben dem Kessel aufstellen und gegen Umfallen sichern. Zu- erst den Erdungsdraht an der Zündung festschrauben. Kabel vom Wärmetauschermotor verstauen: Der Wärmetau- scherzeiger darf vorsichtig nach unten gebogen werden.
  • Seite 14 MONTAGEANLEITUNG HVZ-SP Die Kabel unten sind folgendermaßen zu verlegen. Dann die Seitenwand vorne (oben und unten) einhängen... HINWEIS: Der Stecker des Flammfühlers darf nicht am Kes- selkörper (heiß) anliegen! Er soll unter der Federhalterung positioniert werden. Den Rostmagnetstecker gut festziehen und das Kabel mit einem Kabelbinder an vorgesehener Boh- rung befestigen.
  • Seite 15: Elektroinstallation

    MONTAGEANLEITUNG HVZ-SP 6. ELEKTROINSTALLATION Jetzt die Deckel auflegen, zuerst den vorderen, dann den hinteren. Der elektrische Anschluss darf nur durch qualifiziertes Fach- personal ausgeführt werden. Es sind die örtlich geltenden Elektroinstallationsvorschriften zu beachten. Der HVZ-SP ist an einen separaten, einphasigen Stromkreis, der mit einem Leitungsschutzschalter C 13A abgesichert ist anzuschließen.
  • Seite 16: Kabelanschluss Austragungsschnecke

    MONTAGEANLEITUNG HVZ-SP KABELANSCHLUSS AUSTRAGUNGSSCHNECKE Sicherung T 4 A träge EW 1 - MODUL (Option, auf Kesselplatine aufgesetzt) Steckplatz Einzeln Summe Die Stecker können zum einfacheren Anklemmen einzeln von Pumpen, Mischer Steckplätze 300W 1800W der Platine abgezogen werden. 59-61 BUSMODULE (Option, außerhalb des Kessels montiert) Steckplatz Einzeln Summe...
  • Seite 17: Aussenfühler

    MONTAGEANLEITUNG HVZ-SP An der Kesselplatine: KLEMMEN "SCHWACHSTROM" Datenleitung für Busmodule(CAT 5) Externe Anforderung potenzialfrei Externe Verriegelung potenzialfrei ALLE FÜHLER TYP KTY 81210 Fühler Brauchwasser (Boiler) Außenfühler Im Raumgerät: Vorlauffühler 1 (Heizkreis 1) Vorlauffühler 2 (Heizkreis 2) Raumfühler 1 (Heizkreis 1) Raumfühler 2 (Heizkreis 2) Pufferfühler 1 (Puffer am Kessel OBEN) Pufferfühler 2 (Puffer am Kessel UNTEN)
  • Seite 18: Wärmeerzeuger (Kaskade)

    MONTAGEANLEITUNG HVZ-SP Fühlerverkabelung mit CAT 5 Netzwerkkabel als Sammelleitung: Bei den Steckplätzen 28 und 29 handelt es sich um digitale Eingänge, d. h. hier wird von der Regelung der Zustand (offen oder geschlossen) eines angeschlossenen, potenzialfreien PF 1 PF 2 Schaltkontaktes abgefragt.
  • Seite 19: Platinenerweiterung "Ew 1

    MONTAGEANLEITUNG HVZ-SP 6.3 PLATINENERWEITERUNG "EW 1" Der Funktionsumfang der Kesselplatine kann mit dem „EW 1 Modul“ erweitert werden: • Rücklaufanhebung mit Motormischer * • Saugsonden-Umschalteinheit • Einkreis-Solaranlage • Multiausgang mit diversen Funktionen • Einbindung Herd mit Wassertasche *) kann auch über Heizkreis 1 oder 2 geregelt werden, wenn nicht belegt.
  • Seite 20: Anschluss Der Aktoren/Sensoren

    MONTAGEANLEITUNG HVZ-SP SCHALTEINGÄNGE (POTENZIALFREI!) Nullpunkt Saugsonden-Umschalteinheit Position Saugsonden-Umschalteinheit Türkontaktschalter Pelletlagerraum FÜHLEREINGÄNGE Rücklauffühler (KTY 81210) Kollektorfühler Einkreissolar (PT 1000) Speicherfühler Einkreissolar oder Fühler Wassertasche Zu- satzherd (KTY 81210) 6.4 BUSMODULE Die Kesselregelung kann mit bis zu 3 Busmodulen erweitert VORSICHT! werden. Die Module werden über ein Buskabel mit der Kes- BESCHÄDIGUNGSGEFAHR! Beachten Sie beim An- selplatine verbunden.
  • Seite 21: Busmodul Montieren & Anschliessen

    MONTAGEANLEITUNG HVZ-SP Wenn kein Puffer am Kessel vorhanden, können die Neben- Dann das Unterteil festhalten und das Oberteil vorsichtig ab- hauspuffer diesen ersetzen. Die Beladung erfolgt dann ab- ziehen. Dabei auf die Kontaktstifte Acht geben. wechselnd (dem Wärmebedarf entsprechend). Funktionsumfang Busmodul 3 •...
  • Seite 22: Busleitung

    MONTAGEANLEITUNG HVZ-SP BUSLEITUNG Die Busleitung (mind. CAT 5 Netzwerkkabel) kommt von der Kesselplatine, Steckplatz 4 „RS-485 Bus“. Die Busmodule sind hintereinander in die Busleitung einzu- klemmen. Ist nur 1 Busmodul vorhanden, sieht der Anschluss am Modul so aus: Ein Kabel kommt vom vorigen Modul, ein Kabel geht zum nächsten.
  • Seite 23: Schwachstromverkabelung Busmodule

    MONTAGEANLEITUNG HVZ-SP 230V Aktor (Pumpe, Mischer, Ventil) Raumfühler für Heizkreise (Raumgerät) Das Bild zeigt den Anschluss vom Raumgerät für Heizkreis 3 (Busmodul 1) bzw. Heizkreis 5 (Busmodul 2). Drehzahlsignalpumpen • Außenleiter (braun) an die Klemmleiste (O1, O2...) • Neutralleiter (blau) an die N-Sammelschiene •...
  • Seite 24: Klemmenbelegung Busmodule

    MONTAGEANLEITUNG HVZ-SP KLEMMENBELEGUNG BUSMODULE Busmodul 2 (Heizkreis 5 & 6, Warmwasser 3) Busmodul 1 (Heizkreis 3 & 4, Warmwasser 2) BM 2, PUMPEN (KLEMMLEISTE OBEN) Anforderung Wärmeerzeuger 2 BM 1, PUMPEN (KLEMMLEISTE OBEN) Anforderung Wärmeerzeuger 2 Anforderung Wärmeerzeuger 2 Anforderung Wärmeerzeuger 2 Pumpe Heizkreis 5 Mischer AUF Pumpe Heizkreis 3...
  • Seite 25: Busadresse Voreinstellen

    MONTAGEANLEITUNG HVZ-SP Busmodul 3 (Solaranlage) BUSADRESSE VOREINSTELLEN Damit die Kesselregelung mit den Modulen kommunizieren kann, ist auf jedem Modul die Busadresse einzustellen. Das geschieht über den Drehcodierschalter auf der Vordersei- te des Moduls. Durch Verdrehen des Schalters mit einem BM 3, PUMPEN (KLEMMLEISTE OBEN) Schlitzschraubendreher (Breite ca.
  • Seite 26: Thermische Ablaufsicherung

    MONTAGEANLEITUNG HVZ-SP VORSICHT! LEBENSGEFAHR! z. B. CALEFFI Serie 543 Ein Betrieb des Kessels ohne Überdruckventil und 01057/08 D thermischer Ablaufsicherung kann im schlimmsten Fall zum Bersten führen und so Menschen im Um- feld lebensgefährlich verletzen! Zur Vermeidung sind im Wesentlichen 4 Sicherheitsstufen vorgesehen.
  • Seite 27: Kesselrücklaufanhebung

    MONTAGEANLEITUNG HVZ-SP Die Zuleitung darf maximal 1 m lang sein, und muss in gera- der Ausrichtung verlegt sein. NENNWEITE ROHR = NENNWEITE VENTILEINGANG! Ablauf: Um sich oder im Umfeld befindliche Personen wäh- rend dem Abblasen nicht zu gefährden, muss der Ablauf des Ventils in einem Rohr zum Boden geführt werden.
  • Seite 28: Ce-Konformität

    Hiermit erklärt der Hersteller Biotech Energietechnik GmbH Plainfelder Straße 3 A-5303 Thalgau bei Salzburg das die von uns produzierten und vertriebenen Maschinen / Produkte HVZ-SP 25, HVZ-SP 30, HVZ-SP 35, HVZ-SP 40 konform sind mit den Bestimmungen folgender Richtlinien: 2006/42/EG | Maschinenrichtlinie 2014/35/EG...
  • Seite 29: Notizen

    NOTIZEN...
  • Seite 30 NOTIZEN...
  • Seite 31 NOTIZEN...
  • Seite 32: Natürlich & Nachhaltig Heizen

    Natürlich & nachhaltig heizen mit Pellets-, Stückgut- und Hackgutheizungen von Biotech. Biotech Energietechnik GmbH Plainfelder Straße 3 A-5303 Thalgau, Austria T +43 6235 50 210-0 F +43 6235   5 0 210-555 office@biotech-heizung.com www.biotech-heizung.com Deutschland | Mitte Roter Weg 29...

Diese Anleitung auch für:

Hvz-sp 30Hvz-sp 35Hvz-sp 40

Inhaltsverzeichnis