Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NUTOOL BT211N Bedienungsanleitung Seite 48

Tischgehrungssäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 41
Anleitung KGST 210/1
D
D
Parallelanschlag (18) von rechts in die vordere
Nut des Sägetisches (16) einsetzen.
Die beiden Rändelschrauben (26) lösen.
Anschlagschiene (27) bis über die Mitte des
Sägeblattes ( 5) vorschieben und fixieren.
Parallelanschlag ( 18) mittels der Maßskala (c)
auf dem Sägetisch (16) auf das gewünschte
Maß einstellen und mit der Feststellschraube (28)
festklemmen.
Säge durch drücken der grünen Taste (a) ein-
schalten.
Werkstück langsam und präzise entlang des
Parallelanschlages (18) zum Sägeblatt (5) vor
schieben.
Der obere Sägeblattschutz (17) öffnet sich beim
Vorschieben des Schnittgutes von selbst.
Achtung:
Bei Werkstückbreiten unter 120 mm ist im
Bereich des Sägeblattes (5) unbedingt der
Schiebestock (29) zu verwenden. (siehe Abb.5)
(Im Lieferumfang enthalten!)
Bei Werkstückbreiten unter 30 mm ist ein
Schiebeholz (d) zum Vorschieben zu verwenden.
(Abb. 6)
Schiebeholz nicht im Lieferumfang enthalten!
(Erhältlich im einschlägigen Fachhandel)
Schnittgut immer bis zum Ende des Spaltkeils
(30) durchschieben. (Abb. 7)
Nach dem Schnitt schließt sich die Schutzhaube
(17) wieder von selbst und verdeckt das Säge-
blatt (5).
Säge wieder ausschalten.
Achtung: Lange Werkstücke gegen Abkippen
am Ende des Schneidevorgangs sichern. (z. B.
Abrollständer etc.)
7.1.4. Ausführung von Querschnitten (Abb. 8/9)
Quer,- Parallelanschlag (18) von Vorne in die
seitliche Nut des Sägetisches (16) einsetzen.
Feststellschraube (28) festziehn, bis sich der
Queranschlag (18) mit geringem Spiel in der Nut
des Sägetisches (16) bewegen läßt.
Rändelschraube (25) lockern und Queranschlag
(18) auf das gewünschte Winkelmaß einstellen
und fixieren.
Die beiden Rändelschrauben (26) lockern und
Anschlagschiene (27) nach links schieben, bis
diese beim Vorschieben den Sägeblattschutz
(17) nicht mehr berührt.
Schrauben (26) wieder festziehen.
Säge einschalten.
Schnittgut fest an die Anschlagschiene (27)
drücken und zusammen mit dem Queranschlag
(18) langsam in das Sägeblatt (5) schieben um
den Schnitt auszuführen.
12
19.09.2002 18:49 Uhr
Nach Beendigung des Schneidevorgangs, Säge
wieder ausschalten.
7.2. Verwendung als Kappsäge
Säge auf Kappbetrieb einstellen (siehe 6.2.1.)
7.2.1 Einstellungen (Abb. 2/3)
Der Maschinenkopf kann durch Lösen der
Spannschraube (22), unter Zuhilfenahme des
Sechskantschlüssels (19) nach links auf max. 45°
geneigt werden.
Der Drehtisch (8) ist durch Lösen der Feststell-
schrauben (10) von -45° bis +45° verstellbar.
7.2.2 Ein-, Ausschalter (Abb. 2)
Die Säge wird durch Drücken des Ein,-
Ausschalters (3) in Betrieb genommen.
Der Schalter muß während des Sägens gedrückt
gehalten werden.
7.2.3 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0° (Abb.2)
Nach dem Umbauen der Säge von Tischbetrieb
in Kappbetrieb befindet sich die Säge in dieser
Stellung.
Die Säge durch Drücken des Hauptschalters
(3) einschalten.
Vor Schnittbeginn ist abzuwarten, bis das Säge-
blatt seine maximale Drehzahl erreicht hat.
Schnittgut auf den unteren Sägetisch (9) legen
und mit der linken Hand an die Anschlagschine
drücken.
Das zu sägende Material muß immer fest
aufliegen, damit sich das Schnittgut während des
Schneidens nicht verschiebt.
Mit der anderen Hand Entriegelungsknopf (1)
drücken und Maschinenkopf am Handgriff (2)
gleichmäßig und mit leichtem Druck nach unten
durch das Werkstück bewegen.
Nach Beendigung des Sägevorgangs
Maschinenkopf wieder in die obere Ruhestellung
bringen und Ein,- Ausschalter (3) loslassen.
Achtung! Durch die Rückholfeder schlägt die
Maschine automatisch nach oben, d.h. Griff (2)
nach Schnittende nicht loslassen, sondern
Maschinenkopf langsam und unter leichtem
Gegendruck nach oben bewegen.
7.2.4 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°- 45°
(Abb. 10)
Mit der KGST 210/1 können Schrägschnitte nach
links und rechts von 0°-45° zur Anschlagschiene
ausgeführt werden.
48
Seite 12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis