Diese finden sich meistens im Anhang wieder. Woodward behält sich das Recht vor, jeden beliebigen Teil dieser Publikation zu jedem Zeitpunkt zu verändern. Alle Information, die durch Woodward bereitgestellt werden, wurden geprüft und sind korrekt. Woodward übernimmt keinerlei Garantie.
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Revisionsliste Rev. Datum Bearb. Änderungen NEW 08-05-21 Veröffentlichung basierend auf GR37205D Inhalt 1. A ................. 6 APITEL LLGEMEINE NFORMATIONEN 2. A V1.0016 ..........7 APITEL PPLIKATIONSHINWEISE FÜR IRMWARE AB Netz Nennspannung/-frequenz ....................... 7 Generator Nennspannung........................7 GLS in Betriebsart MANUELL schließen ....................
Seite 4
Pause Notstrom bei Sprinkler ..................... 27 Startversuche bei Sprinkler ......................27 Datenempfang vom easYgen-1000 über ein GW4 Gateway ..............28 Für die Verwendung eines GW4 mit SW-Version 2.0018 und höher ......... 28 Für die Verwendung eines GW4 mit SW-Version unter 2.0018 ..........28 Probleme mit LeoPC1 während Lesen und Schreiben der Parameter ..........
Seite 5
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung 7. A V2.0000 ........... 48 APITEL NWENDUNGSHINWEISE AB IRMWARE Notstrombetrieb bei 1LS (GLS) Anwendungen..................48 Blockieren der Zuschaltung des GLS ....................50 Anwendung mit 1 Leistungsschalter {1oc} .................. 50 Anwendung mit 2 Leistungsschaltern {2oc} ................50 Anwendung mit keinem Leistungsschalter {none} oder nur GLS AUF {1o} .......
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Kapitel 2. Applikationshinweise für Firmware ab V1.0016 Netz Nennspannung/-frequenz ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡ Die proportionalen Werte für den Notstrombetrieb beziehen sich auf die Nennspannung des Generators. Das Netz hat derzeit keine eigenen Parameter (implementiert in V1.0017). Generator Nennspannung ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡...
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Kapitel 3. Applikationshinweise für Firmware ab V1.0017 Vorheizen der Kühlflüssigkeit ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡ Um ein Vorheizen der Kühlflüssigkeit zu ermöglichen, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: 1 Temperatursensor, verbunden mit T1 oder T2, z.B. PT100 1 freier Grenzwert dieses Analogeingangs 1 freier Relaisausgang für die Heizung (hier Relais 2)
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Das Relais 2 wird aktiviert, sobald Stufe 1 erreicht wird. Es wird deaktiviert, wenn die Temperatur 10°C+Hysterese erreicht (Abbildung 3-1). Abbildung 3-1 Notstrom-Betrieb mit externem Netzschutz (ohne Meldung Notstrom-Betrieb) ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡ Es ist möglich, den GLS zu schließen, bevor die verzögerte Motorüberwachung aktiv ist, wie dies im Notstrombetrieb der Fall ist.
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Täglicher/wöchentlicher/monatlicher Autostart über Uhr ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡ Die Timerfunktionen erlauben äußerst vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Jede der Einstellungen kann verwendet und im LogicsManager kombiniert werden. Sie können je nach Einstellung der Ein- und Ausschaltverzögerungstimer der Merker im LogicsManager verkürzt und verlängert werden.
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Spezielle Funktionen für Digitaleingänge, z.B. externe Quittierung und Zünddrehzahl ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡ Zünddrehzahl erreicht (ab V1.0100 mit LogicsManager) Ein Digitaleingang kann als Signal (z.B. von einem Generator) verwendet werden, welches angibt, daß die Zünddrehzahl erreicht ist. Zünddrehzahl erreicht bedeutet, daß der Anlasser deaktiviert ist, der Timer für die verzögerte Motorüberwachung zu laufen beginnt und dieser DI mit der Überwachung der n/f-Plausibilität...
Seite 12
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Die X-Werte können so gewählt werden, daß der Bereich mit der stäksten Krümmung die meisten Punkte enthält, siehe das (Extrem-) Beispiel unten: 6000 5000 4000 3000 2000 1000 -1000 -2000 -3000 Abbildung 3-5 Die Parameter im Gerät sehen dann wie folgt aus (X-Wert 0% und 100% sind nicht eingetragen)
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Verwendung eines Analogeingangs anstatt eines Digitaleingangs ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡ Es ist möglich, anstatt eines Digitaleingans einen Analogeingang zu verwenden. Wir empfehlen einen Potentialfreien Kontakt. In diesem Beispiel wird T1 (Klemme 13-12) verwendet. Door open Abbildung 3-7 Achtung! Der Widerstand des Kontakts muß...
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Sprinklerbetrieb ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡ Dieser Merker des LogicsManagers ist nur im Automatik-Modus aktiv. Im manuellen Modus gibt es keinen Sprinklerbetrieb, alle Alarmmeldungen behalten Ihre Alarmklasse. Allgemeines Alle abschaltenden Alarmmeldungen werden während dem Sprinklerbetrieb nur mehr zu warnenden Alarmmeldungen.
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Sprinklerbetrieb und Startanforderung Der Sprinklerbetrieb hat Priorität. Wenn eine Anforderung für den Sprinklerbetrieb ankommt während der Generator läuft, öffnet der GLS (im Anwendungsmodus {2oc} übernimmt das Netz die Last). Die Meldung "Sprinklerbetrieb" oder "Critical mode" (Englisch) wird angezeigt. Alle abschaltenden Alarmmeldungen werden zu warnenden Alarmmeldungen.
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Beenden des Sprinklerbetriebs Die Standardeinstellungen unterbrechen den Sprinklerbetrieb wenn ein Startfehler-Alarm auftritt (Schutz des Anlassers) oder DI1 aktiviert wird (siehe Abbildung 4-14). DI1 ist voreingestellt auf "Not-Aus". Wenn dafür ein anderer Eingang verwendet wird, muß das hier angegeben werden. Eine fest verdrahtete Abschaltung ist ebenso notwendig.
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Lastabwurf ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡ Das Gerät verfügt über interne Lastgrenzen für den Generator und das Netz. Ein Lastabwurf über die Generatorleistung wird wie unten eingestellt: LogicsManager konfigurieren Generatorlast Stufe 1 oder 2 = geben Sie die erforderliche Lastgrenze ein, der Wert bezieht sich auf die...
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Kapitel 4. Anwendungshinweise ab Firmware V1.0100 HINWEIS Diese Version erfordert LeoPC1 V 3.1.000 oder höher! Ältere Versionen zeigen den nicht LogicsManager korrekt an. Test-Modus: Durchführen eines Tests mit oder ohne Last ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡ Es gibt viele verschiedene Meinungen über das Verhalten eines geeigneten Test-Modus. Das easYgen-1500 kann die folgenden beiden Modi unterstützen: Test mit Last und Test ohne Last.
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Anzeige der Analogeingangswerte in °F und psi ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡ Die frei programmierbaren Tabellen für die Analogeingänge sind vorkonfiguriert für zwei VDO-Sensoren. Die Tabelle A wird für den VDO-Drucksensor 0 bis 145psi (0 bis 10bar) verwendet, und die Tabelle B für den VDO- Temperatursensor 104 bis 120°F (40 bis 120°C).
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Tabelle A - Druck, Sensor Typ "IV" VDO 0-10bar/ 0-145psi 1800 1600 1400 1200 1000 -200 Abbildung 4-3 X-Wert Y-Wert Widerstand 0 Ohm 1. Punkt 2. Punkt 3. Punkt 4. Punkt 5. Punkt 6. Punkt 1160 7.
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Notstrombetrieb endet und die Freigabe des NLS wird auf AUS geschaltet (NFPA-konform) ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡ Wenn der Notstrombetrieb endet und die Freigabe des NLS (Klemme 6) auf AUS geschaltet wird, öffnet der GLS (nach dem Ablauf der Netzberuhigungszeit) und es erfolgt ein Nachlauf. Um in diesem Fall eine spannungslose Sammelschiene zu verhindern und den NFPA-Anforderungen zu genügen, sind die Standardeinstellungen für...
Seite 23
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Verwendung eines Schlüsselschalters zur Umschaltung Zwischen lokaler und externer Steuerung: Neue (LM) Merker für LogicsManager die Betriebsarten AUTO, MAN, STOP ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡ Die folgenden Parameter werden notwendig, wenn ein Schlüsselschalter zur Umschaltung zwischen externer und lokaler Steuerung verwendet wird.
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Neue (LM) Merker: LogicsManager Externe Quittierung und Zünddrehzahl ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡ Externe Quittierung Der Parameter "DI für externe Quittierung" früherer Versionen wurde durch diesen LM-Merker ersetzt. Es ist möglich, alle Alarmmeldungen gleichzeitig fernzuquittieren, z.B. über einen Digitaleingang. Die Bedingungen des LM müssen zweimal WAHR werden.
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Doppelter LS Schliessen Befehl für besondere Anwendungen/Leistungsschalter (z.B. ABB) ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡ Für einige Anwendungen ist ein LS Schliessen-Befehl notwendig, der von zwei unabhängigen Relais kommt. Der interne LogicsManager stellt diese Funktionalität zur Verfügung. Jedes Relais (1 bis 11) kann als Eingangssignal für ein anderes Relais verwendet werden.
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Leerlauf-/Nenndrehzahl (Idle) ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡ Einige Drehzahlregler haben die Möglichkeit beim Aufwärmen mit einer Leerlaufdrehzahl (Idle) zu laufen. Um zu verhindern, daß das easYgen-1500 keine Alarmmeldungen wie Unterspannung und Unterfrequenz anzeigt, muß das Gerät wissen, daß der Motor im Leerlauf läuft.
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Neue Parameter für den Sprinklerbetrieb ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡ Die Parameter haben eine neue Reihenfolge im easYgen: (Anwendung konfig. -> Sprinklerbetrieb) GLS schließen bei Sprinkler Die Wasserpumpe ist mit der Sammelschiene verbunden, der GLS wird geschlossen während der Sprinklerbetrieb aktiv ist.
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Datenempfang vom easYgen-1000 über ein GW4 Gateway ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡ Es ist möglich, bis zu 4 easYgens zusammen mit einem GW4 an einen CAN-Bus mit verschiedenen CAN- Gerätenummern und dem Protokolltyp LeoPC1 anzuschließen. Jedes der easYgens benötigt einen erweiterten Block der Übertragungskapazität des GW4.
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Probleme mit LeoPC1 während Lesen und Schreiben der Parameter ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡ HINWEIS LeoPC1 V3.1.xxx oder höher muß installiert werden, um die Parameter für den korrekt LogicsManager lesen und schreiben zu können. Einige Computer können während des Auslesens/Schreibens von Parametern mit LeoPC1 abstürzen. Ändern Sie...
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Anwendung konfigurieren: Die Nummer ist dieselbe wie in der LeoPC1 Software. Betriebsmodus: Keiner (kein Leistungsschalter vorhanden) Netzdaten anzeigen: Nein (Netzmessungsanzeigen werden unterdrückt) Schalten Sie die folgenden Überwachungen AUS: Die Nummer ist dieselbe wie in der LeoPC1 Software.
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung LogicsManager: Erzeugen selbstschaltender (pulsierender) Relais ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡ Mit dem LogicsManager sind viele verschiedene Funktionen möglich. Dies ist ein einfaches Beispiel für einen Relaisausgang, der im Automatikmodus von angezogenem in stromlosen Zustand mit einstellbaren Anzugs- und Abfallverzögerungen hin- und herschaltet.
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Kapitel 5. Anwendungshinweise ab Firmware V1.0200 Anschluß einer ECU mit J1939-Protokoll ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡ Von dieser Version an unterstützt das easYgen das J1939-Protokoll einschließlich einiger spezieller Daten von ECUs wie die Scania S6 und die Deutz EMR. Es ist möglich, die ECU parallel mit einer externen Erweiterungskarte - IKD oder Phoenix - oder parallel mit LeoPC1 über eine CAN-Karte oder ein GW4 zu...
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Anschluß einer Lichtmaschine (D+) ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡ Es ist möglich, einen Relaisausgang für einen Lichtmaschinenanschluß zu erzeugen. Verwenden Sie ein freies Relais und konfigurieren Sie es auf den Parameter "03.02 Anlasser". Wir empfehlen, keine Zeitverzögerungen für das Signal der Lichtmaschine im LogicsManager zu definieren.
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Anschluß Über die Ausgabe eines Relaismanager Relais kann das aktive Anrufen im Störungsfall ausgelöst werden. Dafür ist kein DPC notwendig (das Absetzen eines Alarmrufs ist über DPC auch nicht möglich). Es ist jedoch für den Aufbau einer Verbindung mit dem easYgen erforderlich.
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Einstellung in LeoPC1 Die Software LeoPC1 wird gemäß der Beschreibung installiert. Es werden die Konfigurationsdateien des Gerätes auf den PC kopiert. Dabei werden die cfg.-Dateien in den Hauptpfad und die anderen Dateien in die dafür vorgesehenen Ordner kopiert.
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Einstellungen am GSM-Modem Zur Konfiguration des GSM-Modems bietet INSYS ein Anwenderprogramm an, mit dem das Modem für die Applikation eingerichtet wird. Die genaue Bedienung und weitere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung des Modems.
Seite 38
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Nehmen Sie die folgenden Einstellungen in der Karteikarte Alarm/Schalten 1 vor. Die Rufnummer und der Text können variiert werden. Nehmen Sie die folgenden Einstellungen in der Karteikarte Alarm/Schalten 2 vor. Die Rufnummer und der Text können variiert werden.
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Anschluß Über die Ausgabe eines Relaismanager Relais kann das aktive Anrufen im Störungsfall ausgelöst werden. Dafür ist kein DPC notwendig (das Absetzen eines Alarmrufs ist über DPC auch nicht möglich). Es ist jedoch für den Aufbau einer Verbindung mit dem easYgen erforderlich.
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Einstellung in LeoPC1 Die Software LeoPC1 wird gemäß der Beschreibung installiert. Es werden die Konfigurationsdateien des Gerätes auf den PC kopiert. Dabei werden die cfg.-Dateien in den Hauptpfad und die anderen Dateien in die dafür vorgesehenen Ordner kopiert.
Kapitel 6. Anschluß externer Komponenten Es ist möglich, externe Komponenten (z.B. Erweiterungskarten wie 2x Woodward IKD oder 1x Phoenix 16DI/16DO) über das CANopen Protokoll an den CAN-Bus anzuschließen. Einige Beispiele dazu finden Sie im Anschluß. Weitere Informationen dazu finden Sie im Schnittstellen-Handbuch GR37393.
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung 2 x IKD1, bis zu 5 easYlite-100 und Visualisierung für SPS ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡ Im folgenden finden Sie ein Beispiel für den gleichzeitigen Anschluß zweier Erweiterungskarten IKD1, bis zu fünf Fernanzeigeeinheiten easYlite-100 und einer Visualisierungslösung für die SPS an einen CAN-Bus.
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung 1 x Phoenix, bis zu 5 easYlite-100 und Visualisierung für SPS ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡ Im folgenden finden Sie ein Beispiel für den gleichzeitigen Anschluß einer Phoenix-Erweiterungskarten, bis zu fünf Fernanzeigeeinheiten easYlite-100 und einer Visualisierungslösung für die SPS an einen CAN-Bus.
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Anschluß eines GW 4 (GW 4 ab V2.0018) ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡ Im folgenden finden Sie ein Beispiel für den gleichzeitigen Anschluß eines GW 4 Gateways an den CAN-Bus. DK3964 Profibus Modbus Parameter 12.1 CAN erford. 9600 Bd...
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Anschluß eines CAN-USB-Konverters ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡ Im folgenden finden Sie ein Beispiel für den gleichzeitigen Anschluß eines CAN-USB-Konverters an den CAN- Bus. Parameter 12.1 CAN Bus Protok.: = LeoPC FlexCAN FlexCAN IXXAT CAN2USB Konverter J1939 J1939...
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Kapitel 7. Anwendungshinweise ab Firmware V2.0000 Notstrombetrieb bei 1LS (GLS) Anwendungen ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡ Prinzipiell gibt es keinen Notstrombetrieb bei einem 1LS-Gerät. Wenn daher die Anwendung GLS gewählt ist, muß man folgendes beachten, um einen Start des Generators bei Netzausfall zu erhalten: Ein interner Merker, hier "Merker 3", erzeugt ein Signal zum Starten.
Seite 49
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Im normalen Notstrombetrieb wird der GLS unverzögert geschlossen, d.h. vor Ablauf der verzögerten Motorüberwachung. Damit wird eine frühere Versorgung der Anlage durch den Generator möglich. Dazu wird einfach der logische Ausgang "GLS unverzögert schließen" mit "Merker 3" kombiniert.
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Blockieren der Zuschaltung des GLS ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡ In manchen Anwendungsfällen soll der GLS NICHT geschlossen werden wenn der Generator läuft. Anwendung mit 1 Leistungsschalter {1oc} Das Schließen des GLS kann mit dem logischen Ausgang "Start ohne Übernahme" des LogicsManager blockiert werden.
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Durchführen von Fernstart/-stop und -quittierung ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡ Ab der Softwareversion 2.xxxx kann das easYgen mit LeoPC1 oder per Modbus-Protokoll über die Schnittstelle gestartet, gestoppt oder quittiert werden. Dafür stehen zwei neue Eingangsvariablen im LogicsManager Verfügung: 04.13...
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Die folgende Darstellung zeigt das Verhalten der Eingangsvariable auf die verschiedenen Flanken der Bits: Start Bit Stop Bit Eing.-var. 04.13 Fernsteuer Start keine Reaktion, stoppt, da da beide gleichzeitig höher priorisiert Die Aktivierung dieser Bits kann auf mehrere Arten erfolgen: Bit-Aktivierung über LeoPC1 und Direktparametrier-Schnittstelle...
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Bit-Aktivierung über Modbus-Protokoll und Direktparametrier-Schnittstelle Der Parameter ModBus Slave ID muß eingestellt werden. Für einen Start über Modbus werden auf der Adresse 503 die Steuerbits gesendet. Bit 0 Start Bit 1 Stop Bit 4 Quittierung Bits 2 und 3 müssen 0 sein (für den Watchdog).
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Prioritätshierarchie der logischen Ausgänge im LogicsManager ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡ Im folgenden finden Sie die Prioritätsverhältnisse der Startbedingungen der logischen Ausgänge im LogicsManager untereinander: Vorrangige Funktion hat Vorrang vor Reaktion Sprinklerbetrieb Stopanf. in Auto Der Start wird trotzdem durchgeführt.
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Verwendung externer DOs als zusätzliche Merker LogicsManager ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡ Für das Arbeiten mit dem LogicsManager stehen 8 interne Merker zur Verfügung, die als sogenannte Hilfsmerker eingesetzt werden können. Immer dann wenn die mögliche Parametrierung von 3 Eingangsvariablen nicht ausreicht, können diese Hilfsmerker verwendet werden, indem die restlichen Eingangsvariablen auf den...
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Repeater-Funktion ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡ In manchen Anwendungen soll von zwei verfügbaren Gensets immer nur eines die Verbraucher versorgen, die beiden Generatoren sollen sich tageweise abwechseln bzw. wenn eines einen abstellenden Alarm hat, soll trotzdem das andere starten. Sollten beide Aggregate nicht einsatzbereit sein, wird auf das Netz zurückgeschaltet.
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Parameter-Einstellungen • Notstrombetrieb: AUS • Einstellung der Startbedingung über den Parameter "Startanf. in Auto" Generator 1 erhält die Erlaubnis für gerade Tage (Montag, Mittwoch, etc.) Generator 2 erhält die Erlaubnis für ungerade Tage (Dienstag, Donnerstag, etc.) •...
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Blockierung des anderen Aggregates Mit dem Relaisausgang von Relais 6 wird der digitale Eingang des anderen Aggregates aktiviert. Freigabe des NLS Die Freigabe zum Schließen des NLS erfolgt in Abhängigkeit der Startfreigabe (DI5). Mit dem Aktivieren des Relaisausgang von Relais 1 wird die Freigabe NLS (DI6) aktiviert. Somit erarbeitet sich jede Steuerung ihre eigene Netzschalterfeigabe.
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Neuer Parameter für die Sprinklernachlaufzeit ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡ Im folgenden Beispiel wird der Sprinklerbetrieb durch den externen Digitaleingang 13 aktiviert: Es gibt einen neuen Parameter zur Konfiguration der Nachlaufzeit im Sprinklerbetrieb. Eine detaillierte Beschreibung dieses Parameters finden Sie im Konfigurationshandbuch GR37391 unter Anwendung: Sprinklerbetrieb.
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Steuern einer Scania S6 ECU über den J1939 CAN-Bus ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡ Ab der Version 2.0000 kann eine Scania S6 ECU (Engine Control Unit, auch EMS = Engine Management System genannt) direkt über den J1939 CAN-Bus des easYgen-1500 gesteuert werden. Dadurch entfällt der Coordinator (COO) von Scania.
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Für eine Steuerung gibt es folgende, teilweise neuen Parameter. Die Parameter für die Steuerung der Scania ECU erschienen am Gerät erst, wenn "Scania S6" als Betriebsmodus eingestellt wird. Der Standardwert steht in Klammern. Die Parameter befinden sich im Abschnitt 12.2.1 J1939 Parameter:...
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Start/ Stop Sobald der Parameter "Fernsteuern der ECU über J1939" auf EIN parametriert wird, sendet das easYgen bei einer Startanforderung Nachrichten im J1939-Format auf dem CAN-Bus. Die ECU folgt diesen Nachrichten und startet daraufhin die Maschine. Die gesendete Nachricht beinhaltet die folgenden Informationen:...
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Drehzahlverstellung über einen Analogeingang Sobald bei "Frequenz Offset ECU" ein Analogeingang des easYgen ausgewählt wird, kann z.B. über ein daran angeschlossenes Potentiometer ein Frequenz-Offset an die ECU übermittelt werden. Das easYgen bietet keinen geschlossenen Regelkreis, es überträgt lediglich einen Sollwert. Es wird nicht überwacht, ob dieser ausgeregelt wird.
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Starterbatterieumschaltung ≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡ Ablaufschema Bei dieser Anwendung sind für den Startvorgang zwei Starterbatterien vorgesehen. Mit einer automatischen Umschaltung sollen mit jeder Batterie drei Anlaßversuche durchgeführt werden. Die Erfassung der Anlaßversuche und die Batterieumschaltung soll mit dem easYgen-1500 realisiert werden.
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Einstellungen Die Startfehlerüberwachung (Schutz -> Motor - > Startfehler) ist wie folgt zu konfigurieren: Überwachung Anzahl Startversuche Alarmklasse Selbstquittierend NEIN Der verwendete Digitaleingang (z.B. Digitaleingang DI 3) ist wie folgt zu konfigurieren: DI 3 Funktion (abhängig von der Beschaltung)
Manual GR37394 easYgen-1000 Serie - Aggregatesteuerung Umschaltung Starterbatterie Über das Relais 1 wird die Starterbatterie vorgewählt. Durch das Wechseln in die Betriebsart STOP wird wieder auf die erste Starterbatterie zurückgeschaltet. Interne Flags Mit diesem Flag wird die Quittierung aktiviert, wenn der Startfehler zum ersten Mal einläuft.
Seite 67
Telefon +49 (0) 711-789 54-0 • Fax +49 (0) 711-789 54-100 stgt-info@woodward.com Homepage http://www.woodward.com/power Woodward hat weltweit eigene Fertigungsstätten, Niederlassungen und Vertretungen sowie autorisierte Distributoren und andere autorisierte Service- und Verkaufsstätten. Für eine komplette Liste aller Anschriften/Telefon-/Fax-Nummern/E-Mail-Adressen aller Niederlassungen besuchen Sie bitte unsere Homepage (www.woodward.com).