Herunterladen Diese Seite drucken

ATC entry-Serie Bedienungsanleitung Seite 10

Werbung

5 : F u n k t i o n e n / E i n s t e l l u n g e n – C 1 S u b
Das Bedienfeld des C1 Sub-Verstärkers ist in Abbildung 2
dargestellt. Auf dem Bedienfeld befinden sich drei Drehknöpfe,
mit denen Sie den Pegel, die Tiefpassübergangsfrequenz und die
Phase einstellen können. Neben dem Phasendrehknopf befindet
sich ein Schalter für die Ein- und Ausgangsphase.
Die Gesamteingangsempfindlichkeit des Subwoofers
kann über den Level-Drehknopf eingestellt werden. Er sollte
zunächst auf die Mitte seines Bereichs (12 Uhr) eingestellt
werden und erst dann angepasst werden, wenn die obere
Filtergrenzfrequenz eingestellt wurde.
Die Filterfrequenz wird über den Frequency-Drehknopf
gesteuert. Die Filterfrequenz ist der grundlegende Parameter,
der bestimmt, wie der Subwoofer mit den Satelliten-/
Hauptlautsprechern zusammenarbeitet. Die Filterfrequenz sollte
auf oder knapp über der Grenzfrequenz der Satelliten-/
Hauptlautsprecher eingestellt werden. Die empfohlenen
anfänglichen Filtereinstellungen für den C1 Sub bei Verwendung
mit ATC-Satelliten-/Hauptlautsprechern sind unten aufgeführt:
SCM7 - 60Hz; SCM11 - 55Hz; SCM19 - 55Hz; SCM40 - 50Hz
HTS7/HTS7C - 55Hz; HTS11/HTS11C - 50Hz; HTS40 -50Hz.
Die Phase wird mit einer Kombination aus dem Phase-
Drehknopf und dem In/Out-Schalter eingestellt. Diese Regler
ändern die Phase des akustischen Ausgangssignals in Bezug auf
das Eingangssignal. Damit können Sie die Integration der Sub-
Satelliten-/Hauptlautsprecher verbessern, indem Sie
Phasenprobleme korrigieren, die durch unterschiedliche
Entfernungen zwischen Zuhörer und Sub- und Satelliten-/
Hauptlautsprechern entstehen.
Sie können diesen Regler einstellen, indem Sie sich bekanntes
Material anhören und die bevorzugte Einstellung wählen oder
indem Sie einen Testton verwenden. Wenn Sie die Testton-
Methode verwenden, wählen Sie einen Ton auf oder sehr nahe
an der Sub-Satelliten-Frequenzweiche und spielen Sie ihn über
die Sub- und Satellitenlautsprecher ab. Drehen Sie die Einstellung
der Ein-/Ausgangsphase um und hören Sie sich an, was die
höchste Gesamtlautstärke an der Hörposition ergibt. Alternativ
können Sie den Pegel auch mit einem Schallpegelmesser messen.
Der L+R-Ausgang bietet eine Summenausgabe der linken
und rechten Eingangssignale mit Line-Pegel. Damit können Sie
C1-Subwoofer miteinander "verketten". Die Anzahl der C1
Subwoofer, die auf diese Weise angeschlossen werden können,
ist unbegrenzt. Die Einstellungen auf dem Bedienfeld haben
keinen Einfluss auf den Ausgang, d.h. der Ausgang ist ungefiltert,
so dass für jeden Subwoofer in der Kette Pegel und Phase
unabhängig eingestellt werden müssen.
Standby/Limit. An der Vorderseite des C1 Sub befindet sich
eine einzelne zweifarbige LED. Wenn der Lautsprecher
eingeschaltet ist, leuchtet die LED grün. Der Verstärker des C1
Sub verfügt über eine ATC Active FET-Schutzschaltung zur
kurzzeitigen Verstärkungsreduzierung, die bei Aktivierung die
LED rot blinken lässt. Diese Schaltung sorgt dafür, dass der
Verstärker bei Überlastung sanft abfällt, wodurch typische
Verzerrungen, die durch Limiter entstehen, minimiert werden.
Wenn die Power/Limit-LED regelmäßig rot blinkt, ist der Pegel
zu hoch und sollte entweder über das Bedienfeld oder an der
Quelle reduziert werden.

Werbung

loading