Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungsbereich; Sicherheit - AZO Digital ECO Solar Boost MPPT-3000 PRO Bedienungsanleitung

Solar-wechselrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5

ANWENDUNGSBEREICH

Der Wechselrichter ECO Solar Boost PRO ist für die
Energieversorgung von Heizgeräten wie Heizkesseln, Heizungen,
Elektroheizstaben oder Heizmatten direkt von PV-Modulen konzipiert.
Für das System werden benötigt: 4 bis 9 typische PV-Module (2 50 W
- 400 W), die in Reihe geschaltet sind und eine Gesamtspannung von
12 0 V bis 350 V aufweisen, ein Wechselrichter ECO Solar Boost und ein
elektrischer Verbraucher mit einem Heizstab mit einer Leistung von
2 00 W bis 2 ,5 kW. Der Wechselrichter ist mit einem internen
Höchstleistungsschutz von 3,5 kW in der Version MPPT-3000 und von
4,5 kW in der Version MPPT-4000 ausgestattet. Die Gesamtleistung der
an den Wechselrichter angeschlossenen PV-Module sollte jedoch
5 kW nicht überschreiten.
Die optimale Leistung für Systeme, die in der Zeit von Frühling bis
Herbst betrieben werden, beträgt 1000 W bis 2 000 W (4 bis 7 PV-Module)
für Kessel mit einer Kapazität von 50 bis 2 00 L. Bei Systemen, die das
ganze Jahr über betrieben werden, sollte die Leistung jedoch aufgrund
der hohen Bewölkung und des geringen Einfallswinkels der Sonne im
Winter etwas höher sein.
Die beiden Netzausgänge am Gehäuse ermöglichen den Anschluss
von zwei Heizgeräten (z. B. zwei Heizkesseln), von denen eines immer
zuerst beheizt wird und das zweite nur dann, wenn der Thermostat des
ersten keine Energie mehr vom Wechselrichter empfängt. Dadurch wird
sichergestellt, dass die Energie von den PV-Modulen nicht verloren geht,
wenn eines der Geräte die eingestellte Temperatur erreicht.
Der Wechselrichter ECO Solar Boost ist mit einem MPPT-
Algorithmus ausgestattet, der die von den PV-Modulen entnommene
Energiemenge maximiert und eine automatische Anpassung an die
Leistung des Heizstabes bewirkt.
ANSCHLUSS / INBETRIEBNAHME
ACHTUNG!!
Beim Anschließen ist die Polarität der Versorgungsspannung
sehr wichtig! Ein falscher Anschluss der Leitungen führt zur
Beschädigung des Wechselrichters und zum Erlöschen der Garantie!
Das Gerät hat an seinem Gehäuse zwei MC4-Steckverbinder, die an
die PV-Anlage angeschlossen werden sollten. Der männlich
gekennzeichnete Steckverbinder sollte mit dem Minus der Anlage und
der weiblich Steckverbinder mit dem Plus der PV-Anlage verbunden
werden.
Ein für solche Anlagen ausgelegter DC-Sicherheitsschalter muss
am Stromkabel der PV-Anlage installiert werden.
An den mit "1" gekennzeichneten Ausgang des Wechselrichters
sollte ein geeigneter 2 30-V-Verbraucher, z. B. ein Elektrokessel,
angeschlossen werden. Wenn der Wechselrichter das Vorhandensein
einer Spannung von den PV-Modulen innerhalb des entsprechenden
Bereichs erkennt, schaltet sich der Wechselrichter automatisch ein, was
durch die Aktivierung der Anzeige bestätigt wird. Die Aktivierung des
Ausganges Nr. "1" wird durch ein einzelnes " " - Zeichen auf der LCD-
Anzeige signalisiert.
Optional kann ein zweiter elektrischer Verbraucher an den mit "2 "
gekennzeichneten Ausgang angeschlossen werden. Die Aktivierung des
Ausganges Nr. "2 " wird durch zwei "
" - Zeichen auf der LCD-Anzeige
**
signalisiert.
Handelt es sich bei dem Versorgungskabel des Heizstabes nicht um
ein dreiadriges Kabel und ist der Schutzleiter nicht mit dem Gehäuse des
Heizstabes verbunden, ist es notwendig (zum Potentialausgleich), das
Gehäuse des Heizstabes an die Schraubklemme am Gehäuse des
Wechselrichters anzuschließen (2 ).
RICHTIGE MONTAGE
Zum Verbinden der PV-Module mit dem Wechselrich
geeignete Leitungen für die PV-Anlage mit einem Querschnitt von
mindestens 4 mm zu verwenden.
führt zu einer Erwärmung und einem Spannungsabfall am
Wechselrichtereingang, was zu Verlusten im System führt und im
Extremfall einen Brand verursachen kann.
Der Wechselrichter benötigt für den ordnungsgemäßen Betrieb
eine freie Luftzirkulation. Die Lüftungsauslässe im Gehäuse (7 im
Anschlussplan) dürfen auf keinen Fall abgedeckt werden, da dies eine
direkte Ursache für eine Überhitzung des Gerätes und dessen
fehlerhaften Betrieb oder Beschädigung sein kann.
Zur besseren Wärmeabfuhr
und zu Ihrer eigenen Sicherheit
w i r d
e m p f o h l e n ,
Wechselrichter senkrecht an
nicht brennbare Untergründe
(Beton, Metall) zu schrauben
und dabei den entsprechenden
Abstand zu benachbarten
Elementen einzuhalten.
GEBRAUCH
Der Wechselrichter ECO Solar Boost PRO verfügt über zwei
Leistungsausgänge (Netzbuchse vom Typ E), die mit "1" und "2 "
gekennzeichnet sind. Der Ausgang Nr. "1" ist der Prioritätsausgang – an ihm
liegt die Spannung ständig an. Der Ausgang Nr. 2 ist ein Slave-Ausgang,
an dem Spannung anliegt, wenn Ausgang Nr. 1 mit einer Leistung belastet
wird, die geringer ist als die von den an den Wechselrichter angeschlossenen
PV-Modulen gelieferte Leistung (oder überhaupt nicht belastet wird).
Daher kann ein zusätzlicher elektrischer Verbraucher an den Ausgang
Nr. „2 " angeschlossen werden, der nur dann mit Strom versorgt wird, wenn ein
Stromüberschuss im System vorhanden ist, z. B. in einer Situation, in der der
Ausgang Nr. 1 nicht belastet wird, wenn der daran angeschlossene Kessel die
eingestellte Temperatur erreicht.
Die Belastbarkeit des Ausganges Nr. "1" beträgt 3 kW und die
Belastbarkeit des Ausganges Nr. "2" beträgt maximal 2 kW.
Die Wechselrichter der Serie ECO Solar Boost PRO sind mit einer Reihe
von Schutzeinrichtungen ausgestattet (Tabelle:Schutzeinrichtungen), sodass
im Falle einer Überlastung des Ausganges oder einer Überhitzung das Gerät
*
sicher abgeschaltet wird und dies keine dauerhaften Schäden verursacht.
Die Wechselrichter der Serie ECO Solar Boost PRO verfügen über eine
LCD-Anzeige, die den Benutzer kontinuierlich über die folgenden Parameter
der PV-Anlage informiert: die Spannung der PV-Module, den von ihnen
erzeugten Strom, die am Ausgang abgegebene Leistung, die heute erzeugte
Energiemenge (
(
" "
Zeichen) und die seit der ersten Inbetriebnahme erzeugte Energiemenge.
«
Außerdem erscheinen auf der Anzeige die aktuellen Ereignisse und die
erkannten Unregelmäßigkeiten in Form von Textmeldungen.
²
Die Verwendung zu dünner Leitungen
d e n
2 0cm
" "
Zeichen), die gestern erzeugte Energiemenge
»

SICHERHEIT

Der Wechselrichter der Serie ECO Solar Boost PRO erzeugt an
ter sind
seinem Ausgang eine gefährliche Spannung, die einen Stromschlag oder
einen Brand verursachen kann. Bei der Verwendung des
Wechselrichters müssen alle Sicherheitsvorschriften beachtet werden,
die für elektrische Geräte gelten, die mit 2 30 V versorgt werden.
An den Einspeisungsklemmen und den internen Komponenten
kann auch nach dem Trennen der Spannungsversorgung Hochspannung
anliegen, bei fehlender Last sogar für einige Sekunden, bis die LCD-
Anzeige erlischt.
Alle Reparaturen dürfen nur von einer autorisierten Servicestelle
durchgeführt werden.
Der
Einsatz
des
Wechselrichters
Luftfeuchtigkeit, in der Nähe von Feuerquellen, brennbaren Stoffen
oder in direkter Sonneneinstrahlung ist nicht zulässig.
Wird der Wechselrichter nass, trennen Sie ihn sofort von der
Stromversorgung. Am Ausgang des Wechselrichters darf keine größere
Last als die für den Dauerbetrieb zulässige angeschlossen werden.
Eine Überlastung kann zu Schäden am Gerät führen.
Im Brandfall ist ein für das Löschen der unter Spannung stehenden
2 0cm
elektrischen Geräte ausgelegter Feuerlöscher gemäß dessen
Bedienungsanleitung zu verwenden.
Der Eingang (VDC-Stecker "+" und "-") und der Ausgang (VAC-
Buchsen 1 und 2 ) des Wechselrichters ECO Solar Boost dürfen unter
keinen Umständen an das Stromnetz oder an das Erdpotential
angeschlossen werden.
GEBRAUCH
Spannung
Strom
Meldungen auf der LCD-Anzeige:
-
Spannung zu hoch – zu hohe Spannung im System, zu viele in Reihe
geschaltete PV-Module; deren Anzahl sollte reduziert werden oder sie
sollten beispielsweise in einer Reihen und Parallelschaltung
verbunden sein
-
Spannung zu niedrig – zu niedrige Spannung im System, zu wenig
angeschlossene PV-Module
-
Temperatur zu hoch – Temperatur außerhalb des Betriebsbereichs des
Gerätes; lassen Sie bei zu hoher Temperatur den Wechselrichter
abkühlen und prüfen Sie, ob die Lüfter nicht mechanisch blockiert sind
(zusätzlich ertönt ein intermittierendes, langsames Tonsignal)
Leistung des Heizstabes zu niedrig – Momentanleistung der
-
PV-Module ist höher als die Leistung des an den Ausgang "1"
angeschlossenen Heizstabes; der Ausgang "2 " wird aktiviert
-
Leistung des Heizstabes zu hoch – zu wenig Energie im System
in Bezug auf den an den Ausgang "1" angeschlossenen Heizstab
-
Überlast – zu hoher Strom im System, mögliche Ursachen sind:
angeschlossener Heizstab mit zu hoher Leistung oder Kurzschluss am
Ausgang (zusätzlich ertönt ein intermittierendes, schnelles Tonsignal)
an
Orten
mit
hoher
Leistung
Energie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eco solar boost mppt-4000 pro

Inhaltsverzeichnis