Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fahrprofil
Merkmale
Verleiht dem Fahrzeug ein glo-
bales dynamisches Fahrverhal-
Perfor-
ten und ermöglicht damit eine
mance
sportlichere Fahrweise.
Verleiht dem Fahrzeug einen
betont sportlichen Charakter
und ermöglicht die Nutzung
der maximalen Fahrleistung.
Bei Auswahl des Fahrprofils
CUPRA
b)
CUPRA wird die Funktion eBo-
ost aktiviert, mit der beim Be-
tätigen des Gaspedals mehr
Leistung abgegeben werden
kann.
Ermöglicht die individuelle
Konfiguration. Welche Funkti-
onen Sie einstellen können, ist
Individual
abhängig von Ihrer Fahrzeug-
ausstattung.
Bei Modellen mit adaptiver Fahrwerksregelung
a)
(DCC) wird eine sanfte Anpassung des Fahrwerks
ermöglicht.
b)
Modellabhängig.
Information
Bei Aus- und Wiedereinschalten der Zün-
dung wird standardmäßig das Fahrprofil
Comfort aktiviert.
162
Fahren
Problembehebung
Fehler an der adaptiven Fahrwerksrege-
lung (DCC)
Die Kontrollleuchte leuchtet gelb. Auf dem
Bildschirm des Kombi-Instruments erscheint
möglicherweise die Meldung Fehler: Dämp-
fung.
Suchen Sie einen Fachbetrieb auf und lassen
Sie das System überprüfen.
Die Fahrprofile oder Fahrzeugsysteme funk-
tionieren nicht wie erwartet
Beachten Sie, dass je nach gewähltem Fahr-
profil unterschiedliche Fahrzeugsysteme konfi-
guriert sind.

Bremsanlage

Hinweise zu den Bremsen
Während der ersten 200 - 300 km bieten
die neuen Bremsbeläge nicht ihre maximale
Bremsleistung und müssen sich erst „setzen"
››› 
. Während der Einfahrzeit der Brems-
beläge ist der Bremsweg bei einer Voll- oder
Notbremsung länger als nach der Einfahrzeit.
Während der Einfahrzeit sind Vollbremsungen
und Situationen zu vermeiden, bei denen die
Bremsen stark beansprucht werden, z. B. zu
dichtes Auffahren.
Die Abnutzung der Bremsbeläge ist in gro-
ßem Maße von den Einsatzbedingungen des
Fahrzeugs und der Fahrweise abhängig. Bei
häufigem Einsatz im Stadtverkehr, Kurzstre-
cken oder bei sportlichem Fahrstil ist die Stärke
der Bremsbeläge regelmäßig in einer Fach-
werkstatt zu überprüfen.
Beim Fahren mit feuchten Bremsen, zum Bei-
spiel nach dem Durchqueren von Wasser, bei
starkem Regen oder nach dem Waschen des
Fahrzeugs kann sich das Bremsvermögen auf-
grund feuchter oder im Winter sogar gefro-
rener Bremsscheiben verringern. Der Fahrer
sollte auf ein stärkeres Bremsen vorbereitet
sein.
Wenn die Bremsscheiben und Bremsbeläge
eine Salzschicht aufweisen, verringert sich
das Bremsvermögen und der Bremsweg ver-
längert sich. Wenn auf mit Salz gestreuten
Straßen gefahren und eine gewisse Zeit lang
nicht gebremst wurde, sollte die Salzschicht
durch einige vorsichtige Bremsvorgänge ent-
››› 
fernt werden
. Die Intensität des Brems-
vorgangs sollte größer sein als die von der
Bremsenergie-Rückgewinnung erreichte Ver-
zögerung, um die Salzschicht durch Reibung
von den Bremsbelägen zu entfernen.
Die Korrosion an den Bremsscheiben und die
Verschmutzung der Bremsbeläge werden ver-
stärkt, wenn das Fahrzeug über einen länge-
ren Zeitraum hinweg nicht verwendet wird,
nur wenige Kilometer zurücklegt oder die
Bremse unzureichend in Anspruch genommen
wird. Wenn die Bremsbeläge wegen des Ef-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis