Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10

DEUTSCH

Der Höhenunterschied zwischen dem Zahnkranz und dem
N
unteren Ende des Spaltkeils sollte 2 bis 3 mm betragen.
Ziehen Sie die Schrauben an.
N
Anbringen und Entfernen des Parallelanschlags (Abb. C)
Der Parallelanschlag wird verwendet, um geradlinig und
N
parallel zur Kante des Werkstücks zu sägen.
Anbringen
Lösen Sie die Sicherungsknopf (18).
N
Stecken Sie den Parallelanschlag (10) durch die
N
Öffnungen (19).
Schieben Sie den Parallelanschlag in die gewünschte
N
Position.
Ziehen Sie den Sicherungsknopf an.
N
Entfernen
Lösen Sie die Sicherungsknopf.
N
Ziehen Sie den Parallelanschlag aus dem Gerät heraus.
N
Gebrauch
Achtung! Beschleunigen Sie den Arbeitsvorgang nicht mit
Gewalt. Vermeiden Sie eine Überlastung des Gerätes.
Dieses Gerät kann mit der rechten oder mit der linken Hand
verwendet werden.
Justieren des Sägeblattwinkels (Abb. D)
Der Winkel zwischen Sägeblatt und Sägeschuh beträgt
standardmäßig 90°.
Vergewissern Sie sich mit Hilfe eines rechten Winkels,
N
daß der Winkel zwischen dem Sägeblatt und dem
Sägeschuh 90° beträgt. Falls der Winkel nicht genau 90°
beträgt, gehen Sie folgendermaßen vor:
Lösen Sie den Sicherungsknopf (20), um den Sägeschuh
N
zu entriegeln.
Schrauben Sie die Einstellschraube (21) herein oder
N
heraus, um einen Winkel von 90° zu erhalten.
Ziehen Sie den Sicherungsknopf an, um den Sägeschuh in
N
seiner Lage zu sichern.
Einstellen der Schnittiefe (Abb. E)
Die Schnittiefe sollte entsprechend der Dicke des Werkstücks
eingestellt werden. Dabei sollte die Dicke um etwa 2 mm
überschritten werden.
Lösen Sie den Hebel (22), um den Sägeschuh zu entriegeln.
N
Bewegen Sie den Sägeschuh (6) in die gewünschte
N
Position. Die entsprechende Schnittiefe kann auf der
Skala (23) abgelesen werden.
Ziehen Sie den Hebel an, um den Sägeschuh in seiner
N
Lage zu sichern.
14
Justieren des Neigungswinkels (Abb. F)
Dieses Gerät kann auf Neigungswinkel zwischen 0° und 45°
eingestellt werden.
Lösen Sie den Sicherungsknopf (20), um den Sägeschuh
N
zu entriegeln.
Bewegen Sie den Sägeschuh (6) in die gewünschte
N
Position. Der entsprechende Neigungswinkel kann auf der
Skala (24) abgelesen werden.
Ziehen Sie den Sicherungsknopf an, um den Sägeschuh in
N
seiner Lage zu sichern.
Ein- und Ausschalten
Um das Gerät einzuschalten, bewegen Sie die
N
Einschaltsperre (2) in die entriegelte Stellung und
betätigen Sie den Ein/Ausschalter (1).
Zum Ausschalten des Geräts lassen Sie den Ein-/
N
Ausschalter los.
Sägen
Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen.
Lassen Sie das Sägeblatt einige Sekunden im Leerlauf
N
laufen, bevor Sie den Schnitt vornehmen.
Drücken Sie das Gerät während des Sägevorgangs nur
N
leicht.
Arbeiten Sie so, daß der Sägeschuh gegen das Werkstück
N
gedrückt wird.
Hinweise für optimale Arbeitsergebnisse
Da ein geringfügiges Splittern entlang der Schnittlinie
N
oben auf dem Werkstück unvermeidbar ist, schneiden Sie
auf derjenigen Seite, wo ein Splittern akzeptabel ist.
Wo ein Splittern gering gehalten werden muß, z.B. beim
N
Schneiden von Laminat, spannen Sie ein Stück Sperrholz
oben auf das Werkstück.
Verwendung der Sichtführung (Abb. G)
Das Gerät ist mit einer Sichtführung ausgestattet, mit der
Geradschnitte (25) sowie 45°-Gehrungsschnitte (26)
ausgeführt werden können.
Stellen Sie die Sichtführung wie unten beschrieben ein.
N
Richten Sie die linke Kante der Führungen (25) bzw. (26)
N
mit der Schnittlinie (27) aus.
Halten Sie beim Sägen die Sichtführung mit der
N
Schnittlinie ausgerichtet.
Arbeiten Sie so, daß der Sägeschuh gegen das Werkstück
N
gedrückt wird.
Einstellen der Sichtführung
Machen Sie einen Probeschnitt zur Hälfte durch einen
N
Holzabfall.
Ziehen Sie die Säge zurück, so daß die Schnittlinie (27)
N
sichtbar wird.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis