Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Klima1stKlaas 5072 Bedienungsanleitung

Klima1stKlaas 5072 Bedienungsanleitung

Designer klima- splitgerät 12.000 btu

Werbung

Bedienungsanleitung
Designer Klima- Splitgerät
12.000 BTU
MODEL: 5072
Info Hotline: 0 90 01/85 02 80
(0,49 €/Min aus dem deutschen Festnetz)
www.klimafirstklaas.de
Bringen Sie im Reklamationsfall das Klimagerät NICHT in die
Verkaufsstelle zurück, sondern wenden Sie sich ausschließlich an
unseren oben genannten Service.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Klima1stKlaas 5072

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Designer Klima- Splitgerät 12.000 BTU MODEL: 5072 Info Hotline: 0 90 01/85 02 80 (0,49 €/Min aus dem deutschen Festnetz) www.klimafirstklaas.de Bringen Sie im Reklamationsfall das Klimagerät NICHT in die Verkaufsstelle zurück, sondern wenden Sie sich ausschließlich an unseren oben genannten Service.
  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Klimagerät der Marke „Klima1stKlaas“ entschieden haben. Es handelt sich um ein sehr hochwertiges Gerät, welches unter Berücksichtigung bestmöglicher Qualität gefertigt wurde. Klimaanlagen sind hochtechnische Geräte, in denen drei verschiedene Medien zum Einsatz kommen: Strom, Wasser, und Kältemittel (gasförmig).
  • Seite 3 Um einen reibungslosen Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme dieses Handbuch sorgfältig durch. Das Handbuch wurde für verschiedene Modelle gleichen Types erstellt. Aus diesem Grund kann das Aussehen des von Ihnen gekauften Gerätes von dem im Handbuch beschriebenen abweichen.
  • Seite 4 GARANTIEBEDINGUNGEN: Für das von uns vertriebene Gerät (5072) übernehmen wir eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum. Wir beseitigen – innerhalb dieser Garantiezeit – nach unserer Wahl durch Reparatur oder Austausch des Gerätes oder des Zubehörs (Schäden am Zubehör führen nicht automatisch zum Umtausch des Komplettgerätes) unentgeltlich alle Mängel, die auf Material –...
  • Seite 5 Sicherheitshinweise Wichtig: Die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften reduziert das Risiko von Feuer, elektrischen Stromschlägen, Verletzungen oder Tod durch fehlerhafte Nutzung. Lesen Sie die Sicherheitshinweise daher sorgfältig durch, um Bedienfehler auszuschliessen. Verwenden Sie das Gerät nur zu seiner Bestimmung Nutzen Sie zum Betrieb eine geerdete Steckdose. Wenn Ihre Wandsteckdose nicht geerdet ist, lassen Sie die Steckdose von einem Fachbetrieb überprüfen.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. SICHERHEITSHINWEISE 2. SICHERHEITSFUNKTIONEN 3. BESCHREIBUNG DER KOMPONENTEN 4. BETRIEBSAUSWAHL 5. BEDIENHINWEISE 6. REINIGUNG 7. FEHLERBEHEBUNG 8. INSTALLATION 9. WARTUNGSPASS, INBETRIEBNAHME NACHWEIS, WARTUNGSNACHWEIS 1+2...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Bedienungsanleitung 1. SICHERHEITSHINWEISE Symbol Erklärung Hinweis auf eventuell vorliegende Fehlfunktionen, die zu ernsten Warnung: Beschädigungen führen können. Hinweis auf eventuell vorliegende Fehlfunktionen, die zu ernsten Vorsicht: Beschädigungen führen können. Installations- Hinweise Installieren Sie das Klimageräte niemals selbst. Bei korrekter Installation werden Sie lange Freude an Ihrem Klimagerät haben. Fehlerhafte Installation kann zu Auslaufen von Kondenswasser, Kühlmittel, zu Stromschlägen oder Brand führen.
  • Seite 8 Bedienungsanleitung Elektrische Sicherheit: Ziehen Sie den Stecker nicht mit feuchten Händen aus der Steckdose. Es könnte Stromschläge zur Folge haben. Versuchen Sie niemals das Klimagerät durch Ziehen des Stromsteckers auszuschalten. Dies kann zu Stromschlägen oder Feuergefahr führen. Verbinden Sie den Stromstecker nie mit einem Zwischenstecker. Die Benutzung eines Verlängerungskabels ist untersagt.
  • Seite 9: Wichtige Bedienungshinweise

    Bedienungsanleitung Wichtige Bedienungshinweise 1. Vorgeschriebene Netzleistung: 220~240( ± 10%)V, 50Hz/60Hz 2. Verwenden Sie nur das Originalstromkabel. Benutzen Sie keine Verlängerung. 3. Stecken Sie keine Finger oder Gegenstände in den Ventilator. Dies kann zu schweren Unfällen führen. 4. Befestigen, hängen oder stellen Sie keine Sachen auf Ihr Klimagerät. Dies kann zum Herunterfallen und zu schweren Unfällen führen.
  • Seite 10: Sicherheitsfunktionen

    Bedienungsanleitung 2. SICHERHEITSFUNKTIONEN Verzögertes Starten Nach Ausschalten startet der Kompressor erneut erst nach 3 Minuten (5 Minuten bei Heizfunktion). Schutzfunktion! Entfrosten Ist die Aussentemperatur sehr niedrig und die Luftfeuchtigkeit sehr hoch kann sich Reif auf die Wärmeaustauscher legen. In diesem Fall aktiviert sich automatisch die Entfrostungsfunktion.
  • Seite 11: Beschreibung Der Komponenten

    Bedienungsanleitung 3. BESCHREIBUNG DER KOMPONENTEN Darstellung des Geräts Empfänger und Display Lufteinlass Inneneinheit Notfallknopf Entrieglungsknopf (zwei auf den beiden Seiten) Luftauslass Netzstecker Außengerät Rohre und Leitungen Lufteinlass (hinten und links) Lufauslass (vorne) Kondenswasser Ablassleitung Fernbedienung Anmerkung: Ihre Klimaanlage besteht aus einer Inneneinheit, einem Aussengerät und einer Fernbedienung.
  • Seite 12: Inneneinheit

    Bedienungsanleitung Inneneinheit Filter Fronttafel Display und Empfänger Notschalter Wenn das Gerät auf Fernbedienung nicht reagiert, kann Luftfilter hierüber aus- eingeschaltet werden Horizontale Lamellen Entrieglungsknopf (je auf den beiden Seiten) Vertikale Lamellen Elektronischer Staubfänger Bemerkungen: 1. Öffnen Sie bitte die Fronttafel nicht, wenn das Gerät eingeschaltet ist. 2.
  • Seite 13 Bedienungsanleitung Geräte-Display Empfänger: Der Empfänger empfängt das Signal der Fernbedienung. “PAUSE” Anzeiger: Wenn das Gerät bei der auf Entfrosten steht oder in den ersten Minuten der Heizfunktion leuchtet die Pause Lampe. “LAUF” Anzeiger: Wenn das Gerät auf den Betriebsarten Automatik, Heizen, Kühlen, Ventilation oder Lufterfrischen steht, erscheint das Symbol.
  • Seite 14: Fernbedienung

    Bedienungsanleitung Fernbedienung Sensor EIN/AUS Taste Alle 3 Minuten sendet der Betätigen diesen Sensor die Raumtemperatur Knopf, um die Klimaanlage zur Klimaanlage. Sensor in ein- oder auszuschalten. Richtung Innengerät positionieren. Temperatur Taste Display Drücken Sie “ ” um die Zeigt den eingeschalteten Temp.
  • Seite 15: Fernbedienungsdisplay

    Bedienungsanleitung Bemerkungen: Wenn die Fernbedienung falsche Codes anzeigt oder unnormal arbeitet, drücken Sie bitte die “Reset” Taste. Um die Zimmertemperatur zu erfassen, muss die Fernbedienung in einem Bereich gelegt werden, wo das Signal der Fernbedienung empfangen werden kann. Wenn das Signal der Fernbedienung innerhalb von 5 Minuten nicht empfangen wird, wird die Klimaanlage nach der vom Temperatursensor des Innengeräts geprüften Temperatur laufen.
  • Seite 16 Bedienungsanleitung Die Fernbedienung funktioniert mit 2 AAA Alkaline Batterien. Unter normalen Gebrauch funktioneren die Batterien ca. 6 Monate. Bitte benutzen Sie nur 2 Batterien ähnlicher Art. Nachdem Sie die Batterien gewechselt haben, benutzen Sie bitte einen spitzen Gegenstand (z.B. einen Kugelschreiber) um die "Resett"-Taste zu betätigen. Die Reichweite der Fernbedienung beträgt ca.
  • Seite 17: Betriebsauswahl

    Bedienungsanleitung 4. BETRIEBSAUSWAHL Automatik Drücken Sie“SMART” auf der Fernbedienung, wird die Klimaanlage eingeschaltet und nach den unterschiedlichen Parametern bedient, die automatisch eingestellt sind. Automatikbetrieb ON/OFF Drücken Sie den Knopf “SMART”, wird die Klimaanlage automatisch arbeiten. Automatikbetrieb abbrechen TEMP Drücken Sie den Knopf MODE,um die SMART Bedienung abzubrechen.
  • Seite 18: Notbedienung

    Bedienungsanleitung Notbedienung Wenn die Fernbedienung defekt ist oder die Batterien leer sind, können Sie die Notfall-Taste drücken, um die Klimaanlage ein- bzw. auszuschalten. (Inneneinheit rechts) Bedienungsanweisung: Wenn die Klimaanlage auf “AUS” steht und Sie drücken die Notfalltaste, wird die Klimaanlage eingeschaltet und läuft auf Auto-Betrieb.
  • Seite 19: Einstellung Der Luftstromrichtung

    Bedienungsanleitung Einstellung der Luftstromrichtung Ziehen Sie die oberen und unteren Luftschlitze nicht eigenhändig während des Betriebes. Wenn Sie manuell die linken und rechten Luftschlitze ändern möchten, kommen Sie nicht mit den Fingern in das Innengerät, dies kann zu Verletzungen führen. Horizontale Richtung/Links-Rechtsstromrichtung Für einen horizontalen Schwung vom Luftfluß, stellen Sie die Lamellen manuell links oder rechts (Abbild: 4.7.1).
  • Seite 20 Bedienungsanleitung SCHLAFBETRIEB 1. Wenn die Klimaanlage angeschaltet ist, drücken Sie die “TIME” Taste bis im Display der Fernbedienung erscheint, die Anlage schaltet sich in den Schlafbetrieb. 2. Drücken Sie die Time Taste bis auf der Fernbedienung erlischt, Schlafbetrieb wird gelöscht. Im Schlafbetrieb ist die Ventilatorengeschwindigkeit auf mittel eingestellt.
  • Seite 21: Bedienhinweise

    Bedienungsanleitung 5. BEDIENHINWEISE Heizung Betriebsbereich Das Klimagerät wärmt durch Luftaufnahme Wenn die umgebende Temperatur die von aussen. Betriebstemperaturbereich übersteigt, Wenn die Aussentemperatur zu gering ist, kann das Gerät möglicherweise nicht kann die Heizeffektivität sinken und Sie richtig funktionieren. benötigen eventuell zusätzliche Heizungen. Wenn die Raumtemperatur die eingestellte Temperatur erreicht hat, schaltet das Gerät in den ON/OFF...
  • Seite 22: Reinigung

    Bedienungsanleitung 6. REINIGUNG Schalten Sie bitte vor Reinigung, die Klimaanlage mit der Fernbedienung aus und ziehen Sie den Netzstecker. Stehen Sie nicht auf unstabilen Gegenständen, wenn Sie die Klimaanlage reinigen oder warten. Berühren Sie bitte den Metallteil des Gerätes nicht, wenn Sie die Fronttafel entfernen, sonst kann es zu Verletzungen kommen.
  • Seite 23: Reinigung Des Luftfilters

    Bedienungsanleitung Reinigung des Luftfilters Der Luftfilter sollte mindestens alle 2 Wochen bei ständigem Gebrauch gesäubert werden. Lassen Sie die Klimaanlage NIE ohne den Luftfilter laufen. Dies kann das Gerät beschädigen. Abbild 5.2.1 Abbild 5.2.2 Abbild 5.2.3 Abbild 5.2 1. Öffnen Sie die Arretierung . Ziehen Sie die Fronttafel oben vorsichtig nach vorne wie auf Abbild 5.2.2 gezeigt.
  • Seite 24 Bedienungsanleitung Richtige Temperatureinstellung Direktes Sonnenlicht vermeiden Wenn der Raum zu kalt ist, kann es zu Wenn der Raum abgekühlt ist, vermeiden Gesundheitsschäden kommen. Sie direktes Sonnenlicht um die Kälte zu Bei einer Temperaturdifferenz zw. Innen u. Außen bis 5°C spart eine Temperaturerhöhung halten.
  • Seite 25: Fehlerbehebung

    Bedienungsanleitung 7.FEHLERBEHEBUNG Sollte Ihr Klimagerät nicht einwandfrei funktionieren, prüfen Sie erst folgende Punkte bevor Sie den Service rufen. Sollten dann immer noch Fehler auftreten, kontaktieren Sie bitte die Servicehotline. Fehler Mögliche Gründe 1. Prüfen, ob der Strom eingeschaltet ist. 2. Prüfen, ob die Sicherung defekt ist. Klimaanlage 3.
  • Seite 26: Position Der Inneneinheit

    Bedienungsanleitung 8. INSTALLATION WICHTIG!!! Die Klimaanlage von einem Klimafachbetrieb installieren bzw. anschließen lassen, da ansonsten keine Gewährleistung übernommen werden kann. Der Nachweis über einen fachgerechten Einbau ist ZWINGEND erforderlich. (siehe „Nachweis für Montage-Inbetriebnahme“ am Ende dieser Bedienungsanleitung) Die vorgeschriebene Voltzahl liegt zwischen 198~242V. Spannungen über dieser Voltzahl beeinflussen die Funktion Ihrer Klimaanlage.
  • Seite 27: Position Der Ausseneinheit

    Bedienungsanleitung Position der Ausseneinheit Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Nicht an direkte Wärmequellen, Dampfquellen hängen, fernhalten von feuergefährlichen Gasen, Rauch und Staub. Wählen Sie einen Platz wo das Gerät von Regen und Schnee geschützt ist Um das Gerät muß ausreichend Platz sein, damit die Luft zirkulieren kann. Nicht an Plätzen aufstellen, wo die entweichende Luft oder die Kondensator Geräusche die Nachbarschaft stören können.
  • Seite 28 Bedienungsanleitung Verbindungsleitungen Stellen Sie sicher daß der waagerecht ausgerichtete Höhenunterschied zwischen der Innen- und der Ausseneinheit und die Länge des Schlauches den Anforderungen aus der Tabelle 1 entsprechen. Wenn der Abstand und somit die Leitungen länger werden, muss das Kühlmittel nach der Tabelle 1 ergänzt werden.
  • Seite 29: Befestigung Der Installationstafel

    Bedienungsanleitung Befestigung der Installationstafel Wählen Sie eine Wandstelle, an der keine Rohren bzw. Leitungen verlaufen. Vergewissern Sie sich, dass die Installationstafel gerade angebracht werden kann, da ansonsten der Abfluß des Kondenswassers behindert werden kann und die Anlage möglicherweise tropfen kann. Bohren Sie ein Loch schräg in die Wand, so dass nach aussen ein Gefälle entsteht (nach aussen tiefer ca.
  • Seite 30: Installation Des Innengeräts

    Bedienungsanleitung Installation des Innengeräts WICHTIG !!! Die Klimaanlage von einem Klimafachbetrieb installieren bzw. anschließen lassen, da ansonsten keine Gewährleistung übernommen werden kann. Kurbelverbindung Frontdeckel Links Schaltungsdeckel Rechts Entwässerungsdeckel Link rück Recht rück Verbindungsleitung des Geräts Recht rück Abbild 6 Drücken unten Schmuckblech Abbild 7 Verbinden Sie bitte die Leitungen, Verbindungsrohre und Verbindungsleitungen mit PVC-Band und...
  • Seite 31: Installation Des Außengeräts

    Bedienungsanleitung Verbindung der Leitungen bei Lingsanschluss Entfernen Sie den Wasserablassschlauch aus der rechten Seite und montieren Sie den Entwässerungsstopfen. Entfernen Entwässerungsstopfen linken Seite. Montieren Wasserablassschlauch in die Entwässeungsöffnung. Befestigen Sie die Rohre mit den Halterklammern in dem Schlitz des Innengeräts. (Abb.11) Ansonsten sind die Montageschritte gleich der Anweisungen in “Verbindung eines rechten Anschlusses”.
  • Seite 32: Rohrverbindung

    Bedienungsanleitung Rohrverbindung WICHTIG!!! Die Klimaanlage von einem Klimafachbetrieb installieren bzw. anschließen lassen, da ansonsten keine Gewährleistung übernommen werden kann. Es wird empfohlen, dass man einen Drehmomenrschlüssel verwendet, um das Rohr zu verbinden. Wenn man anderen Schraubenschlüssel verwendet, kann es wegen der unrichtigen Kraft das Gewinde beschädigen.
  • Seite 33 Bedienungsanleitung 2. Außengerät (Abb. 15) Öffnen Sie die Abdeckung Verbinden Sie die Leitung des Geräts mit den entsprechenden Anschlüssen. (Abbild16) Drehen Sie die Verbindungsleitung des Geräts fest. 3. Verbindungsleitung Wenn nötig können Sie die Leitungen verlängern oder ersetzen nach Tabelle 3. Verwenden Sie nicht zwei Verbindungsleitungen für die Stromversorgung.
  • Seite 34: Verlegung Des Rohrs

    Bedienungsanleitung Verlegung des Rohrs Bitte seien Sie bei der Verlegung mit dem PVC-Schutzband vorsichtig. Die Rohrleitungen und der Wasserablassschlauch dürfen nicht beschädigt werden. Sie sollten das PVC-Band vom unteren Teil des Außengerät bis zum Innengerät wickeln. Befestigen Sie bitte das PVC-Band mit dem Kleberband. Der Wasserablassschlauch soll nach unten hängen, um eine gute Entwässerung zu ermöglichen.
  • Seite 35 Bedienungsanleitung Entwässerung Wenn Sie die Entwässerungsbehandlung nicht brauchen Im Gebiet, wo es im Winter sehr kalt ist, installieren Sie das Entwässerungsrohr so, um es gegen die Einfrieren zu schützen. Ansonst kann es zur Beschädigung des Lüfters kommen. E t ä Wenn die Entässerungsbehandlung gebraucht wird Verwenden Sie den Entwässungsanschluß...
  • Seite 36 Bedienungsanleitung ANSCHLUSS DER VERBINDUNGSLEITUNGEN / EVAKUIEREN Anschluss aller Verbindungsleitungen, Elektroanschlüsse Kondensatleitungen sowie das Evakuieren bzw. Entlüften muss zwingend von einer Fachfirma durchgeführt werden. Diese nutzt zum korrekten Entlüften eine Vakuumpumpe. Bitte beauftragen Sie eine autorisierte Kältefachfirma, um diese Arbeiten durchführen zu lassen. Gerne helfen wir Ihnen weiter.
  • Seite 37 Bedienungsanleitung ACHTUNG: Das Produkt enthält Batterien. Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder Akkus oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien oder Akkus enthalten, sind wir verpflichtet, sie gemäß der Batterieverordnung auf Folgendes hinzuweisen: Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endverbraucher gesetzlich verpflichtet.
  • Seite 38 Bedienungsanleitung 9. Wartungspass Um einen störungsfreien Betrieb Ihres Klimagerätes zu gewährleisten, muss das Gerät mindestens einmal pro Jahr gewartet/gereinigt werden. Dabei ist zu beachten: Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen von einem Facharbeiter der Kälte- und Klimatechnik durchgeführt werden. Reparaturen oder in Eigeninitiative durchgeführte Arbeiten führen zum Verlust der Gewährleistung. Bitte bewahren Sie die Belege über durchgeführte Arbeiten der Fachfirma zum Nachweis der erfolgten Arbeiten auf.
  • Seite 39 Bedienungsanleitung Nachweis für Montage - Inbetriebnahme Kunde: Typ/Model: Kunde Telefon: Innengerät montiert: Innengerät angeschlossen: Aussengerät montiert: Aussengerät angeschlossen: Anlage entlüftet/evakuiert: Fernbedienung überprüft: Inbetriebnahme des Gerätes: Probelauf und Einweisung: Temperaturmessung: Temperatur Luftauslass innen kühlen °C: Temperatur Luftauslass innen heizen °C: Verdampfertemperatur °C: Aussentemperatur °C Eventuell angezeigte Fehler: Bemerkungen:...
  • Seite 40 Bedienungsanleitung Nachweis für 1. Wartung (ein Jahr nach Inbetriebnahme) Kunde: Typ/Model: Gekauft am: Kunde Telefon: Innengerät gereinigt: Aussengerät gereinigt: Filter gereinigt: Verbindungelemente geprüft: Kältemittel geprüft: Kältemittel nachgefüllt: Fernbedienung geprüft: Allgemeiner Funktionstest: Temperaturmessung: Temperatur Luftauslass innen kühlen °C: Temperatur Luftauslass innen heizen °C: Verdampfertemperatur °C:...
  • Seite 41 Bedienungsanleitung Nachweis für 2. Wartung (zwei Jahre nach Inbetriebnahme) Kunde: Typ/Model: Gekauft am: Kunde Telefon: Innengerät gereinigt: Aussengerät gereinigt: Filter gereinigt: Verbindungelemente geprüft: Kältemittel geprüft: Kältemittel nachgefüllt: Fernbedienung geprüft: Allgemeiner Funktionstest: Temperaturmessung: Temperatur Luftauslass innen kühlen °C: Temperatur Luftauslass innen heizen °C: Verdampfertemperatur °C: Aussentemperatur °C...

Inhaltsverzeichnis