Altgeräteentsorgung
Dieses Collarium besteht aus
Bauteilen, welche auf keinen Fall mit dem
Hausmüll entsorgt werden dürfen! Leisten Sie einen
wertvollen Beitrag zum Umweltschutz und entsor-
gen Sie Ihr Altgerät nach dessen Betriebsdaue-
rende umweltgerecht. Sie können das Altgerät, ohne
Leuchtstofflampen, als Elektroschrott in öffentlichen
Sammelstellen oder bei privaten Entsorgungsunter-
nehmen abgeben. Die Abgabe ist in der Regel kos-
tenlos, die Abholung jedoch kann gebührenpflichtig
sein. Leuchtstofflampen sind bei den zuständigen
Sammelstellen für Schadstoffe abzugeben! Metalle
und Kunststoffe können auch getrennt dem Rohstoff-
kreislauf zugeführt werden. Elektrische und elektroni-
sche Bauteile müssen unbedingt als Elektroschrott
entsorgt werden! Informationen zur umweltgerechten
Entsorgung erhalten Sie über Ihre Kommunen oder
die Gemeindeverwaltungen.
Die KBL GmbH organisiert auch die Entsorgung von
KBL Altgeräten inklusive Rücktransport innerhalb
Deutschlands. Die anfallenden Kosten werden Ihnen
anteilig in Rechnung gestellt.
Kontakt: Telefon: 02689 9426 0
E-Mail: recycling@kbl.de
Quecksilberhaltige Bauteile
Nach einem Lampenbruch besteht die
Gefahr der Vergiftung durch Quecksilber.
• Lüften Sie den Raum / die Umgebung,
mindestens
Entsorgung der Lampenbruchstücke.
Umgebungsbedingungen
Betrieb nur in trockenen Räumen mit ausreichender
Be- und Entlüftung.
Betreiben Sie das Collarium nicht unter
aggressiven Umgebungsbedingungen
(z. B. in chlor- oder salzhaltiger Luft).
VORSICHT
15
Minuten
vor
der
ÜBERHITZUNGSGEFAHR DURCH
BEHINDERUNG DES LUFTSTROMS
Die Zu- und Abluftbereiche am Collarium dürfen nicht
verändert, verbaut oder zugestellt werden. Nehmen
Sie keine eigenmächtigen Veränderungen am Colla-
rium vor. Der Hersteller haftet nicht für Schäden oder
Verletzungen, die aus solchen Handlungen resultie-
ren.
• Beachten Sie die lufttechnischen Daten, und hal-
ten Sie die Mindestabstände zu Decke, Boden und
Wänden ein. Siehe Kapitel -> Technische Daten .
Eine unzureichende Luftzufuhr führt zur
Überhitzung, die das Collarium beschä-
digen kann!
BETRIEB IN MOBILEN EINRICHTUNGEN
Quetschgefahr durch plötzliche
Bewegungen
Das Collarium ist nicht für den Betrieb in
mobilen Einrichtungen (Busse, Bahnen,
Schiffe) geeignet.
• Um einen störungsfreien Betrieb in
mobilen Einrichtungen zu gewährleis-
ten muss das Collarium angepasst
werden.
TEMPERATURUNTERSCHIEDE
Beschädigungsgefahr beim Ein-
schalten der Versorgungsspannung.
Bestehen große Temperaturunterschiede zwi-
schen dem Collarium und der Umgebung, darf
das Collarium nicht in Betrieb genommen wer-
den.
• Warten Sie mindestens 2 Stunden,
damit sich die Temperatur angleichen
kann.
Service
Bei allen Fragen zum Service wenden Sie sich an
Ihren zuständigen Fachhändler.
B e t r i e b s a n l e i t u n g | megaSun revolutionD
VORSICHT
7