... möglichst im Bereich von Türen angeordnet werden. Montage/Demontage - RWA Zentrale Vor der Montage und für die anschließende Installation der RWA Zentrale muss durch Betätigung der Verriegelungsfeder (B) das Zentralengehäuse (A) von der Montageplatte (C) unter Zuhilfenahme eines geeigneten Werkzeugs (D) getrennt werden.
RWA ZENTRALE EN 2,5A-1-1 Unterscheidung 2,5A-1-1 Standard und Basic Die Standardausführung verfügt über Bedienelemente in der Gehäusefront. RWA Bedienstelle Lüftertaster (Auf/Zu) Abbildung 3: Geräteansicht RWA Zentrale EN 2,5A-1-1 Abbildung 4: Geräteansicht RWA Zentrale EN 2,5A-1-1-Basic JOFO Pneumatik GmbH Stand 02.06.2017 Eulenweg 14 –...
Aufgrund der Anlaufströme der Motore ist bei der Auswahl der anzuschließenden Motore mit dem Hersteller Rücksprache zu halten. Melder: In der Handmelderlinie können bis zu 5 RWA Taster angeschlossen werden. In der automatischen Melderlinie können bis zu 10 automatische Melder [optische Rauchmelder, Wärmemaximalmelder oder Wärmedifferentialmelder], in Ein- oder Zwei-...
RWA ZENTRALE EN 2,5A-1-1 Anschluss der Motoröffner Die RWA Zentrale verfügt über eine Motorlinie, welche für den Anschluss von 24 V Motoren ausgelegt ist. Ein maximaler Ausgangs-Nennstrom von 2,5A darf nicht überschritten werden. Durch auftretende Anlaufströme der Motore kann der Nennstrom überschritten werden, weshalb bei der Auswahl der anzuschließenden Motore mit dem Hersteller der Zentrale Rücksprache zu...
RWA ZENTRALE EN 2,5A-1-1 Melderelais Für die Weitergabe von Zentralenzuständen sind 2 Relais mit je einem potentialfreien Wechslerkontakt vorhanden. Das 1. Melderelais ist als Störungsrelais (Klemme 5, 6, 7) vorprogrammiert und dient der Störungsweitergabe. Das 2. Melderelais ist als Auslöserelais (Klemme 8, 9, 10) vorprogrammiert und dient der Auslöseweitergabe.
RWA ZENTRALE EN 2,5A-1-1 Anklemmen der Akkumulatoren Beim Anklemmen der Akkumulatoren ist unbedingt auf die Polarität zu achten. Ein Falschanschluss kann zur sofortigen Zerstörung der Platine führen. Die rote Leitung markiert stets den Pluspol und die blaue Leitung markiert stets den Minuspol des Akkus. Die Anschlussfahnen der Akkumulatoren sind entsprechend farblich gekennzeichnet.
RWA ZENTRALE EN 2,5A-1-1 Anschluss und Einstellung des Wind-/ Regenfühlers WRF 501 Das nachfolgende Bild zeigt den Anschluss des Wind-/ Regenfühlers WRF 501 an der RWA Zentrale. Der Wind- Regenfühler kann direkt an der Zentrale angeschlossen werden. Es ist kein WR-MOD notwendig.
Die Einstellung erfolgt über den Dip Schalter (2) und die Tasten „Reset“ und Die Rückmeldung wird über die LEDs an der Zentrale angezeigt. Die ersten drei LEDs sind im RWA Tastenfeld und die folgenden links daneben angeordnet. 1. Schritt (Aktivierung des Funktionsmenüs) Der Funktionsschalter (2)wird in die Stellung „ON“...
Öffnungselemente nach einem Reset Befehl wieder zugefahren werden. Dazu wird zunächst die RWA Auslösung mit Hilfe der „Reset Taste“ am RWA Taster oder auf der Platine quittiert. Anschließend können mit Hilfe des „Zu Tasters“ auf der Zentrale oder des „Zu Tasters“ in einem RWA Taster 6 bzw.
Bei Netzausfall ist kein Lüftungsbetrieb mehr möglich und die Antriebe werden automatisch geschlossen. Aufanzeige Die RWA Zentrale verfügt über einen Ausgang für eine Aufanzeige der Motorlinie (Klemme 49). Wird der angeschlossene Antrieb in Aufrichtung angesteuert, wird die Anzeige/Ausgang eingeschaltet. Wird der angeschlossene Antrieb für mindestens 90 Sekunden in Zu-Richtung angesteuert erlischt die Aufanzeige.
Ausfall der Hauptenergieversorgung ausgeschaltet. Summer Ausgang Über den Summer Ausgang (Klemme 42) werden die in den RWA Tastern 6A und 7A („A“ steht für Akustik/Summer im Taster) vorhandenen Summer angesteuert. Bei einer RWA Auslösung geben diese einen getakteten Ton aus. Ein Dauerton ertönt bei einer aktiven Störung. Bei Netzspannungsausfall ertönt der Summer nur alle 15 Sekunden um die Batterie nicht unnötig zu...
Akkumulatoren angeschlossen werden. Die grünen -LEDs (2) in der Zentrale und in den RWA Tastern 6(A) und die Aufanzeige-LED leuchten. Beim Anschluss der Akkumulatoren ist unbedingt auf Polarität zu achten. Falschanschluss kann zur sofortigen Zerstörung der Platine führen.
5 BEDIENUNG Anzeige- und Bedienelemente auf der Platine Die RWA Zentrale verfügt über eine Vielzahl von Bedien- und Anzeigeelementen auf der Platine, um die einzelnen Betriebszustände und Störungen übersichtlich und detailliert anzeigen zu können. Mit Hilfe der Bedienelemente können verschiedene Einstellungen und Funktionen an der RWA Zentrale vorgenommen werden.
Funktion / Auswirkung alle Motoren fahren auf (Setupeinstellung, s. Betätigen des Tasters Kapitel) rote LED (1) auf der Platine und in den RWA Tastern blinken der Summer ertönt mit alternierender Frequenz autom. Auslöseweiterleitung mittels Melderelais aktiv Betätigen des Tasters „RESET“...
Seite 18
(5) auf ON steht. nach ca. 15 min wird der Lampentest selbstständig beendet Schiebeschalter (1) in Stellung „ON“ die RWA Zentrale befindet sich im Testbetrieb stellen grüne LED (2) auf der Platine blinkt autom. Auslöseweiterleitung mittels Melderelais ist inaktiv bei Netzausfall können hiermit die Diagnose –...
Akustische Signale Während des Betriebes gibt die RWA Zentrale über den Summer akustische Signale aus, die auf Fehler-Zustände und durchgeführte Aktionen rückschließen lassen: Achtung ! Um die Signaltöne hören zu können, muss der Schiebe - Schalter (5) auf „ON“...
RWA ZENTRALE EN 2,5A-1-1 Sicherung auf der Platine Zum Schutz der Elektronik sind Sicherungen auf der Platine der RWA Zentrale vorhanden. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Funktion und den Wert der Sicherung: 11 12 13 Bezeichnung: Funktion: Wert: Akku 2,5A träge...
RWA ZENTRALE EN 2,5A-1-1 6 PROGRAMMIERUNG Im Menü – Modus können viele Sonderfunktionen und Einstellungen programmiert werden: Anzeige / Auswahl der RESET Funktionswahlschalter (13) (14) RESET Einstellschalter Anzeige / Einstellung der (10) (11) (12) A B C D Jofo GmbH...
Einstellung um eine Position nach oben (eine Zeile hoch in der “ Tabelle „Einstellung“) Eine geänderte Einstellung wirkt sich sofort auf die Funktion der RWA Zentrale aus, jedoch ist (sind) die geänderte(n) Einstellung(en) erst dauerhaft gegen Stromausfall gesichert, wenn der Schiebeschalter (2) wieder auf OFF steht! Ca.
Einstellung um eine Position nach oben (eine Zeile hoch in der Tabelle „Einstellung“) Eine geänderte Einstellung wirkt sich sofort auf die Funktion der RWA Zentrale aus, jedoch ist (sind) die geänderte(n) Einstellung(en) erst dauerhaft gegen Stromausfall gesichert, wenn der Schiebeschalter (4) wieder auf OFF steht! Ca.
Seite 24
Einstellung um eine Position nach oben (eine Zeile hoch in der Tabelle „Einstellung“) Eine geänderte Einstellung wirkt sich sofort auf die Funktion der RWA Zentrale aus, jedoch ist (sind) die geänderte(n) Einstellung(en) erst dauerhaft gegen Stromausfall gesichert, wenn der Schiebeschalter (4) wieder auf OFF steht! Ca.
Sollten Fehlfunktionen auftreten, die nicht mit Hilfe der Diagnose – LEDs erkannt werden, so ist in erster Linie die Verdrahtung der externen Komponenten zu überprüfen. Hat die RWA Zentrale eine Störung erkannt, so erlischt die grüne LED und die gelbe LED blinkt oder blitzt .
Seite 26
RWA ZENTRALE EN 2,5A-1-1 Fehlfunktion Ursache Behebung angeschlossene autom. falsche Verdrahtung Verdrahtung der Anschlüsse Melder lösen nicht aus. überprüfen und Fehler beheben Fehler am RWA Taster falsche Verdrahtung Verdrahtung überprüfen Autom. Melder lösen Falsche Verdrahtung Verpolung, Anschlüsse tauschen sofort aus.
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sind Sicherheitsanlagen zum Schutz von Menschenleben, Gesundheit und Sachwerten. Daher muss eine Wartung der RWA Anlage in regelmäßigen Zeitabständen, mindestens jedoch jährlich, nach DIN 18232, den VdS – Richtlinien und den Herstellerrichtlinien erfolgen. Die Funktionsfähigkeit, Betriebsbereitschaft sowie Wartung und eventuelle Instandsetzung der RWA Anlage darf nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden.
RWA ZENTRALE EN 2,5A-1-1 9 TECHNISCHE DATEN Gehäuse vom Typ 2,5A-1-1-Basic Typ: RWA Zentrale EN 24V 2,5A-1-1 Basic Gehäuse: Stahlblechgehäuse mit Federverschluss Maße B/H/T: 242/360/50 [mm] Farbe: Verkehrsweiss (RAL9016) Gehäuse vom Typ 2,5A-1-1 Typ: RWA Zentrale EN 24V 2,5A-1-1 Gehäuse: Stahlblechgehäuse mit Federverschluss...
RWA ZENTRALE EN 2,5A-1-1 9.3.1 Akkukapazitätsdimensionierung Fällt die Netzspannungsversorgung für die Zentrale aus, wird der Motorausgang für 90 Sekunden in Zu Richtung angesteuert. Anschließend sinkt der Anlagenstrom auf den Ruhestrom von ca. 7mA. Für einen EN-Antrieb (60 Sekunden Fahrzeit) ergibt sich daraus folgende benötigte Akkukapazität:...