Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Gude GBTS 350 Originalbetriebsanleitung

Betontrennschneider
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GBTS 350:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DEUTSCH
Maschine zum Benutzer zurückgeschleudert. Rück-
schlag entsteht, wenn die Trennschleifscheibe wegen
Beschädigung, Unwucht oder Verkanten flattert und
sich dann im Schnittspalt festklemmt oder stark ab-
gebremst wird
• Hineinziehen: Die Maschine zieht vom Benutzer nach
vorne weg, wenn die Trennschleifscheibe das Werk-
stück von oben berührt.
• Stürzen in Trennrichtung: Bei Schnittende verliert die
Maschine die Abstützung durch die Trennschleifschei-
be im durchbrechenden Schnittspalt Nun muss der
Benutzer das Gewicht der Maschine ausgleichen.
Bringen Sie Ihren Körper und die Arme in eine Stellung,
in der Sie den Rückschlagkräften standhalten können.
Verändern Sie nie die Trennrichtung und den Winkel zum
Werkstücknach dem Ansetzen der Maschine.
das Werkstück ausreichend gegen Verschieben. Setzen
Sie die Maschine so an, dass sich die Trennschleifscheibe
nicht verkanten kann.Beachten Sie hierzu alle Anweisun-
gen dieser Anleitung
WARNUNG - Starke Staubentwicklung
Augenverletzungen und Atemwegserkrankungen
durch durch wegfliegende Werkstoffpartikel.
Schutzbrille tragen.
Stellen Sie das Schutzblech für die Trennschleifscheibe
so ein, das die Werkstoffpartikel von Anwender und
Maschine weggelenkt werden.
Beachten Sie die Flugrichtung der abgetrennten Werk-
stoffpartikel.
Achten Sie darauf, dass sich keine Personen im Gefah-
renbereich aufhalten.
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, sind diese anzuschließen und
richtig zu verwenden.
Es dürfen keine Materialien bearbeitet werden, von
denen eine Gesundheitsgefährdung ausgeht (z.B.
Asbest).
GEFAHR
Kraftstoff ist leicht entflammbar.
Maschine nur im Freien und nicht in der Nähe von
offenen Flammen bzw. brennenden Zigaretten tanken.
Rauchen und offenes Feuer verboten.
Tanken Sie vor dem Starten der Maschine. Während der
Motor läuft oder noch heiß ist, darf nicht nachgetankt
werden oder der Tankdeckel geöffnet werden.
Lassen Sie die Maschine nach dem Gebrauch mindes-
tens 5 Minuten lang abkühlen, bevor Sie Kraftstoff
nachfüllen.
Auf dem Gehäuse kann sich Staub ansammeln, der sich
mit versehentlich verschütteten oder ausgetretenem
Benzin vollsaugen kann und so Verbrennungsgefahr
erzeugt. Daher die Maschine regelmäßig und vor allem
vor dem Tanken von Staub befreien.
Im Tank kann sich Druck aufbauen. Lösen Sie den
Deckel zunächst langsam, damit sich dieser Druck ab-
bauen kann.
Achten Sie darauf, dass kein Kraftstoff verschüttet
wird. Falls Kraftstoff übergelaufen ist, darf der Motor
nicht gestartet werden. Entfernen Sie das Gerät von
der verschmutzten Stelle und vermeiden Sie jeglichen
22
Zündversuch, bis sich die Kraftstoffdämpfe verflüchtigt
haben.
Lassen Sie keinen Kraftstoff auf Ihre Kleidung kommen.
Ansonsten wechseln Sie die Kleidung, bevor Sie die
Maschine starten.
Alle Deckel wieder fest auf Kraftstofftanks und Kraft-
stoffbehältern anbringen.
Lagern Sie keinen Kraftstoff in der Nähe der Maschine.
Bewahren Sie Kraftstoff nur in dafür zugelassenen Be-
hältern auf.
Kraftstofftank ausschließlich im Freien entleeren.
Bewahren Sie niemals die Maschine mit Benzin im Tank
innerhalb eines Gebäudes auf, in dem möglicherweise
Benzindämpfe mit offenem Feuer oder Funken in Be-
rührung kommen können.
Sichern Sie
Arbeitshinweise
Organisieren Sie im Vorfeld die durchzuführenden
Arbeiten und erkunden Sie den Einsatzort um
Gefährdungen durch folgende Ursachen auszu-
schließen
elektrische Leitungen
brennbare Materialien
Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den
Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutzaus-
rüstung tragen.
Stellen Sie fest, ob Warnzeichen aufgestellt werden
müssen.

Wartung

• Bei allen Arbeiten am Trennschleifer
• Schutzhandschuhe tragen.
• Motor abstellen
Allgemeine Hinweise
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung
beschrieben wurden, nur von qualifiziertem Fachperso-
nal durchführen lassen.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwenden.
Bauteile, deren Austausch nicht beschrieben wurde, nur
beim Hersteller auswechseln lassen.
Maschine, insbesondere Lüftungsschlitze, stets sauber
halten. Gerätekörper niemals mit Wasser abspritzen!
Die Maschine und deren Komponenten nicht mit Löse-
mittel, entzündlichen oder giftigen Flüssigkeiten reinigen.
Zum Reinigen nur ein feuchtes Tuch benutzen. 
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät
kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. War-
tungs- und Pflegemängel können zu unvorhersehbaren
Unfällen und Verletzungen führen.
Bei Bedarf finden Sie die Ersatzteilliste im Internet unter
www.guede.com.
Lagerung
Bei Betriebspausen ab ca. 3 Monaten
Kraftstofftank an gut belüftetem Ort entleeren und
reinigen.
Vergaser leerfahren, andernfalls können die Membra-
nen im Vergaser verkleben.
Lagern Sie die Maschine an

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

55559

Inhaltsverzeichnis