Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
3S MegaSlate Planungshilfe Und Montageanleitung Für Installateure

3S MegaSlate Planungshilfe Und Montageanleitung Für Installateure

Solardachsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MegaSlate:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktübersicht, Planungsgrundlagen und
Montageanleitung für Installateure
Version mit Fokus auf die Schweiz
MegaSlate
Solardachsystem
®
3S Swiss Solar Solutions AG | Schorenstrasse 39 | CH-3645 Gwatt (Thun) | www.3s-solar.swiss

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für 3S MegaSlate

  • Seite 1 Produktübersicht, Planungsgrundlagen und Montageanleitung für Installateure Version mit Fokus auf die Schweiz MegaSlate Solardachsystem ® 3S Swiss Solar Solutions AG | Schorenstrasse 39 | CH-3645 Gwatt (Thun) | www.3s-solar.swiss...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Abkürzungen und photovoltaikspezifische Begriffe ............... 6 Sicherheitshinweise ........................7 Gefahrenhinweise ......................... 7 Solarmodule ..........................8 Weitere Lieferanten ........................8 Handhabung der MegaSlate Solarmodule und Wasserablaufrinnen ..........8 Statische Standsicherheit des Gebäudes..................9 Vorschriften ..........................9 Vorschriften Schweiz ........................9 Vorschriften Deutschland ......................10 Einbaubedingungen ........................
  • Seite 3 Einleitung Vorwort Randabschlüsse und Anschlüsse ....................33 Schutz vor Dachlawinen und Schneerückhaltesysteme .............. 33 MegaSlate Haken mit Schneestopper ..................34 Schneefänger von Fremdanbietern ..................... 34 Schneeräumung ......................... 34 Sicherungseinrichtungen gegen Absturz bei Wartungsarbeiten ........... 34 Ausführungsunterlagen ....................... 35 Montage ..........................36 Zuständigkeit ..........................
  • Seite 4: Einleitung

    Bedachung, beispielsweise Dachziegel. Sie können sowohl ganze Dacheindeckungen ersetzen, als auch nur Teile davon, womit die Einsatzmöglichkeiten nahezu unbeschränkt sind. Das MegaSlate Solardach wird geschuppt mit Überlappung von 50 mm verlegt. Dadurch ist die horizontale Abdichtung automatisch gegeben. In vertikaler Richtung erfolgt die Abdichtung über Wasserablaufrinnen, die unterhalb der Solarmodule an der Unterkonstruktion befestigt sind.
  • Seite 5: Darstellung Der Sicherheitshinweise

    Einleitung Darstellung der Sicherheitshinweise Darstellung der Sicherheitshinweise Signalwort In dieser Anleitung sind alle Warnhinweise mit einem Signalwort ausgezeichnet, welches den Grad der Gefahr angibt: GEFAHR Unmittelbar drohende Gefahr Mögliche Folgen: Tod oder schwerste Verletzungen Signalfarbe rot WARNUNG Möglicherweise gefährliche Situation Mögliche Folgen: Tod oder schwerste Verletzungen Signalfarbe orange VORSICHT...
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise

    Neben dem von 3S gelieferten Systemmaterial müssen einige Bauteile bauseitig gestellt wer- den. Eine Übersicht aller Bauteile finden Sie in Kapitel 1.9. Modulformate Die Angaben in dieser Montageanleitung beziehen sich auf das MegaSlate Solarmodul mit For- mat L oder kleiner. Übermasse bedürfen einer gesonderten Betrachtung. Abkürzungen und photovoltaikspezifische Begriffe Abkürzung/Begriff...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Diese Installationsanleitung ist nur für Handwerksbetriebe mit Erfahrung im Bereich Solarstrom- anlagen. Einschlägige Normen und Sicherheitsrichtlinien sind zu beachten. Eine Auswahl findet sich in Abschnitt 1.6. HINWEIS 3S lehnt jegliche Haftung für Schäden ab, die aufgrund mangelhafter Planung und Installation entstanden sind, beispielsweise aufgrund ungenügend qualifizierten Personals. Gefahrenhinweise GEFAHR •...
  • Seite 8: Solarmodule

    Weitere Lieferanten HINWEIS Die Sicherheitshinweise der Hersteller, wie die des Wechselrichter- Herstellers und anderer Anlagenkomponenten, müssen befolgt werden. Die entsprechenden Montagevorschriften beachten. Handhabung der MegaSlate Solarmodule und Wasserablaufrinnen HINWEIS Hinweise zu Zwischenlagerung, Entnahme aus der Verpackung und Transport der Solarmodule •...
  • Seite 9: Statische Standsicherheit Des Gebäudes

    Einleitung Vorschriften HINWEIS Die Wasserablaufrinnen müssen vor mechanischer Beschädigung geschützt werden. Es ist ferner bei der Handhabung von langen Wasserablaufrinnen auf geringe Durchbiegung zu ach- ten (Bruch- und Verletzungsgefahr). Statische Standsicherheit des Gebäudes WARNUNG Prüfen Sie vor Anlagenmontage die statische Standsicherheit des Gebäudes und der Unterkonstruktion, auf der die Anlage errichtet werden soll.
  • Seite 10: Vorschriften Deutschland

    Vorschriften entsprechen sowie in einwandfreiem Zustand sein. • Die Dachlatten, an denen die MegaSlate Unterkonstruktion befestigt wird, müssen fest mit dem Gebäude verbunden sein, aus gut getrocknetem Holz (Feuchte < 15%) beste- hen, eine Festigkeit entsprechend min. C24 aufweisen und dürfen durch verwachsene Astlöcher und andere Fehler in ihrer Festigkeit höchstens einmal pro Laufmeter um...
  • Seite 11 Kombination mit ausreichender Höhe der Konterlattung (min. 50 mm) erreicht werden. • 3S Solarmodule nicht in der Nähe von leicht entzündlichen Gasen und Dämpfen (z. B. Gasbehälter, Tankstellen, Farbspritzanlagen) installieren. • 3S Solarmodule nicht neben offenen Flammen und entflammbaren Materialien installie- ren.
  • Seite 12: Einbauempfehlungen

    Montageanleitung MegaSlate Solardach Einbauempfehlungen Ausrichtung und Neigung Der höchste Jahresertrag wird in Mitteleuropa bei Südausrichtung und einer Neigung von etwa 33° erzielt. In Nordeuropa ist der optimale Neigungswinkel etwas steiler, in Südeuropa etwas flacher. Ein Abweichen von der optimalen Ausrichtung und Neigung verringert den Energieertrag der Anla- ge.
  • Seite 13: Komponenten Des Megaslate Solardachsystems

    Einleitung Komponenten des MegaSlate Solardachsystems Komponenten des MegaSlate Solardachsystems Solar-Module, Thermiepanels und Dachfenster Pos. Abbildung Beschreibung MegaSlate L • 1300 x 875 mm • 40 Zellen monokristallin • Steckverbinder MegaSlate L 0Z • 1300 x 875 mm • Glasmodul ohne Zellen MegaSlate M •...
  • Seite 14 Montageanleitung MegaSlate Solardach Pos. Abbildung Beschreibung MegaSlate Q • 1300 x 720 mm • 32 Zellen monokristallin • Steckverbinder MegaSlate S • 985 x 720 mm • 24 Zellen monokristallin • Steckverbinder MegaSlate Crea • Sondermass (Kundenspezifische Anfertigung) • Zellenanzahl individuell •...
  • Seite 15: Wasserablaufrinnen, Verbinder Und Latten

    Einleitung Komponenten des MegaSlate Solardachsystems Pos. Abbildung Beschreibung MegaSlate Thermie • 1300 x 875 mm • Zulässige Schneelast 4900 Pa, mit Zusatzmassnahmen 6800 Pa MegaSlate Dachfenster • 1300 x 875 mm • Optional mit Motorisierung • Zulässige Bezugshöhe einfeldriges Fenster: 1000 m (Herstelleranga- ben) •...
  • Seite 16: Haken, Befestigungs- Und Sicherungsmittel

    Montageanleitung MegaSlate Solardach Pos. Abbildung Beschreibung Verbinder Wasserablaufrinnen links oder rechts Lattung • 40 x 100 mm • robustes Bauholz (Festigkeitsklas- se min. C24) • mit Feuchte < 15%; Verringerung der Festigkeit durch Holzfehler (z. B. Astlöcher) max. 1x 10% pro...
  • Seite 17: Zusatzkomponenten Für Megaslate Alpin; Dichtstreifen; Zubehör

    A2 • keine Senkkopfschraube • zur Befestigung der Haken, Rinnen und Firstanschlussbleche. • Nur Qualitätsschrauben mit Zulassung einsetzen! Zusatzkomponenten für MegaSlate Alpin; Dichtstreifen; Zubehör Pos. Abbildung Beschreibung Modulauflage mittig • 160 x 80 x 16 mm • für MegaSlate Alpin •...
  • Seite 18: Kabel Und Stecker

    Schneefangsysteme Pos. Abbildung Beschreibung MegaSlate Haken mit Schneestopper • zur Befestigung der Solarmodule • Verringert die Wahrscheinlichkeit des Abrutschens von Schnee als mehrheitlich kompakter Block • wird anstelle des MegaSlate Ha- kens eingesetzt • Rostfreier Stahl mit Kunststoffbe- schichtung MA_D_MS-Dach_DE_2022-11...
  • Seite 19: Hilfsmittel

    148 x 1160 mm Montagelehre MegaSlate Format M und S • 148 x 844 mm Klebelehre für Dichtstreifen auf MegaSlate mit Standardformaten L, Q, M und S • Zwei Typen verfügbar: einer für L und Q und einer für M und S •...
  • Seite 20: Anschlussbleche

    Montageanleitung MegaSlate Solardach Anschlussbleche 3S liefert bis auf ein standardisiertes Firstanschlussblech keine Anschlussbleche. Zeichnungen zu den Randanschlüssen sind im Anhang zu dieser Anleitung und im Handbuch zu finden. Vgl. Kapitel 3.5 Pos. Abbildung Beschreibung Firstanschlussblech • Alu lackiert, RAL 7016 •...
  • Seite 21: Materialspezifikation Solarmodule, Rinnen Und Haken

    Einleitung Komponenten des MegaSlate Solardachsystems Verpackung pro L-Einwegholzpalette T à 30 Solarmodule • Gewicht individuell • nicht stapelbar Verpackung Holzbox • für 14 Thermiepanel • 1380 x 1150 x 1050 mm , 355 kg • 3-fach stapelbar für Lagerung Materialspezifikation Solarmodule, Rinnen und Haken Solarmodule bestehen aus Silizium-Solarzellen, Weissglas, EVA (Ethyl Vinyl Acetat), einer hoch- beständigen Kunststoffrückwandfolie, verzinnten Kupferlötbändern, Kunststoff-Anschlussdose,...
  • Seite 22: Systemspezifikation

    Montageanleitung MegaSlate Solardach Systemspezifikation Systemaufbau Abbildung 3 Zeichnung MegaSlate Dachausschnitt Legende • MegaSlate Solarmodule (1) • Wasserablaufrinne mit Gummiauflagern (2) • Befestigungshaken (3) • Lattung, 100 x 40 mm (4)* • Schrauben* A2 Panhead 5 x 40 oder 6 x 40 zur Befestigung der Haken (5) und Was-...
  • Seite 23: Megaslate Modulformate

    Spezialmass bestellt werden. Ausführungsvarianten Unterscheidung MegaSlate und MegaSlate Alpin MegaSlate Alpin wird bei Anlagen an Standorten eingesetzt, an denen die zu erwartende Schnee- und Windlast höher ist als für MegaSlate zulässig. Die Anwendungsgrenzen sind im «A3_Merkblatt_A_Anwendungsgrenzen» beschrieben. Eine Anwendung von MegaSlate Alpin ausserhalb der darin beschriebenen Rahmenbedingungen darf nur in Absprache mit 3S erfol- gen.
  • Seite 24: Megaslate Mit Dichtstreifen

    MegaSlate Alpin. MegaSlate mit Dichtstreifen Einige Anwendungssituationen können den Einsatz von Dichtstreifen in der MegaSlate Überlap- pungszone erfordern, z. B. besondere Exposition, geringe Dachneigung, Höhenlage oder Un- terdachbeschaffenheit, Diese Dichtstreifen werden auf der Baustelle vor der Verlegung der Mo- dule angebracht (kundenseitig), siehe Abschnitt 4.14.
  • Seite 25: Qualifizierungen Und Zertifikate

    Bâtiment) in Frankreich zertifiziert worden und verfügt über einen Avis Technique (ATEC) Nach- weis. MegaSlate Alpin L und MegaSlate Alpin M verfügen über ein Zertifikat vom Supsi (Scuola uni- versitaria professionale della Svizzera italiana), das ihre Eignung für höhere Schneelasten be- scheinigt.
  • Seite 26: Planung Und Auslegung

    (Abweichung von Süden) einzutragen. Nach Bestimmung der verfügbaren Fläche kann der Planer abschätzen, wie viele MegaSlate Solarmodule darauf Platz finden und im Plan einzeichnen. Die Masse der MegaSlate Solarmo- dule sind in Abschnitt 1.9.1 dargestellt. Horizontal können die Solarmodule mit einem Abstand von 10 bis 30 mm verlegt werden (mög- lichst konstant für eine Anlage).
  • Seite 27 Planung und Auslegung Geometrische Auslegung des Modulfeldes Abbildung 4 Seitenansicht Solarmodule und Lattung HINWEIS Anzahl Latten Es wird eine Reihe Latten mehr benötigt als Reihen Solarmodule geplant sind. Bei MegaSlate Alpin kommt pro Modulreihe noch eine weitere Latte hinzu.
  • Seite 28 Montageanleitung MegaSlate Solardach Abbildung 5 Lattungsplan Übersicht MA_D_MS-Dach_DE_2022-11...
  • Seite 29 Planung und Auslegung Geometrische Auslegung des Modulfeldes Abbildung 6 Lattungsplan Detail...
  • Seite 30: Berechnung Modulfeldgrösse (Typ L; Glaskante Bis Glaskante)

    = 9‘220 mm = 4‘175 mm Falls eine Belegung der verfügbaren Dachfläche mit Standardformaten nicht möglich ist, sind bei 3S gegen Aufpreis Sonderformate verfügbar. Bei Randabschlüssen sind folgende Punkte speziell zu berücksichtigen: • Berührungsstellen der Solarmodule mit harten Materialien wie beispielsweise Stahl, Be- ton oder Ton müssen bereits bei der Planung vermieden werden.
  • Seite 31: Elektrische Auslegung

    Warnung beschrieben, dass die parallel geschalteten Stränge über dieselbe Spannung verfügen. Da die Solarzellen innerhalb eines MegaSlate Moduls in Reihe geschaltet sind bedeutet dies, dass die Summe aller Solarzellen, in den Modulen der jeweils parallel verschalteten Stränge enthaltenen sind, identisch sein muss.
  • Seite 32 Montageanleitung MegaSlate Solardach Abbildung 7 Beispiel eines Feldplanes, vertikaler Stromlauf Abbildung 8 Beispiel eines Feldplanes, horizontaler Stromlauf Eine Anlage kann auf mehrere Wechselrichter aufgeteilt werden. Für Anlagen, welche mehr als 30 kVA einspeisen, ist in der Schweiz ein Gesuch beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat (ESTI) erforderlich.
  • Seite 33: Blitzschutz Und Erdung

    Die Randanschlüsse sind so auszuführen, dass stehendes Wasser vermieden wird. Schutz vor Dachlawinen und Schneerückhaltesysteme 3S lehnt jegliche Haftung für Schäden ab, die durch abrutschenden Schnee oder Eis verursacht werden, der von der MegaSlate Solardach abrutscht. Schnee rutscht von MegaSlate Solarmodulen im Allgemeinen rasch ab, insbesondere bei Nei- gungen über 30°.
  • Seite 34: Megaslate Haken Mit Schneestopper

    Wichtig ist, dass sie normgerecht ausgeführt sind. MegaSlate Dächer (wie andere Dächer auch) dürfen ab einer möglichen Absturzhöhe von 3 m nur betreten werden, wenn eine normgerechte Sicherung gegen Absturz vorhanden ist (z. B. Kollektivschutz oder Einzelanschlagpunkte). 3S bietet als Einzelanschlagpunkt nach EN795 eine Auffangeinrichtung mit Bezeichnung der «Zustiegssicherung»...
  • Seite 35: Ausführungsunterlagen

    Lattungs- bzw. Dachplan in Aufsicht und Seitenansicht: Position der Lattung (und ggf. Konterlattung), der Wasserablaufrinnen, sowie der Randanschlüsse, Durchbrüche etc. Um die MegaSlate Unterkonstruktion möglichst genau montieren zu können, müssen alle Vermessungen von einem Fixpunkt ausgehend vorgenommen werden (siehe Ab- bildung 5).
  • Seite 36: Montage

    Montageanleitung MegaSlate Solardach Montage In diesem Kapitel wird die Montage des MegaSlate Solardachs erklärt. Die Besonderheiten bei der Montage des MegaSlate Alpin Solardachs sind im Abschnitt 4.13 beschrieben. Zuständigkeit Die Montage der Lattung ist normalerweise Aufgabe des Dachdeckers und wird nach entspre- chenden Fachregeln ausgeführt.
  • Seite 37: Schritt 1: Kontrolle Lattung, Unterdach Und Anschlüsse

    Beispiele sind im Anhang dieser Anleitung und in den entsprechenden Merkblättern im Hand- buch zu finden. Falls an der Traufe ein Einlaufblech verwendet wird, muss dieses vor Beginn der Montage der MegaSlate Systemkomponenten angebracht werden. HINWEIS Relative Lage des Modulfeldes Die Glaskante des untersten Solarmoduls überragt die Unterkante der untersten Latte nach...
  • Seite 38: Schritt 2: Anzeichnen

    Montageanleitung MegaSlate Solardach Schritt 2: Anzeichnen Die Position der Wasserablaufrinnen wird gemäss Plan (siehe folgende Abbildung) an der obersten und untersten Latte angezeichnet, rechts oder links der Wasserablaufrinnen. Zwi- schen diese Markierungen wird mit der Schlagschnur eine vertikal verlaufende Line zum Aus- richten der Ablaufrinnen gezogen.
  • Seite 39: Schritt 3: Montage Wasserablaufrinnen

    Montage Schritt 3: Montage Wasserablaufrinnen Schritt 3: Montage Wasserablaufrinnen HINWEIS Wasserablaufrinnen werden Schrauben 5 x 40 mm oder 6 x 40 mm montiert. Keine Senkkopfschrauben verwenden, sie beschädigen die Wasserablaufrinnen. Die Wasserablaufrinnen werden zur Minimierung von thermischen Spannungen nur an der am nächsten zur Rinnenmitte gelegenen Latte verschraubt.
  • Seite 40 Montageanleitung MegaSlate Solardach Stossstelle der Auflagegummis Abbildung 12 Vertikale Positionierung der Wasserablaufrinne Für die vertikale Position der Wasserablaufrinne relativ zur Lattung ist der Sprung beim Stoss der Auflagegummis massgebend. Dieser befindet sich 70 mm unterhalb der Oberkante der je- weiligen Latte.
  • Seite 41: Schritt 4: Montage Verbinder Für Wasserablaufrinnen (Optional)

    Grösse L. Sind längere Wasserablaufrinnen erforderlich, können bis zu drei miteinander verbunden werden. Hierzu sind Verbinder für Wasserablaufrinnen erhältlich. Konfektionierung: Die Wasserablaufrinnen werden von 3S projektspezifisch konfektioniert geliefert. Unten liegende Wasserablaufrinne mon- tieren Wasserablaufrinne am oberen Ende aus- richten gemäss Abbildung 13Abbildung Abstand zur Oberkante Lattung beträgt...
  • Seite 42 Montageanleitung MegaSlate Solardach Obere Wasserablaufrinne in Verbinder einlegen Abbildung 16 Obere Wasserablaufrinne ausrichten Obere Wasserablaufrinne mit 30 mm Abstand zur unteren fixieren (Abbildung 17). Auflagegummis der oberen und unteren Wasserablaufrinne stossen aneinander (gelbe Ellipse). Auflagegummi der oberen Abbildung 17 Wasserablaufrinne steht 30 mm über.
  • Seite 43 Nach Möglichkeit sollen die unten liegenden Rinnen die maximal mögliche Länge haben, um die über den Verbinder fliessende Wassermenge zu minimieren. Der oberste Abschnitt kann auch nur ein MegaSlate Element hoch sein. bbildung 20 zeigt die empfohlenen Aufteilungen. bbildung 20 Aufteilung der Längen der Wasserablaufrinnen Dach bei Verwendung...
  • Seite 44: Schritt 5: Verlegen Der Strangkabel

    Montageanleitung MegaSlate Solardach Schritt 5: Verlegen der Strangkabel HINWEIS Strangkabel Die Kabelenden müssen klar ersichtlich mit Strangnummer und Polung beschriftet sein. Es ist hilfreich, die entsprechende Strangnummer mit Polung an der Stelle des Kabelendes auf das Unterdach zu schreiben. Die Kabel sind mit einer genügenden Überlänge zu bestellen.
  • Seite 45: Schritt 6: Montage Der Haken

    Die Montagelehre ist für die Hakenmontage und nicht als Distanzgeber bei der Montage der Wasserablaufrinnen konzipiert. Der Einsatz des MegaSlate Haken mit Schneestopper hat in der Regel flächendeckend zu erfolgen, d.h. an allen Hakenpositionen sind Schneefanghaken einzusetzen. Beispiel: Je Stan- dardmodul sind drei Schneefanhaken einzusetzen, beim MegaSlate Alpin deren fünf.
  • Seite 46: Schritt 7: Verlegung Der Solarmodule

    Schritt 7: Verlegung der Solarmodule Die MegaSlate Solarmodule werden von oben nach unten verlegt, damit man nicht auf den Elementen stehen muss, und sie einfacher einlegen und verschalten kann. Als erstes sollte dasjenige Solarmodul eines Stranges verlegt werden, welches an das Strang- kabel angeschlossen wird.
  • Seite 47 Montage Schritt 7: Verlegung der Solarmodule • Solarmodul mit Oberkante auf Auf- lagengummi stellen. • Horizontale Ausrichtung beachten. Abbildung 22 • Steckverbinder zusammenstecken, bis sie hörbar einrasten. «klick» • Steckverbindung prüfen. Am Kabel mit 20 N (~2 kg) ziehen. Abbildung 23 •...
  • Seite 48: Schritt 8: Montage Firsthaken (Optional)

    übrigen Haken. Die Montagelehre darf nicht zur Bestimmung der vertikalen Position verwendet werden! Es werden dieselben Schrauben wie für die übrigen MegaSlate Haken verwendet. Bei normalem Lattungsabstand liegt die Oberkante des Firsthakens ca. 30 mm unter der Lat- tungsoberkante.
  • Seite 49: Schritt 9: Montage Firstanschlussblech (Optional)

    Haken oder rostfreien Flachkopfschrauben ⌀ min 4 mm auf einer direkt an die Das Firstanschlussblech wird in die obersten Haken eingehängt und mit drei gleichen Schrau- oberste MegaSlate Modullatte anliegende Dachlatte mit Format 40 x 50 mm (zulässiger Di- ckenbereich: 0-10 mm dünner als MegaSlate Latte) montiert, siehe folgende Abbildung.
  • Seite 50: Schritt 10: Prüfung Der Elektrischen Verschaltung

    Montageanleitung MegaSlate Solardach Schritt 10: Prüfung der elektrischen Verschaltung GEFAHR Es besteht lebensgefährliche Hochspannung! Ferner können Au- genverletzungen und Verbrennungen durch Lichtbögen auftreten. • Strangstrom darf nur gemessen werden, falls ein dazu geeig- neter Gleichstrom-Lasttrennschalter verfügbar ist. • Die Steckverbinder der Solarmodule dürfen keinesfalls zum...
  • Seite 51: Montage Megaslate Alpin Solardach

    Montage MegaSlate Alpin Solardach Spezifikation der Unterkonstruktion Die Unterkonstruktion für MegaSlate Alpin besteht für die Modulformate L und Q (1300 x 875 mm und 1300 x 720 mm) aus fünf Haken, einer mittigen Modulauflage sowie zwei oberen Mo- dulauflagen. Für die Modulformate M und S (985 x 875 mm und 985 x 720 mm ) besteht sie aus vier Haken, einer mittigen Modulauflage sowie einer oberen Modulauflage.
  • Seite 52 Montageanleitung MegaSlate Solardach Modulauflage mittig Modulauflage oben Abbildung 29 Unterkonstruktion für MegaSlate Alpin Anordnung der Modulauflagen Nachfolgende technische Zeichnungen zeigen die Anordnung der Komponenten des Montage- systems für zwei Standardformate. MA_D_MS-Dach_DE_2022-11...
  • Seite 53 Montage Montage MegaSlate Alpin Solardach Anordnung für MegaSlate L Abbildung 30 Anordnung Alpin Komponenten für das Modul L mit 40 Zellen...
  • Seite 54 Montageanleitung MegaSlate Solardach Anordnung für MegaSlate M Abbildung 31 Anordnung Alpin Komponenten für das Modul M mit 30 Zellen MA_D_MS-Dach_DE_2022-11...
  • Seite 55: Anbringung Von Dichtstreifen

    Anbringung von Dichtstreifen Anbringung von Dichtstreifen HINWEIS MegaSlate Dichtstreifen werden z. B. auf der Baustelle vor der Verlegung der Modu- le angebracht, beispielsweise auf der Transportpalette vor der Modulentnahme. Eine Anbringung ist nur zulässig, wenn die Glasoberfläche der Module vollkom- men trocken ist, und ihre Temperatur über 10 °C.
  • Seite 56 Hand auf die entsprechende Länge abgerissen werden. Für die Standardgrössen ist die Positionierung in den folgenden Abbildungen dargestellt. Abschnitt Abschnitt ~470 mm ~100 mm Abbildung 34 Dichtstreifenanordnung MegaSlate L und Q Abschnitt Abschnitt ~220 mm ~100 mm Abbildung 35 Dichtstreifenanordnung MegaSlate L und Q Alpin MA_D_MS-Dach_DE_2022-11...
  • Seite 57 Abschnitt ~205 mm ~100 mm Abbildung 37 Dichtstreifenanordnung MegaSlate M und S Alpin MegaSlate Sonderformate Bei Sonderformaten ist analog zu verfahren: der Dichtstreifen wird an den Hakenpositionen ausgespart und wellenförmig in einem Abstandskorridor zwischen 1 cm und 4 cm von der Glasoberkante verlegt.
  • Seite 58: Montage Der Sicherungsfedern

    Abbildung 39. Durch die Montage am mittleren Haken wird sichergestellt, dass die Siche- rungsfeder auf den Abstandhalter drückt und nicht direkt auf die Glaskante. MegaSlate Montagelehren, die ab 2015 ausgeliefert wurden, verfügen über eine Aussparung zur Aufnahme dieser Sicherungsfeder. Ältere Montagelehren müssen an dieser Stelle ausge- schnitten werden (siehe Abbildung 40 ), oder die Sicherungsfeder ist erst nachträglich am Ha-...
  • Seite 59 Montage Montage der Sicherungsfedern Abbildung 40 MegaSlate Montagelehre, beim mittleren Haken ausgeschnitten HINWEIS Bei den Formaten M und S sowie bei Sonderformaten ist ein zusätzlicher Abstandhalter an diejenige Stelle an das Modul zu kleben, an der die Sicherungsfeder ansonsten auf die Glas-...
  • Seite 60: Wartung Und Reinigung

    Produktanleitung der jeweiligen Hersteller ist zu beachten. Reinigung Die Reinigung der MegaSlate Elemente von Staub und Schmutz durch Regen ist in Mitteleuropa im All- gemeinen ausreichend. Schnee rutscht in der Regel von selbst ab. Bei starken Verschmutzungen kann eine Reinigung mit viel Wasser und einem schonenden Reinigungsgerät (z. B. Schwamm) vorgenommen werden.
  • Seite 61: Wichtige Ergänzende Informationen

    Vorsichtsmassnahmen und Betretungsanweisung Generelle Vorsichtsmassnahmen • MegaSlate Dächer (wie andere Dächer auch) dürfen nur begangen werden, wenn eine normge- rechte Sicherung gegen Absturz vorhanden ist (Kollektivschutz oder Einzelanschlagpunkte). 3S bietet als Einzelanschlagpunkt nach EN795 eine Auffangeinrichtung an mit Bezeichnung der „Zu- stiegssicherung“.
  • Seite 62: Fehlersuche Und Austausch Von Elementen

    Trennschalter einsetzen. PV-Steckverbinder dürfen auch bei Spannungsmessungen nicht als Trennschalter verwendet werden. Entsorgung 3S ist Mitglied von SENS eRecycling. Der Kunde bezahlt die vorgezogene Recyclinggebühr (vRG) mit dem Produkt. Am Ende der Produkt- Lebensdauer ist er berechtigt, das Produkt ohne weitere Kosten dem Recycling zuzuführen.

Inhaltsverzeichnis