Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremsunterstützende Systeme; Informationen Zu Bremsunterstützenden Systemen - Cupra BORN 2022 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Information
● In gewissen Abständen ist anhand der Öff-
nungen in den Felgen oder vom Fahrzeugin-
nern aus eine Sichtprüfung der Stärke der
Bremsbeläge der Vorderradbremse durchzu-
führen. Ggf. sind die Räder abzubauen, da-
mit eine genauere Überprüfung vorgenom-
men werden kann. CUPRA empfiehlt dazu
einen CUPRA-Fachbetrieb oder einen SEAT-
Vertragshändler aufzusuchen.
● Bei der Überprüfung der Vorderradbremse
sind auch die Bremsbeläge der Trommel-
bremsen hinten zu prüfen. Diese Überprü-
fung erfolgt über eine hierfür vorgesehene
Bohrung im Hinterteil der Bremstrommel.
Hierzu muss eine Abdeckung entfernt wer-
den. CUPRA empfiehlt dazu einen CUPRA-
Fachbetrieb oder einen SEAT-Vertragshänd-
ler aufzusuchen.
Problembehebung
Störung in der Bremsanlage
Die Warnleuchte leuchtet rot. Es kann auch
eine Meldung angezeigt werden.
 Nicht weiterfahren!
Suchen Sie einen Fachbetrieb auf und lassen
Sie die Bremsanlage überprüfen.
Bremsbelagverschleißanzeige
Die Kontrollleuchte leuchtet gelb.
164
Fahren
Die vorderen Bremsbeläge sind verschlissen.
Sofort einen Fachbetrieb aufsuchen.
Veranlassen Sie eine Überprüfung aller
Bremsbeläge und lassen Sie sie ggf. ersetzen.
Bremsunterstützende
Systeme
Informationen zu bremsunters-
tützenden Systemen
Die bremsunterstützenden Systeme können
dem Fahrer in gewissen Fahrsituationen oder
bei kritischen Bremsvorgängen helfen. Der
Fahrer ist für den sicheren Fahrbetrieb verant-
››› 
wortlich
.
Wenn die bremsunterstützenden Systeme ein-
greifen, kann sich das Bremspedal bewegen
oder es können Geräusche entstehen. Brem-
sen Sie trotzdem mit aller Kraft weiter und kon-
trollieren Sie ggf. den Fahrweg des Fahrzeugs.
Je nach Ausstattung können am Fahrzeug An-
passungen für ESC und TCS vorgenommen
werden.
ESC, ABS und TCS können nur ordnungsge-
mäß arbeiten, wenn alle vier Räder mit der vor-
gesehenen Bereifung versehen sind
Bei einer Störung des ABS fallen auch ESC,
TCS und EDS aus.
Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC)
Durch die elektronische Stabilisierungskon-
trolle (ESC) wird die Schleudergefahr verringert
und die Stabilität in bestimmten Fahrsituatio-
››› 
nen verbessert
Traktionskontrolle (TCS)
Die Traktionskontrolle (TCS) verringert die An-
triebskraft an rutschenden Rädern und passt
diese Antriebskraft an die Fahrbahnbedingun-
gen an. Mittels TCS werden Anfahren, Be-
schleunigung und Fahren am Berg erleichtert
››› 
.
Elektronische Bremskraftverteilung (EBV)
Die elektronische Bremskraftverteilung (EBV)
reguliert die Bremskraft zwischen der Vorder-
und Hinterachse. Ein übermäßiges Abbremsen
der Hinterachse wird vermieden und das Fahr-
zeug bleibt während des Bremsvorgangs stabil.
Antiblockiersystem (ABS)
Das ABS kann bis kurz vor dem Stillstand des
Fahrzeugs verhindern, dass die Räder beim
Bremsen blockieren, und es hilft dem Fahrer,
die Kontrolle über Lenkung und Fahrzeug bei-
››› 
zubehalten
››› 
.
.
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis