Herunterladen Diese Seite drucken

Technische Daten; Reinigung Und Wartung - Lightway ANS-21-001 Bedienungsanleitung

Akku-taschenlampe mit powerbankfunktion

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Taschenlampe bedienen
W enn die Taschenlampe eingeschaltet ist, ist ein
zeitgleiches Laden mobiler elektronischer Geräte über
die Powerbank nicht möglich.
Die Taschenlampe verfügt über 3 Funktionen: 100 % Leuchtmodus,
30 % Leuchtmodus und SOS-Signal.
4
1. D rücken Sie den Ein/Aus-Knopf
einmal, um die Taschenlampe
einzuschalten. Die Taschenlampe befindet sich dann im 100 %
Leuchtmodus (hohe Helligkeit).
2. D rücken Sie den Ein/Aus-Knopf
4
ein weiteres Mal, um die
Taschenlampe in den 30 % Leuchtmodus (niedrige Helligkeit) zu
verstellen.
4
3. D rücken Sie den Ein/Aus-Knopf
nochmals, um das SOS-Signal
(3 x lang, 3 x kurz) einzuschalten.
4
4. D rücken Sie den Ein/Aus-Knopf
erneut, um die Taschenlampe
auszuschalten.
Zoommechanismus
Die Taschenlampe verfügt über einen stufenlosen Zoommechanismus.
Der Zoom kann zwischen den Vergrösserungsfaktoren x 1 bis x 200
eingestellt werden.
1. Z iehen Sie das Kopfstück
2
heraus, um einen kleineren
Zoomfaktor einzustellen. Der Lichtkegel wird zu einem kleineren,
punktuellen Strahl gebündelt. Diese Einstellung eignet sich, um
kleine Bereiche hell auszuleuchten oder zum Suchen von Objekten
in grosser Entfernung.
2
2. Führen Sie das Kopfstück
herein, um einen grösseren
Zoomfaktor einzustellen (max. x 200). Der Lichtkegel ist breit
gestreut mit einer geringeren Helligkeit und Reichweite. Diese
Einstellung eignet sich, um grosse Bereiche auszuleuchten.
Powerbank verwenden
Der integrierte Akku kann auch als Powerbank zum Laden mobiler
elektronischer Geräte verwendet werden.
W enn die Taschenlampe eingeschaltet ist, ist ein
zeitgleiches Laden mobiler elektronischer Geräte über
die Powerbank nicht möglich. Die Powerbank kann
nicht aufgeladen werden, wenn gleichzeitig ein Gerät
angeschlossen ist.
1. Öffnen Sie die Abdeckung
7
.
2. V erbinden Sie den USB-A-Stecker des USB-Ladekabels
8
mit dem
USB-Anschluss
5
an der Taschenlampe.
8
3. V erbinden Sie den Mikro-USB-Stecker des USB-Ladekabels
mit dem Mikro-USB-Anschluss am aufzuladenden Gerät. Der
Ladevorgang startet automatisch.
4. U m den Ladevorgang zu beenden, trennen Sie das USB-Ladekabel
von Ihrem Gerät und der Taschenlampe. Schliessen Sie die
Abdeckung
7
.

Reinigung und Wartung

HINWEIS!
Gefahr von Sachschäden!
• Verwenden Sie niemals aggressive oder
lösungsmittelhaltige Reiniger, metallische Schwämme
oder feste Bürsten.
• L assen Sie keine Feuchtigkeit in die Taschenlampe
eindringen. Ist dennoch Feuchtigkeit in die
Taschenlampe eingedrungen, verwenden Sie diese nicht
mehr.
• T rennen Sie das USB-Ladekabel vor jeder Reinigung von
der Taschenlampe.
Reinigen Sie das Gehäuse der Taschenlampe oberflächlich mit
einem trockenen, weichen Tuch. Bei stärkeren Verschmutzungen
verwenden Sie nur ein sehr leicht angefeuchtetes Tuch. Lassen Sie
die Taschenlampe gut trocknen, bevor Sie diese wieder verwenden.
Reinigen Sie die Linse ausschliesslich mit einem weichen, trockenen
Tuch, z.B. einem Brillenputztuch.
Die LEDs sind nicht austauschbar. Wenn die Lichtquellen ihr
Lebensdauerende erreicht haben, ist die gesamte Leuchte zu
ersetzen. Lassen Sie den Akku ausschließlich von qualifiziertem
Fachpersonal tauschen.
Aufbewahrung
Lagern Sie die Taschenlampe an einem trockenen, gut belüfteten und
für Kinder unzugänglichen Ort. Schützen Sie die Taschenlampe vor
direkter Sonneneinstrahlung und anderen Wärmequellen sowie vor
Frost.
Entsorgungshinweise
Verpackung
Sämtliche Verpackungsbestandteile können über einen zugelassenen
Entsorgungsbetrieb bzw. über die kommunale, hierfür zuständige
Einrichtung gemäss geltender Vorschriften entsorgt werden. Die
Mitarbeiter Ihrer Entsorgungseinrichtung informieren Sie auf Anfrage
gerne über Möglichkeiten der korrekten und umweltgerechten
Entsorgung.
Altgeräte
A lte Elektrogeräte müssen gemäss den gesetzlichen
Bestimmungen an Sammelstellen für Elektro- und
Elektronikschrott entsorgt werden. Adressen und
Öffnungszeiten der Sammelstellen erfahren Sie bei Ihrer
örtlichen Verwaltung.
Batterien
B atterien und Akkus dürfen nicht zusammen mit dem
Hausmüll entsorgt werden. Verbraucher sind gesetzlich
dazu verpflichtet, Batterien und Akkus einer getrennten
Sammlung zuzuführen.
Batterien und Akkus können unentgeltlich bei einer Sammelstelle
Ihrer Gemeinde/Ihres Stadtteils oder im Handel abgegeben werden,
damit sie einer umweltschonenden Entsorgung sowie einer
Wiedergewinnung von wertvollen Rohstoffen zugeführt werden
können. Bei einer unsachgemässen Entsorgung können giftige
Inhaltsstoffe in die Umwelt gelangen, die gesundheitsschädigende
Wirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen haben.
In Elektrogeräten enthaltene Batterien und Akkus müssen nach
Möglichkeit getrennt von ihnen entsorgt werden. Geben Sie Batterien
und Akkus nur in entladenem Zustand ab.
Verwenden Sie wenn möglich wiederaufladbare Batterien anstelle
von Einwegbatterien.
Kleben Sie bei lithiumhaltigen Batterien und Akkus vor der
Entsorgung die Pole ab, um einen äusseren Kurzschluss zu vermeiden.
Ein Kurzschluss kann zu einem Brand oder einer Explosion führen.

Technische Daten

Akku: 18650, Li-Ion, 2200 mAh, 3,7 V
Eingang (Mikro-USB): 5 V
1 A
Ausgang (USB): 5 V
1 A
Leistung: 5 W
Schutzklasse: 3
Schutzart: IP20
Leuchtweite: ca. 35 m
Helligkeit: max. 400 Lumen
Arbeitszeit (bei voll geladenem Akku):
-
100 %: ca. 3 h
-
30 % / SOS-Signal: ca. 9 h
Stand: 2021-04
VERTRIEBEN DURCH:
ASPIRIA NONFOOD GMBH
LADEMANNBOGEN 21-23
22339 HAMBURG
DEUTSCHLAND
3
KUNDENDIENST
808178
Bitte wenden Sie sich an Ihre
ALDI SUISSE Filiale.
JAHRE
MODELL:
GARANTIE
ANS-21-001
09/2021

Werbung

loading