Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CITY STAR 20:

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
CITY STAR 20
CITY STAR 40
Stand: 01.03.2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Santa Tina CITY STAR 20

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG CITY STAR 20 CITY STAR 40 Stand: 01.03.2016...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt: 1. Vorwort 2. Hinweise 3. Rechtliche Vorbemerkungen 3.1 Straßenverkehr 3.2 Führerschein 3.3 Helmpflicht 3.4 EEC Dokument 3.5 Fahrgestellnummer 3.6 Geh- und Radwege 4. Sicherheitshinweise 5. Produktbeschreibung 6. Sicherung 7. Akku 7.1 Kapazität des Akkus/Aufbau 7.2 Umgang mit Akkus 7.3 Ladegerät 7.4 Aufladen 7.5 Instandhaltung und Anweisungen zum Laden der Batterien 8.
  • Seite 3: Vorwort

    1. VORWORT Herzlichen Glückwunsch! Sie haben den CITY STAR erworben. Ein innovativer und durchdachter E-Scooter der neuester Generation. Damit Sie lange Freude am Fah- ren haben, nehmen Sie sich die Zeit und lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Fahrtantritt aufmerksam durch. Wir arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unserer Modelle.
  • Seite 4: Helmpflicht

    Modell: CITY STAR-20 Personen, die vor dem 01.04.1965 geboren sind, benötigen keinen Führerschein. Al- le anderen benötigen einen Führerschein Klasse B oder einen Zweiradführerschein, der zum Mofa fahren berechtigt. Das Mindestalter für eine Mofa-Prüfbescheinigung liegt bei 15 Jahren. Modell: CITY STAR-40 Personen ab 16 Jahren mit Moped oder PKW-Führerschein.
  • Seite 5: Geh- Und Radwege

    Geh- und Radwege Die Benutzung auf öffentlichen Rad- und Gehwegen ist nicht erlaubt, solange dies nicht gesondert ausgewiesen ist. Diese aufgeführten Angaben gelten für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland. Über abweichende Vorschriften und Bestimmungen in anderen europäischen Ländern und der Schweiz, erkundigen Sie sich bei den dortigen Behörden.
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    5. Produktbeschreibung 1. Rückspiegel 12. Ladebuchse 2. Bremshebel 13. Akkufachabdeckung 3. Blinker 14. Hauptständer 4. Frontscheinwerfer 15. Seitenständer 5. Vorderes Schutzblech 16. Hinterradbremse 6. vorderer Reflektor 17. Abdeckung Gabel hinten 7. Federgabel 18. Federung hinten 8. Reifen 19. Nummernschildhalter 9. Vorderradbremse 20.
  • Seite 7: Sicherung

    6. Sicherung Der Roller ist mit einer Sicherung geschützt. Diese befindet sich unter der Sitzbank. 7. Akkus: ACHTUNG Wichtige Hinweise, die Sie vor Inbetriebnahme unbedingt lesen sollten und deren Beachtung wir dringend empfehlen: - Die Akkus sind im Neuzustand zu ca. 50% geladen. - Der Akku entwickelt seine max.
  • Seite 8: Kapazität Des Akkus/Aufbau

    Kapazität des Akkus / Aufbau Beinhaltet sind 4 * 12 Volt Akkublocks in Reihe in einem zum Herausnehmen des Akkusystems. 6 Monate Gewährleistung. Benutzen Sie nur die hochwertigen Origi- nal-Akkus als Ersatz. Umgang mit Akkus Neue Akkus die ersten 5 Mal immer vollständig laden. Je öfter Sie Ihre Akkus laden, desto besser.
  • Seite 9: Aufladen

    Aufladen 1. Akku im Fahrzeug laden: Versichern Sie sich, dass der Scooter ausgeschaltet ist. Nehmen Sie das Ladegerät und schließen Sie es an eine Steckdose an. Das grüne Licht am Ladegerät sollte nun angehen, um zu zeigen, dass es Strom hat. Stecken Sie den 3-poligen Ladestecker in die Ladebuchse.
  • Seite 10: Instandhaltung Und Anweisungen Zum Laden Der Batterien

    Instandhaltung und Anweisungen zum Laden der Batterien ACHTUNG Nichtbeachtung der Anleitung kann zur Tiefstentladung des Akkus führen. Bei tiefent- ladenem Akku kann keine Gewährleistung übernommen werden. Um eine möglichst lange Lebensdauer des Akkus zu erreichen sollten daher folgende Hinweise unbe- dingt beachtet werden: −...
  • Seite 11: Bedienelemente

    8. Bedienelemente Linker Griff 1. Einstellen der Bremse (hinten) 2. Lichtschalter Ein 3. Lichtschalter Aus 4. Blinkerschalter rechts 5. Blinkerschalter links 6. Hupe 7. Bremsgriff Rechter Griff 1. Einstellen der Bremse (vorne) 2. Bremsgriff 3. Fernlicht 4. Gasgriff...
  • Seite 12: Anzeigeinstrument

    Anzeigeinstrumente 1. Betriebsanzeige 2. Fernlichtanzeige 3. Linke Blinklichtanzeige 4. Tacho 5. Rechte Blinklichtanzeige 6. Batterieladezustandsanzeige Zündschloss 1. Roller Aus 2. Roller An 3. Lenkradsperre...
  • Seite 13: Ständerschalter

    Ständerschalter 1. Der Ständer beinhaltet einen Sicherheitsschalter. Ist der Seitenständer herunter- geklappt, hat der Roller keine Funktion. Bevor Sie losfahren, muss der Ständer hochgeklappt werden. Das Rücklicht leichtet bei herunter geklapptem Ständer. Bremse 1. Feinjustierung der Hinterradbremse Achtung Die Bremsen können sehr direkt reagieren. Üben Sie das Bremsen auf einer ebenen und trockenen Oberfläche, um sich mit dem Bremssystem vertraut zu machen.
  • Seite 14: Anfahren Und Fahrbetrieb

    9. Anfahren und Fahrbetrieb WARNUNG - STURZGEFAHR! Bitte unbedingt folgende Punkte beachten, um das Sturzrisiko so gering wie möglich zu halten: 1. Bevor Sie losfahren, immer den Seitenständer hochklappen. 2. Den Lenker geradeaus festhalten. 3. Beim Wenden, Anfahren in einer Kurve oder bei enger Kurvenfahrt die Bremse leicht betätigen.
  • Seite 15: Reifen Und Räder

    10. Reifen und Räder Der Scooter hat sowohl vorne als auch hinten identische 16‘ Reifen‘. Die Reifen sind mit Schläuchen ausgestattet. Beim Reifentausch dürfen nur vom Hersteller zugelassene Reifen verwendet werden. Achtung Bei Missachtung erlischt die Betriebserlaubnis Reifendruck Es wird empfohlen die Reifen auf einen Luftdruck von min. 2,5 bar / max. 2,8 bar auf- zupumpen.
  • Seite 16: Pflegehinweise

    3. Von der Gewährleistung unberührt bleiben Abnutzungserscheinungen in Folge des normalen Gebrauches, sowie Abnutzungen durch unsachgemäße Handhabung und unsachgemäßen Gebrauch. Oxydation und Korrosion werden aufgrund von Umwelt- einflüssen hervorgerufen und stellen ebenfalls keinen dem Gewährleistungsrecht un- terfallenden Mangel dar. 4. Der Käufer verliert seinen Gewährleistungsanspruch bei Manipulation des Fahr- zeuges wie z.
  • Seite 17: Technische Daten

    13. Technische Daten CITY STAR 20 CITY STAR 40 Geschwindigkeit bis ca. 20km/h bis ca. 40km/h Reichweite bis ca. 35km pro Ladezyk- bis ca. 45km pro Ladezyk- (abhängig von der Zula- (abhängig von Terrain und dung) Zuladung) Motortyp bürstenloser Elektroantrieb bürstenloser Elektroantrieb...
  • Seite 18 Hersteller: Sie haben Fragen, benötigen Ersatz- und Verschleißteile, bitte kontaktieren Sie unseren Service unter folgende Rufnummern: Telefon: [+49] 7257 - 9249912 Telefax: [+49] 7257 - 903983 E-Mail: info@eneway.de Eneway GbR Im Schollengarten 1c 76646 Bruchsal...

Diese Anleitung auch für:

City star 40

Inhaltsverzeichnis