Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST122-CX1XA.07 Kurzanleitung Seite 2

Werbung

Allgemeine Hinweise
Bedienung:
Ablaufstart
Durch kurzen Tastendruck auf die Start-Tas-
te wird der Zeitablauf gestartet. Die Restzeit
wird im Sekundentakt herunter gezählt und
der Doppelpunkt innerhalb der Zeitanzeige
blinkt.
Zwischenstop
Wird die Start-Taste nach dem Ablaufstart er-
neut gedrückt, wird der Ablauf unterbrochen
und die ganze Zeitanzeige blinkt. Eine Fort-
setzung des Ablaufs erfolgt durch einen wei-
teren kurzen Tastendruck auf die Start-Taste.
Ablaufabbruch
Bleibt die Start-Taste nach Ablaufstart oder
Zwischenstop für 3 Sekunden gedrückt, wird
der Timerlauf abgebrochen und die Anzeige
springt auf „00:00". Nach dem Loslassen
der Start-Taste wird wieder die ursprüngliche
Ablaufzeit ausgewiesen.
Ablaufende
Nach Beendigung des Zeitablaufs ertönt
die Hupe für 5 Sekunden und die Anzeige
blinkt mit „00:00". Die Hupe kann mit der
Ab-Taste quittiert werden. Man beachte,
dass die Quittierung vor einem Neustart
oder vor Zeiteinstellungen obligatorisch ist.
Über die Parametrierung kann die Hupzeit
vorgegeben werden, die Hupe ist außerdem
deaktivierbar.
Zeitanwahl
Die gespeicherten Ablaufzeiten sind mit der
Anwahl-Taste rollierend anwählbar. Mit jedem
Tastendruck wird auf die folgende Zeitvorga-
be weitergewechselt und die Anwahllampe
weist den aktuellen Stand aus.
Mit dem Wechsel wird die neue Ablaufzeit in
einen Vordergrundspeicher geholt und steht
für den Start bereit. Bei dauerhaftem Tasten-
druck erfolgt ein selbsttätiges und rollieren-
des Weiterwechseln. Die Zeitanwahl bleibt
nach Netz-Aus gespeichert.
Vordergrundeinstellung
Der mit der Anwahl bereitgestellte Zeitwert
kann mit der Auf- oder Ab-Taste bei momen-
tanem Bedarf verstellt werden, ohne dass
eine Speicherung erfolgt. Die Anwahllampe
erlischt dann und signalisiert die temporäre
Zeitvorgabe. Diese bleibt bestehen, solange
die Netzspannung anliegt und keine Verän-
derung durch neue Anwahl erfolgt. Die neue
Zeitvorgabe kann beliebig oft zum Ablauf
gebracht werden.
Man beachte, dass eine Einstellung während
des Ablaufs zwar möglich ist, die neue Zeit-
vorgabe aber für den aktuellen Ablauf noch
nicht wirksam wird.
Bestellnummer: 900320.084
Einstellmimik
Die Charakteristik der Einstellung sieht beim
Drücken der Auf- oder Ab-Taste eine kurze
Verzögerungszeit vor, nach der die Einstel-
lung entriegelt wird. Dieser Einstellmodus
wird dadurch gekennzeichnet, dass der
Doppelpunkt in der Anzeige zum blinken-
den Wechselpunkt wird. Der Zeitwert kann
jetzt durch Tippen oder anhaltenden Tasten-
druck eingestellt werden. Wird keine Taste
mehr gedrückt, erfolgt nach 3 Sekunden ein
Rücksprung in den Grundzustand und der
Doppelpunkt in der Zeitanzeige blinkt nicht
mehr.
V2.00
© Störk-Tronic 2021 • www.stoerk-tronic.com • Änderungen vorbehalten.
Programmierung
Zur dauerhaften Einstellung der Zeitvorga-
ben drückt man die PROG-Taste für 1 Se-
kunde. Die Anwahllampe der aktuellen An-
wahlposition blinkt jetzt und signalisiert den
erreichten Programmiermodus. Die Anwahl
und Einstellung erfolgt jetzt in gleicher Weise
wie bei der Vordergrundeinstellung, jedoch
werden die Zeitwerte jetzt nach Rücksprung
in den Grundzustand oder einem Wechsel
der Anwahl in den unverlierbaren Speicher
übernommen.
Der Rücksprung in den Grundzustand er-
folgt, falls keine weiteren Zeitvorgaben an-
gewählt werden sollen, durch erneutes Drü-
cken der PROG-Taste oder auch selbsttätig
nach 5 Sekunden.
Zeitsollwerte 1-7
Die Ablaufzeiten sind, wie oben beschrie-
ben, durch direkten Tastendruck erreichbar.
Sollen Zeiten unverlierbar eingestellt und ge-
speichert werden, begibt man sich über die
PROG-Taste in den Programmiermodus.
Parameterebene
Die Parameter sind erreichbar, indem die
Auf- und die Ab-Taste für 3 Sekunden gleich-
zeitig gedrückt wird. Danach erscheint der
Name
P1
des ersten Parameters der P-Ebe-
ne. Die Verzögerung soll den unbefugten
Zugriff verhindern. Die Anwahl anderer
P-Parameter geschieht jetzt durch alleiniges
Drücken der Auf- oder Ab-Taste. Der Wert
des angewählten Parameters erscheint dann
nach dem Drücken der PROG-Taste. Sei-
ne Verstellung erfolgt, indem zusätzlich zur
PROG-Taste die Auf- oder Ab-Taste gedrückt
wird.
Drückt man nach Erreichen des letzten P-Pa-
rameters nur die Auf-Taste für 6 Sekunden,
erscheint eine Zwischenstufe „
nochmals die Auf- und die Ab-Taste gleich-
zeitig für 3 Sekunden zu drücken. Danach
erscheint der Name
A1
des ersten Parame-
ters der A-Ebene. Die Einstellung erfolgt wie
in der P-Ebene.
Hinweis: Durch den Einfinger-Setup ist es
möglich, dass man beim vermeintlich gleich-
zeitigen Tastendruck der Auf- und Ab-Taste
vor dem Erreichen der P-Ebene versehent-
lich in den Einstellmodus gerät. Die Tasten
müssen dann nochmals kurz losgelassen
werden.
PA
". Jetzt ist
Seite 2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

900320.084