Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwenden Sie Das Gerät Niemals, Wenn Es Eine Beschädigte; Beschreibung Des Wasserkochers - Hyundai VK 101 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 23
Verwenden Sie das Gerät niemals, wenn es eine beschädigte
Anschlussleitung oder Netzstecker hat, wenn es nicht richtig
arbeitet, wenn es auf den Boden gefallen ist und beschädigt ist,
wenn es ins Wasser gefallen ist. In solchen Fällen bringen Sie
das Gerät in eine autorisierte Servicewerkstadt, um dort seine
Sicherheit und die ordnungsgemäße Funktion überprüfen zu
lassen.
– Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand der Anschlussleitung.
– Legen Sie die Anschlussleitung nicht auf heißen Flächen ab, lassen Sie sie nicht über den
Rand eines Tisches oder einer Arbeitsplatte hängen. Durch Hängenbleiben oder Ziehen an der
Anschlussleitung z.B. durch Kinder kann es zum Umkippen bzw. Herabziehen des Geräts und
nachfolgend zu einer ernsthaften Verletzung kommen!
– Die Anschlussleitung des Gerätes darf nicht durch scharfe oder heiße Gegenstände, offenes
Feuer beschädigt sein, sie darf nicht in Wasser getaucht und auch nicht über scharfe Kanten
gebogen werden.
– Falls es erforderlich ist, ein Verlängerungskabel zu verwenden, muss dieses unbeschädigt sein
und den geltenden Normen entsprechen
II. BESCHREIBUNG DES WASSERKOCHERS
A – Wasserkocher
A1 – Schalter 0/I (Dampfsicherungsschalter *) A5 – Deckel
A2 – Kontrolllampe
A3 – Wasserstandsanzeige
A4 – Griff
B – Abnehmbare Basisstation
B1 – Zentraler Anschluss
* Der Dampfsicherheitsschalter sorgt für die automatische Abschaltung des Geräts,
wenn das Wasser den Siedepunkt erreicht.
III. INBETRIEBNAHME
Vor der ersten Benutzung füllen Sie den Wasserkocher mit frischem Wasser bis zum max.
Wasserstand, schalten ihn ein und bringen das Wasser zum Kochen. Schütten Sie nachfolgend
das Wasser aus und wiederholen Sie den Vorgang mehrmals).
GEBRAUCH
Aus dem Kabelfach der Basisstation B wickeln Sie die benötigte Länge der Anschlussleitung ab
B2. Stecken Sie den Stecker des Netzteils in das Stromnetz. Nehmen Sie den Wasserkocher
A am Griff A4 und öffnen Sie den Deckel A5 durch Drücken des Deckelöffners A6. Füllen Sie
den Wasserkocher mit Trinkwasser. Die minimale und maximale Wassermenge ist auf der
Wasserstandsanzeige A3 gekennzeichnet. Schließen Sie dann den Deckel. Stellen Sie den
gefüllten Kocher auf die Basisstation und schalten Sie ihn mit dem Schalter A1 in die Position
I ein. Das Leuchten der Kontrollleuchte A2 signalisiert das der Wasserkocher in Betrieb ist.
Nach Erreichen des Siedepunktes schaltet sich das Gerät automatisch aus. Vor Erreichen des
Siedepunkts lässt sich der Wasserkocher mit dem Schalter A1 in die Position 0 ausschalten.
ACHTUNG
– Bei der Erwärmung des Wassers muss der Deckel geschlossen sein, anderenfalls kommt es
nicht zum Abschalten des Gerätes!
A6 – Deckelöffner
A7 – Kalkfilter
B2 – Anschlussleitung
25 / 27
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis