Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DIE ZUKUNFT DES HEIZENS
M O N TA G E A N L E I T U N G
Hackgutanlagen HZ100 / HZ150
DI E ZU KU N F T D ES HEI Z E N S
Bitte nehmen Sie die Anlage erst in Betrieb, nachdem Sie vorliegende Anleitung vollständig und aufmerksam gelesen haben!
07/2011 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Biotech HZ100

  • Seite 1 DIE ZUKUNFT DES HEIZENS M O N TA G E A N L E I T U N G Hackgutanlagen HZ100 / HZ150 DI E ZU KU N F T D ES HEI Z E N S Bitte nehmen Sie die Anlage erst in Betrieb, nachdem Sie vorliegende Anleitung vollständig und aufmerksam gelesen haben!
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1.5 Was sind Hackschnitzel / ist Hackgut eigentlich? 1.6 Zu verwendendes Hackgut 02 Positionierung der Zubringerschnecke 03 Technische Daten 04 Abmessungen 4.1 Abmessungen HZ100 4.2 Abmessungen HZ150 05 Einbauanleitung 5.1 Transport der Anlage 5.2 Aufstellen des Heizkessels 5.3 Einbau des Fördersystems 5.4 Zusammenbau der Austragung...
  • Seite 4: Allgemeines

    Allgemeines Objekte mit hoher Sicherheit in Bezug auf Wärmeversorgung (Hotelerie, Prozesswärme,...) sind als Doppelkessel-Anlagen auszuführen. Bei Nichtbeachtung lehnen wir sämtliche Forderungen aufgrund von Folgeschäden durch mangelnde Wärmeversorgung ab. Bei einem Biomasseheizsystem bedarf es anlagenbedingt einer entsprechenden Betreuung (durch den Hausmeister, Portier,…), damit die vorgeschriebenen Wartungsarbeiten regelmäßig durchgeführt werden! Bitte beachten Sie, dass im Zuge der Gewährleistung die vorgeschriebenen Wartungsintervalle einzuhalten sind!
  • Seite 5: Kaminvorgabe

    Kondenswasser in den Kessel fließen kann. Der Heizkessel und der Schornstein müssen aufeinander abgestimmt sein (siehe Kaminempfehlung). Als Berechnungshilfe ist die EN 13384-1 anzuwenden. Der Kamin muss feuchteunempfindlich (FU) sein! Der Einbau eines Zugreglers ist erforderlich. HZ100 Anlagentyp HZ35 HZ50 HZ150 Notwendiger Förderdruck -...
  • Seite 6: Was Sind Hackschnitzel / Ist Hackgut Eigentlich

    1.5 Was sind Hackschnitzel / ist Hackgut eigentlich? Unter Hackschnitzel wird maschinell zerkleinertes Holz verstanden, das zur Beschickung automatisch betriebener Holzfeuerungen dient. Hackschnitzel können unterschiedliche Herkünfte haben. Man unterscheidet Hackschnitzel aus Waldfrischholz, Sägewerksresthölzern, der Landschaftspflege, unbelastetem Altholz, belastetem Altholz und Kurzumtriebsplantagen.
  • Seite 7: Zu Verwendendes Hackgut

    Hackgutheizkessel HZ35: Hackgut nach EN 14961-1 | P16A/B - P45A / M35, A1.0 Hackgutheizkessel HZ50: Hackgut nach EN 14961-1 | P16A/B - P45A / M35, A1.0 Hackgutheizkessel HZ100: Hackgut nach EN 14961-1 | P16A/B - P45A / M35, A1.0 Hackgutheizkessel HZ150: Hackgut nach EN 14961-1 | P16A/B - P45A / M35, A1.0 Hackschnitzel: Größenklassen (Feinanteil <...
  • Seite 8: Klassifizierung Der Herkunft

    Klassifizierung der Herkunft: Erntefrisches Holz: Herkunft: 1.1.1 Vollbäume ohne Wurzeln 1.1.1.1 Laubbaumholz 1.1.1.2 Nadelbaumholz Handelsform: Holzhackschnitzel Eigenschaften: P16A/B – P45A, Wassergehalt M35, Aschegehalt A1.0 Herkunft: 1.1.3 Stammholz 1.1.3.1 Laubbaumholz 1.1.3.2 Nadelbaumholz Handelsform: Holzhackschnitzel Eigenschaften: P16A/B – P45A, Wassergehalt M35, Aschegehalt A1.0 Herkunft: 1.1.4 Waldrestholz...
  • Seite 9 Schüttdichte Klassengrenzen Bezeichnung S160 S ≤ 160 kg/m Geringe Schüttdichte Holzhackgut S200 160 kg/m < S ≤ 200 kg/m Mittlere Schüttdichte Holzhackgut S250 S > 200 kg/m Hohe Schüttdichte Holzhackgut Schüttdichte von Hackgut nach ÖNROM M7133 Aschegehalt Klassengrenzen Bezeichnung A ≤ o,5 % Holzhackgut mit geringem Rindenanteil 0,5 % <...
  • Seite 10: Positionierung Der Zubringerschnecke

    Positionierung der Zubringerschnecke Durch die ausgeklügelte Bauweise des Brenners und der Verkleidungsteile ist der Kessel extrem anpassungsfähig. Es sind verschiedenste Aufstellungsvarianten möglich. Bei der Bestellung muss daher die Einbausituation geprüft werden, um eine optimale Lösung für jeden Kunden zu finden. Der Anbau der Zubringerschnecke ist in zwei unterschiedlichen Positionen möglich: •...
  • Seite 11: Technische Daten

    Technische Daten Anlagentype HZ35 HZ50 HZ150 / HZ100 Nennwärmeleistung (kW) 35,00 49,00 164,00 / 99,00 Wirkungsgrad Volllast (%) 95,30 92,40 92,80 Wirkungsgrad Teillast (%) 93,80 91,80 93,80 Max. einstellbare Kesseltemperatur (C°) Zulässiger Betriebsdruck (bar) CE Kennzeichnung gem. Niederspannungsrichtlinie Abmessungen Breite Kessel (mm)
  • Seite 12: Abmessungen

    Abmessungen 4.1 Abmessungen HZ100 Mauer- Abstände: Die HZ100 wird normalerweise mit Aschelade ausgeliefert. Auf Wunsch und gegen Aufpreis gibt es die HZ100 auch mit Aschetonne! Minimale Raumhöhe: 2400 mm...
  • Seite 13: Abmessungen Hz150

    4.2 Abmessungen HZ150 Mauer- Abstände: Minimale Raumhöhe: 2500 mm...
  • Seite 14: Einbauanleitung

    Einbauanleitung 5.1 Transport der Anlage Die Anlage wird auf einer Palette angeliefert und kann sofort von der Palette heruntergehoben werden. Die Anlage ist mit 2 Schrauben (diagonal) M16 an der Unterseite mit der Palette verschraubt. Transport der Anlage: a) mittels Stapler (siehe Ausnehmungen im Kesselunterteil) b) mittels Hebevorrichtung (Kran) Abb.
  • Seite 15 Nur geschultes Personal darf Hebearbeiten durchführen! Unbedingt geprüfte und sichere Hebezeuge und Anschlagmittel verwenden! (Hublast beachten!) Der Aufenthalt unter der schwebenden Last und im Gefahrenbereich ist verboten! Bei schrägem Transport (z. B. über Stiegen) Anlage unbedingt mit Hebezeug sichern (Seilzug, Kettenzug, etc.)! Bei engen Platzverhältnissen ist es ratsam, die Verkleidungs-Seitenteile und den Verkleidungsdeckel zu demontieren.
  • Seite 16: Aufstellen Des Heizkessels

    5.2 Aufstellen des Heizkessels Wenn der Kessel an seinem Bestimmungsort ist, wird er mittels Palettenhubwagen angehoben und die 4 Kesselfüße M16 werden eingeschraubt. Der Kessel soll an seinem Bestimmungsort lt. CAD Plan aufgestellt werden. 4 Stk. Kesselfüsse M16 von unten einschrauben Die folgende Feinjustierung der Kesselfüße erfolgt am Aufstellungsort mit Hilfe einer Wasserwaage.
  • Seite 17: Einbau Des Fördersystems

    5.3 Einbau des Fördersystems Man baut zuerst die Stokerschnecke (=Brennerzubringerschnecke) an den Kessel an. Dazu müssen die Dichtflächen der beiden Flansche mit hochhitzefestem Silikon (Kennzeichen: rote Farbe!) gegen Fremdluft abgedichtet werden. Eindringende Fremdluft kann zu einem Rückbrand führen! Stokereinheit mit Brennerzubringer- schnecke Abstand vom Boden...
  • Seite 18: Zusammenbau Der Austragung

    5.4 Zusammenbau der Austragung Zunächst wird das Rührwerksgetriebe mit der Austragung verschraubt. Das Getriebe wird mit 4 Stück Sechskantschrauben - Länge MAXIMAL 25 mm - im Getriebegehäuse befestigt. Danach wird die Schnecke mit dem Kupplungsflansch auf die Kupplung (4 Stück Schrauben M16) geschoben und mit EINER Sicherungsmutter M16 gesichert.
  • Seite 19 Vor dem Zusammenbau der Kugelkopfkupplung muss der Gummidichtring mit zähem Fett eingestrichen werden. Nun setzt man die Austragung auf den Kupplungsbecher des Stokerteils. Man kontrolliert nun, ob sich das Rührwerksgetriebe entsprechend der Zeichnung (Plan) am richtigen Platz befindet. Bei korrekter Lage der Austragung und des Kessels wird nachfolgend die Höheneinstellung der Austragschnecke kontrolliert.
  • Seite 20 Anschließend erfolgt die Befestigung der Federblätter auf der Rührwerksscheibe mit jeweils 2 Schrauben M12. Die Federblätter werden mit der U-förmig profilierten Seite nach außen (außen hohl!) montiert. Bei Verschraubung der Federblätter ist darauf zu achten, dass diese etwa parallel zum Abdeckblech verschraubt werden (Abstand Federblatt - Abdeckblech innen / außen).
  • Seite 21: Montage Der Aschebox

    5.5 Montage der Aschebox Die beiden Haltekonsolen der Aschebox werden mit dem Kesselunterbau verschraubt, danach wird die Querstrebe (Anschlag der Aschebox) mit den beiden Konsolen verbunden. Dann kann die Aschebox eingeschoben werden. Diese muss mit dem hinteren Ende unterhalb des Anschlags liegen. ACHTUNG: Es müssen unbedingt die Kesselfüße montiert sein, da die Haltekonsolen unter die Kesselgrundfläche reichen!
  • Seite 22: Montage Bhz_Xl Aussentemperaturregelungsmodul

    Montage BHZ_XL Aussentemperaturregelungsmodul Das Außentemperaturregelungsmodul ATR2 ist in der Nähe des Heizkreisverteilers an einer geeigneten Stelle an der Wand anzubringen. Der Gehäuseunterteil wird mittels geeigneter Dübel und Schrauben (max. Ø 4mm) an der Wand befestigt: Die Leitungen zwischen Heizkreismodul und Motormischer/Umwälzpumpe sind in 0,75mm (flexibel) auszuführen und in einem Kabelkanal zu verlegen.
  • Seite 23: Heizkreismodul Bhz_Xl

    Heizkreismodul BHZ_XL HEIZKREISMODUL BHZ� X X X X X Klemmenbelegung Heizkreismodul BHZ_XL Klemmenbelegung Heizkreismodul BHZ_XL (leer) (leer) B (weiß) A (gelb) (leer) (leer) (leer) TR = Solarpumpe I1 = RTF1 10 = Förderpumpe I2 = RTF2 9 = Zirkulationspumpe I3 = Vorlauf HK1 8 = Boilerpumpe2 I4 = Vorlauf HK2 7 = Boilerpumpe1...
  • Seite 24: Elektroanschluss

    Elektroanschluss Für den Anschluss der Anlage an das örtliche Stromnetz ist keine Demontage der Anlage nötig. Die Anlage ist intern fertig verkabelt. Die Kabel für den Anschluss verlassen unterhalb der Brennerzubringerschnecke den Kessel und haben ca. eine Länge von 1,5 Metern. Die Kabel sind beschriftet. Die Anspeisung erfolgt über das rückseitig nach außen geführte Anschlusskabel 5 x 1,5 mm mit 16 A Eurostecker 3 x 400 V AC mit Absicherung bauseits 10 bis 16 A.
  • Seite 25: Kamin- Und Wasseranschluss

    Kamin- und Wasseranschluss Der Rauchgasanschluss (Kamin) ist bei HZ100 mit Ø200 mm und bei HZ 150 Ø250/300 auszuführen und mit einem Kaminzugregler auszurüsten, der auf 20 Pa eingestellt ist. Da die Anlage mit einem drehzahlgeregelten Saugzuggebläse versehen ist, wird für den Abtransport der Rauchgase nur mehr ein sehr geringer Kaminzug (ca.
  • Seite 26: Hydaulikschemen

    Hydaulikschemen...
  • Seite 29: Verkablungsschema

    Verkablungsschema...
  • Seite 32 D I E ZU K U N F T D E S HEI Z E N S Biotech Energietechnik GmbH Furtmühlstraße 32 A-5101 Bergheim bei Salzburg Tel.: +43 662 454072 0 Fax: +43 662 454072 50 office@pelletsworld.com www.pelletsworld.com...

Diese Anleitung auch für:

Hz150

Inhaltsverzeichnis