Foto 9. Entfernen der Metallverriegelung
Foto 10. Manuelle Steuerung des Kugelhahns
Manuelle Steuerung der Position des Kugelhahns
Manuelle Steuerung der Position des Kugelhahns: entfernen Sie dazu die Metallverriegelung (Foto 9) und dann, ohne Entfernen des Elektroantriebs
von der Plattform des Hahnes, öffnen oder schließen Sie den Kugelhahn durch Drehen des Antriebsgehäuses um 90 Grad (Foto 10 und 11).
Installation und Anschluss der kabelgebundenen Wasserlecksensoren WSP und WSP2
• Installieren Sie die Wasserlecksensoren an den Stellen, an denen Wasserleck am wahrscheinlichsten auftreten kann - z.B. auf dem Boden unter dem
Waschbecken, der Badewanne, der Waschmaschine. Falls erforderlich können die Verbindungskabel des Lecksensors bis 100 Meter verlängert
werden. Zum Anschluss empfehlen wir ein Twisted-Pair-Kabel zu verwenden, zum Beispiel: FTP 2x2x0.35, UTP 2x2x0.35.
• Die Wasserlecksensoren müssen mit den Elektroden nach unten auf den Boden gelegt werden. Alle kabelgebundene Wasserlecksensoren müssen zu
den Klemmen als Parallelschaltung eingeschlossen werden. Um eine große Anzahl von Sensoren anzuschließen, sind zusätzliche Klemmenkontakte
und Anschlussdosen erforderlich.
• Schließen Sie die WSP/WSP2-Wasserlecksensoren zu den Kugel-Elektroantrieb GIDROLOCK WINNER an (Foto 12, 13, 14, 15). Klemmen zum
Anschluss von Wasserlecksensoren: INP, GND (INP, GND — beliebige Farbe des WSP/WSP2 - Sensorkabels ).
Foto 12. Führen Sie das Sensorkabel in die
Foto 13. Klemmen zum Anschluss von
Kabelverschraubung ein
kabelgebundenen Wasserlecksensoren: INP,
GND
Pasport_Winner-new-new_2021-02_vR_.indd 2
90°
Foto 11. Manuelle Steuerung des Kugelhahns
Foto 14. Anschließen des Sensorkabels an
Foto 15. Anschließen des Sensors zum
das Gegenstück des Anschlusses
Elektroantrieb
16.02.2021 15:00:13
4