Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbewahren; Fehlfunktionen Beseitigen; Entsorgung - Switch ON SODRB 1000 B1 Bedienungsanleitung

Dampfbürste
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
4) Um Dampf zu erzeugen, stellen Sie den
Temperaturregler 3 mindestens auf ••• oder
höher. Die Aufheizkontrollleuchte 5 leuchtet.
Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist,
erlischt die Aufheizkontrollleuchte 5.
5) Lassen Sie das Entkalkungsmittel ein paar
Minuten einwirken.
6) Drücken Sie die Dampfstoßtaste 8 und
bedampfen Sie mit der Dampfbürste ein altes
Tuch.
7) Befüllen Sie anschließend den Wassertank 1
mit reinem Wasser und bedampfen Sie erneut
ein altes Tuch, um Entkalkerrückstände zu
entfernen.

Aufbewahren

ACHTUNG
Ziehen Sie den Netzstecker 7 und lassen Sie
das Gerät abkühlen, bevor Sie es verstauen.
Brandgefahr!
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenem
Ort auf. Sie können das Gerät an der Aufhän-
geöse 6 aufhängen.

Fehlfunktionen beseitigen

Die Dampfbürste stößt keinen oder sehr wenig
Dampf aus:
Der Vorrat an Wasser in der Dampfbürste ist
erschöpft.
Füllen Sie den Wassertank 1 mit Wasser (siehe
„Wasser einfüllen").
Die Dampfbürste erhitzt sich nicht:
Das Gerät ist nicht angeschlossen.
Stecken Sie den Netzstecker 7 in die Netzsteck-
dose und stellen Sie mit dem Temperaturregler 3
die gewünschte Temperatur ein.
Die Dampfbürste ist defekt.
Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fach-
personal reparieren.
Die Netzsteckdose ist defekt.
Probieren Sie eine andere Netzsteckdose aus.
10 
D

Entsorgung

Das nebenstehende Symbol einer
durchgestrichenen Mülltonne auf
Rädern zeigt an, dass dieses Gerät
der Richtlinie 2012/19/EU unterliegt.
Diese Richtlinie besagt, dass Sie dieses
Gerät am Ende seiner Nutzungszeit nicht mit dem
normalen Haushaltsmüll entsorgen dürfen, sondern
in speziell eingerichteten Sammelstellen, Wertstoff-
höfen oder Entsorgungsbetrieben abgeben müssen.
Diese Entsorgung ist für Sie kostenfrei. Schonen Sie
die Umwelt und entsorgen Sie fachgerecht.
Für den deutschen Markt gilt:
Beim Kauf eines Neugerätes haben Sie das
Recht, das entsprechende Altgerät an Ihren
Händler zurückzugeben. Händler von Elektro- und
Elektronikgeräten mit einer Verkaufsfläche von
mindestens 400 qm sowie Lebensmittelhändler mit
einer Verkaufs fläche von mindestens 800 qm, die
regelmäßig Elektro- und Elektronik geräte verkaufen,
sind außerdem verpflichtet, Altgeräte unentgeltlich
zurückzunehmen, auch ohne dass ein Neugerät ge-
kauft wird, wenn die Altgeräte in keiner Abmessung
größer sind als 25 cm. Kaufland bietet Ihnen
Rücknahmemöglichkeiten direkt in den Filialen und
Märkten an. Informieren Sie sich auch bei Ihrem
Händler über die Rücknahme möglichkeiten vor Ort.
Weitere Möglichkeiten zur Entsorgung
des aus gedienten Produkts erfahren Sie
bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtver-
waltung.
Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht.
Beachten Sie die Kennzeichnung auf
den verschiedenen Verpackungsmate-
rialien und trennen Sie diese gegeben-
enfalls gesondert. Die Verpackungsma-
terialien sind gekennzeichnet mit
Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit
folgender Bedeutung:
1–7: Kunststoffe, 20–22: Papier und
Pappe, 80–98: Verbundstoffe.
Die Verpackung besteht aus umwelt-
freundlichen Materialien, die Sie über
die örtlichen Recyclingstellen entsorgen
können.
SODRB 1000 B1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis