Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bau- und Bedienungsanleitung
4
der von der Netzspannung ab. Das im selben Raum aufge-
stellte Hi-Fi-System kann gleichzeitig über Fernbedienung
bedient werden, ohne dass der PS 100 das TV-System wie-
der ans Stromnetz schaltet. Das nicht angelernte IR-Sig-
nal wird einfach ignoriert.
Im rechten Beispiel in Abbildung 1 ist am ersten PS 100 wie-
der das TV-System angeschlossen.
Zusätzlich gibt es in diesem Fall einen zweiten PS 100, an
dem das Hi-Fi-System angeschlossen ist. Drei Fernbedie-
nungen sind am ersten Power-Saver und eine ist am zweiten
PS 100 angelernt (natürlich können auch hier drei Fernbe-
dienungen angelernt werden). Hört man nun den ganzen Tag
Musik, so bleiben Fernsehgerät, DVD-Player und Receiver
ausgeschaltet und nehmen keine Leistung auf. Am Abend
hingegen, wenn die TV-Anlage in Betrieb ist, nimmt so das
Hi-Fi-System keinen Strom auf. Durch solch eine gezielte Zu-
sammenstellung der Geräte lässt sich das Sparpotential op-
timal ausnutzen.
Im Übrigen lassen sich auf diese Weise beliebige Geräte
ein- und ausschalten, auch wenn sie selbst nicht über eine
Fernbedienung gesteuert werden. Bestes Beispiel ist das PC-
System. Moderne Computer und Monitore nehmen auch im
scheinbar ausgeschalteten Zustand weiter Strom auf, was
man aber meist nicht einmal an einer Kontrollleuchte sieht!
Hier kann man sich zwar mit der berühmten schaltbaren
Steckdosenleiste behelfen, aber mit dem PS 100 und einer
beliebigen Fernbedienung geht das wesentlich eleganter und
komfortabler! Gleiches gilt auch für andere heimliche Strom-
Bild 2: Das Funk-
tionsdiagramm
fresser im Haushalt.
des PS 100

Installation und Bedienung

Die Installation des PS 100 beschränkt sich auf wenige Ar-
beitsschritte und ist sehr einfach gehalten. Wie im Funktions-
diagramm in Abbildung 2 dargestellt, werden lediglich alle
zu schaltenden Geräte in die Mehrfachdose eingesteckt und
der PS 100 anschließend mit Netzspannung verbunden. Die
rote LED in der Gehäusefront blinkt einmal kurz auf und er-
lischt wieder. Die angeschlossenen Geräte bleiben vorerst
spannungsfrei. In der nun folgenden Lernphase können bis zu
3 Tasten von beliebigen Infrarot-Fernbedienungen angelernt
werden. Wird eine vierte Taste angelernt, so wird dadurch
die erste Taste wieder gelöscht. Sinnvoll ist es, diejenigen
Fernbedienungstasten zu wählen, die das zugehörige Gerät
einschalten, also z. B. „ON" oder bei TV-Geräten eine der Pro-
grammtasten 1 bis 9 o. Ä. Sollen weitere Tasten hinzugefügt
oder bereits vorhandene gelöscht werden, so ist das immer
dann möglich, wenn die angeschlossenen Geräte spannungs-
frei geschaltet sind – die LED also noch aus ist.
Das Anlernen wird gestartet, indem die Programmier-Taste
des PS 100 für mindestens 3 Sekunden gedrückt wird und die
rote LED aufleuchtet. Daraufhin hält man die Fernbedienung
in Richtung des IR-Empfängers und drückt die gewünschte
Fernbedienungstaste einmal kurz. Die Fernbedienung soll-
te dabei mindestens einen Meter vom Empfänger entfernt
gehalten werden, damit nicht ein zu starkes IR-Signal den
übertragenen IR-Code verfälscht. Die rote LED erlischt erst
wieder, wenn die Lernphase abbricht (LED geht ohne zu blin-
ken aus) oder wenn sie erfolgreich beendet wird (LED blinkt
zweimal). Ein Abbruch erfolgt entweder gewollt durch noch-
maliges Drücken der Programmier-Taste oder durch ein feh-
lerhaftes IR-Signal, was beispielsweise von einer störenden
Leuchtstofflampe herrühren kann. Für ein Anlernen weiterer
Fernbedienungstasten ist die beschriebene Prozedur zu wie-
derholen.
Wird anschließend eine der angelernten Tasten betätigt, so
schaltet der PS 100 die angeschlossenen Geräte ans Strom-
netz und bringt diese damit in den Stand-by-Betrieb. Dabei
ist zu beachten, dass einige Geräte nicht direkt in den Stand-
by-Betrieb gehen, sondern sich vollständig einschalten, nach-
dem sie mit Spannung versorgt werden. Dies gilt insbeson-
dere für Set-Top-Boxen, Satelliten- und Kabel-Receiver, die
z. B. nach neu angeschlossenem Zubehör oder nach einer
neuen Firmware suchen. Nach einiger Zeit sollten auch die-
se Geräte selbstständig in den Stand-by-Betrieb wechseln.
Wenn dies nicht der Fall ist, sollten solche Geräte manuell
in den Stand-by geschaltet werden. Erst wenn sichergestellt
ist, dass sich alle Geräte im Stand-by-Modus befinden, ist
die Programmier-Taste am PS 100 für mindestens 3 Sekun-
den zu drücken, womit der aktuelle Stromfluss gemessen und
im EEPROM gespeichert wird. Dieser Vorgang wird durch ein
Blinken der LED angezeigt. Das Speichern im EEPROM hat
den Vorteil, dass die Daten auch nach einem Stromausfall
erhalten bleiben.
Damit ist der PS 100 betriebsbereit und schaltet die an-

Werbung

loading